Unsere Aktivitäten

2020

Ostercontest des DARC

 

Am Ostermontag 2020 nahmen unsere Clubstation DK0NL und Wolfgang DL4EAM am Ostercontest des DARC teil. Die Klubstation verteilte den Sonder-DOK 50NETT und Wolfgang brachte R27 in die Luft. Gefunkt wurde auf 40 und 80 Meter.

Bleibt gesund bis zum nächsten Contest am ersten Maiwochenende auf UKW.

Frohe Ostern

 

Für diejenigen, die schon alle Ostereier gefunden haben, gibt es eine neue Herausforderung.

Am Ostermontag findet der Ostercontest des DARCs statt.


1. Contest Periode

Ostermontag, 13. April 2020, 15.00-17.30 UTC

 

2. Betriebsarten und Bänder

 

 80m40m
CW3510-3560 khz7010-7040 khz
SSB3610-3650 khz
3700-3775 khz
7060-7100 khz
7130-7200 khz

Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz gearbeitet werden.
Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen.

Es sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.

 Hier der Link zur Contestausschreibung :

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/darc-ostercontest/regeln/

Zwei Sonderdiplome 2020

 

Der DARC gibt 2020 zwei Sonderdiplome heraus. 

70 Jahre DARC und 30 Jahre RSV

Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) begeht im Jahr 2020 den 70. Jahrestag seiner Gründung. Aus diesem Anlass gibt das Referat DX des DARC e. V. ein Sonderdiplom heraus.
In der Zeit vom 01.01. bis 31.12. 2020 sind vom Antragsteller beiderseitig bestätigte Verbindungen über das DCL (DARC-Community-Logbook) mit den beiden Sonderstationen DF7ØDARC und DP70DARC wie folgt nachzuweisen. Siehe Link.


Der Radiosportverband (RSV e.V.) wurde am 24. März 1990 als erster frei gewählter Amateurfunkverband der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik gebildet. Er existierte bis zum Zusammenschluss mit dem DARC am Ende des gleichen Jahres. Aus diesem Anlass gibt das Referat DX des Deutschen Amateur Radio Club e.V. dieses Sonderdiplom heraus. Zeitraum 24.03.-02.10.2020

Hier der Link zu beiden Diplomen :

www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/

 

Ergebnisse DARC Clubmeisterschaft 2020

Nach dem 10 Meter-Contest sind wir im Distrikt R auf Platz 5, deutschlandweit auf Platz 85 von 405 Teilnehmern.

Alle Ergebnisse findet man unter diesem Link :

https://www.dxhf.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&form=referat&lang=de&jahr=0


Ergebnisse DARC Kurzwellenpokal 2020

Die Ergebnisse findet man unter diesem Link:

https://www.dxhf.darc.de/~kwpokal/user.cgi?fc=kwp_stand&form=referat&lang=de&jahr=0

 

 

Feldstärkemessgerät von VERON A31 geschenkt bekommen

Ende Februar 2020 hat Frank (DK2FL), bei einem Treffen der Abteilung A31 des niederländischen VERON, einen Vortrag über Feldstärkemessungen gehalten. Jan (PA0SIM) stellte im Anschluss die Technik eines analogen isotropen Feldstärkemessgerätes vor. A31 konnte zwei dieser Geräte mit E-Feld-Sonden erwerben und wieder funktionsfähig machen. Zu unserer großen Freude und Überraschung hat A31 unserem Ortsverband eines dieser Geräte geschenkt.

Kees (PA3FKH, Vorsitzender von A31) übergibt das Feldstärkemessgerät an Frank (DK2FL, OVV R27).

Vielen Dank an die Abteilung A31 für dieses tolle Geschenk! Wir planen weitere Experimente mit diesem Gerät. Es war wieder ein interessanter Abend in Haelen und wir freuen uns auf weitere nette Kontakte!

100 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen

 

„Hallo Hallo, hier Königs Wusterhausen auf Welle 2700“ – so lauteten die ersten Worte der ersten Rundfunksendung aus Deutschland.

Aus diesem Anlass wird neben dem Sonder-DOK 100KBW auch ansprechendes Diplom ( Bronze 50, Silber 75 und Gold 100 Punkte ) herausgegeben.

Einzelheiten gibt es unter diesen Links :

https://www.qrz.com/db/dl100bkw

https://100jahrerundfunk.de/100-jahre-rundfunk/

Weitere Informationen findet man in der CQ-DL 3/2020 auf Seite 44

UKW-Contest Pokal 2019 Ergebnis

Unser Ortsverband hat es beim UKW-Contestpokal 2019 auf Platz 120 bei der OV-Wertung geschafft. Insgesamt nahmen 404 Ortsverbände in Deutschland teil. Im Distrikt Nordrhein sind wir auf Platz 4 gelandet. Aktiv waren Manfred, Manfred, Walter, Wolfgang und unsere Klubstation. Für die Clubmeisterschaft auf UKW zählen die Conteste am ersten Wochenende im März, Mai, Juni, September, Oktober und November.

Hier der Link zur Ausschreibung 2020 :

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/ausschreibung-ukw-contest-pokal/

Clubmeisterschaft 2020

Nachdem wir im DARC Weihnachtscontest 2019 die letzten Punkte für die Clubmeisterschaft 2019 gesammelt haben und uns immerhin auf Platz 74 deutschlandweit ( Distrikt Nordrhein Platz 5 ) verbessert haben, nutzten wir mit dem DARC 10 Meter Contest am 12.1.2010 die neue Chance, unsere Aktivität im Ortsverband zu steigern und vielleicht einige Plätze in der Rangliste weiter nach vorne zu kommen.

Frank, Rüdiger, Gosse, Walter und Wolfgang und unsere Klubstation waren aktiv dabei, um Punkte für die Clubmeisterschaft 2020 zu sammeln.

Der nächste für die Clubmeisterschaft zählende Contest findet am ersten Märzwochenende  statt.

Hier der Link :

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/tnukwcontest0/tnukwcontest000/

Distrikt R Contest 'Nordrhein-Contest'

11.1.2020 , also am 2. Samstag

Kurzwelle CW und SSB, jeweils eine Stunde auf 80m und 40m.

Hier der Link zur Ausschreibung :

https://www.darc.de/der-club/distrikte/r/contestauswertung/contestausschreibung/

Clubmeisterschaft 2020

Nachdem wir im DARC Weihnachtscontest 2019 die letzten Punkte für die Clubmeisterschaft 2019 gesammelt haben, beginnt mit dem

DARC 10 Meter Contest am 12.1.2010 eine neue Chance, unsere Aktivität im Ortsverband zu steigern und vielleicht einige Plätze in der Rangliste weiter nach vorne zu kommen.

Hier der Link zu den Einzelheiten:

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/darc-10m-contest/10m/

Alle für die Clubmeisterschaft 2020 zählenden Wettbewerbe findet man unter diesem Link:

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/darc-clubmeisterschaft/conteste/


 

2019

To top

Weihnachtswettbewerb

Der nächste Event für die Clubmeisterschaft ist der Weihnachtswettbewerb,

nähere Infos findet Ihr hier:

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/regeln/

Neues Diplom aus Belgien

Neues Diplom aus Belgien                Prinzessin Elisabeth 18 Jahre alt

Die Prinzessin Elisabeth Fürstin von Brabant und in Zukunft die belgische Königin feiert Ihren 18. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind die belgischen Funkamateure mit folgenden Sonderrufzeichen QRV und geben ein schönes Diplom in unterschiedlichen Stufen heraus.

Stationen, die für das Diplom zählen sind:

OR18

AAA, BDX, BXE, CRD, DST, ERA, GTM, HCC, KTK, LGE, LUS, LVN, MCL, MLB, NBT, NOK, NOL, ONZ, OSA, OSB, OST, PHI, RAT, RSX, SNW, TLS, TRA, TRC, TWS, WLD, WRA, WTO und ZTM.

Zusätzlich bringen folgende Stationen Punkte : OR0YAL,  OR18DIG,  OR18UBA

Nähere Informationen über die Diplombedingungen gibt es unter folgendem Link :

https://www.qrz.com/db/OR18CRD

Auf dem Foto ( siehe Link ) ist die Prinzessin ganz rechts zu sehen.

IARU-Region-1 Marconi Contest VHF

IARU-Region-1 Marconi Contest VHF

Unsere Klubstation DK0NL, DK3RV Walter und DL4EAM Wolfgang waren beim Marconi Contest auf 2 Meter mit dabei ! Mit einem IC706 und einer kleinen UKW-Antenne gelangen auf Anhieb viele schöne QSOs. Wolfgang schaffte sogar eine Verbindung über 1500 KM.

Dies war der letzte Contest vor dem Weihnachtswettbewerb am 26.12. 2019 ( 2. Weihnachtstag ), der für die Clubmeisterschaft zählt. Im Augenblick sind wir auf PLatz 4 im Distrikt R.

DARC Worked All Germany Contest (WAG)

Ganz Deutschland war qrv beim Worked All Germany ( WAG )  Contest 2019. Von 1500 UTC Samstag bis 1459 UTC Sonntag funkten Frank DK2FL, Walter DK3RV und Wolfgang DL4EAM und unsere Klubstation DK0NL. Weltweit wurde unser DOK R27 an die anderen Amateurfunkstationen verteilt. Das Ergebnis unserer Funkaktivitäten gibt es demnächst nach der Auswertung aller Stationen.

IARU-Region-1 Marconi Contest VHF

Termin: 02.11.2019, 1400 UTC bis 03.11.2019, 1400 UTC

Dies ist der letzte Contest vor dem Weihnachtswettbewerb, der für die Clubmeisterschaft zählt. Im Augenblick sind wir auf PLatz 4 im Distrikt R.

Hier der Link:

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/tnukwcontest0/tnukwcontest006/

IARU Region 1 UHF Mikrowellenwettbewerb 05.-06.10.2019

Hier der Link :

https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/tnukwcontest0/tnukwcontest005/


Geplanter Ort für Aktive und Besucher: Am Windrad in Nettetal - Lobberich / Ritterstraße

IARU Region 1 Fieldday SSB hat Spass gemacht

Unsere Teilnahme erfolgte als DK0NL/p in der Klasse "portable, multi operator,
low power, assisted", im Klartext:
- keine Nutzung fester Bauwerke für Antennenbefestigung oder Unterkunft
- nur netzunabhängige Stromversorgung
- Funkbetrieb von mehreren Personen
- maximal 100 Watt PEP
- unlimitierte Anzahl von Antennen.


Zeitlicher Ablauf:
- Vorbereitung des Antennenaufbaus (u.a. Vormontage der Richtantenne)
  am Freitag, 06.09., ab 15 Uhr MESZ
- Aufbau der Station und aller Antennen am Samstag, 07.09., ab 12 Uhr MESZ
- Start des Funkbetriebs Samstag, 07.09., 15 Uhr MESZ
- Ende des Funkbetriebs Sonntag, 08.09., 15 Uhr MESZ, anschließend
  Abbau der Station und aller Antennen

Ort : Beim bewährten Platz in Kaldenkirchen


Nachdem beim Aufbau des Spiderbeams am Freitag alles gut geklappt hatte, wurden am Samstag noch eine Drahtantenne für 40, 80 und 160 Meter und eine 7 Element Yagi für den UKW-Betrieb ergänzt. Pünktlich zum Contestbeginn waren wir in der Luft mit CQ Fieldday, CQ Fieldday... Die Stromversorgung erfolgte wie in der Ausschreibung vorgeschrieben netzunabhängig. Aufgrund der zur Zeit recht schlechten Ausbreitungsbedingungen im Sonnenfleckenminimum konzentrierten wir uns zunächst auf das 20 Meter Band. Viele Contest-QSOs kamen zustande, bis dann am Abend Frank und Gosse besonders auf 40, 80 und 160 Meter das Mikrofon übernahmen und bis zum Morgen durchhielten. Die Ablösung am Sonntagmorgen war dann wieder überwiegend auf 20 Meter, aber auch auf 15 und 10 Meter aktiv. Um 15:00 Uhr Ortszeit war der Contest vorbei und wir erledigten den kompletten Abbau in einer guten Stunde.

Auf UKW ergaben sich mit der 7 Element Yagi und nur 10 Watt Ausgangsleistung viele QSOs deutschlandweit und Weitverbindungen nach Frankreich, in die Schweiz und nach Tschechien.

 
 

WAEDC-Contest SSB 2019

 

Wir waren dabei vom Samstag, den 14. September 2019, 0000 UTC bis Sonntag, den 15. September 2019, 2359 UTC . Trotz der schlechten Ausbreitungsbedingungen auf  Kurzwelle gelangen uns viele außereuropäische Verbindungen. Beispielhaft sind nachfolgend einige im Contest erreichte Länder aufgelistet:

Alaska, Australien, Brasilien, Ceuta/Melilla, Chile, Georgien, Hawaii, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Kanada, Kanarische Inseln, Kasachstan, Kuwait, Madeira, Marokko, Neuseeland, Oman, Paraguay, Philippinen, Russland (asiatisches), Saudi-Arabien, Seychellen, Südafrika, Suriname, Türkei (asiatische), USA, Vereinigte Arabische Emirate.

Ach, vielleicht waren die Ausbreitungsbedingungen doch nicht sooo schlecht.  ;-)

 

Da auch dieser Wettbewerb für die Clubmeisterschaft zählt, konnten unsere Klubstation, die OM Frank und Walter mit Drahtantenne und die OM Marco und Wolfgang mit Richtantenne wichtige Punkte sammeln.

IARU-R1 145MHz Contest

IARU-R1 145MHz  Contest am 7./8.September

Wir bauen parallel zum KW-Contest auch eine kleine 2 Meter Station auf, um ein paar Punkte für den Contestpokal zu sammeln.

Hier der Link:

www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/tnukwcontest0/tnukwcontest004/

IARU Region 1 Fieldday SSB

07.-08.09.2019    IARU Region 1 Fieldday SSB


Unsere Teilnahme erfolgt als DK0NL/p in der Klasse "portable, multi operator,
low power, assisted", im Klartext:
- keine Nutzung fester Bauwerke für Antennenbefestigung oder Unterkunft
- nur netzunabhängige Stromversorgung
- Funkbetrieb von mehreren Personen
- maximal 100 Watt PEP
- unlimitierte Anzahl von Antennen.


Zeitlicher Ablauf:
- Vorbereitung des Antennenaufbaus (u.a. Vormontage der Richtantenne)
  am Freitag, 06.09., ab 15 Uhr MESZ
- Aufbau der Station und aller Antennen am Samstag, 07.09., ab 12 Uhr MESZ
- Start des Funkbetriebs Samstag, 07.09., 15 Uhr MESZ
- Ende des Funkbetriebs Sonntag, 08.09., 15 Uhr MESZ, anschließend
  Abbau der Station und aller Antennen

Ort : Beim bewährten Platz in Kaldenkirchen


Die aktuellen Ausschreibungsbedingungen findet Ihr hier:
https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/iaru-region-1-fieldday/regeln/


Cricket World Cup Radio Marathon 2019

Vom 30. Mai bis zum 14.Juli sind anlässslich der Cricket Weltmeisterschaft 31 Sonderstationen  in Great Britain mit dem Prefix  GB19 qrv. Für die niedrigste Diplomstufe Bronze sind 50 Stationen zu arbeiten.

Die genauen Regeln und die Rufzeichen aller beteiligten Amateurfunkstationen findet man unter diesem Link :

rsgb.org/main/activity/radio-marathons/cricket-world-cup-radio-marathon-2019/

Clubmeisterschaft - Termine

Nachfolgend die Conteste die für die Clubmeisterschaft zählen:

 

10.-11.08.2019    Europa DX Contest (WAEDC) CW

07.-08.09.2019    IARU Region 1 Fieldday SSB

14.-15.09.2019    Europa DX Contest (WAEDC) SSB

05.-06.10.2019    IARU Region 1 UHF Mikrowellenwettbewerb

02.-03.11.2019    IARU Region 1 VHF CW Wettbewerb

26.12.2019          DARC Weihnachts-Wettbewerb

Deutscher Burgentag

Deutscher Burgentag am 1.5. 2019

Am 1.5.2019 fand der deutsche Burgentag statt.

Wir von R27 in Kooperation mit R10 waren dabei, als Portabel-Aktivitäten von historischen Plätzen, Schlössern und Burgen deutschlandweit stattfanden.

Weitere Informationen gibt es unter folgendem Link

http://www.cotagroup.org/cotagroup/

Wir aktivierten das Rittergut Altenhof in Nettetal-Kaldenkirchen NRB 002 und DL-00329 . Gegen 10.00 Uhr Ortszeit wurden Antennen und Funkgeräte aufgebaut.  Nach Installation der netzunabhängigen Stromversorgung mit Hilfe von Autobatterien  - gepuffert mit Solarenergie- begann bei bewölktem Himmel der Funkbetrieb.

Gleichzeitig war dies eine Notfunkübung, um bei einem möglicherweise ausgefallenem Stomnetz die Kommunikation zwischen den einzelnen Ortsteilen Nettetals und zusätzlich deutschlandweit zu gewährleisten. 

 
 

70 Jahre Spanischer Amateurfunkverein

70 Jahre Spanischer Amateurfunkverein - 14 Sonderstationen AM70  aktiv

Die Funkamateure in Spanien organisieren einen Wettbewerb, der an die Gründung des spanischen Amateurfunkvereins vor 70 Jahren erinnert. 14 verschiedene Stationen sind bis zum 9.6.2019 in der Luft.  4 Nettetaler Amateurfunkstationen sind bereits auf der Jagd nach den Sonderstationen, nämlich DK0NL, DK3RV, DK7DE und DL4EAM.

AM70URE (Unión de Radioaficionados Españoles) also AM70URE/6 (Balearic Islands), AM70URE/8 (Canary Islands), AM70URE/9 (Ceuta and Melilla)
AM70A, AM70C, AM70D, AM70E, AM70F, AM70I, AM70L, AM70N, AM70O, AM70P, AM70R, AM70S y AM70U


Das Diplom gibt es in verschiedenen Klassen.

Hier der Link :


https://70aniversario.ure.es/

DARC VHF/UHF-Mikrowellenwettbewerb

Am ersten Märzwocheende fand der DARC VHF/UHF-Mikrowellenwettbewerb statt. Dieser Wettbewerb zählt sowohl für den UKW-Contestpokal als auch für die Clubmeisterschaft. Aufgrund des vorgesagten schlechten Wetters blieb es bis kurz vor Contestbeginn offen, ob R27 aktiv wird. Als um 14:00 Uhr sich sogar die Sonne blicken ließ, waren Wolfgang DL4EAM und Walter DK3RV nicht mehr zu bremsen. Gefunkt wurde mit DK0NL und den eigenen Rufzeichen. Und es ging mit der Portabel-Ausrüstung erstaunlich gut. Da sich das Hochdruckgebiet nach Süden zurückzog und sich von Westen Tiefausläufer näherten, kam es kurzfristig zu guten tropospärischen Überreichweiten. Die Niederlande, Belgien, England und auch die Schweiz wurden mit guten Signalen gearbeitet. Trotz des aufkommenden Nieselregens, einem böigen Wind und Temperaturen um 10 Grad hat es viel Spaß gemacht. Die Bilder vermitteln einen schönen Einblick in die R27- Aktivität.


 

UKW-Winterfieldday 2019

Nachdem wir im vergangenen Jahr erfolgreich am Winterfieldday teilgenommen haben, wurden am 3. Februar 2019 wieder Antennen und eine Station in der Nähe des Bocholter Windrads ( Koordinaten N 51.310.598 und O 6.317.141 ) aufgebaut, um beim Winter-UKW-Wettbewerb 2019 teil zu nehmen.Die Stromversorgung wurde durch eine zusätzliche Autobatterie sicher gestellt, damit der PKW für die Fahrt nach Hause auf jeden Fall wieder gestartet werden kann. Um 10.00 Uhr Ortszeit ging der Wettbewerb bei Temperaturen um 5 Grad Celsius, Sonnenschein und blauem Himmel los. Auf Grund der Erfahrungen vom letzten Jahr konzentrierte sich Walter DK3RV/portabel auf die Suche nach Stationen aus den Niederlanden und Großbritannien. Die weiteste Verbindung kam mit G4ODA/p in IO92ws zustande. Das sind immerhin 467 KM. In diesem Wettbewerb auf UKW zählt jeder überbrückte Kilometer ein Punkt. Das könnte den ersten Platz bedeuten...

Auf dem 2 Meter Band war der Start um 12.00 Uhr Ortszeit. Die 13 Element-Antenne von 70 cm wurde gegen eine 5 Element-Antenne für 144 MHz gewechselt. Auf 144 MHz kam die weiteste Verbindung mit 151 KM zustande.

Insgesamt war die Aktivität besonders auf 2 Meter trotz des schönen Wetters geringer als erwartet. Vielleicht liegt es daran, daß viele Stationen lieber Computer-QSOs in der digitalen Betriebsart FT8 ablaufen lassen statt das Mikrofon in die Hand zu nehmen. Denn auf der Frequenz 144,174 MHz hörte man ständig digitale Signale.

Auch dieser Winterfieldday  hat wieder Spaß gemacht. Anbei ein paar Bilder von dieser Aktivität in Nettetal.

2018

To top

DARC 10 Meter Contest

13.1.2019        DARC 10 Meter Contest


Dieser Contest zählt für die Klubmeisterschaft. Es ist schön, daß viele Mitglieder aus R27 sich daran beteiligt haben.

Im Einzelnen sind dies :

Unsere Klubstation         DK0NL

OM Frank                          DK2FL

OM Gosse                         DK3ABM

OM Walter                        DK3RV

OM Wolfgang                   DL4EAM

OM Rüdiger                      DL4RSH

Das Ergebnis gibt es demnächst auf der Seite des DARC.

 

Nordrhein-Contest

12.1.2019 Nordrhein-Contest auf Kurzwelle 80 und 40 Meter, CW und SSB.

Es hat allen wieder Spaß gemacht.

Es waren aktiv dabei:

 

Unsere Klubstation         DK0NL

OM Frank                          DK2FL

OM Manfred                     DO7MAN

OM Walter                        DK3RV

OM Wolfgang                   DL4EAM

OM Rüdiger                      DL4RSH

 

 

YOUNGSTERS ON THE AIR

YOUNGSTERS ON THE AIR   YOTA    im Monat Dezember 2018 QRV


Bis zum letzten Tag im alten Jahr waren die Klubstation DK0NL, OM Wolfgang DL4EAM und OM Walter DK3RV aktiv auf der Jagd nach YOTA - Punkten. Weltweit waren Stationen im Dezember mit dem Suffix YOTA qrv, um junge Leute mit dem Amateurfunk bekannt zu machen. Die Klubstation und Walter DK3RV erreichte das Diplom in Silber. Das war schon wegen der im Augenblick häufig schlechten Ausbreitungsbedingungen recht schwierig.

Wolfgang DL4EAM aber schaffte nicht nur das Diplom in Gold, sondern auch die höchste Stufe in Platin. Dazu mußten 105 Diplompunkte erreicht werden. Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung.

90 Jahre Ungarn

90 Jahre Ungarn - 12 Sonderstationen waren aktiv

Die Funkamateure in Ungarn organisierten einen Wettbewerb, der an die Gründung des Staates Ungarn vor 90 Jahren erinnern soll. 12 verschiedenen Stationen waren vom 15. November bis 15. Dezember 2018 qrv, nämlich HA90AM, HA90HL, HG90BD, HG90BJ, HG90FI; HG90HL, HG90KI, HG90MF, HG90NK, HG90NS, HG90MRAE Magyar Rövidkullamu Amatör = Hungarian Shortwave Amateur Union und HG90MARSZ.

Das Diplom in Gold erreichten

Unsere Klubstation     DK0NL

OM Wolfgang               DL4EAM

OM Walter                    DK3RV 

YL100 - 100 Jahre Litauen

Am 18.11.2018 existiert der Staat Litauen 100 Jahre. Litauen ist einer der baltischen Staaten und grenzt an die Ostsee, Lettland, Weißrussland, Polen und den russischen Oblast Kaliningrad. Litauische Sonderstationen mit dem Präfix YL100 sind seit Anfang November qrv. Fünf verschiedene Rufzeichen YL100K, YL100L, YL100R, YL100V und YL100Z müssen für die höchste Diplomklasse auf vier verschiedenen Bändern erreicht werden.

Aus unserem Ortsverband Nettetal haben es geschafft :

Unsere Klubstation      DK0NL

OM Wolfgang               DL4EAM

OM Walter                    DK3RV

R27 Teilnahme am Fieldday

Nachdem einige OMs beim CW-Fieldday im Sommer am Kreuzgarten in Schaag aktiv waren, wollten wir nun den neuen Spiderbeam von Marco DM5MR im Kontest testen. Nach zwei Tagen Probeaufbau und Reparatur des Spiderbeams gab der Antennenanalysator am 31.8.18 grünes Licht für den Fieldday-Kontest am ersten Septemberwochenende.

Nach dem Probe-Aufbau mit Hilfe von Manfred DG7EM, Walter DK3RV, Jörg DK7DE, Wolfgang DL4EAM und Marco DM5MR am Freitag ging es am Samstag pünktlich um 15.00 Uhr Ortszeit los. Viele Stationen aus Thailand, China und besonders aus Japan konnten mit dem Spiderbeam auf 20 Meter gearbeitet werden. Am Abend verlagerte sich die Aktivität auf 40, 80 und 160 Meter. Dort waren dann  Frank und Wolfgang fast die ganze Nacht hindurch qrv.

 

DARC VHF UHF Mikrowellenwettbewerb

CQ Contest CQ Contest von DK0NL in JO31DG

Am Wochenende 3./4. März fand der DARC VHF UHF Mikrowellenwettbewerb statt. Mit von der Partie war unsere Klubstation DK0NL mit DK3RV Walter auf dem70 cm Band. Aufgrund der Wetterlage und der vorhergesagten sehr normalen troposphärischen Ausbreitungsbedingungen war die Erwartung gering, viele DX- Stationen zu erwischen. Dennoch kamen schöne Verbindungen nach England, Belgien, Niederlande und besonders nach Norddeutschland mit guten Feldstärken zustande. Am Abend und in der Nacht ergaben sich kurzfristig Überreichweiten in Richtung Ost- und Südostdeutschland. Die weiteste Verbindung gelang mit 480 Kilometern ins 800 - 900 Meter hohe Fichtelgebirge. Da bei UKW-Verbindungen neben dem Equipment die Höhenlage eine bedeutende Rolle spielt, sind wir hier am Niederrhein mit ungefähr 50 Metern über NN natürlich nicht besonders gut ausgestattet. Deshalb ging es  bei der Teilnahme an diesem Contest auch nicht um den Kampf um einen der ersten Plätze, sondern das Motto " dabei sein ist alles " stand im Vordergrund. Es hat mal wieder Spaß gemacht und der nächste Contest kommt bestimmt.

DK0NL (DK3RV ) qrv beim REF-Kontest am 24.2./25.2.2018

DK0NL (DK3RV ) qrv beim REF-Kontest am 24.2./25.2.2018

Unsere Klubstation DK0NL war mit Walter beim REF-Contest aktiv. REF bedeutet Reseau des Emitteurs Francais und ist die Organisation der Funkamateure in Frankreich. Bei dem Wettbewerb ging es darum, möglichst viele Verbindungen mit französischen Departements zu machen. Frankreich ist nach zentralstaatlichem Strukturprinzip in 101 Departements ( Gebietskörperschaften ) gegliedert. Fünf davon sind Überseegebiete, die auf die ehemaligen französischen Kolonien zurückgehen ( Guadeloupe, Matinique, Französich-Guayana, Reunion und Mayotte ). Die übrigen 96 einschließlich Korsika liegen in Europa.

Die Ausbreitungsbedingungen innerhalb von Europa waren am Wochenende sehr gut. Es gelangen viele QSOs sowohl auf 40 Meter als auch auf 80 Meter mit vielen Regionen Frankreichs. Leider waren die im Cluster gemeldeten Stationen aus den Überseegebieten Französich-Guayana und Guadeloupe mit der benutzten Drahtantenne nur im Rauschen zu hören.

Insgesamt hat der Kontest unter dem Motto " Dabei sein ist alles " aber wieder mal viel Spaß gemacht.

Aktivierung Naturschutzgebiet Bockerter Heide DLFF-0462

Erste Aktivierung des Naturschutzgebietes Bockerter Heide am 13.2.2018

Am Veilchendienstag, den 13.2.2018 machten sich vier OMs aus Nettetal DG7EM Manfred, DK3RV Walter, DK7DE Jörg und DL4EAM Wolfgang auf den Weg in die Bockerte Heide. Diese liegt ganz im Süden des Kreises Viersen an der A52 nahe der Grenze zu Mönchengladbach in JO31ef. Bei blauem Himmel und Sonnenschein wurden zwei Funkstationen aufgebaut. Walter und Wolfgang funkten mit einer auf dem Autodach mit einem Magnetfuß befestigten Hustler-Mobilantenne auf 40 Meter. Schnell waren viele deutsche und europäische Stationen im Logbuch. Ungefähr 200 Meter entfernt am Waldesrand hatten Jörg und Manfred eine G5RV-Antenne zwischen den Bäumen angebracht, um auf 20 Meter das Naturschutzgebiet zum ersten Mal zu aktivieren. Auf 20 Meter herrschten allerdings schlechte Ausbreitungsbedingungen. Aber am Ende waren mehr als 30 Verbindungen geschafft. Nach dem Aufbau einer Groundplane-Antenne gelang zum Schluß noch ein QSO mit den USA, über das sich beide sehr freuten.

Besuch erhielten wir dieses Mal vom OVV Mönchengladbach Fritz DO1OZ und den beiden Fahrradfahrern DL1ER Uli aus Süchteln und Norbert DL9EAJ aus Nettetal.

Es hat mal wieder viel Spaß gemacht und die nächste Aktivität ist schon in Planung.

Weitere Informationen über Amateurfunk in Naturschutzgebieten Deutschlands findet man auf unserer Homepage unter DLFF-Flora und Fauna

 

UKW Winterfieldday 2018

Am Sonntag, dem 4 Februar 2018 haben wir ( DG7EM Manfred, DK3RV Walter und DK7DE Jörg-R10- ) am UKW-Winterfieldday des DARC teilgenommen. Während des Aufbaus bei Temperaturen um den Gefrierpunkt war es noch trocken und teilweise sonnig. Danach kamen dunkle Wolken aus Nordost auf uns zu und es begann zu schneien. Der Begriff Winter-Fieldday wurde somit  seinem Namen voll und ganz gerecht.

Bezüglich der Funkaktivitäten war die Anzahl der Teilnehmer nicht allzu hoch und die Zahl unserer Verbindungen hielt sich in Grenzen. Allerdings gelang trotz der tropospärisch sehr normalen Ausbreitungsbedingungen sogar auf 70 cm ein QSO mit England ( JO02 ). Auf UKW war die Aktivität etwas höher. Auch hier wurde England erreicht. Richtung Südosten gelang ein QSO mit einem OM an der tschechischen Grenze.

Besuch erhielten wir von Winfried DL1EEW ( R57 ) - Vielen Dank für die mitgebrachten leckeren Hörnchen und Alfred DH6JI ( R27 ) für den heißen Kaffee.

Die Fotos vermitteln einen Eindruck von unserer ersten Aktivität 2018.

 
 

2017

To top

1.Mai Burgentag Aktivierung Weiher Kastell WCA DL-00352

Am 1.Mai 2017 wurden wieder Burgen, Schlösser und Kastelle in ganz Deutschland aktiviert.



Das Wetter war in Nettetal war nicht gerade berauschend, aber der Regen konnte
einige OMs von ROMEO10 und R27 Nettetal nicht davon abhalten, mitzumischen.



Am Start waren Wolfgang (DL4EAM), Manfred (DG7EM) und Alfred (DH6JI) vom Ortsverein R27.
Von ROMEO10 waren Jörg (DK7DE) und Michael (DB9DX) vertreten.


Am Ende des Tages standen ca 140 QSOs in unseren Logbüchern und alle Beteiligten haben einen
schönen 1.Mai miteinander verbracht. Nebenbei wurde der Platz sauberer verlassen, als man
ihn vorgefunden hat. Es wurde von den Funkern einiger Müll gesammelt und entsorgt.

 

 "Ein weiterer Bericht zum gleichen Treffen ist auf der Seite des Ortsverbandes Mönchengladbach (R10) unter 'Aktivitäten' zu finden."

 

Text: Wolfgang DL4EAM, und teilweise von Michael, DB9DX übernommen.

Aktivierung PAFF-0008 "De Meinweg" bei Roermond

Auf der Niederländischen Seite bei Roermond haben wir das WWFF Gebiet PAFF-0008 "De Meinweg" aktiviert. Am Anfang des Naturparkes ist ein Wandererparkplatz, dort haben wir unser Lager aufgeschlagen und trotz mittelmässigem Wetter viel Spass gehabt beim ausprobieren und QSO fahren.

 
 

Aktivierung PAFF-0118 "Roerdal" bei Roermond

2016

To top

Venete

Manfred und Alfred haben am Sonntag den 25.09.2016 spontan

auf dem  Gebiet "Venete" in Kaldenkirchen Portablen Funkbetrieb gemacht.

 

Mai - CQ Nordrhein UKW - Contest

Distrikt Nordrhein Contest zusammen mit R10,

Betrieb wurde auf 2m und 70cm mit dem Klubrufzeichen von R10 DF0MG durchgeführt.

Unse Funklager  haben wir in Bocholt (zwischen Lobberich und Süchteln)

unterhalb des dort ansässigen Windrades aufgeschlagen.

 

Unser Contest Team

SWL - Nicole (R27)

DL2LN - Horst (R10)

DK7DE - Jörg (R10)

DH6JI - Alfred (R27)

DG7EM - Manfred (R27)

DL1EKY - Heiner (R27)

DL4EAM - Wolfgang (R27)

 

Mai - Burgentag - Schloß Krickenbeck

Am 1. Mai 2016 trafen wir uns auf dem Parkplatz der Biologischen Station

an den Krickenbecker Seen, um von dort aus beim Burgentag,

das Schloss Krickenbeck und das Haus Bei zu aktivieren.

SCHLOSS KRICKENBECK (KRIECKENBECK, NEUKRICKENBECK)
NRB-019
DL-00346

HAUS BEY
NRB-003
DL-00330

Februar - Burg Bocholt

Am 20 Februar trafen wir uns auf dem Parkplatz der Burg Bocholt

um diese und das Haus Aldenhoven zu aktivieren.

Insgeamt konnten 56 QSO geloggt werden.

 

HAUS ALDENHOVEN (GENANES)
NRB-001
DL-00328

BURG BOCHOLT (KAISERTURM, BOCHOLT)
NRB-004
DL-00331

2015

To top

OV-Abend 08.Dezember 2015 - Weihnachtsfeier

OV-Abend 10.November 2015 - Antennenmessungen

OV-Abend 08. September 2015 - Seenotfunkgerät

DL4EAM - 6m Antennenaufbau

Amateurfunkpeilen zum Überprüfen der ARDF-Ausrüstung

Nachdem Wolfgang (DL4EAM) und Frank (DK2FL) drei Empfänger und zwei Sender

für das Amateurfunkpeilen im 80 Meter Band aus Altbeständen des Ortsverbandes

in einen funktionsfähigen Zustand versetzt hatten, sollte am 13. Juni bei bestem

Wetter ein Test der Geräte in freier Natur stattfinden.

Nun, wenn du Petrus zum Lachen bringen willst, erzähl' ihm von deinen Plänen!

Trotz des konstanten Landregens traten drei unerschrockene Funk-Expeditionäre,

gerüstet mit einem Bollerwagen, ARDF-Gerätschaften, Handfunkgeräten und einer

Keks-Wasser-Notfallration, den Weg in den Nettetaler Urwald an. Wolfgang steuerte

den Bollerwagen sicher über die Schotterwege, bis ein Rad lieber eigene Ziele

verfolgte. Glücklicherweise fand Frank am Wegesrand einen präzise gefertigten 4,00 mm

Ast als würdigen Ersatz für den verlorenen Splint. Kurze Zeit später hatten Wolfgang

und Frank die Antennen in luftige Höhen gehievt, die Sender aktiviert

und der peilerfahrene Walter (DK3RV) konnte die Sender suchen. Clever wäre

gewesen, wenn Frank die Senderkennungen bereits im trockenen Shack korrekt

eingestellt und die Sender synchron gestartet hätte... Und welche Erkenntnisse

hat der Ausflug nun konkret gebracht?

 

1. Die Fuchsjagd ist tot, es lebe ARDF (Amateur Radio Direction Finding)!

2. Niederrheinischer Sommerregen führt auch bei direktem Hautkontakt nicht

    zwingend zu schweren Verletzungen.

3. Bollerwagen ohne spezielles Offroad Tuning zeigen im Schaager Outback

    vereinzelte Schwächen.

4. Susanna's Kekse schmecken auch bei Regen.

5. Mehrere Peilsender, ohne zeitliche Synchronisation betrieben, erhöhen erheblich

    den Energieverbrauch zwischen den Ohren.

6. Selbige Peilsender zusätzlich mit gleicher Kennung betrieben, erfordern erfahrene

    Marinefunker auf der Empfangsseite.

7. Die Peilempfänger zeigen stark unterschiedliche Leistungen.

8. Die Sender-Antennen-Kombinationen bringen keine brauchbare Reichweite

    (ca. 300 m in ebenem Gelände).

9. Praktische Versuche in der Gruppe und außerhalb der heimischen Funkbude

    machen tatsächlich Spaß, selbst wenn Petrus im gegnerischen Team funkt.

 

Empfängerseitig gilt es einen Wackelkontakt zu beseitigen und die Regelung

der HF-Verstärkung zu reparieren. Eventuell kann danach ein erneuter Abgleich

die Empfangsleistungen der Geräte auf ein ähnliches Niveau bringen. Falls nicht,

ist Ursachenforschung angesagt. Auf jeden Fall werden wir die Aktion wiederholen

und dabei verschiedene Antennenkonstruktionen ausprobieren, um die Reichweite

zu erhöhen.

 

Wer mitmachen oder einfach einmal zuschauen möchte, schickt bitte eine Email

an Frank für die weitere Terminplanung.

 

Viele Grüße

Frank

 

2010

To top

Fielday

Der Fieldday 2010 fand am 4. und 5. September 2010 wie schon im letzten Jahr auf den Süchtelner Höhen statt. Zusammen mit dem OV Viersen wurden ein Zelt, eine unabhängige Stromversorgung sowie die Funkstationen aufgebaut. Auf den Kurzwellen-Bändern 80m, 40m, 20m, und 15m war man QRV, ebenso auf UKW im SSB-Bereich von 144 MHz.

2009

To top

Fieldday

Im Amateurfunk ist es eine alte Tradition, an einigen Tagen im Jahr einen Fieldday stattfinden zu lassen. Wie man aus dem Wort erkennen kann, wird dabei eine Funkstation auf einem Feld außerhalb von bebauten Gebieten aufgebaut. Die Stromversorgung wird unabhängig vom öffentlichen Netz mit Generatoren hergestellt. In einem festgesetzten Zeitrahmen werden dann im Wettbewerb mit anderen gleichartigen Stationen in ganz Europa versucht, möglichst viele Funkverbindungen zustanden kommen zu lassen.

Dieses Jahr haben wir den Fieldday mit unserem Nachbar-Ortsverband Grenzland R02 durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit konnten sich die Mitglieder beider Ortsverbände auch persönlich kennen lernen und zusammenarbeiten. Es wurde am Samstag morgen die drehbare Antenne samt Mast sowie das Stationszelt aufgebaut. Pünktlich zum Beginn des Wettbewerbs am Nachmittag begann dann auch der Funkbetrieb, welcher durch die ganze Nacht aufrecht gehalten wurde. Der gemeinsame Abbau fand am Sonntag Nachmittag statt.

Neben der Teilnahme am Wettbewerb zeigt und übt eine solche Aktion auch die Fähigkeit, im Katastrophenfall eine unabhängige Kommunikationsmöglichkeit in kurzer Zeit herzustellen. Der Bestandteil des Amateurfunk, welcher als Notfunk bezeichnet wird, rückt dabei auch in einen Punkt öffentlichen Interesses.

QRP Event

"Zusammen mit dem Ortsverband Grenzland (R02)

haben wir einige schöne Treffen am Bismarkturm

in Viersen durchgeführt, bei denen QRP-Betrieb

(Amateurfunk mit kleiner Sendeleistung) im Vordergrund stand."

2008

To top

QRP Event

"Zusammen mit dem Ortsverband Grenzland (R02)

haben wir einige schöne Treffen am Bismarkturm

in Viersen durchgeführt, bei denen QRP-Betrieb

(Amateurfunk mit kleiner Sendeleistung) im Vordergrund stand."

2007

To top

QRP Event

"Zusammen mit dem Ortsverband Grenzland (R02)

haben wir einige schöne Treffen am Bismarkturm

in Viersen durchgeführt, bei denen QRP-Betrieb

(Amateurfunk mit kleiner Sendeleistung) im Vordergrund stand."

1981

To top

Hauptschule Kaldenkirchen

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X