AirPi Wetterstation mit Raspberry Pi
Ich möchte Euch heute mal ein recht interessantes Projekt vorstellen. Den AirPi
AirPi v1.4 ist eine mit Umwelt-Sensoren bestückte Zusatzplatine, für den Raspberry Pi, der so zu einer Wetterstation erweitert wird, oder zur Raumklima-Überwachung verwendet werden kann. AirPi wurde von Alyssa Dayan und Tom Hartley aus England im Rahmen eines Projektes an der Westminster School entwickelt.
Technische Daten des AirPi v1.4
- Verstärker (MCP6283) zur Verstärkung des Mikrofons
- Analog-Digitalwandler (MCP3008)
- rote und grüne LED
- Anschluss für weitere eigene Sensoren
- Anschluss für Raspberry Pi (weitere Platine kann auf AirPi aufgesteckt werden)
- Größe: 85,60 mm × 56 mm × ca 18 mm
Folgenden Umwelt-Sensoren werden benötigt:
- Luftdruck- & Temperatur-Sensor (BMP085)
- Feuchtigkeits- & Temperatur-Sensor (DHT22)
- Helligkeits-Sensor (LDR)
- Gas-Sensor (MICS-4514) fasst folgende Sensoren zusammen
- Stickstoffdioxid (NO2) – Sensor (MiCS-2710)
- Kohlenstoffmonoxid (CO) – Sensor (MiCS-5525)
Optional können bei Version 1.4 folgende Sensoren separat erworben und eingelötet werden:
- Luftqualitäts-Sensor für Methan, Iso-Butan, Ethanol, Wasserstoff (TGS2600) (ca 19,- EUR bei Conrad)
- GPS Emfänger (Adafruit Ultimate GPS) (ca 50,- EUR bei Amazon)
Leider ist es bei AirPi v1.4 kein UV-Sensor (UVI-01) mehr direkt vorgesehen, dieser wurde durch den wesentlich günstigeren LDR ersetzt
GPIO Anschlüsse von AirPi
Raspberry Pi | AirPi | Funktion | Anmerkungen |
3.3V | Pin 1 | ||
3.3V | Pin 2 | ||
GPIO 4 | DHT22 | Feuchtigkeitssensor/Temperatur | |
GPIO 11 | LED rot | (optional, deaktivierbar in settings.cfg) | |
GPIO 18 | Pin 4 | MCP3008 SPI/CLK | |
GPIO 22 | LED grün | (optional, deaktivierbar in settings.cfg) | |
GPIO 23 | Pin 6 | MCP3008 SPI/MOSI | |
GPIO 24 | Pin 5 | MCP3008 SPI/MISO | |
GPIO 25 | Pin 7 | MCP3008 SPI / CS | |
Ground | Pin 8 |
Quelle:myscope.net/rortner
Platinen können von mir zur Verfügung gestellt werden. Auf dem GPio-Anschluß
sind noch freie Anschlüße vorhanden, die z.B. für Windmesser und Regensensor
genützt werden können. Dazu ist aber ein Anpassung im Hauptprogramm erforderlich,
was aber für uns kein Problem darstellen sollte.
Bei genügend Interessenten, könnten wir doch dieses iProjekt in unserem Vereinsheim zusammenbauen.
bis bald
Norbert
DC4YN