um wieder nach oben springen zu können. Man kann es durch Setzen des Häckchens bei
"Zugriff" - "Sichtbarkeit" - "Link zum Seitenanfang hinzufügen" - "Aktiviert" herbeizaubern

Dies ist eine Testseite für das neue TYPO3-Layout
---- dies ist Text (1 Leerzeile) ----
Diese Links können auf eine Kapitelüberschrift, oder einen Artikel springen der auf dieser Seite oder einer Unterseite steht
(dies ist ein Text, der hier in der linken Spalte eigentlich nicht mehr stehen sollte)
Die Homepage des ehemaligen Ortsverbandes Baumberge dient als Plattform zur Umstellung anderer DARC-Webseiten auf das neue TYPO3-Format (u.a. als Onepager).
Sie ist (ohne mein Zutun) auch auf anderen, noch nicht umgestellten Webseiten zu sehen.
Für Fragen bezüglich der Umstellung stehe ich gerne zur Verfügung.
Anregungen und Kritik bitte an DD4WU(at)darc.de .
Darstellung mit dem 2-Spalten-Rasterelement
Eine OV-Seite besteht nach der Umstellung nur noch aus 2 Spalten, dem "Linken Inhalt" und dem "Hauptinhalt". Die ehemalige rechte Spalte ist nicht gelöscht, sie steht unter "Archiv" und wird nicht mehr angezeigt.
Wenn man 2 Spalten darstellen will, kann man dieses nur in einem "2-Spalten-Rasterelement" tun.
Alle anderen Elemente erzeugen nur die "Haupt"-Spalte.
In der linken Spalte sollen nur noch (Left)Links stehen, die der Navigation dienen.
Der "Hauptinhalt" ist untergliedert in einzelne Kapitel (graue Balken) in denen die einzelnen Artikel stehen.
Über die (Left-)Links und die "Dreiecke" in den grauen Balken ist eine schnelle Navigation nach unten und oben möglich.
Der Sinn dieses "Onepager"-Konzepts liegt darin, eine gute Darstellung auch auf Geräten mit geringer Auflösung zu erhalten (SmartPhones, Tabletts).
Um zu den (Beispielen-) Unterseiten zu gelangen, bitte mit der Maus oben in das Feld "Ortsverband" fahren und einen Link anklicken
ODER: Oben unter "Ortsverband Baumberge N31" einen Link anklicken
ODER: Oben links auf einen "LEFTLINK" klicken.
Die Seite springt bis zur gewünschten Kapitelüberschrift hinunter. In den grauen Kapitelüberschriften ist rechts ein Dreieck angeordnet. Beim Klick darauf rollt die Seite zum Anfang nach oben
Dies ist die Überschrift eines Artikels
... im "Hauptinhalt" eines "2-Spalten-Rasterelements"
Nur in einem 2-Spalten-Rasterelement kann man "Linken Inhalt" und "Hauptinhalt" darstellen.
Nur im "Linken Inhalt" des obersten 2-Spalten-Rasterelements stehen (Left-)Links zur Navigation. Alle anderen "Linken Inhalte" bleiben leer.
Das ist bedingt durch die Darstellung auf einem SmartPhone.
Artikel-Überschriften werden in blau dargestellt. Diese Artikel-Überschrift ist mit Typ "Standard" formatiert
Dies ist der Text des Artikels:
Passender zum Layout der anderen Überschriften wäre ...
die Artikel-Überschrift mit Typ "Layout3" zu formatieren
Unter der Kapitelüberschrift (im grauen Balken) stehen hier 3 Artikel.
Die Sichtbarkeit der Artikel kann zeitlich gesteuert werden - mit je einem Start- und einem Enddatum.
Auch kann die Lesbarkeit in Abhängigkeit der Zugehörigkeit zu einem oder mehreren OVen oder Distrikt(en) eingestellt werden, so dass nur die Mitglieder, wenn sie angemeldet sind, den Artikel lesen können.
LEFTLINKs
können am oberen Ende oder am unteren Ende des "Haupt"-Textes stehen.
Das kann unter "Erscheinungsbild" - "Layout" - "LeftColumnBottom" im 2-Spalten-Rasterelement eingestellt werden. Bei mir klappt das aber nicht auf dem Smartphone !!
Dies ist die Überschrift (formatiert mit Typ "Standard") eines Artikels ("Text und Bilder") außerhalb eines 2-Spalten-Rasterelements
Diese "Überschrift" steht im Textfeld und ist mit "Layout 3" formatiert.
Den anderen Text im Textfeld habe ich nicht formatiert. Wenn, dann kann er als "Absatz" oder "Artikel" formatiert werden.
Hinter den nächsten Artikeln ist jeweils ein Element namens "Trenner" eingefügt. Das habe ich nur gemacht, um hier die Artikel voneinander abzugrenzen.
Auf der OV-Seite sollte man das (weitestgehend) vermeiden.
Dies ist die gleiche Überschrift (nur formatiert mit Typ "Layout 3" anstelle mit "Standard" , die nun keinen grauen Balken ergibt
Wenn hier ein Bild angezeigt wird, wird die Überschrift seitlich verschoben
Hier ist die Überschrift entweder gelöscht oder als Typ "Verborgen" eingestellt
und die blaue Überschrift im Text mit "Überschrift3" formatiert. Das gefällt mir am besten.
Dies ist der Inhalt des Textfeldes eines Artikel vom Typ "Text und Bilder" ohne ein Foto einzubinden
Die Überschrift in blau ist im Textfeld mit h3 formatiert,
Da ich kein Foto unter "Bilder" - "Bild hinzufügen" eingefügt habe, ist auch kein zu sehen.
Der Text im Feld "Überschrift" wird nicht dargestellt, da der Typ als "Verborgen" gekennzeichnet ist.
Die Zeilenabstände sind mit "SHIFT"+"RETURN" eingefügt. Der Abstand ist etwas enger als wenn "ENTER" verwendet wird
"Text mit Bildern" - mit einem Foto
wenn man Bilder in die Dateiliste seines Ortsverbandes abgespeichert hat, kann man diese in seine Artikel ( Typ "Text mit Bildern") unter "Bilder" - "Bilder hinzufügen" einfügen.
Aus Formatierungsgründen sollte ein Bild max. 220 Pixel breit sein ("Erscheinungsbild" - "Breite").
Die Position des Bildes im Text kann man unter "Position und Ausrichtung" auswählen.
Sinnvoll ist, dass das Bild im Frontend beim Klick darauf, vergrößert wird ("Bilder" - "bei Klick vergrößern" - "Aktiviert" ankreuzen)
Bilder aus alten Artikeln, die noch nicht in der Dateiliste gespeichert wurden, können im Frontend, durch rechten Mausklick auf dem Bild und "Graphik speichern unter" lokal gespeichert werden, am besten mit aussagefähigen Namen und themenbezogen in Unterordnern.
Die Bilder können dann im Backend unter "DATEILISTE" auf den Server übertragen werden. Die größe spielt nur bei der ersten Übertragung eine Rolle. Beim Aufbau der Seite im Frontend wird das Bild entsprechend skaliert.
ist erst einmal die Formatieren dahin.
Alle Artikelüberschriften erscheinen als Kapitelüberschrift (im grauen Balken) und im blauen Feld unter "Ortsverband" wird ein Link darauf eingetragen. Da maximal 33 Links dargestellt werden können, gibt das dort Chaos.
Es gibt meines Erachtens zwei sinnvolle Herangehensweisen:
1.) Entweder man blendet alle "alten" Unterseiten und die Artikel der Hauptseite aus und kopiert sich eine neue Struktur (z.B. die hier in zwei Unterseiten liegt) in die eigene Webseite und baut dann Schritt für Schritt seine Webseite ( als One-Pager ) auf.
Der Vorteil liegt darin, dass man auf die alten Seiten im Backoffice immer noch erhalten ist.
2.) Man kann auch die alten Seiten direkt verändern, hat dann aber u.U. Probleme, wenn man den Überblick verliert.
Wie man sieht, tendiere ich - aus Erfahrung - zur ersten Methode
Auf jeden Fall ...
... muss bei den (meisten) Artikeln der Haken im Feld "Zugriff" - "Sichtbarkeit" - "Im Menü zeigen" - "Aktiviert" entfernt werden. Dann kehrt oben wieder die Übersicht ein.
In diesem Beispiel ist der Haken nur bei "Nach der Umstelung auf die neue TYPO3-Version" gesetzt.
Deshalb ist der Link oben (unter "Ortsverband Baumberge N31") zu sehen.
Artikel-Überschrift (im 2-Spalten Rasterelement)
Diese Überschrift (im Feld "Überschrift" des Artikels) wurde nicht als Typ "Überschrift 3" formatiert
sondern als defaultmäßig als "Standard" dargestellt.
Die gleiche Artikel-Überschrift (außerhalb eines 2-Spalten-Containers)...
würde einen grauen "Kapitel"- Balken erzeugen.
--> Überschrift löschen oder Typ = Layout 3 oder Typ = "Verbergen"
Die gleiche Artikel-Überschrift im Textfeld (außerhalb eines 2-Spalten-Containers)
wurde nicht mit "Überschrift 3" formatiert sondern wird normal oder wie hier "fett" dargestellt.
In der Kapitel-Überschrift (grauer Balken) würde das "Dreieck" fehlen ...
Wer einen neuen Artikel erstellt hat, sollte das nicht vergessen,
Ansonsten kann man die ganze Eingabe noch einmal wiederholen.
(Wichtiges ist fett geschrieben)
E-mail-Adresse im Klartext
anzuzeigen, kann dazu führen, dass diese gescannt werden und man mit unliebsamer Post überhäuft wird. Deswegen wird nach der Eingabe einer Email-Adresse auf den DARC-Seiten das "@" automatisch durch (at) ersetzt (wenn hinter der Adresse ein Leerzeichen eingegeben wurde). Z.B. call(at)darc.de
Einen LeftLINK zu erstellen
ist etwas kryptisch:
Einen Leftlink sollte man nur ganz oben auf der Seite, in der linken Seite eines "2-Spalten-Rasterelements" erstellen und nicht mitten auf der (Haupt-)Seite.
Das 2-Spalten-Rasterelement erstellt mant mit NEU, "Rasterelemente", "2-Spalten-Rasterelemente".
Dann fügt man in dessen "linken Inhalt" einen Artikel ("Text" oder "Text mit Bildern") ein.
In dessen Textfeld schreibt man den "Namen" des Links und markiert den (gesamten) Namen. Jetzt auf das LINK-Symbol klicken, es öffnet sich ein kleines Fenster. Neben dem OV-Namen ist rechts ein Feld mit Dreieck zu sehen. Wenn man darauf klickt, werden rechts daneben alle möglichen "Ziele" des Links anzeigt. Ggf. muss man das Fenster etwas aufziehen oder nach oben schieben, um sie zu sehen.
Bevor man das Ziel auswählt, ist oben im Auswahlfenster "LeftLINK" auszuwählen. Danach auf das Link-Ziel klicken und fertig - SPEICHERN nicht vergessen.
Hat man vergessen "LeftLink" auszuwählen, wird der Link defaultmäßig als "internalLink" dargestellt. Man kann das "heilen", indem man im Text in den Linknamen klickt, dann auf das Linksymbol klickt, "LeftLink" auswählt und "AKTUALISIEREN" anklickt (das Linkziel bleibt dabei erhalten)
Aktuelle Nachrichten <-> Archiv
Aktuelle Nachichten sollte man auf der OV-Seite unter einem eigenen Kapitelpunkt darstellen.
Gleichzeitig macht es Sinn, eine Historie in Form eines Archivs/Rückblicks o.ä. aufzubewahren.
Um das hin- und herschieben von -ehemals- aktuellen Artikeln in das Archiv zu vermeiden, kann man folgenden Weg gehen: Die Verlinkung Man fügt einen neuen Artikel oben in die Unterseite "Archiv" (o.ä.) ein.
Die Seite sollte vielleicht in Kapitel "Archiv 2017" , "Archiv 2016" ... gegliedert sein.
Damit er auf der Hauptseite unter "Aktuelles" zu sehen ist, wird dort eine Verlinkung auf den Original-Artikel (im Archiv) eingefügt:
NEU - Besondere Elemente - Datensatz einfügen .
4.) Neuer Versuch: Ein "Teaser" simuliert mit "Text mit Bild" vor dem Akkordeon
Hier der selbstgebaute Teaser mit Überschrift.
Die Überschrift wurde mit "LAYOUT2" formatiert.
Das Leben könnte so schön sein ...
Was sehr stört, ist der im zugeklappten Zustand des vorhergehenden Artikel ("2). ...")
zu geringe Abstand, der sich nur mit "Trick" vergrößern lässt.
Im Teaser ("Text mit Bild") im Feld Überschrift nichts eintragen oder die Überschrift "verbergen".
Die Überschrift dann in das Text-Feld einfügen und diese mit "Überschrift 2" formatieren.
(--> Abstand "6.) ... " zu "8.) ... " )
8.) Ein weiterer "Teaser", bestehend aus "Text mit Bild" vor dem Akkordeon
und mit Abstand zum vorherigen Container.
Die Überschrift im Textfeld und kann mit Zeilenumbruch formattiert werden.
Hier der neue Teaser:
Wir lassen jetzt die blaue "Überschrift" in der Zeile vor "MEHR" einmal weg.
Die Überschrift des Artikels steht ja schon oben im "Teaser" ( "8.) ... " ).
Was mich etwas stört, ist der zu große Abstand zu "MEHR" (nach unten)
oder dass man die "Überschrift" nicht formatieren kann.