... On The Air

YOTA-Youngsters On The Air
YOTA, Youngsters On The Air, ist eine Initiative der Youth Working Group der IARU Region 1.
Seit 2011 werden internationale Jugendtreffen, Funkaktivitäten und Anderes angeboten.
Jährlich im Dezember wird das Diplom "December YOTA Month" veranstaltet.
Im Sommer wird aus wechselnden Mitgliedsländer der IARU Region1 ein Funksommercamp für Jugendliche, das Youngsters On The Air Summer Event (YOTA-Camp), angeboten.
Das Youth Contesting Program erlaubt es Jugendlichen, während der Conteste an einer der "Top-Gun" Conteststationen Betrieb zu machen. Die Jugendlichen lernen dabei, wie die Station bedient wird und wie es sich auf der anderen Seite eines PileUps anfühlt.
Neben dem Contest gibt es auch etwas Rahmenprogramm und Sightseeing, da es für einige möglicherweise auch der erste Besuch in einem fremden Land sein wird.
Was ist YOTA?
YOTA ist eine Gruppe junger Funkamateure, welche maximal 26 Jahre alt sind. Jedes Jahr treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern der IARU Region 1 zu Sommercamps, um Zeit mit dem gemeinsamen Hobby zu verbringen. Diese Camps werden vom Amateurfunk Dachverband des ausrichtenden Landes organisiert und veranstaltet. Die Teilnehmer unternehmen dort gemeinsame Ausflüge und Workshops, kommen aber auch auf neue Ideen und Projekte.
Außerdem lernen sie viele neue Gesichter kennen und schließen neue Freundschaften. In den anderen Monaten des Jahres treffen sie sich auf den Amateurfunkbändern und bleiben somit in allen möglichen Betriebsarten, wie Sprechfunk, Morsetelegrafie oder auch DMR miteinander in Kontakt. Darüberhinaus nehmen sie natürlich auch an Amateurfunkwettbewerben teil oder sind in den YOTA Youth Skeds aktiv.
Ansprechpartner für alle Fragen rund um YOTA sind Philipp DK6SP und Markus DL8GM. Schick einfach eine EMail an ham-yota(at)darc.de
YOTA-Monat Dezember
Den gesamten Dezember werden wieder Jugendliche mit „YOTA“ (Youngsters on the Air)-Sonderrufzeichen aktiv sein. Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung fürs Hobby auf die Amateurfunkbänder bringen und allen zeigen, dass auch sie Teil der Amateurfunk-Community sind.
Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu müssen so viele Sonderstationen auf möglichst vielen Bändern und Modi kontaktiert werden. Die QSOs können danach auch per QSL-Karte über den YOTA-Manager Jamie, M0SDV, bestätigt werden.
Das Diplom "December YOTA Month" ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen findest Du auf der Webseite.
Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen kann. Bedenkt aber bitte, dass auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für eure Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Bitte habt Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt und unterstützt die Jugendlichen bei ihren ersten Gesprächen auf Band.
Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DH0YOTA aktiv werden.
Wenn Du jünger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen möchtest, leih es dir über das Online-Ausleih-Formular einfach für für deine Aktivität aus.
Wenn Du keine Station hast, schau einfach auf unsere Karte weiter unten und besuche eine (Club-)Station in deiner Nähe.
Ob Jugendgruppe oder einzelne jugendliche Funker … meldet euch bei uns und werdet aktiv auf den Bändern.
Wenn du die Jugendlichen, die zu Hause keine Kurzwellen-Amateurfunkstation haben, unterstützen und ihnen den Funkbetrieb an Deiner (Club-)Station ermöglichen willst, kannst Du dich auf unserer interaktiven Karte eintragen.
Dort kannst Du angeben, welche Bänder zur Verfügung stehen, ob Betrieb am Wochenende oder gar eine Übernachtung möglich ist.
Der Funkbetrieb an der Station erfolgt allerdings in direkter Absprache zwischen Dir und den Interessenten und dementsprechend "auf eigene Gefahr".
Wir erwarten von Dir lediglich, dass Du ein exzellenter Gastgeber bist.
Und hier eine Übersicht, wann das Rufzeichen (noch nicht) in der Luft ist. Die angegebenen Zeiten sind natürlich UTC.
An den Wochenenden kann das Rufzeichen nur stundenweise ausgeliehen werden, damit mehr Leute das Rufzeichen am Wochenende nutzen können.
Reserviere einfach ganz normal das Rufzeichen und bei Überschneidungen klären wir die Zeiten mit dir per Mail oder ggf. kurzfristig im Telegram-Chat.
YOTA Camps
Seit 2011 heißt es jedes Jahr aufs Neue: „Auf zum YOTA Sommercamp!“.
Die Camps haben eine Dauer von 7 Tagen und werden von der IARU gefördert. Als Eigenanteil bleibt für jeden Teilnehmer deshalb nur noch ein kleiner symbolischer zu zahlender Betrag für das Camp und die Anreise in das Gastgeberland übrig.
Es finden eine Vielzahl von Aktivitäten statt, hierzu zählen zum Beispiel eine Sonderstation, die im Camp aufgebaut und betrieben wird, Selbstbauprojekte, wie eigene Transceiver und Antennen, Workshops zu Notfunk, Digitalfunk und vieles anderes mehr. Aber auch Ausflüge und landestypische Aktivitäten kommen in dieser Woche nicht zu kurz.
So werden zum Beispiel Berggipfel erklommen und SOTA-Aktivierungen mit den zuvor selbst gebastelten Antennen durchgeführt, etc. Ein weiterer toller Programmpunkt am Anfang der Woche ist auch der interkulturelle Abend, bei dem sich alle teilnehmenden Länder mit landestypischem Essen und Getränken vorstellen und es ein erstes Kennenlernen der Teilnehmer gibt.
Bisher fanden die Camps in Rumänien (2011), Belgien & Niederlande (2012), Estland (2013), Finnland (2014), Italien (2015), Österreich (2016) und Großbritannien (2017) statt. Insgesamt vergeht die Woche eigentlich immer viel zu schnell und es entstehen neue Freundschaften auf der ganzen Welt.
Bilder zu den vergangenen Events kann man auf www.ham-yota.com durchstöbern.
Youth Contesting Program
Seit einiger Zeit gibt es bei YOTA das Programm Youth Contesting Program (YCP). Über das Jahr verteilt wird jungen Funkern unter 26 Jahren die Möglichkeit gegeben an sogenannten Big-Gun-Stationen in Europa im Team an internationalen Kontesten teilzunehmen. Hierzu zählen Stationen wie ES5TV in Estland, 4O3A in Montenegro, SK3W in Schweden oder auch 9A1A in Kroatien. Es kommt dabei nicht darauf an, wie erfahren die einzelnen Teilnehmer sind, denn es steht der Spaß am Kontesten und das Dazulernen von Betriebstechnik im Vordergrund. Das Programm wird auch von der IARU R1 gefördert, denn die Teilnehmer müssen nur die eigenen Reisekosten übernehmen.
Die aktuell ausgeschriebenen Kontest können auf der YOTA Internetseite eingesehen werden.
YOTA Facebook
Auch auf Facebook sind die Youngsters On The Air vertreten.
Unter www.facebook.com/hamyota werden wichtige Informationen und Ankündigungen, Neuigkeiten und Berichte über Jugendaktivitäten rund um YOTA verbreitet.
Also, nichts mehr verpassen und ein „Gefällt Mir“ auf der YOTA Seite lassen.
Young Helpers on the Air (YHOTA)
Young Helpers on the Air (YHOTA) ist ein Projekt zur Förderung der weltweiten Kommunikation mit Jugendgruppen der Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten über Amateur(Not)funk, das die folgenden Ziele verfolgt:
- die Faszination des Amateurfunks live zu erleben
- mit Jugendlichen aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten auf der ganzen Welt über den Amateurfunk Kontakt aufzunehmensich auszutauschen und neue Freunde kennen zu lernen
- Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Jugendgruppen der Hilfsorganisationen global, regional und lokal zu fördern.
- Die Jugendarbeit vor Ort ein wenig interessanter zu gestalten
- Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden
- Funkbetrieb unter Notfunkbedingungen (Fieldday)
Jamboree-On-The-Air (JOTA), Pfadfinder auf den Amateurfunk Bändern

Das Jamboree-On-The-Air (JOTA) - als Teil des JOTA-JOTI - ist ein weltweites Treffen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf den Amateurfunkbändern. Es ist ausdrücklich kein Contest!
Internet Infos unter
http://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/funkamateur.html
Mehr als eine Million Mädchen und Jungen aus über 100 Ländern sind beteiligt.
Es wird davon ausgegangen, daß Sie das JOTA gemeinsam mit den Pfadfindern und ihren Gruppenleitern vorbereiten. Diese besitzen noch weitere Informationen zum Ablauf des JOTA-JOTI.
Die QSOs sollen sich im wesentlichen auf die Pfadfinder beziehen. Ihre Gruppe wird Ihnen hierzu sicherlich vieles über sich selbst, wie auch über die Pfadfinderbewegung erzählen.
Das Kennenlernen der Pfadfindergruppen untereinander mittels Amateurfunk ist die Hauptsache. Ein QSO mit einer anderen Pfadfindergruppe von 30 Minuten Dauer ist besser als 10 QSOs von jeweils 3 Minuten. Nach Möglichkeit sollte jede Gruppe eine eigene QSL-Karte entwerfen und herstellen, die Sie dann bitte an die QSL-Vermittlung weitergeben. Beraten Sie Ihre Gruppe dahingehend, welche Daten auf der QSL-Karte enthalten sein müssen. QSL-Karten sind auch Erinnerungsstücke für die Pfadfinder an das JOTA und die Gruppen, mit denen sie in Kontakt waren. Bitte kennzeichnen Sie im Logbuch jede Verbindung mit einer Pfadfinderstation! Diese Information ist für Ihre Pfadfindergruppe zur Auswertung wichtig.
Auch beim JOTA gelten alle Vorschriften für den Funkamateur. In der Bundesrepublik dürfen nur lizenzierte Funkamateure die Funkverbindungen abwickeln. Vor einigen Jahren (36. JOTA) erklärte sich das damalige BAPT einverstanden, daß während einem Funkgespräch auch ein Pfadfinder ohne Lizenz einige Grußworte in das Mikrofon sagen darf. Dies ist aber nur im Beisein und unter der Verantwortung des lizenzierten Funkamateurs erlaubt und muß im Logbuch vermerkt werden. Es ist keinesfalls zulässig, daß nichtlizenzierte Pfadfinder selbständig den Funkverkehr abwickeln!
Evtl. bietet die Verwendung eines Aubildungsrufzeichens erweiterte Möglichkeiten den Jugendlichen den Amateurfunk nahezubringen.
Der allgemeine Anruf für JOTA-Stationen ist „CQ Jamboree“. Besondere Zusätze zum Rufzeichen wie z.B. DK0BS/Jamboree (DK0BS Strich Jamboree“) sind in Deutschland nicht zulässig! Während des QSOs sollten Sie immer wieder mal zu erkennen geben, daß Sie eine am JOTA beteiligte Station sind, damit dies andere Stationen, die über das Band drehen, erkennen und Sie anrufen.
Bitte denken Sie daran, daß auch Verbindungen nur mit den Nachbarländern innerhalb Europas für die Pfadfinder schon ein Erlebnis sind. Nicht die Technik Ihrer Station soll auf die Pfadfinder Eindruck machen, sondern die Möglichkeit, mit anderen Pfadfindergruppen Kontakt aufzunehmen und über deren Kultur und Pfadfinder-Leben mehr zu erfahren.
Wenn dies gelingt kann die Begeisterung über den Amateurfunk so groß sein, daß einige auch die Lizenz machen möchten und beim nächsten JOTA selbst QRV sind. Wir unterstützen dies besonders über das Projekt "Funken-Lernen".
Vor dem JOTA können Sie weitere Informationen über Packet-Radio auslesen. In der Rubrik "SCOUTS" erscheinen schon Wochen vor dem JOTA Meldungen über geplante Aktivitäten und Skedwünsche der Pfadfindergruppen.
Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich via Packet-Radio um 20.00 ME(S)Z Pfadfinder Deutschlands auf DB0EAM (Ping-Pong) im Kanal "36" zu einer Runde. Auch hier können Sie sich Auskünfte holen.
Als besondere Pfadfinder-Anruffrequenzen (nicht nur zum JOTA) wurden vereinbart:
Mode | 80m | 40m | 20m | 17m | 15m | 12m | 10m | 6m | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Telefonie: | 3.690 & 3.940 | 7.090 & 7.190 | 14.290 | 18.140 | 21.360 | 24.960 | 28.390 | 50.160 | Mhz |
Telegrafie (Morse): | 3.570 | 7.030 | 14.060 | 18.080 | 21.140 | 24.910 | 28.180 | 50.160 | Mhz |
WAG Contest und JOTA
Parallel zum JOTA findet seit Jahren der Worked All Germany (WAG) Contest statt. In Gesprächen mit dem DX-Referat, Veranstalter des Contestes und den Vertretern der Pfadfinder wurde der Contestfreie Bereich zum WAG erweitert. Hierdurch soll es zu einer Entzerrung der beiden Veranstaltungen kommen. Die WAG Teilnehmer werden um mehr Rücksicht gebeten und die JOTA Station darum den Interessierten auch die Möglichkeiten des Contestes zu zeigen.
WAG Contest freie Bereiche:
160m | komplett frei | auch Klasse E mit 100W | (kein offizielles JOTA-Band) |
---|---|---|---|
80m | 3.650 - 3.700 | auch Klasse E mit 100W | |
40m | 7.080 - 7.140 | max 250W ERP | (nicht in allen Ländern erlaubt) |
30m | komplett frei | kein SSB | (kein offizielles JOTA-Band) |
20m | 14.100 - 14.125 | 14.280 - 14.350 | |
17m | komplett frei | (kein offizielles JOTA-Band) | |
15m | 21.350 - 21.450 | auch Klasse E mit 100W | |
12m | komplett frei | (kein offizielles JOTA-Band) | |
10m | 28.225 - 28.400 | auch Klasse E mit 100W | |
6m | 50.1 - 52.0 (SSB/CW) | (25W ERP und horizontale Antennen) | (kein offizielles JOTA-Band) |
2m | komplett frei |
Bitte die Bandpläne beachten:
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß mit den Pfadfindern beim JOTA! Vy 73!
Die JOTA-Koordinatoren
- nicht benannt
-BdP- - Jochen, DK8ZM
-DPSG- - Christian, DO2BCB
-VCP-