IARU-ARDF-Europameisterschaft in Primorsko/Bulgarien
Vom 01.09. bis 07.09 findet aktuell die IARU-ARDF-Europameisterschaft in Primorsko/Bulgarien statt.
Im DL-Team sind aus dem Distrikt S dabei: Oleksandra Parkhomenko, Anne (DE4WAL) und Oscar (DO2OMW).
Alle 3 gehören zum OV S20 (Dresden-Reick). Am heutigen Montag gab es als Auftakt den Sprint-Wettbewerb. Oleksandra holte sich in der W35 die Silbermedaille vor ihrer Mannschaftskameradin Kathrin Berse (DE8KAT). Alle weiteren Ergebnisse können hier live verfolgt werden:
Deutschen Meisterschaften im Amateurfunkpeilen und Informationen zum Sachsenpokal
Im Juli fanden die deutschen Meisterschaften im Amateurfunkpeilen bei Kirchheim unter Teck statt. Die sächsischen Teilnehmer erreichten dabei ausgezeichnete Ergebenisse. Dazu herzliche Glückwünsche.
Oscar Walter, S20: Deutscher Meister in der Kategorie M19 auf 80m und 2m
Anne Walter, S20: Deutscher Vize-Meister in der Kategorie D45 auf 80m und 2m
Anja Hilbert, S47: Deutscher Meister in der Kategorie D45 auf 80m und 3. Platz auf 2m
Die ARDF-DM bildete den Abschluss der diesjährigen Ranglistenläufe, wonach sich Anne und Oscar Walter als jeweilige Ranglistensieger in ihren Altersklassen für die Teilnahme an der Region-1-Meisterschaft qualifizierten.
Diese wird Anfang September in Primorsko/Bulgarien ausgetragen und wir wünschen den beiden dafür viel Erfolg.
Zeitgleich zu den Olympischen Spielen in Paris organisiert der französische Radioklub ARV84 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 die RadioOlympics 2024 (mit sächsischem KnowHow)
Hierbei handelt es sich um ein Online-Diplomprogramm, was programmiertechnisch in der Verantwortung von Karsten DL1RUN liegt, der bereits im Funkevent 100FK zum Deutschen Funk-Kartell das komplette Diplom-Programm einschließlich dQSL programmierte >> https://100fk.de/diplome/
Zu den französischen RadioOlympics gehören Diplome von Bronze bis Gold in den Modes MIX, CW, Phone und Digital, deren Erwerb für alle lizenzierten Funkamateuren wie auch SWLs kostenfrei ist. Die Bedingungen sind für französische, europäische und nichteuropäische Stationen differenziert.
Die jeweiligen Diplombedingungen, die Liste der geltenden Sonderstationen (SES), der Zugang zur Punkteabfrage, zum Download der Diplome und den dQSL finden sich auf der Webseite zu den RadioOlympics https://www.oly24.fr .
Jens DHØLS
Sächsischer UKW Feld- und Bergtag (ab 2024)
UKW Referat des Distriktes Sachsen hat die Ausschreibung aktualisiert.
Workshop zu Theorie, Selbstbau und Praxis endgespeister Halbwellenantennen
Auf Kurzwelle gibt es mittlerweile zahlreiche Aktivitätsprogramme für Portabel-Funker - egal ob Schlösser, Leuchttürme, Mühlen oder Berge. Und vielleicht wollte der eine oder andere auch schon mal los, aber irgendwie fehlte die passende Antenne?
Endgespeiste Halbwellenantennen sind für den Funkbetrieb in der Natur einfach zu handhaben und multibandfähig. Auch für den Heimgebrauch sind diese Antennen geeignet, um vom heimischen Fenster aus qrv zu werden. Wir bieten am 24. August bei DF0SAX auf dem Wachberg in Ottendorf-Okrilla einen Workshop zu Theorie, Selbstbau und Praxis endgespeister Halbwellenantennen an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Material wird zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt.
Details auch auf unserer Seite www.darc.de/s01 Bitte leitet die Info auch an (potentielle) Interessenten weiter - wir bitten um eine Anmeldung zum Workshop bis 11.8.24. Danke!
Thomas, DL8DXW
OV Dresden-Reick (S20) erhält Shears Award
Der OV Dresden-Reick (S20) wurde auf der HAM RADIO mit dem Shears Award ausgezeichnet. Diese Ehrung wird demjenigen Ortsverband mit dem solidesten Mitgliederzuwachs zuteil.
Thomas Hetland, DL8DXW, und zwei junge OMs aus seinem OV nahmen die Auszeichnung vom DARC-Vorstand entgegen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, freute sich in seiner kurzen Ansprache über die gute Aktivität des Ortsverbandes.
Einladung zum 2024er Funkertreffen am Mondsee - Info vom OV X20 Gera
Kleiner Blick über die Landesgrenze:
In der Zeit vom 09.08.-11.08.2024 findet bei Zeitz/Hohenmösen das traditionelle und inzwischen weit über die Region hinaus bekannte und beliebte Funkertreffen am Mondsee statt. Herzlich eingeladen sind alle am Funkhobby interessierten Funkfreunde, ob lizensierte Funkamateure, CB-Funker, Freenet-Funker oder auch BC-DXer. Der Erholungspark Mondsee ist ein Campingplatz mit wunderschnem Strandbad und bietet hervorragende Möglichkeiten - besonders bei einem mehrtägigen Aufenthalt - für Antennenaufbau und Antennenexperimente.
Im Rahmen dieser Veranstaltung trifft sich am Freitagabend (09.08.2024) um 18:30 Uhr MESZ der DARC-Ortsverband X20 Gera zum monatlichen OV-Abend, wo es diesmal technische Gespräche und ggf. praktische Vorführungen zu Baluns und Mantelwellensperren geben wird.
Als Hauptaktivitätstag hat sich in den letzten Jahren der Samstag herauskristallisiert, wo dann weitere Funktechnik und Antennen aufgebaut und getestet werden. Auch der Kauf und Verkauf von Funktechnik im Rahmen eines kleinen Flohmarkts findet an diesem Tag statt. Für die Versorgung mit Thüringer (!) Rostbratwürsten und Rostbräteln frisch vom Rost sowie gut gekühlten Getränken sorgt in bewährter Weise das Team um Heiko, DL1HTY und seine YL.
Organisatorischer Hinweis: Tagesbesucher nutzen bitte den Parkplatz draussen vor dem Erholungspark und entrichten ihren Eintritt an der Eingangspforte. Die Einfahrt auf den Platz ist den Campern sowie den Tagesgästen mit Flohmarktmaterial bzw. Funktechnik zum Aufbau vorbehalten und muss extra bezahlt werden.
Wer weitere Info benötigt, kann gern Heiko, DL1HTY per E-Mail unter der Adresse kontakt@funkbase.de kontaktieren. Wir freuen uns wie immer auf viele Besucher und interessante Gespräche und Begegnungen.
Lange Nacht der Wissenschaften - DL0HTW machte mit!
Am 14.6. fand in Dresden wieder die "Lange Nacht der Wissenschaften" statt.
Viele Besucher bei DL0HTW zur Langen Nacht der Wissenschaft 2024. DL0HTW war im offiziellen Programm zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 14.6.24 in Dresden mit dem DARC-Motto „Amateurfunk ist mehr als ein Hobby“ präsent. Die Betreuung erfolgte durch DL1VJL, DG0VOG, DM4MI und DL1JV. Obwohl die Clubstation in der 5. Etage der HTW Dresden fernab von Hauptwegen liegt, hatten wir durchweg von 18 bis 23 Uhr interessierte Besucher unter anderem aus Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Hessen in den Altersgruppen zwischen 7 und 70 zu Gast.
Natürlich ist die im Laborbereich der Fakultät Elektrotechnik eingebettete Station auch ein beliebter Anlaufpunkt für ehemalige Studenten und Mitarbeiter der HTW. Während Funkbetrieb auf UKW und Kurzwelle lief, konnten wir Informationen zum neuen Fragenkatalog der Klassen A/E/N geben. Zielgerichtet sprachen wir mit Lizenzanwärtern, die gern den Flyer für den Kurs bei DF0SAX auf dem Wachberg entgegennahmen.
Die Hochschule Mittweida und der DARC-Ortsverband Mittweida (S44) konnten in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum feiern: 100 Jahre Amateurfunk in Mittweida.
Mit dem Sonderrufzeichen DM100MW war das Team auch in der Aktion 100FK mit 26.889 QSO´s sehr erfolgreich. Höhepunkt war u.a. dann eine Festveranstaltung.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X