Die Geschichte der QSO-Party´s
----------------------------
----------------------------
Mit der QSO-Party aus Anlaß der Zulassung des Amateurfunks in der DDR 1953 und dem begeisterten Zuspruch der Teilnehmer zu diesem Aktivitätstag am 6.2.2003 nahmen diese Partys ihren Anfang. Seit dem wollen sie abseits vom Contest-Leistungssport Wenig- oder Gelegenheits-Funkern, Wiedereinsteigern und Newcomern ohne Ranglisten, Siegerehren und Plazierungen zu Funkerlebnissen und persönlichen Erfolgen verhelfen – sie wollen besondere Aktivitätstage für den „kleinen Mann“ sein.
Die Idee für die Party zum Jubiläum kam von Lothar (DL9PM), damals DV Sachsen, der seine DV-Kollegen Manfred (DL1ATA), Wolfram (DL3HWD), Helmut (DL6KWN) und Wolfgang (DL8UAA) sowie Hardy (DL3KWF), damals Vorstandsmitglied, schnell begeistern konnte. Man rechnete mit 300 Logs - es kamen 900. Teilnehmerzahl: etwa 2000. "Weitere solche Partys" war der gemeinsame Wunsch der Teilnehmer.
Als der Klubvorstand die Einrichtung eines Funkertages beschloß, war klar, daß auch zu diesem Tag eine Party gehört. Seit dem gibt es auch die QSO-Party am Funkertag im Juni.
Die Teilnehmer sind zum überwiegenden Teil Nicht-Contester. Die Regeln sind einfach und die angebotenen Ziele auf einem niedrigen Level angelegt, damit ihre Erreichbarkeit für jederman möglich ist. Die Partys bekamen zur weiteren Stimulierung einen weiteren Inhalt: nach dem Sammeln von Punkten pro QSO nun als 2. Ergebnis das Sammeln von Präfixen bzw. Postleitregionen. Wer das eine Ziel erreicht hat, kann nun, wenn er möchte, am 2. Ziel weiterarbeiten oder ein eigenes verfolgen. Die Teilnahme wird mit einer QSL bestätigt, für das erreichte 2. Ergebnis wird ein Zertifikat vorzugsweise elektronisch verschickt.
Die Kategorien richten sich nach den technischen Gegebenheiten; Allband beinhaltet auch UKW, da die Kategorien keine einschränkenden Wirkungen haben sollen.
In der Februar-Party wird als Kontrollzahl das Alter des OP gesendet. Diese 2 Ziffern sind vielfach zum Anhaltspunkt für individuellere QSOs geworden. Ältere Funkamateure können dadurch Anerkennungen und Würdigungen erfahren und sie selbst sind oft stolz auf ihre funkerischen Leistungen im hohen Alter. Auch junge Leute erhalten hier mehr Anerkennung als sonst bei anderen QSO-Gelegenheiten.
Und YLs sollen doch einmal im Jahr einen Vorrang genießen, wenn sie durch ihre QSOs 100 Punkte vergeben können. Sie sind auch wesentlich engagierter, denn ihr Loganteil liegt stets 50% über dem der OMs.
Die Partys bieten sich in hervorragender Weise für die Teilnahme von Ausbildungsstationen an. Nur ganz wenige DN-Calls sind in den Logs zu finden und die meisten von ihnen schicken keine Logs, so daß diese wenigen Newcomer noch nicht einmal eine Teilnahme-QSL erhalten können. Sind die Party-Aktivitäten der DN-Stationen der wahre Spiegel der Ausbildungstätigkeit in DL?
Übrigens, durch das Senden der Postleitregionen in der QSO-Party am Funkertag kann man sehr interessante Ausbreitungsbeobachtungen machen.
Es ist auch ein wichtiges Anliegen der Partys, möglichst schnell den Teilnehmern Ergebnisse zu nennen. Diesem Anliegen kommen 2 Dinge entgegen.
1. Die Auswertung muß nicht nach scharfen Contest-Meisterschaftskriterien mit Kreuzvergleich und Strafpunkten erfolgen. Man kann schließlich keine Punkte streichen, nur deshalb, weil z.B. der QSO-Partner sein Rufzeichen vernuschelt, schlecht oder nicht buchstabiert hat.
2. Das unter anderem von ARCOMM als Freeware bereitgestellte Logprogramm ermöglicht ein sehr schnelles Erfassen und Kontrollieren der Log-Daten. Dieses kleine übersichtliche Programm ohne Extras wird von fast allen Abrechnern beherrscht. Viele von ihnen fanden durch dieses Programm den Einstieg in das elektronische Loggen und in der Party oft die erste Gelegenheit zum Logversand als Email.
Auch erfahrene Contester nutzen dieses Programm für die Party und verwenden das ADIF-File zum Übertragen der Daten in ihr Hauptlog. Andere nutzen ihre bevorzugte Contestsoftware und gehen davon aus, daß der Auswerte-Computer es schon machen wird. Er macht es, nur der Zeitaufwand ist oft größer. Es werden auch Logs in völlig ungeeigneten Formaten verschickt, wie z.B. XLS, ADIF, PDF, JPG ...
Die Standard-Contest-Formate CABRILLO oder STF lassen sich gut verarbeiten; diese für die Party zu verlangen, würde gewiß viele Teilnehmer überfordern.Der Anteil reiner Papierlogs liegt nur noch bei 5%. Für weitere etwa 5% der Abrechner besteht offenbar das Problem des elektronischen Versands ihres elektronischen Logs. Auch diese Papier-Logs sind willkommen, denn das Wichtigste an den Partys ist und bleibt das Funken selbst.
Kontroll-Logs haben keinen Sinn, da es nicht um Sieg, Top Ten o. dgl. geht. An dieser Stelle sollen die vielen kleinen Logs gewürdigt werden, die als Zeichen der Freude am Dabeigewesensein zu sehen sind.
Diese Aktivitätstage sollen Freude über schöne QSOs, über wieder getroffene alte Bekannte und vielleicht auch ein bischen Stolz auf die eigenen Ergebnisse bereiten. Dies wird in den kleinen Kommentaren ebenso häufig ausgedrückt wie auch die Vorfreude auf die nächste Party. Und es ist eine schöne Geste, wenn sogar Mitglieder unseres Weltmeisterschaftsteams sich an einem Partytag als QSO-Partner anbieten. Mit einem Weltmeister zu sprechen, gibt es sonst doch nur im Fernsehen.
Es gab und gibt gut gemeinte Vorschläge für Veränderungen. Wenn sie Einschränkungen im QSO-Betrieb oder mehr Wettbewerb im Ablauf bedeuten, ist Zurückhaltung geboten. Neue Versionen sollten über mehrere Jahre Bestand haben damit der Vorrang bei der Aktivität auf den Amateurfunkbändern bleibt.
Das QSO-Party Team
Ausschreibung 2021
----------------------------
----------------------------
Termin: 07.02.2021, 0700 - 1600 UTC
zu arbeitende Stationen: alle, jede Station einmal pro Band und Betriebsart
(maximal 3 QSO Pro Band 1 x SSB, 1 x CW, 1 x Digi)
Anruf: SSB, FM, DIGITAL: CQ Party; CW: CQ PTY
Bänder: 80m - 70cm + 6m (ohne WARC)
einschl. Relaisverbindungen und EchoLink auf 144 bzw. 430 MHz,
EchoLink-Nutzer notieren im Log das Einstiegs- oder Ausstiegsband.
Betriebsarten: CW, SSB, FM, DIGITAL (bevorzugt PSK31)
Kategorien:
A: Sendeamateure Allband ( 3,5 MHz bis 440 MHz )
B: Sendeamateure UKW (144 MHz bis 440 MHz )
C: Sendeamateure Digital ( 3,5 MHz bis 440 MHz )
D: SWL ( 3,5 MHz bis 440 MHz )
E: Checklog
Ziffernaustausch: RS(T) + Lebensalter des OP (z.B. 599 48)
YLs senden „00“; wer sein Alter nicht angeben möchte, sendet „XX“
Stationen, die nur ein RS(T) oder eine lfd. Nr., sind mit "XX" zu loggen.
Alter bei Multi OP Stationen: bei mehreren OP an Klubstationen/Ausbildungsstationen wird ein Alter ausgesucht und über die gesamte Laufzeit gesendet.
QSO-Punkte: Die Anzahl der Jahre(Alter des Op.) ist die QSO-Punktzahl für das jeweilige QSO
QSOs mit YLs oder DN-Stationen zählen 100 Punkte. QSOs mit Stationen, die XX gesendet haben, zählen 20 Punkte.
Multiplikator-Punkte: keine
Endpunktzahl: 1. Summe aller QSO-Punkte
2. Summe der erreichten Präfixe (unabhängig vom Band)
Logs: bevorzugt per Email in STF- oder Cabrillo Format an: qso-party(at)t-online.de
Anfragen an: df4zl(at)darc.de
Die eingegangenen Logs werden auf der DARC Party Seite veröffentlicht.
Papierlogs an: DF4ZL, Mainstr. 122, 64546 Mörfelden-Walldorf
Logprogramme: bei ARCOMM und UCX Log
Einsendeschluss: 3. Montag nach der Party (22.02.2021)
Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer (PDF-File zum Ausdrucken)
Ausschreibung 2021
----------------------------
----------------------------
02.02.2021
Termin: 12.06.21, 0600 – 1600 UTC
Veranstalter: DARC Referat Conteste
zu arbeitende Stationen: alle
Bänder: 80m – 70cm;
incl. 50 MHz und Relais-QSOs und Echo-Link auf 144 bzw. 440 MHz, (ohne WARC–Bänder)
Echo-Link-Nutzer notieren im Log das Einstiegs- oder Ausstiegsband
Betriebsarten: CW, SSB, FM, Digital (bevorzugt PSK31)
Kategorien:
A: Sendeamateure All Band (3,5 MHz bis 430 MHz)
B: Sendeamateure UKW (144 MHz bis 440 MHz)
C: Sendeamateure Digital (3,5 MHz bis 440 MHz)
D: SWL (3,5 MHz bis 440 MHz);
E: Checklog
Anruf: CQ Party (Fone, DIGITAL), CQ FT (CW)
Ziffernaustausch: RS(T) + die ersten 2 Ziffern der Postleitzahl des QTHs (z.B. 599 64)
QSO-Punkte: je QSOs mit DN-Stationen 5, sonst 3 Punkte
jede Station darf pro Band je Sendeart (SSB, CW, DIGI) einmal gewertet werden
(max. 3 QSO je Band)
Endpunktzahl: 1. Summe aller QSO-Punkte 2. Summe der erreichten Postleitregionen
Logs: bevorzugt per Email in STF- oder Cabrillo Format an: qso-party(at)t-online.de
Papierlogs an: P. Schimanski, DF4ZL, Mainstr. 122, 64546 Mörfelden-Walldorf
Anfragen an: df4zl(at)darc.de
Die eingegangenen Logs werden auf der DARC Party Seite veröffentlicht.
Logprogramme: bei ARCOMM und UCX Log
Einsendeschluss: 28.6.21
Auszeichnungen: PDF-Urkunden für alle Teilnehmer.