6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

OPERA QSO Betrieb (2012Apr10)

Heute erschien auf dem LF-Reflektor eine Antwort bzgl. eines QSO-Betriebs mit Opera.
Hier meine Übersetzung, vielleicht könnte man damit ja mal experimentieren:

" QSO Betrieb
Damit kann man bis zu 15 Zeichen von der Tastatur aus senden. Es wird das OPERA "Coding System" verwendet mit den gleichen Randbedingungen in Hinblick auf zufälligem Datenverlust von 45% - 50% bei-20dB.

"QSO" am "Mode" Schalter einstellen, dann kann man entweder vordefinierte Texte oder eine eigene Nachricht nach der Anwahl des "CHR" Schalters eingeben.
Mit "TX" wird die Nachricht gesendet (innerhalb der nächsten 2 Minuten Sendezeit). Wenn das zu Ende ist, verriegelt das System die Sendemöglichkeit für weitere 2 Minuten um einerseits eine doppelte Aussendung zu blockieren und um die Antwort zu empfangen.
Wenn der Text ein "de" vor dem eigenen Rufzeichen hatte, zB. "de g0nbd 12345" dann wird die Dekodierung dieses Rufzeichens über den Web-Link bekanntgegeben, so daß man weiß, daß sein(e) Gegenüber erfolgreich dekodiert haben.
Enthält der Text kein Rufzeichen, zB."my rig XYZ", dann wird keine Bestätigung der Dekodierung ins Web gesendet.
Somit ist OPERA die erste neue "live" Datenbetriebsart von der Tastatur aus, seit RTTY, die von jedem Sender aus erfolgen kann.
OPERA verwendet nur "eine" Frequenz und ist somit die einzige CW "plug in replacement" Betriebsart, welche es erlaubt einen einfachen CW Sender in der Welt der Datenbetriebsarten zu verwenden und das unterhalb der Niveaus von PSK31 und der meisten anderen Multi-Ton Systeme."

OPERA vs WSPR et al (2012-Feb-16)

Ich zitiere aus dem "rsgb lf reflektor" auf dem momentan recht intensiv über die pro und cons der diversen digitalen BAen diskutiert wird. Einige OMs haben selbst Tests durchgeführt. Da dies Amateure sind, deren Wissen und Kenntnisstand deutlich über meinem liegt und die schon in der Vergangenheit wesentliches zur Weiterentwicklung auf verschiedenstem Gebiet beigetragen haben, kann man sie sicher ohne Bedenken zitieren.

"....
In Versuchen zwischen OPERA und WSPR sowie den "visuellen" BAen QRSS und DFCW bei denen immer (weißes) RAuschen als noise hinzugefügt wurde konnte festgestellt werden:
WSPR:
- 100% (5 von 5) Dekodierungen bei -29dB SNR.
- 1 von 5 Dekodierungen bei -30dB SNR
- angezeigtes SNR war bei WSPR immer  +/- 1dB vom berechneten SNR
2. Opera2:
- 100% (5 von 5) Dekodierungen bei -22dB SNR
- 4 von 5 Dekodierungen bei -23dB SNR
- keine Dekodierungen bei niedrigeren SNR
- angezeigtes SNR war bei OPERA2 etwa  +4dB vom berechneten SNR (OPERA zeigt -24dB statt berechneten 20dB ...)
QRSS3 / DFCW10:
Jetzt wird es schwierig. Bei WSPR oder OPERA ist es einfach zu sehen ob oder ob nicht dekodiert wird.
Bei QRSS und DFCW spielen die Erfahrung des "Betrachters" sowie die Einstellung der verwendeten Software eine wichtige Rolle.
Es wurden zufällige Zeichen generiert und es wurde SpecaLab verwendet (mit den Standard Einstellungen für QRSS).
QRSS3 konnte leicht bis -24dB SNR und DFCW10 bis -27dB SNR gelesen werden (Geübte vermutlich noch 1 bis 2dB tiefer).

Ergebnis: Erstaunlich sind die ca. 6dB Unterschied zwischen WSPR und OPERA2.
Beide dauern etwa gleich lang. WSPR überträgt mehr Information (call + 4 digit loactor + power) verglichen mit OPERA (nur call). Sollte also für OPERA sprechen (mehr Redundanz im FEC).
Aber OPERA scheint eine Art von "Manchester Kodierung" (was auch immer das ist? d. Üb.) zu verwenden, womit ca. 50% der bits für die Sync. drauf gehen.
Schlußendlich ist WSPR ein 100% duty cycle mode gegenüber 50% bei Opera, somit bei OPERA die mittlere Leistung um 3dB niedriger.
Das könnte die 6dB Unterschied erklären.

Zusammengefasst: OPERA22 und QRSS3 geben sich nichts. DFCW10 ist besser als beide und WSPR noch ein Stück besser als DFCW10.

...."

Das nur um ein Bild über die momentanen Diskussionen zu geben. Es gibt noch viel mehr Bemerkungen die auch Hinweise auf Wirkung der Art der beteiligten Störungen geben usf.

(2012-Feb-16) Inzwischen beschäftigen sich viele damit und hat ein OM auf dem OPERA Reflektor seine Untersuchungen zur Datenstruktur bzw. Kodierung öffentlich gemacht. Ich habe diese Infos an einige Interessierte weitergegeben - falls weitere Interessenten (die den Reflektor nicht lesen), bitte bei mir melden (dj6lb).

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X