DX-MB 2480 - 15.10.2025 DX Mitteilungsblatt DARC-Referat fuer DX Editor: Andreas Salder, DK5ON (e-mail: dxmb@darcdxhf.de) (https://www.darcdxhf.de) DX-Aktivitaeten =============== 4O, MONTENEGRO: Vom 15. bis 19. Oktober wird Luca (17 Jahre) unter dem Rufzeichen 4O/OE8DDX Funkbetrieb durchfuehren. Bereits im Alter von 11 Jahren erhielt er seine Lizenz und hat seither die Bestaetigung von 305 DXCC-Laendern erhalten. Am Sonntag, den 2. November, nimmt er von 14:00 bis 17:00 UTC am High Speed CW Contest teil. 5H, TANZANIA: Maurizio (IK2GZU) wird vom 16. Oktober bis zum 20. November erneut als Freiwilliger an einer Schule in Ilembule taetig sein. Neben seinem sozialen Engagement ist er in seiner Freizeit unter dem Rufzeichen 5H3MB auf den Kurzwellenbaendern von 80 bis 10 Meter aktiv. Er arbeitet in den Modi CW, SSB und DIGITAL (RTTY und FT8). Fuer den Funkbetrieb nutzt er einen Yaesu FT-891 Transceiver sowie verschiedene Dipolantennen. QSL-Karten koennen entweder direkt an sein Heimatrufzeichen IK2GZU oder ueber das OQRS-System (Online QSL Request System) angefordert werden. Darueber hinaus bestaetigt Maurizio Verbindungen auch via eQSL und LoTW (Logbook of The World). Ein besonderes Merkmal seiner Aktivitaet ist, dass er die QSOs regelmaessig - meist taeglich - auf ClubLog und LoTW hochlaedt, sodass Teilnehmer ihre Verbindungen schnell ueberpruefen und bestaetigen lassen koennen. Waehrend seines Aufenthalts engagiert sich Maurizio traditionell auch fuer lokale Sozialprojekte - insbesondere fuer das Waisenhaus "Missionary of the Poor" in Iringa. Wer ihn in seinen Aktivitaeten unterstuetzen oder mehr ueber die Projekte erfahren moechte, kann Maurizio direkt kontaktieren. Wuensche zu speziellen Betriebsarten oder Baendern koennen im Vorfeld per E-Mail an ihn gerichtet werden. Laufende Informationen und Updates zu seinen Aktivitaeten werden auf einschlaegigen Amateurfunk-Portalen veroeffentlicht. 7X, ALGERIA: Im Rahmen der diesjaehrigen JOTA-Veranstaltung (Jamboree On The Air) sind die Mitglieder des Radioclubs in Djelfa vom 17. bis 19. Oktober unter dem Rufzeichen 7W7S aktiv. Bei JOTA handelt es sich um ein internationales Amateurfunk-Event, das speziell fuer Pfadfinder organisiert wird und weltweit stattfindet. Ziel ist es, jungen Menschen den Amateurfunk naeherzubringen, internationale Kontakte zu knuepfen und den kulturellen Austausch zu foerdern. Waehrend dieser drei Tage werden die Teilnehmer aus Algerien auf verschiedenen Kurzwellenbaendern mit anderen JOTA-Stationen sowie Funkamateuren in Kontakt treten, unterschiedliche Betriebsarten wie SSB, CW oder digitale Modi verwenden und so moeglichst viele Verbindungen herstellen. QSL-Karten fuer Verbindungen mit 7W7S koennen direkt an die auf QRZ.COM angegebene Adresse gesendet werden. Es empfiehlt sich, vor dem Versand die aktuellen Angaben auf QRZ.COM zu pruefen, um sicherzustellen, dass die QSL korrekt zugestellt wird. Weitere Informationen zu den Aktivitaeten und eventuelle Updates werden haeufig auch auf Amateurfunk-Portalen oder im DX-Cluster veroeffentlicht. 9M, MALAYSIA: Anlaesslich des zwanzigjaehrigen Bestehens des Radioclubs 9M4CSB werden die Clubmitglieder am 18. und 19. Oktober unter dem Sonderrufzeichen 9M20CSB auf den Baendern aktiv sein. Zu diesem besonderen Jubilaeum erwarten Funkamateure aus Malaysia und der ganzen Welt ein erhoehtes Aktivitaetsaufkommen des Clubs. Die eingesetzten Frequenzen und Betriebsarten fuer dieses Event sind nicht explizit genannt, jedoch ist bei solchen Anlaessen ueblicherweise mit Betrieb auf mehreren Kurzwellenbaendern und in verschiedenen Modi (wie SSB, CW und digitalen Betriebsarten) zu rechnen, um moeglichst vielen Teilnehmern einen Kontakt zu ermoeglichen. QSL-Karten fuer bestaetigte Funkverbindungen mit 9M20CSB werden ueber 9M2VVH abgewickelt. Es empfiehlt sich, vor dem Versand die aktuellen QSL-Informationen zu pruefen, beispielsweise auf QRZ.COM oder der Club-Website, um eine reibungslose Zustellung sicherzustellen. Das zwanzigjaehrige Jubilaeum des Clubs ist ein bedeutender Meilenstein und wird mit dieser Sonderaktivitaet gebuehrend gefeiert. Solche Jubilaeumsaktivitaeten bieten Funkamateuren weltweit die Gelegenheit, ein seltenes Sonderrufzeichen zu arbeiten und sich ein besonderes QSL zu sichern. Informationen ueber eventuelle Livetracker, Logbuch-Uploads oder weitere Aktionen im Rahmen des Jubilaeums koennen auf einschlaegigen Amateurfunk-Portalen oder ueber die offiziellen Kanaele des Clubs veroeffentlicht werden. Wer Interesse an einem Kontakt hat, sollte an den genannten Tagen auf Ankuendigungen in DX-Clustern achten, um die Aktivitaet nicht zu verpassen. C5, GAMBIA: Lui (YT3PL) begibt sich am 17. Oktober auf die Reise nach Banjul, der Hauptstadt Gambias. Auf dem Weg trifft er auf Luc (F5RAV), sodass beide gemeinsam in Gambia aktiv werden. Waehrend Ihres Aufenthalts nutzen sie die Rufzeichen C5R und C5LT. Luc (F5RAV) bleibt bis zum 31. Oktober in Gambia, waehrend Lui (YT3PL) seinen Aufenthalt bis zum 12. November verlaengert. In diesem Zeitraum sind sie auf den Kurzwellenbaendern (HF) in den Betriebsarten CW, SSB, FT8/FT4 sowie ueber FM-Satelliten aktiv. Dadurch bieten sie eine breite Palette an Betriebsarten an und ermoeglichen vielseitige Moeglichkeiten fuer Funkverbindungen mit Gambia. Waehrend des SSB-Abschnitts des CQWWDX-Contests treten sie unter dem Rufzeichen C5R an. Bei ihrer vorherigen Reise nach Gambia organisierten sie Mittel fuer den Bau eines Klassenzimmers fuer Kinder und beabsichtigen nun, zwei weitere Klassenraeume zu errichten sowie einen Radioclub zu gruenden. Die Aktivitaeten richten sich an DXer und Funkamateure weltweit, die Gambia in ihrer Sammlung benoetigen oder neue Betriebsarten ausprobieren moechten. Aufgrund der laengeren Aktivitaet von Lui besteht auch nach dem Aufenthalt von Luc weiterhin die Chance auf Funkkontakte. Bitte beachten Sie, dass die QSL-Informationen und eventuelle Logbuch-Uploads zu einem spaeteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden koennten. Funkamateure werden gebeten, die aktuellen DX-Cluster und Ankuendigungen zu verfolgen, um keine Aktivitaet zu verpassen. D2, ANGOLA: Vom 17. bis 28. Oktober sind die Funkamateure EC7R, CT1BOL, D2ACE, EC1T, EA1ACP, D2XX, CT2GFW, CT7APE, CT1FFU und EA5EL unter dem Rufzeichen D2A aktiv. Anlass ist das 50-jaehrige Jubilaeum der Unabhaengigkeit Angolas am 11. November 1975, das auf der Halbinsel Mussulo in der Provinz Luanda gefeiert wird. QSL-Anfragen richten Sie bitte an EA7FTR. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.qrz.com/db/D2A. FY, FRENCH GUIANA: Renato PY8WW ist seit dem 7. Oktober erneut unter dem Rufzeichen FY/PY8WW aus Saul (Grid GJ33UH) im Sueden von French Guiana aktiv und arbeitet ueberwiegend in FT8. Die Dauer seines Aufenthalts wurde nicht bekanntgegeben. Der Betrieb unter diesem Rufzeichen wird voraussichtlich regelmaessig stattfinden, da brasilianische Funkamateure berechtigt sind, ohne Antrag mit dem Rufzeichen FY/eigenes Rufzeichen aus Franzoesisch-Guayana zu senden. Verbindungen mit Renato werden ueber LoTW bestaetigt. G, ENGLAND: Am 18. Oktober 2025 wird die 2nd Uxbridge Scout Group unter dem Sonderrufzeichen GB2UXB anlaesslich des Jamboree on the Air (JOTA) aktiv. Zwischen 09:00 Uhr und 23:00 Uhr britischer Zeit sind die Scouts gemeinsam mit ihren betreuenden Funkamateuren auf den Kurzwellenbaendern und in verschiedenen Betriebsarten QRV. Das Team besteht aus drei lizenzierten Funkamateuren Chris, 2E0FXE, Phil, M0XQS, Harvey, M7RRH, die den Jugendlichen die Faszination des Amateurfunks naeherbringen und fuer eine sichere sowie fachkundige Durchfuehrung der Funkkontakte sorgen. Neben den genannten Frequenzen wird das Team auch auf 40m FT8 aktiv sein, um moeglichst viele Funkbegegnungen mit internationalen Stationen zu ermoeglichen. Die Auswahl der Frequenzen und Betriebsarten wurde bewusst so getroffen, dass sowohl SSB/Telefonie als auch CW und digitale Betriebsarten abgedeckt werden, um eine breite Beteiligung zu gewaehrleisten. Die 2nd Uxbridge Scout Group laedt Funkamateure und JOTA-Interessierte herzlich ein, waehrend der angegebenen Zeiten gezielt nach GB2UXB Ausschau zu halten und einen Kontakt herzustellen. Damit erhalten die teilnehmenden Scouts die Moeglichkeit, sich aktiv am weltweiten Funkgeschehen zu beteiligen und ueber den Amateurfunk mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. QSL-Karten fuer bestaetigte Funkverbindungen werden gemaess den JOTA-Standards verschickt. Details zur Abwicklung werden waehrend des Events bekanntgegeben. HS, THAILAND: Im Rahmen der diesjaehrigen JOTA-Veranstaltung (Jamboree On The Air) wird die Funkstation E2JOTA vom 18. bis 19. Oktober aus der thailaendischen Provinz Ratchubari aktiv sein. JOTA ist ein weltweit stattfindendes Event, bei dem Pfadfinder und Funkamateure zusammenarbeiten, um internationale Verbindungen herzustellen und den Austausch ueber Amateurfunk zu foerdern. Waehrend dieser zwei Tage werden die Teilnehmer verschiedene Betriebsarten nutzen, um moeglichst viele Kontakte mit anderen JOTA-Stationen und Funkamateuren weltweit zu ermoeglichen. Die Aktivitaeten der Station E2JOTA richten sich sowohl an die teilnehmenden Pfadfinder als auch an Funkamateure, die an diesem besonderen Event interessiert sind. Neben spannenden Funkverbindungen steht auch die Vermittlung von Wissen rund um den Amateurfunk im Vordergrund, sodass junge Menschen einen Einblick in die Technik und die Moeglichkeiten des Hobbys erhalten. Die Station wird voraussichtlich auf den Kurzwellenbaendern aktiv sein und verschiedene Betriebsarten wie SSB, CW und digitale Modi einsetzen, um eine breite Teilnahme zu ermoeglichen. QSL-Karten fuer bestaetigte Funkkontakte mit E2JOTA werden ueber das HS-Buero (Thailaendisches Amateurfunkbuero) abgewickelt. Teilnehmer und Interessierte sollten sicherstellen, dass sie die aktuellen Frequenzen und Betriebszeiten der Station verfolgen, um keine Gelegenheit auf einen Kontakt zu verpassen. Die Organisation empfiehlt, sich ueber die offiziellen JOTA-Informationskanaele und DX-Cluster ueber aktuelle Aktivitaeten und Frequenzen auf dem Laufenden zu halten. HS, THAILAND: Ein internationales Team bestehend aus HS4RAY, E21EIC, E20NKB, HS0ZDY, LA7JO, DL3DXX und SP3LPG wird unter dem Rufzeichen E2A in der thailaendischen Provinz Nakhon Ratchasima, im Nordosten des Landes, aktiv sein. Die Aktivitaeten finden im Rahmen einer DXpedition statt, bei der die Operatoren voraussichtlich auf verschiedenen Baendern und in mehreren Betriebsarten QRV sein werden. Die Region Nakhon Ratchasima, auch bekannt als "Korat", ist fuer ihre zentrale Lage im Isan und ihre gute Erreichbarkeit bekannt, was optimale Voraussetzungen fuer den Aufbau leistungsstarker Stationen bietet. Das Team setzt sich aus erfahrenen DXern und Contestspezialisten zusammen, von denen einige bereits mehrfach international aufgetreten sind. Mit einer modernen technischen Ausstattung werden sie vermutlich auf den klassischen Kurzwellenbaendern sowie auf 160 m und 6 m aktiv sein. Es ist davon auszugehen, dass neben SSB auch CW und digitale Betriebsarten wie FT8 und RTTY angeboten werden. Ziel ist es, moeglichst vielen Stationen weltweit eine Verbindung mit Thailand zu ermoeglichen und dabei auch selten aktivierte Baender und Betriebsarten zu bedienen. Weitere Details zu Betriebsschwerpunkten, Frequenzen und geplanten Betriebszeiten werden vermutlich noch auf einschlaegigen Webseiten und ueber DX-Cluster bekanntgegeben. QSL-Informationen und Logbuch-Updates werden erfahrungsgemaess durch den QSL-Manager oder ueber Clublog bereitgestellt. Die Teilnahme am CQWW SSB Contest ist nicht ausgeschlossen, sodass auch Contestfreunde auf ihre Kosten kommen koennen. XT, BURKINA FASO: Harald konnte das Zollproblem erfolgreich loesen und ist seit dem 6. Oktober unter dem Rufzeichen XT2AW auf den Baendern von 40 bis 6 Meter aktiv - sowohl in CW, SSB als auch FT8 sowie ueber den Satelliten QO-100. Sein Aufenthalt dauert bis zum 27. Oktober, und QSL-Anfragen koennen ueber OQRS bei M0OXO eingereicht werden. IOTA ==== IOTA-Vorzugsfrequenzen CW: 28040 24920 21040 18098 14040 10114 7030 3530 kHz SSB: 28560 28460 24950 21260 18128 14260 7055 3760 kHz AF-017; 3B9, RODRIGUES ISLAND: Kazu M0CFW (auch bekannt als JK3GAD) wird vom 21. bis 29. Oktober sowie erneut vom 23. November bis zum 3. Dezember unter dem Rufzeichen 3B9KW von der Insel Rodrigues aus funken. Waehrend dieser Zeit ist er auf mehreren Baendern und Betriebsarten aktiv und bietet Funkamateuren weltweit die Gelegenheit, ein seltenes DXCC-Gebiet ins Log zu bekommen. Kazu legt besonderen Wert auf Betrieb in CW, SSB und digitalen Modi und ist auch ausserhalb der Hauptbetriebszeiten auf den Baendern anzutreffen. Weiterhin plant Kazu die Teilnahme am renommierten CW-Contest am 29. und 30. November. Der Wettbewerb gehoert zu den wichtigsten Morsecode-Events im Amateurfunk und zieht zahlreiche internationale Teilnehmer an. Die Aktivitaet ist eine ausgezeichnete Moeglichkeit, das eigene Contestlog um einen begehrten 3B9-Kontakt zu erweitern. AS-031; JD, CHICHI / HAHA / MUKO ISLANDS (aka BONIN ISLANDS): Ogasawara Island wird vom 19. Oktober bis 2. November von Koutarou JP1IHD unter dem Amateurfunkrufzeichen JD1BQP aktiviert. Waehrend seines Aufenthalts in Chichijima auf den abgelegenen Ogasawara-Inseln in Japan plant er, auf mehreren Kurzwellenbaendern sowie moeglicherweise mit digitalen Betriebsarten aktiv zu werden. Diese Aktivitaet ist fuer Funkamateure weltweit eine seltene Gelegenheit, das DXCC-Gebiet Ogasawara zu erreichen. NA-033; HK0, SAN ANDRES ISLAND: Das internationale Team (HK1T, HJ1YL, K2BB, UU0JR sowie gegebenenfalls weitere Mitglieder) wird im Zeitraum vom 15. Oktober bis 3. November unter dem Rufzeichen 5K0UA auf den Baendern von 160 bis 10 Meter in den Betriebsarten CW, SSB und FT8 aktiv sein. Die Teilnahme am SSB-Teil des CQWW DX-Contests ist ebenfalls vorgesehen. QSL-Anfragen erfolgen bitte ueber OQRS. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://imdx.org/. NA-099; KP3/4, PUERTO RICO Im CQ WW DX SSB Contest am 25./26. Oktober starten W2XX, N0HJZ und AJ9C in Puerto Rico unter dem Rufzeichen KP4AA. Die drei erfahrenen Operatoren werden von Puerto Rico aus auf verschiedenen Baendern aktiv sein, um moeglichst viele Verbindungen herzustellen und Punkte fuer ihr Team zu sammeln. Der CQ WW DX SSB ist einer der groessten internationalen Funkwettbewerbe, bei dem Amateurfunkstationen weltweit versuchen, moeglichst viele Laender und Zonen zu erreichen. NA-101; J7, DOMINICA: Eine Gruppe von Funkamateuren wird vom 20. bis 29. Oktober unter dem Rufzeichen J75A auf der Insel Dominica aktiv sein. Die Aktivitaeten umfassen die Betriebsarten CW, SSB und moeglicherweise auch FT8. Das Team nimmt am CQWW SSB Contest am 25. und 26. Oktober teil. QSL-Anfragen koennen ueber KU9C gestellt werden. Zusaetzlich ist Gil (FM5FJ) vor und nach dem Contest unter dem Rufzeichen J79FJ auf den Baendern zu finden. QSLs fuer Gil gehen direkt an FM5FJ. NA-109; J8, ST. VINCENT: Im Zeitraum vom 20. bis 29. Oktober werden die Funkamateure FM5BH (J87BH), F5VHJ (J87AC), FM5EB (J87EB) sowie J88BTI unter dem gemeinsamen Rufzeichen J8K auf Saint Vincent aktiv sein. Das internationale Team, bestehend aus erfahrenen Contestspezialisten und DXern, plant die Aktivierung verschiedener Kurzwellenbaender, wobei sowohl SSB als auch CW und digitale Betriebsarten wie FT8 zum Einsatz kommen koennen. Ziel ist es, moeglichst vielen Funkamateuren weltweit die Gelegenheit zu geben, eine Verbindung mit diesem seltenen DXCC-Gebiet herzustellen. Die Aktivitaeten finden voraussichtlich im Vorfeld und waehrend des CQWW SSB Contests (25.-26. Oktober) statt, sodass auch Contestfreunde auf ihre Kosten kommen. QSL-Informationen und aktuelle Logbuch-Updates werden erfahrungsgemaess ueber ClubLog, LoTW oder den jeweiligen QSL-Manager bereitgestellt. NA-145; PJ5, 6, SINT EUSTATIUS AND SABA ISLANDS: Das Team PJ6Y (Gregg W6IZT, Jeff NM1Y, Glenn W0GJ, Connor KD9LSV, Robin W7YED, Dominik DL1DJH, Alexander KC1SJR, Emilia YO8YL, Ewan N7EWN, George YO9LIG, Marlee KC1YBR, Matus OM8ATE, Vincent PC2Y und Suzan PD3SZN) wird vom 16. bis 30. Oktober auf der Karibikinsel Saba aktiv sein. Die Gruppe besteht aus 12 bis 14 Funkamateuren, von denen bemerkenswerte acht juenger als 25 Jahre sind, was das Team besonders jung und dynamisch macht. Darueber hinaus wird ihr Einsatz von 30 bis 40 weiteren Operatoren unterstuetzt, die aus der Ferne mithilfe des von Gregg W6IZT entwickelten NexGen2 RIB-Systems remote arbeiten und so den reibungslosen Ablauf und die kontinuierliche Aktivitaet sicherstellen. Fuer den Funkbetrieb stehen insgesamt fuenf Stationen zur Verfuegung: Drei Stationen werden direkt vor Ort auf Saba betrieben, waehrend zwei weitere Stationen ferngesteuert von externen Operatoren bedient werden. Das Team ist auf allen klassischen Kurzwellenbaendern unter dem Rufzeichen PJ6Y von 160 Meter bis 6 Meter QRV und nutzt verschiedene Betriebsarten, darunter CW (Morsecode), SSB (Telefonie), FT8 (Digital) sowie den Satellitenbetrieb. Damit ist eine grosse Bandbreite an Betriebsarten und Frequenzen abgedeckt, was vielfaeltige Moeglichkeiten fuer Funkverbindungen eroeffnet. Ein besonderer Hoehepunkt der Aktivitaet ist die geplante Teilnahme am CQWW SSB Contest am 25. und 26. Oktober, einem der weltweit groessten und renommiertesten Amateurfunk-wettbewerbe. Auch ausserhalb dieses Contests sind viele Funkverbindungen zu erwarten, da das Team rund um die Uhr aktiv sein wird. QSL-Karten zur Bestaetigung der Verbindungen koennen ueber M0OXO angefordert werden. Zusaetzlich werden die Logbuecher nach sechs Monaten auch auf Logbook of The World (LoTW) verfuegbar sein, sodass digitale Bestaetigungen moeglich sind. Mit der grossen Anzahl an jungen Operatoren und der internationalen Zusammenarbeit setzt das PJ6Y-Team ein Zeichen fuer die Foerderung des Amateurfunks unter Nachwuchs-Funkern und bietet vielen DXern weltweit die Chance, Saba auf verschiedenen Baendern und Betriebsarten zu arbeiten. OC-035; YJ, NEW HEBRIDES: Chris VK2YUS wird vom 14. bis 24. Oktober erneut unter dem Rufzeichen YJ0CA auf Sendung sein. Der Betrieb erfolgt aus-schliesslich in SSB auf den Baendern von 40 bis 10 Meter, ueberwiegend im Zeitraum zwischen 21:00 und 10:00 UTC. QSL-Anfragen sind ausschliesslich direkt an sein Heimat-rufzeichen zu richten; OQRS und LoTW werden von Chris nicht verwendet. OC-038; ZL7, CHATHAM ISLAND: Holger ZL3IO ist seit dem 6. Oktober wieder mit dem Rufzeichen ZL7IO auf Chatham Island aktiv sein. Sein Hauptanliegen ist diesmal die Reparatur der Antennen und der Solaranlage, die durch die Sturmsaison beschaedigt wurden. Er bleibt bis zum 16. Oktober vor Ort. QSL-Anfragen bitte an DK7AO richten. OC-054, FW, WALLIS ISLANDS: Vom 20. Oktober bis 7. November werden K6VHF, KA6BIM, W7HER, NG7E, N7JI und NC7M unter dem Rufzeichen FW5K QRV sein. Die DXpedition FW5K nach Wallis & Futuna wird vom 20. Oktober bis 7. November 2025 in der Luft sein und das Team besteht aus: Alex K6VHF, Dave KA6BIM, Hannah W7HAN, OC NG7E, Scott N7JI und Marc NC7M. Sie werden vor, waehrend und nach dem CQ WW DX SSB Contest QRV sein, in der Kategorie Multi-Two / High Power (M2/HP). Geplant sind Aktivitaeten auf den Baendern 160-6 m in CW, SSB, RTTY, FT4 und FT8, mit mindestens drei Stationen und Hexbeam- sowie Vertikalantennen. QSL erfolgt ueber ClubLog OQRS und LoTW. SA-036; P4, ARUBA ISLAND: Vom 20. bis 27. Oktober wird John, W2GD, unter dem Rufzeichen P40W aus Aruba funken. Waehrend des CQWW SSB Contests am 25. und 26. Oktober nimmt er als Single-Operator auf allen Baendern teil. Ausserhalb des Contestbetriebs ist er im CW-Modus auf den WARC-Baendern aktiv. QSL-Karten sind ueber N2MM oder LoTW erhaeltlich. Aktuelle Conteste ================= 18/19.10. JARTS WW RTTY Contest 0000 UTC - 2400 UTC RTTY KW 18/19.10. Worked All Germany Contest 1500 UTC - 1459 UTC CW/SSB KW 25/26.10. CQ WW DX Contest 0000 UTC - 2359 UTC SSB KW Kalender ======== von - bis DX DXMB 21.10. - 29.10. 3B9KW 2480* 23.11. - 03.12. 3B9KW 2480* 10/25 - 11/25 3X0XQ 2478 15.10. - 19.10. 4O/OE8DDX 2480* - 31.12. 4U1ITU 2471 01.10. - 31.10. 4V1SB 2479 16.10. - 20.11. 5H3MB 2480* 15.10. - 03.11. 5K0UA 2480* 10.10. - 12.10. 6J8A 2479 - 7Q5BIN 2477 17.10. - 19.10. 7W7S 2480* 13.04. - 13.10. 8K3EXPO 2479 - 31.12. 9A169TESLA 2471 18.10. - 19.10. 9M20CSB 2480* 10.10. - 20.10. 9M4JOTA 2479 02.09. - 17.10. 9N/OM0GA 2477 27.08. - A25LS 2474 01.01. - 31.12. A9100IARU 2471 17.10. - 31.10. C5LT 2480* 17.10. - 12.11. C5R 2480* - 31.12. CE0YHF 2471 03.10. - 16.10. CT9/DD8ZX 2479 17.10. - 28.10. D2A 2480* - 31.12. D450ICV 2471 - 31.10. DC75DARC 2477 - 31.10. DD75DARC 2477 01.01.25 - 31.12. DF60AP 2449 - 31.10. DK75DARC 2477 01.01. - 31.12. DL100DM 2442 01.01. - 31.12. DM800KM 2439 - 01/26 DP0GVN 2471 - 31.10. DR75DARC 2477 18.10. - 19.10. E2JOTA 2480* 09.10. - 20.10. E51MWA 2479 - E66E 2477 08.09. - FO/F1SMB 2476 20.10. - 07.11. FW5K 2480* 07.10. - FY/PY8WW 2480* 18.10. - 18.10. GB2UBX 2480* 01.09. - 30.04.26 H44MS 2473 03.09. - 15.05.26 HK3JCL 2471 09.10. - 17.10. HP3/F4GHS 2479 15.09.2025 - 15.10. II0IARU.. 2476 08.10. - 15.10. J38DX 2479 08.10. - 15.10. J38LD 2479 20.10. - 29.10. J75A 2480* 20.10. - 29.10. J79FJ 2480* 20.10. - 29.10. J8K 2480* 19.10. - 02.11. JD1BQP 2480* 25.10. - 26.10. KP4AA 2480* - 31.12. LA100A 2471 03.10. - 03.11. LX25GDG 2477 04.10. - 19.10. NI6BB 2478 - 31.12. OH100IARU 2471 20.10. - 27.10. P40W 2480* 11.10. - 24.10. PA/DL1WH 2479 05.10. - 28.10. PJ2/PD1DRE 2479 16.10. - 30.10. PJ6Y 2480* 08.10. - 15.10. PY0FB 2479 08.10. - 15.10. PY0FBS 2479 10.09. - 1210. SB100SSA.. 2475 - 31.12. SM100XF 2471 05.10. - 25.10. TG9BBV 2479 09/25 - 12/25 TZ4AM 2474 - V51WO 2479 - V6XX 2478 - o 15.01.26 V73JW 10/23 - 10/27 V73ML 2374 25.09. - VP2MAA 2479 15.09 - VQ9LH 2475 01.05. - 31.12. VR100IARU 2458 - 18.12. VY0ZOO 2476 10/25 - WH0RU 2478 12.01.26 - 15.02.26 XQ7IR 2479 06.10. - 27.10. XT2AW 2480* 27.08. - XW0LP 2474 - 31.12. YB8QT 2330 - 30.11. YI9WPZ 2475 14.10. - 24.10. YJ0CA 2480* - 31.03.26 YR1600VT 2474 01.01. - 31.12. YU100BPQ 2449 - Z81D 2474 16.08. - ZJ1GD 2490 - 06.08.26 ZL100C 2474 06.10. - 16.10. ZL7IO 2480* - 31.12. ZS100SARL 2471 - 31.12. ZS6SRL 2471 - 31.12. ZS9HQ 2471 * = neu oder aktualisiert .. = und andere Calls QSL-Informationen ================= 3B8/5B4AQN via 5B4AQN (World); RN3RQ (Russia) 3B8HK via N4GNR (d), (e), (L) 3V8LL via IT9TQH, (L) 4A7V via XE2V, (L) 4O/DL3SDW/p via DL3SDW 4O/R2AB via R2AB (d), (L) 4O/YT2SMS via IZ8CCW 4U1VHF via 9A2AA 4V1SB via N2OO 4X01LH via 4X6ZM, (L) 4X03LH via 4X6ZM, (L) 4X04LH via 4X6ZM, (L) 4X05LH via 4X6ZM, (L) 4X6ZM via 4X6ZM, (L) 5B/DL8UD via EA5GL 5B/WJ2O via N2ZN 5H8HZ via 1B/TA1HZ (d), (L), (e) 5P1KZX via OZ1KZX, (L) 7S2POTA via SM2SCK 8Q7JH via DL3JH 8Q7YY via M0OXO, (L) 9H1PF via N4GNR 9N/OM0GA via VU3OPT 9N1CA via EA5ZD (d), (L) A2NEW via EA7FTR, (L) A35JK via JK1JXZ, (L) A52G via M0OXO, (L) A60A via EA7FTR und (L) A65HS via 9K2HS, (L) A71AE via EC6DX und (L) A71AT via EA7FTR, (L) A71EM via M0OXO, (L) A71XX via EC6DX, (L) AM25SF via EA1CW AM320HLM via EA3HLM (L), (e) AO1000MM via EA3EYO AO1IBR via EA4URE und (L) AO7URM via EA7URM, (L) AT25GOA via VU22DX (d) AZ1D via EC6DX C21TS via M0OXO (O), (d), (L) CB3K via XQ3YT nur (L) CN2DX via EA5GL CQ9A via CT9ACD (d) CR3W via DL5AXX und (L) CR3Z via CT9ACD CR5Q via CT1EHX CR6LH via CT1GZB CT7/F6IRA via F6IRA (L) only) CT9/F4EGZ/p via F4EGZ (e) only) CT9/LY1CT via LY1CT CW5X via CX2ABC (d) CX/PY3OZ via PP5BZ (d) D44PM via IZ4DPV (d), (L) DA0ANT via DL1RUN (e) only DA0BCC via DL2JRM (B), (d), (L) DA0CW/p via DF6EX DA0HQ via DL5AXX (B) DA0LCC via DH4HAN (B) DA0LH via DK5ON (d), (B), (O), (L) DA0M via DD5DD DA0OIE via DL4NWD DA0RR via DJ5BWD (L) DA0TOR via DL9WJM, (L) DA0UDS via DH1OL DA0WCA via DF6EX DA1000ROD via DK1BU (B) DA1250HAS via DL7PIA DA25THL via DL0THL (B), (e) DA3T via DL8DXL DB125OEB via DL8ARJ (B), (L)/(e) DB60FIR via DL8DWL (L) DC75DARC via DL2VFR, (B), (d) DD2D via DK8ZB, (L) DD75DARC via DL2VFR, (B), (d) DF0AN via DJ9AT DK0AJ via DH1FBP, (L) DF0FDN via DG6SDY DF0G via DL9RAR DF0HQ via DL5AXX, (L) DK0SL/P via DG1LS DK5T/LH via DK5ON (d), (B), (L), (O) DK75DARC via DL2VFR, (B), (d) DL0AG via DK8QY (B) DL0BEETHOV via DJ6SI DL0LOL via DB4SCW (B), (L) DL0SOP via DL4SVA (O), (L), No QSL RX! DL0SX via DL5LBQ DL0SY/P via DK8OL DL200KIT via DF0UK DL25BELT via DJ3XM, (e) DL25WUG via DM1CHA, (L) No QSL RX DL60AZBL via DL5SFC, (L) DL70IPASD via DC2WF DM800KM via DL8DSL (B) DP0GVN via DL4BBH DP44WCA via DF6EX DP6Z via DF7DR (B) DP9X via DG7AC DQ100SRC via DK8VR DR75DARC via DL2VFR, (B), (d) E2WRTC via E21EIC, (L) E21WRTC via E21EIC, (L) E51KEE via IK2DUW (d), (L) EA1/CT2GSN/p via CT2GSN EA7/LA9DL via LA9DL, (L) EG100N via EA1RCI (eQSL only) EG1RGC via EA1SV, (L), (e) EG5RCB via EA5RCB (d), (L) EI/HB9DGV/p via HB9DGV EI0IRTS via EI6AL EJ3VP via G3PXT EJ7NET via EI6FR (d) F/DL6GCA via DL6GCA FM4TI via EA5GL FR5FC via EA7FTR FY/PY8WW via PY8WW, (O), (L), (e) G4OSY/VP9 via G4OSY (d) GB0SLE via M0WGD (L),(e) GB1HAF via 2E0NMK (B) GB2SLH via GM0GFL (d) GB5BSC via G4HCC H25A via LZ3SM, (L) HB0/HB9BCK/p via HB9BCK HB2C via HB9FA (d) HB9/IW2MJQ via IK2WAD (d) HC1M via EC5R (d), (L) HC2GRC via LY5CA,(L) HC5DX via N4GNR (d), (L) HF30PMW via SP2PMW, (e) HF5A via SP5LGS (e), (L) HG0WFF via HA0HW (O) HG40CW via HA3NU HG60IPA via HA3JB HH2K via N3BNA, nur (L) HK3X via M0OXO, (O) HS0ZJF via ON4AFU HS0ZOA via EB7DX IG9/IW3IBK via IW3IBK IH9/IP5A via IK5AEQ and (L)/(e) IQ7TA via IK7HTB J6/8P5KH via 8P5KH J88IH via VP2EIH (L) JH1WCL/JD1 via JH1WCL and (L) JI1FGX/DU9 via JJ2VLY, (d), (L) JT50KAI via JT1KAI, (d) JW/OK2YL via OK2WX JW0V via I8KHC, (L) JX/LB2OG via LB2OG JX7DFA via LA7DFA, RW6HS (d) for Russia/CIS) K0K via NI0F and eQSL K1LZ via LZ1JZ K2K via W1UAA, (L) K6C via KP4MD, (e)) KH0/KC0W via KC0W (d) only) L35F via LU5FZ, (e) LA/DD1LD/p via DD1LD LS2D via EC6DX, (L) LT4I via LU5ILA, (L) LT4RCA via LU4AA, (L) LT7L via LU9LZR LU6D via LU6DOT nur (L) LY/DL2VFR via DL2VFR LY/OE3WMA via OE3WMA nur (e) LY/OE3WMA via OE3WMA nur (e) LZ/SQ2M via SQ2M LZ0HQ via LZ1BJ, (L) LZ591MK via LZ1KCP LZ80TUS via LZ2JE, (L) OE/HB9BIN/p via HB9BIN, (L) OE01MIKU via LZ3HI OE175ARWT via OE4RUK (OE-B) OF60AP via OH2AP OG0C via OH5CW (B), (L) OG3E via OH3CBT, (L) OG50YL via OH2YL OG66X via OH8GDU (d), (L) OG8L via OH8CW OJ0MN via OH1MN OJ0Z via OH1LEG OK/DL5AZZ/p via DL5AZZ OP4F via ON4AEF P3CR via 5B4AOF (d) und (L) P3X via 5B4AMM, (L) PA01LH via PA7Q (e) only) PA80VERON via PA1AW PD00LH via PD9DY (e) only) PD03LH via PD2WCW (e) only) PD04LH via PD4JOH (e) only) PF1SCT via PD5WSQ PG6N via PA7DA, (L) PG64HOOP via PA9F PH81LIB via PF1SCT (B) PI4ZUT via PD0JMH PJ2CF via EA5GL, (L) PJ2Y via AB8YK (d), (L)) PJ7K via OK6DJ (OQRS und (L) PR1T via PY1ZV (L) PR5J via PY5FNB (B) PT2ZXR via DJ0XR (e), (L) PT4T via PY4XX PV2K via EA5GL, (L) PW7T via PT7WA (B), (d), (L) PX100IARU via PT2AA PX2A via PY2VM (d), (L) PX5X via PP5FB RA80MA via R9HCV RU1A via RW3RN, (L) S525LH via S51LGT S57CQ via S56DX S60XX via 9V1XX, (L) SB7S via SM7PXS nur (L) SE5B via SM5CBN SI9YL via SM3LIV und (L) SK9HQ via SM6JSM, (L) SN1000FPK via SP6IEQ and (L) SV0XAF via HB9EBC SV5/DL2DX/p via DL2DX SZ2VELOS via SZ2TSL (O), (d) TA4/G4IJD via G4IJD, (e) TC0MAR via HA8LLH TC40A via YM2KA, (L) TF/EA5Y via EA5Y TF4M via G3SWH (d) und (L) TJ1GD via SP3EOL (O), (d), (L) TK/I1TEX via I1TEX TM41FS via F4ILN (e) TM46CDXC via F5CWU (OQRS and (L) UP7WWA via LZ1YE UR3IFD via DO2XU UZ7C via UT9MZ V26K via AA3B (OQRS und (L) V51F via DL3DXX, (L) V7/KA4WPX via KA4WPX, (L) VK2/SP9FIH via SP9FIH, (L) VK3/ZL1MVL via ZL1MVL VK7C via VK7GH (d), (L) VK9QO via JA3GEP (d), (L), (e) VR2KF via JH1OGX, (d) W0C via K6QCB (direct) YI1YY via IK2DUW, (d), (L) YL/KR4GKD via KR4GKD YP0C via YO3CZW, (L) YT0HQ via YU1SRS, (L) ZB2LGT via ZB2BU ZF2OO via WB2REM (O) , (L) ZV2F via PY2SFA (L), (e) ZW3DIB via PY2AA ZZ2O via PY2EX und (L) (d) = direkt (B) = Buero ok (L) = LoTW (O) = OQRS-B (C) = ClubLog (e) = eQSL (D) = downloadable QSL (M) = E-Mail QSL (Q) = QRZ.COM (A) = QSL automatisch H/c = Homecall (*) = neuer Manager Abkuerzungen in diesem DXMB: ============================ ARC Amateur Radio Club ARLHS Amateur Radio Lighthouse Society AUTO QSL Versand automatisch an alle QSO's, meist wird keine QSL Karte benoetigt BOTA Beaches On The Air DCI D.C.I. (Diploma Castelli Italia) http://www.dcia.it/dci/ DCPC D.C.P.C. (Diploma Castelli Provincia Cuneo) DFCF Diplome des Forts et Chateaux de France DIFM Diplome des Iles de la France Metropolitaine H/c Homecall ILLW International Lighthouse Lightship Weekend IOCA Islands Of Croatia Award IOTA Islands on the Air IRC International Reply Coupon LoTW Logbook of the World OQRS Online QSL Request System POTA Parks On The Air RDA Russian District's Award Program RIB Radio in a Box (Remote Operation) RLHA Russian Lighthouse Award S.A.S.E Self addressed stamped envelope SES Special Event Station SNSM Societe Nationale des Sauveteurs en Mer URE Union de Radioaficionados Espanoles WCA World Castles Award WLOTA World Lighthouse On The Air Award WRTC World Radiosport Team Championship WWFF World Wide Flora & Fauna Wir bedanken uns fuer die Mitarbeit an dieser Ausgabe bei: I1JQJ/IK1ADH & 425 DX News, DX World, DXNews.com, VA3RJ, KB8NW & OPDX-Bulletin, DF6EX (fuer WIN-QSL), DL1BAH, DL1SBF, DL3FF, DL7MAE, F6AJA & Les Nouvelles DX, Islands On The Air, NG3K & ADXO, OE2IKN, OM3JW & IDXP, OZ6OM & 50 MHz DX News, W3UR & The Daily DX ...u.a. Kostenloses Abo DXMB / DXNL: ============================ DXMB-Homepage und Archiv: https://www.darc.de/der-club/referate/dx/dxmb/