DX-MB 2479 - 08.10.2025 DX Mitteilungsblatt DARC-Referat fuer DX Editor: Andreas Salder, DK5ON (e-mail: dxmb@darcdxhf.de) (https://www.darcdxhf.de) DX-Aktivitaeten =============== 9M, MALAYSIA: Die Mitglieder des DX-Clubs in Kulai werden vom 10. bis 20. Oktober im Rahmen eines Pfadfindertreffens unter dem Rufzeichen 9M4JOTA aus dem Bundesstaat Johor funken. Das Treffen ist Teil der internationalen Initiative "Jamboree On The Air" (JOTA), bei dem Pfadfinder weltweit ueber Amateurfunk miteinander kommunizieren und Erfahrungen austauschen. Waehrend des zehntaegigen Events sind verschiedene Aktivitaeten geplant, darunter praktische Funkuebungen, Workshops zu Antennenbau, sowie Vortraege zur Geschichte und Technik des Amateurfunks. Ziel ist es, junge Menschen fuer Funktechnik und internationale Verstaendigung zu begeistern. Alle Teilnehmer haben die Moeglichkeit, selbst unter Anleitung erfahrener Funkamateure Funkkontakte herzustellen. Detaillierte Informationen sind unter folgender Adresse https://www.qrz.com/db/9M4JOTA verfuegbar. QSL-Anfragen richten Sie bitte direkt an die auf QRZ.COM angegebene Adresse. A6, UNITED ARAB EMIRATES: Im Rahmen der diesjaehrigen World Space Week, die vom 4. bis 10. Oktober stattfindet, beteiligen sich die Mitglieder des Radioclubs der Vereinigten Arabischen Emirate mit einer besonderen Funkaktivitaet. Unter dem Haupt-Rufzeichen A60WSW sind die Clubmitglieder auf den Amateurfunkbaendern QRV und vergeben exklusive Verbindungen. Die QSL-Karten fuer Kontakte mit A60WSW werden ueber EA7FTR abgewickelt. Zusaetzlich engagieren sich 27 weitere Funkamateure aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und werden jeweils unter den individuellen Rufzeichen A60WSW/0 bis A60WSW/26 aktiv. Dies bietet Funkinteressierten die Moeglichkeit, im Laufe der Woche zahlreiche Stationen mit dem speziellen Praefix zu arbeiten und damit ihr Log um attraktive Eintraege zu erweitern. Die Aktivitaeten finden auf verschiedenen Kurzwellen- und UKW-Baendern statt, sowohl mit klassischen Betriebsarten wie SSB und CW als auch mit modernen Digitalmodi. Die Funkamateure nutzen die Gelegenheit, um das Bewusstsein fuer den Weltraum, wissenschaftliche Forschung und internationale Zusammenarbeit zu staerken. Die World Space Week ist eine von den Vereinten Nationen unterstuetzte Initiative, die weltweit zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen umfasst. Alle Informationen zur Beantragung von QSL-Karten sowie detaillierte Hinweise zu den einzelnen Stationen und deren Aktivitaeten sind auf der offiziellen Webseite unter https://www.qrz.com/db/A60WSW zu finden. Dort werden auch aktuelle Betriebszeiten, Frequenzbereiche und weitere Kontaktdaten veroeffentlicht, sodass kein QSO verpasst werden muss. Es lohnt sich, regelmaessig die Cluster und die Webseite zu ueberpruefen, um die einzelnen Sonderstationen zu erreichen und die exklusive World Space Week QSL-Karte zu erhalten. HP, PANAMA: Alex F4GHS ist im Zeitraum vom 9. bis 17. Oktober in der Provinz Chiriqui unter dem Rufzeichen HP3/F4GHS aktiv. Der Funkbetrieb erfolgt voraussichtlich auf mehreren Kurzwellenbaendern sowie in unterschiedlichen Betriebsarten, einschliesslich SSB und gegebenenfalls digitalen Modi. QSL-Karten sind an sein Heimatrufzeichen zu richten. HZ, SAUDI ARABIA: Im Rahmen der World Space Week, die vom 4. bis 10. Oktober stattfindet, nehmen auch die Mitglieder der Saudi-Arabischen Amateurfunkorganisation (SARS) an den weltweiten Aktivitaeten teil. Unter dem Sonderrufzeichen HZ9WSW sind sie waehrend dieser Zeit auf den Baendern aktiv und bieten Funkamateuren aus aller Welt die Moeglichkeit, anlaesslich der Weltraumwoche Verbindungen mit Saudi-Arabien herzustellen. Die Aktion soll das Interesse an Raumfahrt, Wissenschaft und internationaler Zusammenarbeit foerdern. QSL-Karten fuer bestaetigte QSOs koennen bequem ueber das Online QSL Request System (OQRS) beantragt werden. Es lohnt sich, waehrend der gesamten Woche die Cluster und Frequenzen zu beobachten, um keinen Kontakt zur Sonderstation HZ9WSW zu verpassen. JA, JAPAN: 8K3EXPO & JA3XPO - Sonderrufzeichen zur Expo 2025 in Osaka: Bis zum 13. Oktober 2025 sind die Rufzeichen 8K3EXPO und JA3XPO im Rahmen der Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Japan aktiv. Diese Aktivitaet wuerdigt das internationale Grossereignis und bietet Funkamateuren weltweit die Moeglichkeit, ein besonderes Rufzeichen ins Log zu holen. Betrieb erfolgt auf verschiedenen Kurzwellenbaendern und in mehreren Betriebsarten - eine schoene Gelegenheit fuer ein thematisch passendes QSO mit Japan. QSL-Informationen sind in der Regel ueber JARL, LoTW oder direkt ueber die Operatoren verfuegbar. Die Expo 2025 steht unter dem Motto "Designing Future Society for Our Lives" und zieht Besucher aus aller Welt nach Osaka. Viele Funkamateure nutzen die Gelegenheit, sich mit speziellen Rufzeichen an diesem einzigartigen Event zu beteiligen. Es werden zahlreiche Diplome und Auszeichnungen angeboten, um die Teilnahme an der Expo zu dokumentieren. Besonders reizvoll ist die Moeglichkeit, seltene japanische Praefixe zu arbeiten und somit das eigene Logbuch um attraktive Eintraege zu erweitern. Wer mit 8K3EXPO oder JA3XPO ein QSO fuehrt, kann mit einer attraktiven QSL-Karte rechnen, die das Thema der Weltausstellung aufgreift. Neben den traditionellen Betriebsarten werden auch moderne Digitalmodi wie FT8 und FT4 eingesetzt. Die Aktivitaet ist nicht nur fuer Sammler von Sonderrufzeichen interessant, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich mit der japanischen Amateurfunkgemeinschaft auszutauschen. Viele Stationen sind ueber soziale Medien und Online-Logs erreichbar, sodass die QSO-Bestaetigung unkompliziert erfolgen kann. Es empfiehlt sich, regelmaessig die Cluster und die offiziellen Seiten der Expo-Stationen zu beobachten, um keine Aktivitaet zu verpassen. TG, GUATEMALA: Dwight VE7BV ist seit dem 5. Oktober erneut unter dem Rufzeichen TG9BBV in CW, SSB und FT8 auf den Baendern 40 bis 6 Meter aktiv. Sein Aufenthalt in Guatemala dauert bis zum 25. Oktober. QSL-Karten sind an sein Heimatrufzeichen zu senden; darueber hinaus wird er bestaetigte QSOs auch ueber LoTW eintragen. V5, NAMIBIA: Wolfgang, DH3WO, funkt derzeit aus Outjo, einer kleinen Stadt rund 350 Kilometer noerdlich von Windhoek, der Hauptstadt Namibias. Er ist ueberwiegend im digitalen Modus FT8 unter dem Rufzeichen V51WO aktiv. QSL-Karten werden ueber DL3DXX abgewickelt. Alle bestaetigten Kontakte sind zudem sowohl im Logbook of the World (LoTW) als auch auf der Club Log-Seite dokumentiert. VU, INDIA: Im Rahmen des "HamFest India 2025", das in Goa ausgerichtet wird, ist seit dem 29. September die Sonderstation AT25GOA aktiv. Das HamFest India gilt als eine der wichtigsten Amateurfunkveranstaltungen des Landes und bringt Funkamateure aus ganz Indien sowie internationale Gaeste zusammen. Die Operatoren von AT25GOA nutzen verschiedene Betriebsarten wie CW, SSB sowie digitale Modi wie FT8 und FT4, wodurch sie eine moeglichst breite Teilnehmerbasis ansprechen. Die Station ist auf mehreren Baendern von 80 bis 10 Meter QRV, sodass sie sowohl tagsueber als auch nachts gute Ausbreitungsbedingungen fuer weltweite Verbindungen nutzen kann. Neben dem regulaeren Funkbetrieb sind spezielle Aktivitaeten wie Demonstrationen moderner Technik und Workshops zur Foerderung des Amateurfunks geplant. Der Funkbetrieb von AT25GOA ist bis zum 13. Oktober vorgesehen. Fuer QSL-Karten sollten alle Anfragen an VU2SMS gerichtet werden. K, USA: VE, CANADA: Waehrend der Brandschutzwoche 2025 werden vom 5. bis 11. Oktober insgesamt zwoelf Sonderstationen betrieben: N0F, N1F, N2F, N3F, N4F, N5F, N6F, N7F, N8F, N9F, KF2IRE und VE3FIRE. Diese Sonderstationen nehmen weltweit an Amateurfunkaktionen teil, um auf das Thema Brandschutz aufmerksam zu machen und fuer mehr Bewusstsein hinsichtlich Praevention und Sicherheit zu sorgen. Die Betreiber bieten waehrend dieser Woche spezielle Funkverbindungen an, bei denen Teilnehmer die Moeglichkeit haben, ein Diplom zu erwerben. Informationen zu den Bedingungen fuer das Diplom sind auf der Website https://hamfire.com erhaeltlich. Dort finden sich zudem Hinweise zur Anmeldung, zu benoetigten Dokumenten und zu haeufig gestellten Fragen. QSL-Karten sind an KF2IRE zu senden. Fuer Rueckfragen stehen Kontaktformulare auf der genannten Webseite zur Verfuegung. Auch wird empfohlen, regelmaessig Updates zur Aktion auf der Seite zu pruefen, um keine Neuigkeiten rund um Ablauf oder zusaetzliche Aktivitaeten zu verpassen. XE, MEXICO: Eine Funkamateurgruppe aus dem mexikanischen Bundesstaat Baja California Sur (XE2) wird vom 10. bis 12. Oktober unter dem Rufzeichen 6J8A in CW und SSB aktiv sein. Das Praefix 6J kam zuletzt etwa im Jahr 2012 (bei 6J5M) zum Einsatz. Ziel dieser Aktion ist es, das seltene Praefix 6J erneut in den AEther zu bringen und Funkverbindungen rund um den Globus herzustellen. QSL-Anfragen sind an die auf QRZ.COM angegebene Adresse zu richten. IOTA ==== IOTA-Vorzugsfrequenzen CW: 28040 24920 21040 18098 14040 10114 7030 3530 kHz SSB: 28560 28460 24950 21260 18128 14260 7055 3760 kHz EU-038; PA, NOORD HOLLAND / FRIESLAND / GRONINGEN PROVINCE group: Volker (DL1WH) kehrt fuer seine 26. IOTA-Aktivitaet in die Nord- und Ostsee zurueck. Dieses Mal wird er vom 11. bis zum 24. Oktober 2025 auf der westfriesischen Insel Texel unter dem Rufzeichen PA/DL1WH aktiv sein. Die Funkaktivitaet findet im bekannten "Holiday-Style" statt. Der Betrieb erfolgt hauptsaechlich in CW, ergaenzt durch etwas SSB. Digitale Betriebsarten werden diesmal nicht eingesetzt. Gelegentlich wird Volker als PA/DL1WH/p versuchen, die beiden Flora-Fauna-Gebiete PAFF-0012 und PAFF-0074 zu aktivieren. Wie gewohnt besteht das Equipment aus Drahtantennen und Vertikalantennen; die Ausgangsleistung betraegt maximal 100 Watt. QSL-Karten sind ueber DCL, Buero oder per Direktanfrage erhaeltlich. AF-014; CT3, MADEIRA ISLAND: Georg, DD8ZX, informiert darueber, dass er vom 3. Oktober bis zum 16. Oktober 2025 aus Tabua auf Madeira aktiv sein wird. Unter dem Rufzeichen CT9/DD8ZX ist er hauptsaechlich im digitalen Modus FT8 erreichbar. Zum Einsatz kommt ein IC705 mit einer maximalen Ausgangsleistung von 10 Watt. Als Antenne wird eine End-Fed-Long-Wire (EFLW) mit einer Laenge von 23 Metern genutzt. QSL via Buero. EU-026; JW, SPITSBERGEN ISLAND: Svalbard - Aktivitaet unter JW-Rufzeichen Vom 8. bis 13. Oktober sind die norwegischen Funkamateure LA9DL, LA6VM und LA7XK unter ihren jeweiligen Rufzeichen JW9DL, JW6VM und JW7XK auf Svalbard aktiv. Am Scandinavian Activity Contest (SAC), der am 11. und 12. Oktober stattfindet, nehmen sie gemeinsam unter dem Contest-Rufzeichen JW5X teil. QSL-Informationen: Fuer JW7XK, JW6VM und JW9DL ueber die jeweiligen Home Calls, fuer JW5X ueber LA5X. Waehrend des genannten Zeitraums besteht die Moeglichkeit, die Praefixregion JW sowohl im Wettbewerb als auch im regulaeren Funkbetrieb zu bestaetigen. NA-024; J3, GRENADA: J38DX & J38LD - Aktivitaet aus Grenada Vom 8. bis 15. Oktober 2025 sind zwei Funkamateure aus Schottland auf der Karibikinsel Grenada aktiv: GM5RDX wird unter dem Rufzeichen J38DX QRV sein, Graham, 2M0IJU, ist unter J38LD auf den Baendern zu hoeren. Die Aktivitaet findet auf verschiedenen Kurzwellenbaendern statt - ein idealer Anlass, um dieses attraktive DXCC-Gebiet ins Log zu holen. Ob CW, SSB oder digitale Betriebsarten: Die Karibik ruft! QSL-Informationen: Details zur Bestaetigung der QSOs folgen in Kuerze - ueblicherweise via ClubLog, LoTW oder direkt ueber die Operatoren. NA-023; VP2V, BRITISH VIRGIN ISLANDS: Die beiden Funkamateure und Brueder Andy (KK4LWR) und Tony (KD8RTT) planen vom 8. bis 11. August 2025 eine gemeinsame Funkexpedition nach Tortola Island, die zu den Britischen Jungferninseln gehoert (WW-Locator: FK78pj). Sie werden dort unter den Rufzeichen VP2V/KK4LWR und VP2V/KD8RTT aktiv sein. Geplant ist der Betrieb auf verschiedenen Kurzwellenbaendern (HF), wobei sie jeweils mit einer Sendeleistung von 100 Watt arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem 6-Meter-Band liegen, das fuer DX-Verbindungen und Sporadic-E besonders interessant ist. Die Aktivitaet erfolgt in unterschiedlichen Betriebsarten - typischerweise in SSB und moeglicherweise auch in digitalen Modi, abhaengig von den Bedingungen und dem Equipment vor Ort. Das Ziel der Aktivitaet ist es, Funkamateuren weltweit die Moeglichkeit zu geben, einen seltenen IOTA-Punkt zu arbeiten und Verbindungen mit den Britischen Jungferninseln zu ermoeglichen. Die Brueder Andy und Tony sind erfahrene DXer und legen Wert auf einen fairen und reibungslosen Ablauf waehrend der Aktivitaet.Die QSL-Abwicklung erfolgt ueber die Heimrufzeichen der Operatoren (also direkt an KK4LWR bzw. KD8RTT) oder alternativ ueber das Logbook of the World (LoTW). NA-096; HH, HI, HISPANIOLA: Seit dem 1. Oktober sind die Mitglieder des haitianischen Radioclubs aus Port-au-Prince unter dem Sonderrufzeichen 4V1SB auf den Baendern aktiv. Die Zuteilung dieses speziellen Rufzeichens erfolgt zu Ehren von Simon Bolivar, einem der herausragendsten Befreier Suedamerikas von der spanischen Kolonialherrschaft. Bolivar hatte nicht nur fuer viele suedamerikanische Laender grosse historische Bedeutung, sondern unterhielt auch enge Verbindungen zu Haiti, das ihn in seinem Freiheitskampf unterstuetzte. Das Rufzeichen 4V1SB wuerdigt diese historische Verbindung und hebt die Rolle Haitis im Unabhaengigkeitsprozess Suedamerikas hervor. Die haitianischen Funkamateure sind waehrend der gesamten Aktivitaetsdauer auf allen Kurzwellenbaendern und in allen gaengigen Betriebsarten QRV. Die Aktivitaet ist zunaechst bis zum 31. Oktober geplant. QSL-Informationen: Bestaetigungen fuer getaetigte QSOs koennen entweder ueber N2OO oder ueber das Online QSL Request System (OQRS) bei ClubLog angefordert werden, wo ebenfalls das Livelog eingesehen werden kann. (www.clublog.org/logsearch/4v1sb). NA-103; VP2M, MONTSERRAT: Franco J88BTI ist Mitte September nach Montserrat umgezogen und ist seit dem 25.09. unter dem Rufzeichen VP2MAA auf den Baendern von 40 bis 6 Meter in CW, SSB und FT8 aktiv. Er berichtet, dass die Bedingungen vor Ort den Aufbau leistungsfaehiger Antennen beguenstigen und er plant, zum Jahresende zudem eine Endstufe einzusetzen. Der geplante Aufenthalt auf der Insel betraegt ein Jahr, waehrenddessen nimmt er an allen bedeutenden Contesten teil. QSL-Informationen: IK2DUW. SA-013; CE0, SAN FELIX AND SAN AMBROSIO ISLANDS: Das urspruenglich fuer Oktober/November 2025 geplante San Ambrosio (CE0X) Projekt unter XQ7IR wurde auf den Zeitraum Januar bis Februar 2026 verschoben. In der aktuellen Mitteilung werden die Fortschritte bei den Vorbereitungen zur Aktivierung dieser seltenen DXCC-Entitaet detailliert beschrieben. Die zustaendige Behoerde hat den Zeitraum vom 12. Januar 2026 bis zum 15. Februar 2026 fuer die Expedition zu den Desventuradas-Inseln genehmigt. Damit sind mindestens 25 Tage Betrieb auf der Insel vorgesehen. Die erforderlichen Genehmigungen werden von den zustaendigen Behoerden wenige Wochen vor Expeditionsbeginn ausgestellt und der ARRL sowie der NCDXF zur Validierung und Anerkennung fuer DXCC-Credits vorgelegt. Im Bereich QSL-Vermittlung gibt es Veraenderungen: Der neue QSL-Manager fuer alle QSOs von San Ambrosio ist Tim M0URX, der Erfahrungen in der Verwaltung von Expeditionen nachweisen kann. Die entsprechenden QSL-Bestaetigungsrichtlinien sind auf der Website www.M0URX.com einzusehen; OQRS, LoTW und klassische QSL-Karten stehen zur Verfuegung. Renner PY7RP bleibt Leiter des Remote-Teams und verfolgt weiterhin die Inbetriebnahme einer Fernstation, die sich auf CW- und FT8-QSOs konzentriert. Diese Remote-Station soll waehrend der gesamten DX-Aktivitaet durchgehend nutzbar sein. Neu im Team ist Cezar VE3LYC als Senior Advisor. Seine Erfahrung im Amateurfunkbereich soll zur Durchfuehrung der DX-Aktivitaet beitragen. Es ist geplant, den Betrieb auf den Baendern von 160 bis 6 Meter in den Modi SSB, CW und FT8 umzusetzen. UEber 78 % der benoetigten Ausruestung, Werkzeuge und Materialien sind bereits beschafft und sollen in den naechsten Wochen nach Robinson Crusoe Island (CE0Z), dem Ausgangspunkt fuer die Reise nach San Ambrosio Island (CE0X), transportiert werden. Weitere technische und organisatorische Details zur Aktivitaet werden auf der Projektseite zur San Ambrosio Island DXpedition veroeffentlicht. https://www.sanambrosio-project.com OC-014; E5, MANIHIKI ATOLL: Vom 9. bis 20. Oktober 2025 wird ein sechskoepfiges Team aus erfahrenen Funkamateuren unter dem Rufzeichen E51MWA vom abgelegenen Manihiki-Atoll in den Nord-Cook-Inseln QRV sein. Zur Crew gehoeren: Robert N7QT, Jack N7JP, James KC7EFP, Brian N9ADG, sowie die beiden YLs Robin WA7CPA und Violetta KN2P (21 Jahre). Betrieb ist geplant auf den Baendern von 160 m bis 10 m in den Modi CW, SSB und FT8. Dank Starlink-Internetverbindung ist ein Livestream auf Club Log vorgesehen. QSL via M0URX, mit automatischen LoTW-Uploads fuer Unterstuetzer (ab 10 USD Spende vor dem 25. September). Die Ausruestung (ca. 400 kg) wurde bereits nach Rarotonga verschifft und wird per Boot zum Atoll gebracht. Die Lizenz ist genehmigt und wird bei Ankunft offiziell ausgestellt. Details: https://www.e51mwa.com/com. SA-003; PY0F, FERNANDO DE NORONHA ARCHIPELAGO: Vom 8. bis 15. Oktober 2025 werden die brasilianischen Funkamateure Mario (PY2DV) und Bruce (PY2BS) auf der renommierten Inselgruppe Fernando de Noronha unter den Rufzeichen PY0FB bzw. PY0FBS aktiv sein. Waehrend ihres Aufenthalts ist der Betrieb auf den Kurzwellenbaendern von 160 m bis 10 m in mehreren Betriebsarten vorgesehen, einschliesslich SSB, CW und verschiedener digitaler Modi. Diese Aktivitaet bietet DX-Enthusiasten weltweit die Moeglichkeit, diese seltene Inselgruppe ins Log aufzunehmen. QSL-Bestaetigungen erfolgen jeweils ueber die Heimatrufzeichen der Operatoren: QSLs fuer PY0FB sind an Mario, PY2DV, zu richten; fuer PY0FBS an Bruce, PY2BS. Weitere Informationen sowie eventuelle Updates zur Aktivitaet werden in den gaengigen DX-Clustern und auf den Webseiten der Operatoren veroeffentlicht. SA-099; PJ2, CURACAO: Andre PD1DRE wird waehrend seines Urlaubs vom 5. bis 28. Oktober unter dem Rufzeichen PJ2/PD1DRE auf den Baendern 40 bis 10 m in den Betriebsarten SSB und FT8 aktiv sein. Andre wird vor allem in den Abend- und Nachtstunden QRV sein, steht aber bei guten Ausbreitungsbedingungen auch tagsueber fuer Kontakte bereit. Fuer QSL-Bestaetigungen legt er Wert auf digitale Varianten wie eQSL, kann aber auf Wunsch auch traditionelle Karten versenden. Aktuelle Conteste ================= 11.10. VFDB Contest 0600 UTC - 1059 UTC CW KW 14.10. DARC RTTY Kurzcontest 1800 UTC - 1929 UTC RTTY KW 18/19.10. JARTS WW RTTY Contest 0000 UTC - 2400 UTC RTTY KW 18/19.10. Worked All Germany Contest 1500 UTC - 1459 UTC CW/SSB KW 25/26.10. CQ WW DX Contest 0000 UTC - 2359 UTC SSB KW Kalender ======== von - bis DX DXMB 10/25 - 11/25 3X0XQ 2478 - 31.12. 4U1ITU 2471 01.10. - 31.10. 4V1SB 2479* 18.09. - 5Q5W 2476 29.09. - 10.10. 5X2I 2477 10.10. - 12.10. 6J8A 2479* - 7Q5BIN 2477 13.04. - 13.10. 8K3EXPO 2479* - 31.12. 9A169TESLA 2471 10.10. - 20.10. 9M4JOTA 2479* 02.09. - 17.10. 9N/OM0GA 2477 27.08. - A25LS 2474 01.10. - 08.10. A52G 2478 04.10. - 10.10. A60WSW.. 2479* 01.01. - 31.12. A9100IARU 2471 27.09. - 02.10. AT2AH 2478 29.09. - 13.10. AT25GOA 2479* - 31.12. CE0YHF 2471 03.10. - 16.10. CT9/DD8ZX 2479* - 31.12. D450ICV 2471 - 31.10. DC75DARC 2477 - 31.10. DD75DARC 2477 01.01.25 - 31.12. DF60AP 2449 - 31.10. DK75DARC 2477 01.01. - 31.12. DL100DM 2442 01.01. - 31.12. DM800KM 2439 - 01/26 DP0GVN 2471 - 31.10. DR75DARC 2477 09.10. - 20.10. E51MWA 2479* - E66E 2477 08.09. - FO/F1SMB 2476 01.09. - 30.04.26 H44MS 2473 03.09. - 15.05.26 HK3JCL 2471 09.10. - 17.10. HP3/F4GHS 2479* 04.10. - 10.10. HZ9WSW 2479* 15.09.2025 - 15.10. II0IARU.. 2476 03.10. - 07.10. II9ICP 2478 08.10. - 15.10. J38DX 2479* 08.10. - 15.10. J38LD 2479* - 13.10. JA3XPO 2479* 11.10. - 12.10. JW5X 2479* 08.10. - 13.10. JW6VM 2479* 08.10. - 13.10. JW7XK 2479* 08.10. - 13.10. JW9DL 2479* - 31.12. LA100A 2471 03.10. - 03.11. LX25GDG 2477 05.10. - 11.10. N0F.. 2479* 04.10. - 19.10. NI6BB 2478 - 31.12. OH100IARU 2471 11.10. - 24.10. PA/DL1WH 2479* 05.10. - 28.10. PJ2/PD1DRE 2479* 08.10. - 15.10. PY0FB 2479* 08.10. - 15.10. PY0FBS 2479* 28.09. - 12.10. S79/DL2SBY 2477 10.09. - 1210. SB100SSA.. 2475 - 31.12. SM100XF 2471 05.10. - 25.10. TG9BBV 2479* 27.09. - 11.10. TM46CDXC 2477 09/25 - 12/25 TZ4AM 2474 - V51WO 2479* - V6XX 2478 - o 15.01.26 V73JW 10/23 - 10/27 V73ML 2374 25.09. - VP2MAA 2479* 08.10. - 11.10. VP2V/KD8RTT 2479* 08.10. - 11.10. VP2V/KK4LWR 2479* 15.09 - VQ9LH 2475 01.05. - 31.12. VR100IARU 2458 - 18.12. VY0ZOO 2476 10/25 - WH0RU 2478 12.01.26 - 15.02.26 XQ7IR 2479* 04.10. - 27.10. XT2AW 2478 27.08. - XW0LP 2474 - 31.12. YB8QT 2330 - 30.11. YI9WPZ 2475 01.10. - 10.10. YJ0RS 2478 - 31.03.26 YR1600VT 2474 01.01. - 31.12. YU100BPQ 2449 - Z81D 2474 16.08. - ZJ1GD 2490 - 06.08.26 ZL100C 2474 - 31.12. ZS100SARL 2471 - 31.12. ZS6SRL 2471 - 31.12. ZS9HQ 2471 * = neu oder aktualisiert .. = und andere Calls QSL-Informationen ================= 3B8/5B4AQN via 5B4AQN (World); RN3RQ (Russia) 3B8HK via N4GNR (d), (e), (L) 3V8LL via IT9TQH, (L) 4O/DL3SDW/p via DL3SDW 4O/R2AB via R2AB (d), (L) 4O/YT2SMS via IZ8CCW 4U1VHF via 9A2AA 4X01LH via 4X6ZM, (L) 4X03LH via 4X6ZM, (L) 4X04LH via 4X6ZM, (L) 4X05LH via 4X6ZM, (L) 4X6ZM via 4X6ZM, (L) 5B/DL8UD via EA5GL 5B/WJ2O via N2ZN 5H8HZ via 1B/TA1HZ (d), (L), (e) 5P1KZX via OZ1KZX, (L) 7S2POTA via SM2SCK 8Q7JH via DL3JH 8Q7YY via M0OXO, (L) 9H1PF via N4GNR 9N/OM0GA via VU3OPT 9N1CA via EA5ZD (d), (L) A2NEW via EA7FTR, (L) A35JK via JK1JXZ, (L) A60A via EA7FTR und (L) A65HS via 9K2HS, (L) A71AE via EC6DX und (L) A71AT via EA7FTR, (L) A71EM via M0OXO, (L) AM25SF via EA1CW AM320HLM via EA3HLM (L), (e) AO1IBR via EA4URE und (L) AO7URM via EA7URM, (L) AZ1D via EC6DX C21TS via M0OXO (O), (d), (L) CB3K via XQ3YT nur (L) CN2DX via EA5GL CQ9A via CT9ACD (d) CR3W via DL5AXX und (L) CR3Z via CT9ACD CR5Q via CT1EHX CR6LH via CT1GZB CT7/F6IRA via F6IRA (L) only) CT9/F4EGZ/p via F4EGZ (e) only) CT9/LY1CT via LY1CT CW5X via CX2ABC (d) CX/PY3OZ via PP5BZ (d) DA0ANT via DL1RUN (e) only DA0BCC via DL2JRM (B), (d), (L) DA0CW/p via DF6EX DA0HQ via DL5AXX (B) DA0LCC via DH4HAN (B) DA0LH via DK5ON (d), (B), (O), (L) DA0M via DD5DD DA0OIE via DL4NWD DA0RR via DJ5BWD (L) DA0TOR via DL9WJM, (L) DA0UDS via DH1OL DA0WCA via DF6EX DA1000ROD via DK1BU (B) DA1250HAS via DL7PIA DA25THL via DL0THL (B), (e) DA3T via DL8DXL DB125OEB via DL8ARJ (B), (L)/(e) DB60FIR via DL8DWL (L) DC75DARC via DL2VFR, (B), (d) DD2D via DK8ZB, (L) DD75DARC via DL2VFR, (B), (d) DF0AN via DJ9AT DK0AJ via DH1FBP, (L) DF0FDN via DG6SDY DF0G via DL9RAR DF0HQ via DL5AXX, (L) DK0SL/P via DG1LS DK5T/LH via DK5ON (d), (B), (L), (O) DK75DARC via DL2VFR, (B), (d) DL0AG via DK8QY (B) DL0BEETHOV via DJ6SI DL0LOL via DB4SCW (B), (L) DL0SOP via DL4SVA (O), (L), No QSL RX! DL0SX via DL5LBQ DL0SY/P via DK8OL DL25BELT via DJ3XM, (e) DL25WUG via DM1CHA, (L) No QSL RX DL60AZBL via DL5SFC, (L) DL70IPASD via DC2WF DP0GVN via DL4BBH DP44WCA via DF6EX DP6Z via DF7DR (B) DP9X via DG7AC DQ100SRC via DK8VR DR75DARC via DL2VFR, (B), (d) E2WRTC via E21EIC, (L) E21WRTC via E21EIC, (L) E51KEE via IK2DUW (d), (L) EA1/CT2GSN/p via CT2GSN EA7/LA9DL via LA9DL, (L) EG5RCB via EA5RCB (d), (L) EI/HB9DGV/p via HB9DGV EI0IRTS via EI6AL EJ3VP via G3PXT EJ7NET via EI6FR (d) F/DL6GCA via DL6GCA FR5FC via EA7FTR G4OSY/VP9 via G4OSY (d) GB0SLE via M0WGD (L),(e) GB1HAF via 2E0NMK (B) GB2SLH via GM0GFL (d) GB5BSC via G4HCC H25A via LZ3SM, (L) HB0/HB9BCK/p via HB9BCK HB2C via HB9FA (d) HB9/IW2MJQ via IK2WAD (d) HC2GRC via LY5CA,(L) HC5DX via N4GNR (d), (L) HF0AAAAAA via SP0POS, (L) HF15DXK via SP9GKS HF30PMW via SP2PMW, (e) HF5A via SP5LGS (e), (L) HG0WFF via HA0HW (O) HG40CW via HA3NU HG60IPA via HA3JB HH2K via N3BNA, nur (L) HK3X via M0OXO, (O) HS0ZJF via ON4AFU HS0ZOA via EB7DX IH9/IP5A via IK5AEQ and (L)/(e) IQ7TA via IK7HTB J6/8P5KH via 8P5KH J88IH via VP2EIH (L) JH1WCL/JD1 via JH1WCL and (L) JI1FGX/DU9 via JJ2VLY, (d), (L) JW/OK2YL via OK2WX JW0V via I8KHC, (L) JX/LB2OG via LB2OG JX7DFA via LA7DFA, RW6HS (d) for Russia/CIS) K0K via NI0F and eQSL K1LZ via LZ1JZ K2K via W1UAA, (L) K6C via KP4MD, (e)) KH0/KC0W via KC0W (d) only) L35F via LU5FZ, (e) LA/DD1LD/p via DD1LD LS2D via EC6DX, (L) LT4I via LU5ILA, (L) LT4RCA via LU4AA, (L) LT7L via LU9LZR LU6D via LU6DOT nur (L) LY/DL2VFR via DL2VFR LY/OE3WMA via OE3WMA nur (e) LY/OE3WMA via OE3WMA nur (e) LZ/SQ2M via SQ2M LZ0HQ via LZ1BJ, (L) LZ591MK via LZ1KCP LZ80TUS via LZ2JE, (L) OE01MIKU via LZ3HI OE175ARWT via OE4RUK (OE-B) OG0C via OH5CW (B), (L) OG3E via OH3CBT, (L) OG50YL via OH2YL OG66X via OH8GDU (d), (L) OG8L via OH8CW OJ0MN via OH1MN OJ0Z via OH1LEG OK/DL5AZZ/p via DL5AZZ OZ/DL6JOE via DL6JOE and (L)/(e) P3CR via 5B4AOF (d) und (L) P3X via 5B4AMM, (L) PA01LH via PA7Q (e) only) PD00LH via PD9DY (e) only) PD03LH via PD2WCW (e) only) PD04LH via PD4JOH (e) only) PF1SCT via PD5WSQ PG6N via PA7DA, (L) PG64HOOP via PA9F PH81LIB via PF1SCT (B) PI4ZUT via PD0JMH PJ2/W4IPC via EB7DX, (L) PJ2CF via EA5GL, (L) PJ2Y via AB8YK (d), (L)) PJ7K via OK6DJ (OQRS und (L) PR1T via PY1ZV (L) PR5J via PY5FNB (B) PT2ZXR via DJ0XR (e), (L) PT4T via PY4XX PV2K via EA5GL, (L) PW7T via PT7WA (B), (d), (L) PX2A via PY2VM (d), (L) PX5X via PP5FB RA80MA via R9HCV RU1A via RW3RN, (L) S525LH via S51LGT S57CQ via S56DX S60XX via 9V1XX, (L) SB7S via SM7PXS nur (L) SE5B via SM5CBN SI9YL via SM3LIV und (L) SK9HQ via SM6JSM, (L) SM/DF9TM via DF9TM SM/DL2SWW via DL2SWW SM6/DM5RC/p via DM5RC, (e) SN1000FPK via SP6IEQ and (L) SV0XAF via HB9EBC SV5/DL2DX/p via DL2DX SV9/SQ9SKG via SQ9SKG SZ2VELOS via SZ2TSL (O), (d) TC0MAR via HA8LLH TC40A via YM2KA, (L) TF/EA5Y via EA5Y TF4M via G3SWH (d) und (L) TJ1GD via SP3EOL (O), (d), (L) TK/I1TEX via I1TEX TM41FS via F4ILN (e) TM46CDXC via F5CWU (OQRS and (L) UP7WWA via LZ1YE UR3IFD via DO2XU UZ7C via UT9MZ V26K via AA3B (OQRS und (L) V51F via DL3DXX, (L) V7/KA4WPX via KA4WPX, (L) VK2/SP9FIH via SP9FIH, (L) VK3/ZL1MVL via ZL1MVL VK7C via VK7GH (d), (L) VK9/SP9FIH via SP9FIH and (L) VR2KF via JH1OGX, (d) W0C via K6QCB (direct) YI1YY via IK2DUW, (d), (L) YO/DG2SGM via DG2SGM YP0C via YO3CZW, (L) YT0HQ via YU1SRS, (L) ZA/SQ9ITA via SQ9ITA, (L) ZA/Z32ND/p via Z32ND (e) ZA/Z35M/p via Z35M, (d), (L) ZB2LGT via ZB2BU ZV2F via PY2SFA (L), (e) ZZ2O via PY2EX und (L) (d) = direkt (B) = Buero ok (L) = LoTW (O) = OQRS-B (C) = ClubLog (e) = eQSL (D) = downloadable QSL (M) = E-Mail QSL (Q) = QRZ.COM (A) = QSL automatisch H/c = Homecall (*) = neuer Manager Abkuerzungen in diesem DXMB: ============================ ARC Amateur Radio Club ARLHS Amateur Radio Lighthouse Society AUTO QSL Versand automatisch an alle QSO's, meist wird keine QSL Karte benoetigt BOTA Beaches On The Air DCI D.C.I. (Diploma Castelli Italia) http://www.dcia.it/dci/ DCPC D.C.P.C. (Diploma Castelli Provincia Cuneo) DFCF Diplome des Forts et Chateaux de France DIFM Diplome des Iles de la France Metropolitaine H/c Homecall ILLW International Lighthouse Lightship Weekend IOCA Islands Of Croatia Award IOTA Islands on the Air IRC International Reply Coupon LoTW Logbook of the World OQRS Online QSL Request System POTA Parks On The Air RDA Russian District's Award Program RIB Radio in a Box (Remote Operation) RLHA Russian Lighthouse Award S.A.S.E Self addressed stamped envelope SES Special Event Station SNSM Societe Nationale des Sauveteurs en Mer URE Union de Radioaficionados Espanoles WCA World Castles Award WLOTA World Lighthouse On The Air Award WRTC World Radiosport Team Championship WWFF World Wide Flora & Fauna Wir bedanken uns fuer die Mitarbeit an dieser Ausgabe bei: I1JQJ/IK1ADH & 425 DX News, DX World, DXNews.com, VA3RJ, KB8NW & OPDX-Bulletin, DF6EX (fuer WIN-QSL), DL1BAH, DL1SBF, DL3FF, DL7MAE, F6AJA & Les Nouvelles DX, Islands On The Air, NG3K & ADXO, OE2IKN, OM3JW & IDXP, OZ6OM & 50 MHz DX News, W3UR & The Daily DX ...u.a. Kostenloses Abo DXMB / DXNL: ============================ DXMB-Homepage und Archiv: https://www.darc.de/der-club/referate/dx/dxmb/