6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Digital Voice

Hier entsteht eine Webseite mit Informationen rund um Digital Voice.

Wir möchten neben einigen Grundlagen Links zu Webseiten mit weiterführenden Informationen zur Verfügung stellen.

Die Seite ist im Aufbau.

Ergänzende Infos und Links, die von allgemeinem Interesse sind, bitte an DL5DI.

Digital Voice Betriebsarten

DSTAR

To top

DSTAR

DSTAR-Netze

US-Trust-Netwerk

Das erste DStar-Netz ware in zentral organisiertes Netzwerk mit einem Trustserver in den USA. Alle DSTAR-Gateways weltweit benutzen eine Datenbank, die Inforamtionen über registrierte Benutzer und deren letzten gehörten Einstiegsrepeater enthält. Diese Daten werden mit dem Trust-Server regelmässig synchronisiert.

Nachdem das Netz sehr schnell wuchs mussten die Synchronisationintervalle mehrfach vergrößert werden. Mobiles Routing ist damit nur noch eingeschränkt möglich.

Das US-Trust-Netz steht nur Icom-G2-Gateways zur Verfügung, Eigenbau-Gateways können es nicht nutzen.

Das US-Trust-Netz erfordert eine Registrierung von Gateways und Benutzern.
Es reicht eine einmalige Registrierung weltweit.
Die Registrierung ist nur für Callsign-Routing erforderlich wenn einer der beiden Gesprächspartner über ein Icom-Gateway arbeitet was im US-Trust-Netz läuft.
Eine Registrierung ist über den zentralen Registrierungsserver für digitale Sprachsysteme möglich: http://register.ham-digital.net/ möglich.
US-Trust-Webseite: http://www.dstarusers.org/
Statusseite: http://dsyncg2.dstarusers.org/

 

ircDDB

Das ircDDB-Netz wurde als Add-On zum US-Trust-Netz entwickelt.
Es synchronisiert Routing-Informationen Online über ein weltweites IRC-Netz, damit ist echtes mobiles Roaming möglich, und es erlaubt die Anbindung von Eigenbau-Gateways.
ircDDB ist lizenzierten Gateways vorbehalten, es können keine Hotspots und Privatstationen angebunden werden.

Eine Registrierung ist über den zentralen Registrierungsserver für digitale Sprachsysteme möglich: http://register.ham-digital.net/ möglich.

ircDDB-Webseite: http://ircddb.net
Status-Webseite: http://status.ircddb.net
Yahoo-Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/ircddb/info
http://github.com/dl1bff/ircDDB

 

Reflector-Netze

REF - Reflector

Das REFlector-Netz war das erste seiner Art für DSTAR.
Es ist eng verbunden mit dem US-Trust-Netzwerk und erlaubt das Anbinden von Gateways und Dongles/Hotspots.
Eigenbau-Gateways können aus Authentifizierungsgründen nur als Dongle angebunden werden.

Jeder Reflector bietet 5 Räume (A-E), die je nach Gateway-Software per DTMF oder URCALL-Eintrag verbunden und getrennt werden können, sofern der Betreiber die Funktion freigegeben hat.
Fast alle Gateways in DL können an dieses System vom Benutzer angelinkt werden, jedoch nutzen es nur noch wenige.
Eine kleine Anzahl von Repeatern ist fest mit dem Netz verbunden, man findet sie in der Regel im Reflectorraum REF006C.

Übersicht REF: http://www.dstarinfo.com/reflectors.aspx
Statusseite REF006C: http://ref006.dstargateway.org/

DCS / CCS

Bei DCS (Digital Communication Service) handelt es sich um Netz von Reflectoren.
Es gibt derzeit etwa 30 Reflectoren mit jeweils 26 Reflectorräumen (A-Z), die per DTMF verbunden und getrennt werden können, sofern der Betreiber die Funktion freigegeben hat.
Die ersten beiden Reflectorräume aller Server sind weltweit vernetzt, der letzte (Z) dient als Echo-Server zum Test der eigenen Modulation.

Die Reflectoren sind nach Ländern gegliedert, die Räume nach Themen, Regionen, Sprachen, Interessensgebieten und anderen Kriterien.
Deutsche Repeater findet man auf den Reflektoren DCS001.
Im Deutschland-Raum DCS001C finden sich fast den ganzen Tag über Gesprächspartner.

An das DCS-System angeschlossen ist CCS (Callsign Communication Service).
Der Dienst merkt sich auf welchem Reflector ein Benutzer zuletzt gehört wurde und erlaubt das gezielte Rufen von Gesprächspartnern per DTMF-Tönen.
Der Repeater auf dem der Anrufer seinen Ruf startet wird mit dem Reflector verbunden auf dem der Gerufene zuletzt gehört wurde.
Eine lokale Reflectorverbindung wird dabei für die Dauer der Verbindung geparkt und nach dem Trennen der Verbindung wieder hergestellt.
Anders als das G2-Callsign-Routing hört der Rufende alle Stationen auf dem adressierten Repeater, Störungen können somit ausgeschlossen werden.
Ausserdem erfordert eine Rückantwort auf der Gegenseite keine Eingaben am Gerät, wie es beim G2-Callsign-Routing erforderlich ist.

Die Teilnahme am DCS- und CCS-Dienst erfordert eine Registrierung.
Sie ist über den zentralen Registrierungsserver für digitale Sprachsysteme möglich: http://register.ham-digital.net/ möglich.

 

Statusseite: http://xreflector.net
Repeater-Status DCS001: http://176.10.105.252/dcs_rptstatus.htm
Gruppenliste DCS001: http://176.10.105.252/dcs_info.htm

 

XRF - dextra

XRF oder auch "dextra" ist ein OpenSource Projekt. Es war der Vorläufer des in Europa inzwischen am weitesten verbreiteten DCS-Systems.
Es sind über die Jahre verschiedene, untereinander nicht immer kompatible Versionen von XRF entstanden, die in der Regel für lokale Lösungen eingesetzt werden.

 

DSTAR-Registrierungen

Für verschiedene Dienste im Bereich der Digitalen Sprachübertragung ist eine Registrierung erforderlich.

Hierzu wurde eine zentrale Registrierungsseite eingerichtet, die alle aktuell wichtigen Dienste für DSTAR und DMR zusammenfasst:

http://register.ham-digital.net

 

DSTAR-Entwicklungen / Projekte

DStar erfreut sich vieler Eigenbau-Projekte in Hard- und Software.

Die folgende Liste in alphabethischer Folge kann nur ein kleiner Auszug sein, es gibt zahlreiche weitere Projekte aus dem In- und Ausland:

 

DVRPTR

Ein universelles Modem zur Realisierung von Hotspots, Gateways, Repeatern, etc..
Inzwischen ist die 4. Generation in der Realisierung, die neben DSTAR auch DMR und vieles mehr abdecken wird.
Deutsch-sprachiges Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/DVRPTR_DE/info
Englisch-sprachiges Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/DVRPTR/info

 

 

ircDDB

Netzwerk und Netzwerk-Software zur Anbindung von lizenzierten Gateways.
Webseite: www.ircddb.net
Englisch-sprachiges Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/ircddb/info
Wiki: http://db0fhn.efi.fh-nuernberg.de/doku.php?id=projects:dstar:ircddb
Source-Repository: http://github.com/dl1bff/ircDDB

 

 

 

ircDDBGateway

Gateway-Software von Jonathan Naylor G4KLX.
Die weltweit am weitesten verbreiteste Gateway-Software im DStar-Netz für Windows und Linux auf PC, ARM und anderen Plattformen (Open Source).
Ursprünglich für lizenzierte Gateways entwickelt eiget sich die Software auch sehr gut für private Hotspots und ähnliche Anwendungen.
Neben dem Source zum Selbst-Compilieren sind Installationspakete und fertige Images für verschiedene Linux Distributionen und Hardware-Systeme verfügbar.
Englisch-sprachiges Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/ircDDBGateway/info
Source-Repository: https://github.com/dl5di/OpenDV/

 

 

PCRepeaterController

Repeater-Software von Jonathan Naylor G4KLX.
Die weltweit am weitesten verbreiteste Repeater-Software im DStar-Netz für Windows und Linux auf PC, ARM und anderen Plattformen (Open Source).
Ursprünglich für lizenzierte Repeater entwickelt eignet sich die Software auch sehr gut für private Hotspots und ähnliche Anwendungen.
Neben dem Source zum Selbst-Compilieren sind Installationspakete und fertige Images für verschiedene Linux Distributionen und Hardware-Systeme verfügbar.
Englisch-sprachiges Forum: groups.yahoo.com/neo/groups/pcrepeatercontroller/info
Source-Repository: https://github.com/dl5di/OpenDV/

 

 

UP4DAR (Universal Plattform for Digital Amateur Radio)

Universell einsetzbare Hardware für digitale Amateurfunk-Betriebsarten von Denis Bederov DL3OCK.

Webseite: http://www.up4dar.de
Englisch-sprachiges Forum: https://groups.yahoo.com/neo/groups/up4dar/info

 

DMR

To top

DMR

DMR-Netze

Weltweit gibt es aktuell drei unterschiedliche DMR-Netzwerksysteme im Amateurfunk.
Die gemäß ETSI-Spezifikation standardisierte "Luftschnittstelle" erlaubt die Nutzung aller ETSI-konformen Endgeräte in beiden Netzen, jedoch kann es bei einigen Sonderfunktionen zu Einschränkungen kommen (z.B. Textmessages und GPS-Daten-Austausch).
Der Hauptunterschied der DMR-Netze liegt jedoch auf der Netzwerkseite, die nicht standardisiert und nicht zwischen den Herstellern kompatibel ist.

 

DMR-MARC

Im Amateurfunk eingeführt wurde DMR durch den "Motorola Amateur Radio Club" (MARC). Das erste Testnetz entstand im Jahr 2011 in den USA, 2012 gab es weltweit 90 Repeater. Im Jahr 2014 ersteilte die Amerikanische Fernmeldebehörde FCC offiziell die Genehmigung zur Nutzung von TDMA-Verfahren im Amateurfunk.
Das DMR-MARC-Netz mit seinen unterschiedlich benannten angeschlossenen lokalen Netzen bildet weltweit aktuell das größte zusammenhängende DMR-Netz. Von den etwa 1350 registrierten Repeatern (Stand Mai 2015) entfallen derzeit noch mehr als 1000 auf das DMR-MARC-Netz.

Das Deutsche "Subnetz" wird seit 2014 "DMR-DL" genannt.Das Netz basiert weltweit ausschliesslich auf Motorola Repeater Hardware und Motorola zertifizierten Netzwerkkomponenten.Man findet häufig den Motorola Markennamen "MOTOTRBO". DMR-DL wurde 2017 abgeschaltet.


Weitere Informationen:

DMR-MARC-Netz: http://www.dmr-marc.net/
DMR-Monitor: https://ham-digital.org/
DMR-live: http://176.10.105.248/live_dmr/
DMR-Forum: https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/APCO25-DMR-DL/info

 

DMRplus

Das DMR+ Netz ist noch recht jung, entstand erst Ende 2013.
Bereits ein Jahr nach den ersten Tests umfasste das Netz mehr als 100 Repeater.
Es basiert weitestgehend auf Hytera-Repeater-Hardware.
Bei der Netzwerk-Infrastruktur werden keine kommerziellen Komponenten eingesetzt, die Software wurde von Funkamateuren entwickelt.
Dies erlaubt eine Anpassung an Erfordernisse und Wünsche des Amateurfunks.
Die Infrastruktur stammt von den Entwicklern des DSTAR CCS/DCS-Systems und orientiert sich stark daran, so findet man auf dem Zeitschlitz 2 ein Reflector-System ähnlich wie DCS.
Ein Ziel des Netzes ist die freie Kommunikation zwischen verschiedenen Digital Voice Systemen im Rahmen des technisch Machbaren. So existieren bereits einige Gateways zwischen DSTAR und DMR, sowie Anbindungen von Motorola-Repeatern an DMRplus Reflectoren. Das CCS-System zum gezielten Ruf von Gesprächspartnern soll in Zukunft DSTAR-DMR-übergreifend eingesetzt werden können.

Das größte Wachstum verzeichnet das DMRplus-Netz in Deutschland, seinem Ursprungsland. Dort sind mehr als 100 der 225 registrierten Repeater zuhause (Stand Mai 2015), damit gibt es in DL inzwischen mehr als doppelt so viele Repeater in diesem Netz wie im DMR-DL-Netz.
Das Wachstum des DMRplus-Netzes ist gross, auch Europa-weit.

Eine System-übergreifende Kommunikation zwischen den Netzen ist technisch möglich und wird weiterentwickelt. Eine ähnliche Entwicklung ist vielen von DSTAR her bekannt. Auch stehen erste Hotspot-Entwicklungen kurz vor der Fertigstellung.


Weitere Informationen:

DMR-plus Status: http://ham-dmr.de/dmr/
DMR-live: http://195.225.116.10/live_dmr/
DMRplus-Forum: http://www.dmrplus.de/

 

BrandMeister

Das BrandMeister-Netz ist das aktuell jüngste Netz in der deutschen Landschaft. Es enstand 2015. Aktuell umfasst es rund

  • 800 kommerzielle Repeater
  • 600 Eigenbau Repeater
  • eine 4-stellige Anzahl Hotspot-Systeme verschiedenster Herkunft.
    (Stand: Ende Oktober 2017)

Das BrandMeister-Netz ist im Gegensatz zum DMRplus-Netz in beiden Zeitschlitzen Talkgroup-basierend.

Die Zeitschlitze sind in DL so organisiert, dass in der Regel im Zeitschlitz 1 die Länder-TGs und internationalen TGs, wobei hingegen im Zeitschlitz 2 die lokalen TGs und TGs für speziellere Anwendungen verwendet werden.

Das BrandMeister-Netz bietet zudem viele weitere Funktionen wie Service-Rufnummern für den TMS-Service oder Bridges in andere Betriebsarten.


Weitere Informationen:

BrandMeister-DL-Website: http://www.bm262.de/
DashBoard und SelfCare: https://brandmeister.network/

DMR-Registrierung

DMR ist anders als D-Star kein für den Amateurfunk entwickeltes System, sondern kommt aus dem kommerziellen Bereich.

Das System erlaubt aufgrund des verwendeten Protokolls nicht die Verwendung von Amateurfunkrufzeichen, sondern nur numerische IDs.
Der Bereich zulässiger IDs ist dabei so begrenzt, dass man Rufzeichen nicht auf logisch einfache Art in numerische Werte umrechnen kann.

Die meisten Behörden weltweit erlauben inzwischen die Nutzung numerischer IDs an Stelle der amtlich zugeteilten Amateurfunkrufzeichen wenn sichergestellt ist, dass diese IDs weltweit eindeutig sind und in einer öffentlich zugänglichen Datenbank abrufbar.

Eine DMR-ID ist damit eine eindeutig zugewiesen Adresse, die für den Betrieb in DMR auf den Amateurfunkbändern erforderlich ist und das Call in einer numerischen Form repräsentiert .

Zunächst wurde hierzu in den USA ein zentraler Registrierungsserver für alle DMR-Stationen weltweit eingeführt.

Das ID-Nummern-System beruht auf dem ITU-MCC (Mobile Country Code), wie er z.B. bei Mobilfunknetzen verwendet wird.
Es ist hierarchisch aufgebaut:

- die 1. Ziffer steht für den Kontinent, z.B. 2 für Europa, 3 für Nord-Amerika
- die ersten 3 Ziffern stehen für ein Land, so z.B. 262 für Deutschland, 228 für die Schweiz, 232 für Österreich.

In vielen Ländern wurde die 4. Stelle für Untergliederungen eingerichtet.
Eine Liste der aktuellen IDs findet man hier:
https://register.ham-digital.org/prefix-ids.php


Nachdem DMR immer beliebter wurde und der adminsitrative Aufwand weiter wuchs, wurde 2014 in Europa auf der Basis des DMR-Monitor-Servers ein 2. Registrierungsserver aufgesetzt. Dies geschau in enger Zusammenarbeit mit den OMs in den USA.
Dieser Registrierungsserver ist mehrsprachig ausgelegt und vergibt DMR-IDs für Europa (2) und Afrika (6). Die Administration ist auf mehrere lokale Administratoren verteilt.
Auch der Amerikanische Registrierungsserver wurde 2014 neu aufgesetzt und durch die Verwendung besser Web-Techniken der administrative Aufwand verringert.
Beide Systeme arbeiten eng zusammen und werden regelmässig synchronisiert.

Es gibt weltweit nur eine DMR-Registrierung, sie gilt in allen Netzen!

Eine Liste registrierter Benutzer mit Suchfunktion findet man hier:
https://ham-digital.org/dmr-userreg.php

aktive Benutzer hier:
https://ham-digital.org/dmr-user.php

Eine Liste aller weltweit registrierten Repeater ist hier zu finden:
https://ham-digital.org/dmr-rptrreg.php

aktive Repeater, die an das DMR-Monitor-Netz angeschlossen sind hier:
https://ham-digital.org/dmr-rptr.php

 

 

DMR-Entwicklungen / Projekte

Mehr und mehr Entwickler arbeiten weltweit an Hard- und Software für DMR-Infrastruktur.

 

DMR-Monitor

Die DMR-Monitor-Software trägt Statusinformationen von Repeatern und lastheard-Informationen aus dem Motorola-basierenden System zusammen.
Die Software wird auf den Bridges installiert und sendet die Daten an einen zentralen Server: http://dmr.darc.de bzw. https://ham-digital.org

Der Monitor-Server bietet verschiedene Interfaces zur Anbindung von eigenen Webseiten und zum Support mobiler Apps.

DMR-Monitor-Client: http://download.prgm.org/dl5di-soft/dmr-monitor

 

DMR-Master

Die Netzwerkinfrastruktur des DMRplus-Netzes wird durch Software realisiert, die von Funkamateuren entwickelt wurde.
Hierzu gehören verschiedene DMR-Master.

Der DMR-Master ist "closed source" und wird von Torsten DG1HT installiert.

- DMRplus Support-Forum: http://www.dmrplus.de/

 

DMRplus DSTAR-Gateway

Das DMR+ DSTAR-Gateway erlaubt die Anbindung eines Hytera-Repeaters an einen DCS-Reflector (CCS für persönliche Anrufe in Kürze).
Verwendet wird hierfür die API-Schnittstelle der Repeater und ein AMBE3000-Modem zur Codierung/Decodierung von DSTAR.

- Download: http://download.prgm.org/dl5di-soft/dstar-dmr-gateway
- DMRplus Support-Forum: http://www.dmrplus.de/

 

DMRplus MBridge

Die DMR+ MBridge erlaubt die Anbindung des TS2 eines Motorola-Repeaters an einen DMRplus Reflector.

- Download: http://download.prgm.org/dl5di-soft/dmrplusmb
- DMRplus Support-Forum: http://www.dmrplus.de/

 

DMR-Apps

 

DMR-Hotspots

Info vom Grandsbergtreffen am 16. Mai 2015: http://www.dj0abr.de/german/technik/dstar/dv4/dv4.htm

 

 

Netfusion

To top

Netfusion

Tetra

To top

TETRA

Das Thema "Tetra" wird von Ralph, DK5RAS, bearbeitet.

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X