Jährlichers Grünkohlessen bei G25
Auch in diesem Jahr, nicht zuletzt wegen des großen Zuspruchs in der Vergangenheit, wollen wir unser traditionelles Grünkohlessen veranstalten.
Wie immer, findet es auch diesmal wieder am 3. Donnerstag im Dezember, das ist der 19. 12., um 19 Uhr in unserem OV-Heim in Oberpleis-Sandscheid, An der Dohlenhecke 1 statt. Alle Liebhaber der Ostfriesenpalme sind dazu herzlich eingeladen. Wegen der Mengen-Kalkulation ist eine Anmeldung bis eine Woche vorher dringend erforderlich, und zwar beim Koch persönlich, unter 02224 80158 oder per E-mail unter db9mw(at)darc.de.
Bei wirklich extremen Wetterverhältnissen wird das Grünkohlessen auf einen späteren Termin im Januar verschoben. Dazu vor Abfahrt mal einen Blick auf unsere Homepage werfen oder anrufen.
Wir freuen uns auf eine nette Begegnung beim Grünkohl!
73 de db9mw, Werner, stellvtr. OVV und OV-Koch


Jahresabschlussfeier am 21.11.13 in Ägidienberg
Alle OMs/YLs von G25 und der benachbarten OVs sind herzlich mit Anhang zu unserer Jahresabschlussfeier am 21.11.2013 um 19.00h in Ägidienberg, Adresse: Hotel Am Markt, Aegidiusplatz 1, Bad Honnef, eingeladen. Essen gibt es a la Carte. Wir würden uns über Eure Teilnnahme freuen.
DK5EC/DB9MW 6.11.13
Ergänzung hierzu am 22.11.13:
Viele OMs, teilweise mit ihren YLs, sind unserer Einladung gefolgt, der superlange Tisch war fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Wir feierten bis kurz vor 23.oo Uhr. Dann setzte leichter Schneefall ein, und die OMs mit Sommerrreifen, verließen panikartig den Saal, da Ägidienberg vom Rheintal ausgesehen ja fast schon alpine Höhen erreicht. Mit OM Erhard's (DF3FY) Smartphone wurden einige schöne Bilder gemacht, 2 davon sind hier berhalb der Übverschrift zu bestaunen. (DK5EC 22.11.13)
Änderung der Zeiten für die OV-Treffs
Ab November ändern sich die Zeiten für die OV-Abende bzw. -Treffs wie folgt:
- offizieller OV- Abend erster Donnerstag im Monat (wie gehabt)
- (inoffizieller) regelmäßiger OV-Treff jeden 3. Donnerstag im Monat
Der Beginn ist wie gehabt jeweils um 19.00 Uhr. Auf Wunsch steht das OV-Heim natürlich jedem G25-Mitglied auch zu anderen Zeiten zur Verfügung. Bei Bedarf bitte Karl (DK5EC) oder Werner (DB9MW) informieren.
DK5EC 28.10.13
Amateurfunklehrgang bei G09
Unser Nachbar-Ortsverband G09 führt ab dem 04.11.2013 einen Lehrgang zur Erlangung des Amateurfunkzeugnisses durch. Diesem Beginn ist ein Informationsabend am 18.10.2013 vorgeschaltet. Weiteres kann der beigefügten Anlage entnommen werden. Uns würde es freuen, wenn Ihr diese Information an Interessierte in Eurem Bekanntenkreis weitergeben würdet. Für Rückfragen wendet Euch bitte direkt an g09@darc.de, die eure Fragen gerne beantworten werden.
Sonderregelung Mittwochs-OV-Abend entfällt
Aufgrund der mangelnden Resonanz und auf ausdrücklichen Wunsch der Mitglieder entfällt die temporäre Sonderregelung, 1x im Monat den OV-Treff auf den Mittwoch zu verlegen. Ab September finden die OV-Abende/Treffs somit wie gehabt immer donnerstags statt. (DK5EC 15.8.13)
G25-Fieldday 2. - 4.8.13 in Kasbach-Erl
Unser diesjähriger Fieldday findet dieses Mal am 2. - 4.8.2013 in Kasbach-Ohlenberg, Ortsteil Erl, statt. Wir bauen unsere Antennen und Station auf dem Gelände der Erler Hütte auf. Wir können die Erler Hütte als Funk-, Aufenthalts- und Schlafraum nutzen, ein Zelt benötigen wir nicht. Toilette ist auch vorhanden. Das Gelände ist zum Funken ideal, freie Sicht bis tief in die Eifel. Die Hütte liegt außerhalb des Ortsteils Erl, der wiederum zwischen Linz-Kretzhaus und Kasbach-Ohlenberg liegt.
Hier kann die genaue Lage dieser Karte entnommen werden, (grüner Pfeil, Koordinaten 50°35'45N 7°17'30E).
Alle G25er und OMs/YLs der benachbarten OVs sind natürlich herzlich eingeladen. Platz für Wohnwagen ist reichlich vorhanden. Wer in der Hütte schlafen möchte, kann seine Luftmatratze mitbringen. Jeder kann seine eigene Verpflegung bzw. Grillsachen mitbringen, wir schmeißen natürlich auch den Grill an, somit wird für jeden reichlich besorgt. Um die Miet- und Reinigungskosten des Geländes zu begleichen, bitten wir um einen Obulus von € 10.-/Tag für die Übernachtungsgäste.
Da an diesem Wochende auch der DARC UKW-Kontest stattfinden wird, planen wir, uns auch an diesem rege zu beteiligen. Bei der tollen Lage haben wir sehr gute Chancen. Natürlich sind wir auf allen Bändern von 160m bis 70cm QRV, jeder kann natürlich seine eigene Antennen und Station mitbringen.
Wir werden auch Punkte für das Siebengebirgsdiplom verteilen, vorrangig auf unserer Ortsfrequenz 144.625MHz. Diplome gibt es Sonntag Mittag direkt zum Mitnehmen (siehe auch den Bericht unten, Reaktivierung Siebengebirgsdiplom).
Wir freuen uns über euren Besuch.
DK5EC 5.6.13
Projektwoche im Gymnasium Oberpleis
Am 16. - 18.7.2013 fand eine Projektwoche im Ölberggymnasium in Königswinter- Oberpleis statt, bei der sich die Amateurfunker aktiv beteiligten. Unter dem Tiel "Elektronik und Amateurfunk" konnten die Funker von G25 und G03 mit Projektleiter Johannes, DO9LC, den 10 Teilnehmern einiges über diese beiden Themengebiete näherbringen. Werner, DB9MW, führte die Schüler zu Beginn der Aktion in die Grundkenntnisse der Elektronik ein, insbesondere die Bedeutung und Funktion der Bauteile. Das Highlight war das Zusammenbauen der Bausätze eines Audion-Empfängers mit Lötkolben, Spitzzange etc., was den Teilnehmern großen Spaß bereitete. 9 von 10 Empfängern klappten auf Anhieb, das einzige defekte Gerät war zwar auch korrekt verlötet, hatte aber einen Bauteiledefekt (Schleifer eines Potis ohne Kontakt).
DO9LC spann eine 40m lange Langdraht-Antenne vom Klassenzimmer quer über das Schulgelände und machte hier fleissig PSK-QSOs. DB9MW nutzte einen Fiberglasstab mit herunterhängenden Draht, den er aus dem Fenster hängte, und eher einer Angelrute ähnelte als eine professionelle Antenne, und versuchte hier WSPR-Betrieb. Karl, DK5EC, gelang es, mit der Handfunke auf 145.825 MHz, sogar die Packet-Signale der zufällig überfliegende Raumstation ISS aufzunehmen, und erläuterte den Teilnehmern anhand eines Satelliten-Tracking-Programmes die Möglichkeiten des Amateurfunks mit der Raumfahrtkommunikation. DB5WR, Wilfried, unterstützte mit viel Geduld die Schüler beim Zusammenlöten der Bausätze. Wilfried (G03) bot seine Mitarbeit bei der Projektwoche beim letzten G25-Flohmarkt im Mai an, die wir natürlich dankend annahmen.
Im Bild unten ist im Hintergrund Projektleiter Johannes vor seiner Station zu sehen, im Vordergrund DB5WR, der dem Schüler gerade erklärt, was Sache ist. Alle 10 Schüler haben sich wacker gehalten und bis zum Ende durchgehalten, und die Aktion hat Schülern und "Lehrern" viel Spaß gemacht. Wir hoffen natürlich, dass der ein oder andere Schüler irgendwie an der Elektronik und Amateurfunk hängen bleibt, oder sich zumindest in einigen Jahren noch mal daran erinnert und dann zu uns stößt. (DK5EC 21.7.13)

Weltmeister Ferdi (DL3GE) hat es wieder auf Platz 1 geschafft
Unser Ferdi, DL3GE, Weltmeister bei einigen QRP-Kontesten, hat es mal wieder im World Wide DX Contest geschafft. Den 1. Platz hat er dieses Mal für Deutschland erreicht, den 8. weltweit, und den 5. Platz in Europa, in einer weiteren Wertung hat er ähnlich gute Ergebniss erzielt. Weitere Details zu diesen beiden Diplomen sind diesem Bericht zu entnehmen. (DJ3GE/DK5EC 14.7.13).

Reaktivierung Siebengebirgsdiplom
Auf Initiative von Jürgen, DL7KJS (G09) sowie in Absprache mit Diplom-Verwalter Alex, DD1KN (G25), wird das Siebengebirgsdiplom reaktiviert. Hierzu sollen insbesondere die kommenden Fielddays der beteiligten OVs genutzt werden. Bei den Fielddays beseht teilweise die Möglichkeit, bei Erreichen der notwendigen Punktezahl, Einreichung des Logs und Unkostenbeteiligung das Diplom direkt vor Ort vom Diplom-Manager DD1KN zu empfangen. Weitere Infos hierzu gibt DL7KJS, siehe die beiden WORD-Anlagen. Für andere OMs, die nicht am Fieldday vor Ort sind, besteht natürlich die Möglichkeit, das Diplom über dem Postwege über DD1KN zu bekommen, weitere Einzelheiten hierzu siehe "Siebengebirgsdiplom" in der Navigationsleiste.
Hier ein paar Einzelheiten vorab:
Es zählen Stationen von Mitgliedern aus den Ortsverbänden:
- G03
- G08
- G09
- G15
- G25
- G27
- G33
- G48
- (ex) G52
- G54
- K30
- Z37
Diplomklassen und Punkte
Das Diplom wird in zwei Klassen herausgegeben:
Klasse | Bänder | Anforderungen |
---|---|---|
Für beide Klassen gilt außerdem: CW-QSOs gehen mit doppelter Punktzahl in die Wertung ein. | ||
1 | 160 m bis 15m | Benötigt werden von DL-Stationen 100 Punkte, von ausländischen Stationen 70 Punkte. Jede Station zählt 1 Punkt. |
2 | 12m bis UHF | Benötigt werden von DL-Stationen 50 Punkte, von ausländischen Stationen 30 Punkte. Jede Station zählt 2 Punkte. |
Die Clubstationen des Ortsverbands G25 (DK0SG, DL0STA) zählen je 10 Punkte; die Clubstationen der anderen oben genannten Ortsverbände zählen je 5 Punkte.
Einführung Elektronikkurs am Gymnasium Oberpleis
Am 17.6.13 führten Werner (DB9MW), Johannes (DD9LC) und Karl (DK5EC) einen ca. 1-stündigen Einführungskurs für die im Juli anstehende Projektwoche durch. Es erschienen 10 Teilnehmer, denen wir eine Einführung in Elektronik und Amateurfunk geben wollen. Werner stellte den vorgesehenen Bausatz eines Rückkopplungsempfängers (Retro-Radio für KW) vor. Während der Projektwoche werden die Teilnehmer jeder seinen eigenen Empfänger zusammenbauen. Johannes und Karl erläuterten kurz die Möglichkeiten, die der Amateurfunk bietet und machten mit PSK31 mit kurzer Drahtantenne und DVBT-Empfänger ein paar praktische Vorführungen. Johannes hatte außerdem seine komplette Amateurfunkstation in Form des Notfunkkoffers dabei. Die Teilnehmer aus der 8. und 11. Klasse waren sehr interessiert. Wir hoffen, dass wir wenigstens einige davon mit dieser Projektwoche für den Amateurfunk dauerhaft gewinnen können.
Die Projektwoche findet vom 16. - 18.7.2013, jeweils ab 08.20h, im Gymnasium Ölberg in Königswinter-Oberpleis statt. (DK5EC 17.6.13)
Präsentation von DO9LC am Gymnasium in Oberpleis
Johannes, DO9LC, präsentierte am 28.5.13 Einzelheiten zur vorgesehenen Projektwoche des Gymnasiums Oberpleis. Mit dem Titel "Elektronik und Amateurfunk" wird Johannes, mit Unterstüzung des OV G25, im Juli eine 3-tägige Projektwoche veranstalten, bei der in erster Line Elektronikbasteln angesagt ist, aber auch die Vorstellung und praktischer Betrieb mit Amateurfunk mit auf der Tagesordnung steht.
Am 28.5.13 konnten alle Projektverantwortlichen, meist Lehrer, den Schülern ihre verschiedenen Projekte in einem 10-minütigen Vortrag vorstellen. Die Schüler durchliefen die Vorstellungen jeweils in 7er-Gruppen. Johannes musste also die Kurzvorstellung seiner Projektwoche 5 mal mit Power Point präsentieren. Als Anschaungsmaterial gab es verschiedene Bauteile, Bausätze, Messgeräte, Oscilloscop und natürlich Amateurfunkgeräte zu bestaunen. Aufgrund der sehr kurzen Zeit, die für die jeweilige Gruppe zur Verfügung stand, mussten wir eine praktische Vorführung auf ein kurzes QSO über den Ölberg-Fm-Repeater beschränken.
Wir hoffen nun, dass sich aus den 35 Schülern genügend Interessenten für unsere Projektwoche finden werden. Dann geht es nächste Woche los mit der Beschaffung und Testen der Bausätze. Evtl. brauchen wir da noch Unterstüzung. Vorerst schon mal vielen Dank an Johannes, der sich hiermit für die Verbreitung unseres anspruchsvollen Hobbys sehr eingesetzt hat.
DK5EC 28.5.13

Flohmarkt und Funkertreffen voller Erfolg
Am 25.12.13 konnten wir bei besten Wetterverhältnissen unseren "Kofferraum-Flohmarkt" veranstalten. Der große Parkplatz war voll mit Anbietern belegt. Sogar aus Luxemburg und Holland hatten wir Teilnehmer bzw. Besucher. Ausgerechnet an diesem Samstag morgen machte Petrus eine Ausnahme mit dem diesjährigen völlig verregneten Mai und lieferte uns schönsten Sonnenschein. Wie schon beim letzten Mal, sorgte Hans-Hubert, DH1HHR, mi seinen Helfern Wolfgang und Dietmar bestens für die Gäste mit Speis und Trank. Mit den aufgestellten Bierbänken und Tischen konnten es sich die Besucher draußen gemütlich machen, Erfahrungen austauschen und über alte Zeiten reden.
DK5EC 26.5.13
Funkerflohmarkt bei G25 am 25.5.2013
Auch in diesem Jahr, am Samstag, den 25.5.13, werden wir wieder unseren traditionellen Flohmarkt veranstalten. Wir verbinden den Funk- und Elektronik-Flohmarkt diesmal mit einem Frühlingsfest, bei dem für Speis und Trank reichlich gesorgt wird. Wir haben den Beginn für 09.00h und das Ende für 14.00h geplant.
Wie schon im letzten Jahr wird der Flohmarkt nicht in der kostenpflichtigen Turnhalle stattfinden, sondern er wird wieder als lockerer "Kofferraum"-Flohmarkt veranstaltet. Hierbei nutzt jeder Anbieter sein eigenes Auto bzw. den Parkplatz als Ladentisch. Natürlich können auch Tische mitgebracht werden, unser Parkplatz ist groß genug. Es werden deshalb keine Standgebühren erhoben. Der OV G25 wird nur in Ausnahmefällen Tische unter freien Himmel gegen Unkostenbeitrag bereit stellen. Wir wünschen allen Schnäppchenjägern und Anbietern viel Erfolg, aber das gesellige Beisammensein soll hier nicht zu kurz kommen.
Anmeldungen sind erwünscht, damit wir in etwa planen können, aber last minute Anbieter sind natürlich auch willkommen. Kontakt über Werner und Karl, db9mw(at)darc.de und dk5ec(at)darc.de.
Die Wegbeschreibung zu unserem OV-Heim kann hier entnommen werden. (DK5EC 3.4.13)
Hier ein Bildchen vom letzten Flohmarkt:

G25 beim Grünen Sonntag im Oberpleis
Am Grünen Sonntag konnten wir erfolgreich unser Hobby der breiten Öffentlichkeit präsentieren. Wir fanden ein regensicheres Plätzchen in einer Durchgangspassage des Oberpleiser Busbahnhofs, das ersparte uns den Zeltaufbau, der bei dem teils wechselhaften Wetter ggf. etwas schwierig geworden wäre. DD9KA, Heinz, holte mit seinem Auto den tollen Distrikt-Anhänger aus Leverkusen, der schon mal eine hervorragende Grundausstattung für einen solchen Event lieferte. Um 8.00h standen wir "Gewehr bei Fuß", und legten mit dem Aufbau und einiger Improvisationskunst los.
Wir hatten eine FD3-Antenne zwischen einem Baum und einem Balkongeländer aufgespannt, eine mittengespeiste Vertikal-Antenne für 20m an unseren 18m-Fiberglasmast angebracht , und 2 2m/70-Antennen an die mit dem Anhänger mitgelieferten Masten befestigt. Strom bekamen wir von freundlichen türkischen Anwohnern. Der 18m-Mast bzw. sein Fuß wurde unter die Reifen des Traktors von DO9LC geklemmt, das war dann auch 100% standsicher.
Wir waren kontinuierlich auf 20m und 15m mit PSK31 und WSPR qrv, und natürlich auch auf unseren Relaisstellen auf dem Ölberg. Über WSPR hatten wir Rapporte von Australien, Signapur, USA etc., somit ist der Busbahnhof Oberpleis nun weltbekannt. Unsere Wetterstation konnte auch präsentiert werden.
Mit viel Glück haben wir 2 Jugendliche zur Lizenzprüfung anspornen können. Dafür recht herzlichen Dank an DO9LC, der sich an dieser Stelle sehr eingesetzt hatte.
Am Dienstag wurde der Anhänger von DD9KH noch mal gründlich gereinigt, und dann dem DV Georg DL3YAT in der Bonner Rheinaue übergeben, da er dort zufällig dienstlich zutun hatte und sich freundlicherweise bereit erklärte, den Rücktransport nach Leverkusen für uns zu übernehmen. Vielen Dank nochmals für deine Unterstützung, Georg.
Trotz der eher mittelmäßigen Interesse der Besucher des Grünen Sonntags an unserer Technik und des wechselhaften Wetters hat es trotzdem riesigen Spaß gemacht, es war eben wie ein Fieldday, nur unter etwas schwierigeren Bedingungen. An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an die Aufbauhelfer DD9KA, DO9LC, DB9MW, DK5EC, DL9NDG und DH1HHR.
DK5EC 13.5.13

G25-Veranstaltung am 12.5.13 in Oberpleis
Am 12.5.13 veranstaltet der Werbekreis Oberpleis einen verkaufsoffenen Sonntag, den sog. Grünen Sonntag. Das Thema dieser Veranstaltung dieses Jahr heißt "Oberpleis bildet aus". Da wir Funker ja auch Nachwuchs benötigen und ausbilden, wurden wir durch Initiative von Heinz, DD9KA, dort eingeladen und werden einen Stand aufstellen, um ein wenig Werbung für unser Hobby und den DARC zu machen.
Am 11.5.13 werden wir nach der Ehrung unser lanjährigen Mitglieder DL9SJ (Peter), DK8KQ (Otto) und DJ3GE (Ferdi) durch den Distriktsvorsitzenden, mit dem Auto vom Heinz den DARC-Anhänger abholen, und am Sonntag um 8.00h mit dem Aufbau beginnen. Hierfür benötigen wir noch tatkräftige Unterstützung!!!!
Unser Stand steht am Busbahnhof, vor der Apotheke, Nordseite. Wir versuchen, eine Langdraht und eine Vertikal für den Kurzwellenbetrieb aufzubauen, und wollen die Betriebsarten SSB, PSK31 und WSPR vorführen. Und natürlich wollen wir mit Plakaten und Prospekten sowie Bastelprojekten ein wenig Reklame für uns machen.
Alle OMs, auch die der benachbarten OVs, sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und sich auch aktiv zu beteiligen.
(DK5EC 1.5.13)
OV-Abend 2.5.13 bei DO9LC
Johannes, DO9LC, hatte alle G25er zu seinem Einstand als frischgebackenes DARC-Mitglied und zum Feiern seiner Amateurfunklizenz bei sich zu Hause eingeladen. Es gab eine tolle Auswahl an Grillspezialitäten, Bier aus dem Schwarzwald, und alles serviert von Johannes und seiner Familie. Gefeiert hatten wir auf der Terasse mit wundervollen Ausblick. Johannes, wir G25er möchten Dir, und natürlich auch deinen fleißigen Familienangehörigen, für die tolle Feier herzlichst danken. (DK5EC 3.5.13)
Linux Heute, Vortrag von Erhard, DF3FY
Am Mittwoch, den 20.3.13, hielt Erhard Härtel, DF3FY einen höchst interessanten Vortrag. U.a. berichtete er mit seiner PP-Präsentation über folgende Themen:
- Linux Distributionen
- Erlauterung wesentlicher Systemmerkmale
- Streifzug durch die verfugbare Anwendungssoftware
- LINUX Software fur Amateurfunk
- Verwendung von Windows Software unter Linux
- Diverses – Fonts, Java, Medien & Codecs, Sicherheit
- Lizenz-rechtliche Aspekte
- Abbau von Hemmschwellen – Hilfe beim Einsatz
- Rezepte zum Einstieg
- Vorführung von Installationen
Erhard wird demnächst einen Praxis-Workshop bei uns im Clubheim anbieten, wo jeder seinen Notebook mitbringen kann. Hier soll die Installation einer Virtual Machine auf das Windows, in der dann ein komplettes Linux-System installiert wird. Natürlich kommen hier dann verschiedene Afu-Anwendungen nicht zu kurz. Später wird auch die Installation von Linux auf Kleinst-Computerplatinen vorgeführt. Der Termin hierfür wird noch bekannt gegeben.
Die Präsentation von Erhard kann unserer Rubrik "Anleitungen und Vorträge" als PDF-Datei entnommen werden.
(DK5EC 22.3.13)
Vortrag zum Thema LINUX
Am Mittwoch, den 20. März um 19 Uhr findet wieder ein Vortrag im OV-Heim von G25-Siebengebirge statt. Er wird gehalten von Erhard Härtel-DF3FY.
Diesmal dreht sich alles um das Thema Linux, das sich bereits bei einigen Funkamateuren großer Beliebtheit erfreut.
Inhalt des Vortrages wird u.a. sein:
Linux-Distributionen
Erläuterung wesentlicher Systemmerkmale
Streifzug durch die verfügbare Anwendungssoftware
LINUX Software für Amateurfunk
Verwendung von Windows Software unter Linux
Vorführung von Istallationen
Alle Interessenten sind herzlich zu diesem Vortrag eingeladen.
14.03.13 - DB9MW
Bericht Jahreshauptversammlung 2013 vom 7.3.2013
Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes G25 wurde am 7.3.2013 satzungsgemäß durchgeführt. Hier ein Kurzbericht über die abgehandelten Themen:
- Beginn der Sitzung: 19.00h 7.3.13
- Begrüßung durch OVV Karl, DK5EC
- Wahl des Protokollführers: Erhard, DF3FY
- Feststellung der satzungsgemäßen Einladung (alle)
- Bericht des Ortsverbandsvorstandes über das vergangene Jahr sowie Ausblick auf die geplanten Aktivitäten 2013 (Werner, DB9MW)
- Kassenbericht (Werner, DB9MW)
- Aussprache zu den Berichten (alle)
- Entlastung des Vorstandes (alle)
- Die offizielle Sitzung der JHV G25 wurde um 20.16h geschlossen (Karl DK5EC)
Es folgte der gemütliche Teil mit Speis und Trank. Das ausführliche Protokoll der JHV kann von allen Mitgliedern G25 von Karl, DK5EC, per Email angefordert werden. (DK5EC 10.3.2013)
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 7.3.2013

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013
Für den 7.3.2012 wird zur Jahreshauptversammlung in unserem OV-Heim in Sandscheid eingeladen. Eine offizielle Einladung wird von Werner, DB9MW, an alle Mitglieder per eMail oder an diejenigen ohne bekannte email-Adresse per Post verschickt. Bitte deshalb die aktuellen eMail-Adressen an Werner (DB9MW) bzw. Webmaster mailen, um dem OV Portokosten zu sparen. (DK5EC 1.2.13)
Änderung der Zeiten der OV- bzw. Projektabende
Aufgrund der Bitten von verschiedenen OMs werden wir ab Februar auch einen Mittwoch als OV-bzw. Projektabend durchführen. Diese OMs haben donnerstags immer andere Verpflichtungen, so dass sie nie an unseren OV-Abenden teilnehmen können. Zukünftig wird der bisherige OV-Treff am dritten Donnerstags immer um einen Tag auf den Mittwoch davor verlegt, um auch diesen OMs die Teilnahme zu ermöglichen. Der 3. Donnerstag fällt somit aus! Wir bitten um Verständnis seitens derjenigen OMs, die die Regelmäßigkeit der Donnerstage vorziehen würden. Natürlich werden die Termine der nächsten aktuellen OV-Abende wie schon gehabt nochmals explizit auf unserer Homepage bekanntgegeben.
(DK5EC 1.2.13)
Allen Mitgliedern, Freunden und Besuchern

vor allem Gesundheit und viele schöne Funkverbindungen
wünscht
der Vorstand von G 25
DK5EC, Karl DB9MW, Werner DL3KGS, Gerald
Weitere Nachrichten
Ältere Nachrichten, die vorher auf dieser Startseite als aktuelle Nachrichten standen, sind in das Verzeichnis "Nachrichten-Archiv" verschoben worden. Hier können sie weiterhin eingesehen werden. Wir sind bemüht, diese Startseite so aktuell wie möglich zu halten.
Kontakt und Adresse des OV-Heims
DARC e.V. OV Siebengebirge
An der Dohlenhecke 1
53639 Königswinter-Sandscheid
siehe Wegbeschreibung
Werner (DB9MW): 02224- 80158
Kurzform des Wetterberichtes vom Ölberg, klicken Sie auf die Graphik für den ausführlichen Bericht