6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Aktivitäten im Ortsverband C23

Wie funktionert der ISS Kontakt
 

Auf das Bild Klicken zum Vergrößern

 

 

Ammersee Relais DB0MIR

To top

Aktivitäten im Ortsverband

Ammersee Relais DBØMIR

Die beiden Repeater DB0MIR in Inning am Ammersee werden von dem Ortsverband Ammersee C23 des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) betrieben.

Der Name DB0MIR hängt mit der Raumstation MIR zusammen. Die DLR in Oberpfaffenhofen hat den Prototyp der  Amateurfunk-Station an Bord der Raumstation MIR gestellt. Der Prototyp der nicht auf der Raumstation MIR mitgeflogen ist, ist nun das analoge Ammersee Relais DBØMIR und steht am nördlichen Ende des Ammersees auf dem Martinsberg dient der Versorgung des Gebietes rund um den Ammersee.

 

Analoges Relais DB0MIR
Ausgabe Frequenz:439.300 MHz
Eingabe Frequenz:431.700 MHz
Shift:7,6 MHz
Auftastung:123HZ CTCSS
Auftastung mit Rufton::1750Hz nicht möglich

 

Digitales DMR Relais DB0MIR
DMR Relais:Hytera RD985
DMR Netz:Brandmeister
Ausgabe Frequenz:438.73750 MHz
Eingabe Frequenz:431.13750 MHz
Talkgroups statisch
Zeitschlitz 1
:263 (Multimode DL), 910 (German) , 920 (DL,OE,HB9), 9112 (Emmcom EU)
Talkgroups statisch Zeitschlitz 2:2628 (Bayern), 26283 (Cluster München)
Talkgroup 8 (TG8):

DMR Relais Cluster München (Einige DMR Relais in/um München)

Reflektor:Keiner (disconnetced)
ColorCode (CC):1


Link zur DMR Repeater Info Seite im Brandmeister Netz:

DB0MIR DMR Daten

Repeater eingebaut an Bord der Raumstation MIR

Hier ein Bild des analogen Transceivers im Laboraufbau. Das zweite Bild zeigt den analogen Tranceiver eingebaut auf der Raumstation MIR.

Zwischen 1995 und Frühjahr 1998 war der Standort des Relais auf dem Dach des DLR-Instituts für Nachrichtentechnik. Die Anlage entstand aus dem Testgerät des SAFEX Projektes. Der Versorgungsbereich reichte von der Stadtgrenze Münchens bis in das oberbayerische Voralpengebiet.

 

 

Um eine bessere Versorgung des Gebietes zu erreichen, wurde für diese Anlage ein neuer Standort gesucht und auf einem Mobilfunkturm in Inning am Ammersee gefunden. Seit dem 12. Februar 1998 ist die Anlage dort in Betrieb.

Der geographische Standort des Ammersee Relais ist auf 48°04'47'' Nord und 11°10'19'' Ost auf 591 Meter msl (QTH-Kenner: JN58OB). Der Turm hat eine Höhe von über 40 Meter, die Antenne ist auf 37,5 m seitlich an der Südostseite befestigt.

Links ein Bild vom Standort des Ammersee Relais DBØMIR.

 

DMR Relais DB0MIR Inbetriebnahme im Herbst 2019

Im Herbst 2019 wurde das Analoge Relais in einen uns zur Verfügung stehenden Schaltschrank mit 19" Rack (ehemaliger Pager Sender) umgebaut und um ein Digitales DMR-Relais im Brandmeister-Netz erweitert.

Rechts ein Bild des neuen Schaltschranks mit 19" Rack, in dem die beiden Repeater untergebracht sind.

Oben ist das analoge ICOM Relais, darunter der Einschub mit dem 12V Schaltnetzeil für das DMR-Relais. Darunter das Digitale Hytera DMR Relais : RD985.
Auf dem Boden des Schaltschrankes ist der Combiner des Sendezweiges (TX) zu erkennen. Momentan nicht in Benutzung.

Beide Repeater, analog und digital, werden empfangsmäßig über die gleiche Antenne auf dem Turm betrieben. Dort befindet sich das sogenannte Frontend mit der Antenne. 

 

Das Frontend, bestehend aus Empfangsvorverstärker und Duplexfilter sowie Heizung, ist zur Verbesserung des Systems direkt an der Antenne installiert. Die Verbindung zum Frontend erfolgt über zwei ca. 45m lange 1/2" Cellflex-Koaxkabel. Ein Koax Kabel zum Senden (TX) und ein Koax für den Empfang (RX).


Der Sender vom Analog Relais ist über ein 48m langes 1/2" Cellflex-Koaxkabelan die ehemalige Pager Antenne von Kathrein auf der Sitze des Turms angschlossen. Das DMR Relais sendet über die Antenne am Frontend. Siehe unten stehendes Blockschaltbild.

 

DB0MIR Technik

Blockschaltbild DB0MIR

DB0MIR Ausbreitungsprognose

DB0MIR Nutzungs Statistik

Unterstützung

Ohne Unterstützung hätten wir das Ammersee Relais DBØMIR in Inning nicht erstellen und installieren können.
Besonders bedanken wir uns hierfür bei:

Vorträge

To top

Aktivitäten im Ortsverband

Vorträge

Im Laufe der letzten Zeit haben wir an unseren OV-Abenden einige Vorträge gehört. OV-Mitglieder oder Gäste berichteten über ihre Erlebnisse oder Aktivitäten rund um den Amateurfunk.

Bisher wurde über folgende Themen referiert:

 

Digipeater DBØGAP

Im Dezember 2000 besuchte uns Thomas, DG5MJQ aus dem benachbarten Ortsverband C03 Garmisch-Partenkirchen. Thomas betreibt den Digipeater DBØGAP auf dem Wank bei Garmisch-Partenkirchen. Thomas berichtete von den Arbeiten und Schwierigkeiten während des Aufbaus des Digis, gab einen Überblick über die laufenden Arbeiten, speziell der Erweiterung des Digipeaters auf 9600 Bd.

Außerdem stellte Thomas uns den Förderkreis Digi Wank vor, eine Interessengemeinschaft, die sich um den Betrieb und den Erhalt des Digipeaters kümmert.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Ortsverband C03 Garmisch-Partenkirchen, https://www.darc-c03.de/neuigkeiten/22-latest/237-db0gap-wird-renoviert zu finden.

Weltumseglung

Gerhard, DJ7MV berichtete uns im Januar 2001 über die Erlebnisse während des ersten Teils seiner Weltumsegelung.

Dieser Teil führte ihn von der türkischen Mittelmeerküste durch das Mittelmeer, über den Atlantik bis in die Karibik. Von dort setzte er seine Reise durch den Panamakanal fort bis nach Australien, wo er nach ca 18 Monaten vorübergehend sein Boot in Brisbane festmachte, um einen kleinen Heimaturlaub in DL einzulegen.

Die Bilder zeigen einen Teil seiner Route im Pazifischen Ozean und die Diskussionen im Anschluß an den Diavortrag.

 

APRS Vortag

Im März 2001 hörten wir einen Vortrag über APRS (Automatic Position Reporting System).
Fred, DL6BAW stellte uns die noch relativ neue Betriebsart des Amateurfunks vor. Wer mehr über APRS erfahren möchte, findet auf der Seite http://www.aprs-bayern.de weitere Informationen.

Das nebenstehende Bild zeigt Fred während des Vortrags.

 

 

 

 

Funkhistorische Exkursion

Im Juni 2003 besuchte Peter, DJ3YB unseren Ortsverband und berichtete über eine funkhistorische Exkursion in den Großraum Berlin.

Nach einer Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Rundfunks in Deutschland zeigte Peter einige Bilder von den Besuchen im Technik-Museum Berlin, der Funkstelle Nauen und vom "Funkerberg" in Königs-Wusterhausen.

 

Repeater DBØMIR

Anlässlich des OV-Abends im Dezember 2003 haben Frank, DF2ZJ und Bernd, DL1ZAP uns einen Vortrag über das Ammersee-Relais DBØMIR gehalten.

Der Vortrag umfasste die historischen Hintergründe der Entstehung des Relais, eine Zusammenfassung über die Planungsphase, die Aufbauarbeiten und Schwierigkeiten, die im alltäglichen Betrieb auftreten könen und auch wirklich auftraten. Weiterhin wurde auch über noch ausstehende Arbeiten und geplante Erweiterungen bzw. Verbesserungen berichtet.

Die Akteure bereiten sich vor
Hörbarkeitsprognose für eine Mobilstation mit 10 W Sendeleistung
Der Repeater am Fuss des Antennenmasts
Das Frontend auf dem Mast

Schulaktivitäten - ISS Kontakt

To top

Aktivitäten im Ortsverband

ISS Kontakt der Realschule Schondorf Montag 13.12.2021 um 09:51 UTC

Wir vom OV C23 waren bei der Planung und Durchführung des ARISS Kontaktes am Montag 13.12.2021 um 09:51 UTC der Wolfgang-Kubelka-Realschule (WKR), Schondorf am Ammersee mit involviert.

  • In Corona-Zeiten wird der Kontakt nicht aus der Schule mit Antenne auf dem Dach sondern per Video-Konferenz-Schaltung / Telebridge von der Schule in Schondorf über den italienischen Funkamateur IK1SLD in Italien über Funk zur ISS hergestellt.
  • Die Schüler der Realschule Schondorf haben 14 Fragen an den deutschen Astronauten Matthias Maurer KI5KF vorbereitet, die von IK1SLD Claudio Ariotti (siehe QRZ.com) zur ISS übertragen wurden und die Matthias Maurer dann live auf 2m beantworten hat.
Wie funktionert der ISS Kontakt
Wie funktioniert der ISS Kontakt
  • Das ISS-Rufzeichen ist: OR4ISS
     
  • Die 2m QRG zum Mithören war die bekannte Satteliten Ferquenz 145.800 MHz.
    Das Mithören im Süddeutschen Raum war, bei den geplanten Bahndaten der ISS, problemlos möglich. Der direkt Empfang am 2m Funkgerät allein nur mit einem Rundstrahler war UFB.

Impressionen vom ISS Kontakt

Matthias Mauer beim 2m Kontakt in der ISS
Bahndaten der ISS
Telebridge Station Claudio Ariotti IK1SLD

Projekttag Realschule Schondorf

Am Dienstag, den 29.07.08 fand in der Realschule in Schondorf am Ammersee im Rahmen eines Projekttages ein kleiner Lötkurs statt und anschließend wurde der Bausatz "AS306-LED Taschenlampe" des AATiS e.V. zusammengelötet.

Insgesamt hatten sich 48 Schüler aus zwei Jahrgängen gemeldet, um den Bausatz AS306 LED-Taschenlampe zu erstellen. Da bis auf wenige Schüler noch keiner mit einem Lötkolben Erfahrung sammeln konnte, wurde als Vorarbeit zur Übung ein Drahtwürfel mit Dach zusammengelötet. Das notwendige Material wie Kupferdraht, Lötzinn, Bausätze wurde vom Ortsverband Ammersee C23 beschafft. Die Realschule in Schondorf stellte die notwendigen Lötkolben zur Verfügung.

Mit Hilfe der Lehrkräfte und der Unterstützung von DJ5NL, Ludwig und DL6BAW, Fred wurde in zwei Physik-Klassenzimmern der Drahtwürfel und der Bausatz LED-Taschenlampe in Angriff genommen. Alle Schüler waren mit Begeisterung bei der Sache und freuten sich über die funktionierende LED-Taschenlampe.

Vielen Dank an die Helfer. Der Erfolg des Projekttages läßt auf weitere Aktionen hoffen.

Manfred Lindner, DL2HF

Ausbildung

Im Bereich des Ortsverband Ammersee findet zur Zeit leider kein Kurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung statt.

Für Interessenten bietet sich allerdings die Möglichkeit, beim Distrikt Oberbayern Informationen über Amateurfunkkurse zu bekommen. Auf einer eigenen Seite stellt der Distrikt aktuelle Informationen über regionale und überregionale Amateurfunkkurse zur Verfügung: http://www.darc.de/distrikte/c/ausbildung-lehrgaenge.

Weiterhin besteht aber auch die Möglichkeit, sich via Internet auf die Amateurfunkprüfung vorzubereiten.  Der DARC bietet einen Online-Kurs an unter folgender Adresse: http://www.amateurfunkpruefung.de.

Fieldday

To top

Aktivitäten im Ortsverband

Fieldday

Einmal im Jahr zittern alle OV-Mitglieder, vor allem die Organisatoren, ob Petrus mitspielt und schönes Wetter schickt. Wenn er gnädig gestimmt ist, gibt es normalerweise keine Probleme, alles klappt wie geplant. Doch falls Petrus dunkle Wolken schickt, werden teilweise erst Stunden vor dem geplanten Beginn über Funk und Telefon die Mitglieder über eine notwendige Verschiebung informiert. Dies sorgt dann in der Regel zwar für etwas Hektik, bei der einzelne OV-Mitglieder auch schon mal mehrmals von der Verschiebung informiert werden, doch bisher ist es noch nicht vorgekommen, daß jemand am geplanten Fielddayplatz stand und vergeblich auf das Bier und den Grill gewartet hat, hi ...

Hier sind ein paar Impressionen unserer Fielddays:

Bastelnachmittag

To top

Aktivitäten im Ortsverband

Bastelnachmittag

Am 22. Juli 2000 trafen sich interessierte Funkamateure des Ortsverbands Ammersee und den umliegenden Ortsverbänden, um im Laufe des Nachmittags einen kleinen Geber aufzubauen, der einen 123 Hz Subton erzeugt. Dieser Subton wird benötigt, um das Ammersee Relais DBØMIR aufzutasten.

Die folgenden Bilder zeigen exemplarisch den Werdegang des Gebers von der leeren Platine bis zum modifizierten Mikrofon eines Mobilfunkgerätes.

Wie heisst es so schön: "Am Anfang ..." stand die Idee. Hier die zu Papier gebrachte Idee:

Soweit die Theorie. Doch nun zur Praxis!

Dies waren die Ausgangsmaterialien:
6 Kondensatoren, 3 Widerstände, 1 IC, 1 Transistor, 1 Diode, 1 Trimmer, 1 Quarz und eine Platine. Bis auf den Quarz handelte es sich ausschliesslich um SMD-Bauteile, was einige Probleme erahnen lässt ...

Der Bestückungsplan zeigt, wie die Bauteile anzuordnen sind.

Nun begannen die Lötarbeiten. Es waren zwar "nur" 14 Bauteile auf der Platine unterzubringen, aber die geringe Größe der SMD-Bauteile bereitete doch einige Probleme: Beim Löten schob der Lötkolben die Bauteile auf der Platine hin und her.

Da half der Tip eines "SMD-erfahrenen" OM's: Das wichtigste Hilfmittel beim Löten von SMD-Bauteilen ist eine Flasche mit Sekundenkleber!

Mit einem Tropfen Sekundenkleber wurden die Bauteile auf der Platine fixiert. So konnten die Lötstellen relativ problemlos angebracht werden.

 

Nach einer abschließenden Kontrolle (ohne Brille, hi) ...
... erfolgte die Inbetriebnahme.

Die Messergebnisse sprechen für sich:

 

 

Nach den erfolgreichen elektrischen Arbeiten folgten nun die (ungeliebten) mechanischen Arbeiten, um die Platine in dem Mikrofongehäuse unterzubringen.

Das nebenstehende Bild zeigt die fertige Platine und das Mikrofon, in das die kleine Zusatzplatine eingebaut werden soll.

Nach geringfügigen mechanischen Modifikationen fand die Platine Platz im Mikrofongehäuse. Damit war die Arbeit beendet. Ab sofort wird parallel zum  Mikrofon ein zusätzlicher Subton von 123 Hz in den Sender eingespeist.

Ohne die tatkräftige Unterstützung einiger OM's wäre die Bastelaktion nicht zustande gekommen. Besonderer Dank gilt

  • Frank, DF2ZJ für die Idee und das Auffinden der Schaltung,
  • Thomas, DL2MDE für das Layout der Platine,
  • Bernd, DL1ZAP für die Bauteilebeschaffung, die vorbereitende Organisation und die Überlassung seines Partyraums,
  • Bernds XYL für Kaffee und Kuchen.

Falls nun bei Ihnen das Interesse geweckt wurde, selbst solch eine Schaltung aufzubauen, setzen Sie sich bitte mit Bernd, DL1ZAP in Verbindung.

Digitalker

To top

Aktivitäten im Ortsverband

DigiTalker

Der DigiTalker wurde für den Einsatz im Rahmen des Projekts ARISS (Amateur Radio on the International Space Station ISS) entwickelt.

Es handelt sich um eine Zusatzeinrichtung zu einer Funkanlage. Sie ermöglicht dem Astronauten, Informationen auch zu Zeiten auszusenden, wenn er nicht selber an die Funkanlage sein kann. Die mittels des DigiTalkers ausgesendeten Informationen sind weltweit zu empfangen.

Der DigiTalker ist ein Sprachspeicher, mit dem Texte bis zu einer Aufnahmezeit von 2 Minuten aufgezeichnet werden können. Wird er in den Sendemode geschaltet, so wird der aufgesprochene Text in regelmäßigen zeitlichen Abständen (ca. 2 Minuten) über die Amateurfunkstation abgestrahlt. Somit ist der Text bei einem Überflug mindestens zweimal hörbar und im Laufe eines Tages somit weltweit.

Mit dem DigiTalker kann die Crew auf der Internationalen Space Station regelmäßig über ihre Arbeiten berichten. Dies ist für das ISS-Projekt interessant, da hierdurch mit immer neuen Informationen ein dauerndes Interesse bei Jugendlichen und Schülern für die Aktivitäten im Weltraum geweckt werden kann.

Bei dem Gerät, das in unserem Ortsverband im Einsatz ist, handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Gerätes, das auf der Internationalen Raumstation ISS zum Einsatz kommt.

Der DigiTalker wurde um eine Schaltung zur DTMF-Erkennung erweitert. Die Eingabe der DTMF Tonfolge "1" "2" "3" startet den DigiTalker, der dann die gespeicherten Informationen abspielt.

Das Gerät ist mit einem Handsprechfunkgerät verbunden. Die Station ist bei einem Vorstandsmitglied stationiert. Nach Bedarf wird der DigiTalker mit aktuellen Meldungen aus dem Ortsverband besprochen.

EMVU Messaktion

To top

Aktivitäten im Ortsverband

EMVU Messaktion

Um die Mitglieder des Ortsverbands bei der Erstellung der Selbstanzeige nach der Verordung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) zu unterstützen, wurde im Ortsverband eine EMVU-Messaktion durchgeführt.

Zu dieser Messaktion lieh sich der Ortsverband das distriktseigene Messgerät aus. An zwei Wochenenden erfolgte bei mehreren Stationen die Überprüfung der berechneten Werte für die erforderlichen Sicherheitsabstände.

Zu aller Zufriedenheit stellte sich heraus, daß bei allen Stationen die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten bzw. zum großen Teil deutlich unterschritten werden.

Die folgenden Bilder geben einige Impressionen der Messaktion.

Hier ist der OV-Messknecht mal in Aktion zu sehen
Hier ist der OV-Messknecht mal in Aktion zu sehen
Messung an der Wand zur Nachbarwohnung
Messung an der Wand zur Nachbarwohnung
Messung im erweiteren Bereich außerhalb des Grundstücks
Messung im erweiteren Bereich außerhalb des Grundstücks
Messung an der Grenze zum Nachbargrundstück und zur Straße
Messung an der Grenze zum Nachbargrundstück und zur Straße
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X