Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Verfahren zur Bildübertragung, blieben wir bei "wenet" hängen. Dieser Modus zur Bildübertragung bietet eine hohe Geschwindigkeit und Fehlerkorrektur. Zur Zeit verwenden wir 2FSK mit ca. 150kHz Bandbreite. Die Software wird hauptsächlich von Mark Jessop, VK5QI gepflegt.
Normales RTTY oder das in Europa oft verwendete LoRa sind nicht für schnelle Datenübertragung geeignet.
Leider ist die Einrichtung nicht ganz einfach. Wir verwenden eine für uns angepasste und verbesserte Version. Z.B. können wir mehr Sensoren übertragen.
Parallel zur originalen Version werden wir unsere Version weiter überarbeiten und mit verschiedenen Modulen testen.
Die originalen Dateien und weitere Informationen findet ihr unter:
https://github.com/projecthorus/wenet
Unsere angepassten Dateien bekommt ihr gerne auf Anfrage über unser Kontaktformular.
Ebenfalls bekommt ihr von uns ein fertiges, aktuelles Image für den Raspberry 3B+
Was wird benötigt?
- Ein halbwegs aktueller Rechner mit Linux, alternativ mindestens Raspberry 3B+
- Ein SDR-Stick mit TXCO! Wir empfehlen RTL-SDR V3 oder Nooelec
- Wenn möglich ein rauscharmer Vorverstäker
- Das og. Git-Archiv und unsere Anpassungen
- Eine Verbindung in's Internet (Upload)
Wir haben auch mehrere Blackboxen auf Raspberrybasis zum Empfang bereit. Die Telemetrie und Bilder laden wir automatisch auf den Habitat-Server.
Auch unsere Bergungsfahrzeuge laden die empfangenen Daten sowie die eigene Position auf den Server.
Planungen für die Zukunft:
- Versuche mit 4FSK und anderen Modulationsarten
- Verbesserung des Demodulators
- Vereinfachung der Installation
- Weitere Gewichtsreduzierung
Start point: Karlsruhe, KIT Ost
Launch time: 08:00UTC / 10:00MESZ
Tracking:
https://tracker.habhub.org/#!mt=roadmap&mz=8&qm=1_day&q=dk0wt*; df9ik*; dh5wm*
Live pictures:
https://ssdv.habhub.org/DK0WT
Payload:
Crossband-Repeater
Uplink 430,100 MHz FM
Downlink 145,450 MHz FM
CTCSS 94,8Hz
Power 24dBm
J-Antenna
Image (DK0WT)
HD-Images and telemetry
Wenet 50kb/s
434,100 MHz
Power 17dBm
J-Antenna
Decoding with special equipment see above!
internal experiments
Telemetry FSK
100 Bd, Shift 270Hz 7,n,1
Telemetry 4FSK 100Bd
433,550 MHz
Power 17dBm, Lambda/4
Decode:
FSK: DL-Fldigi
4FSK: horusbinary
Software for decoding:
Pictures:
https://github.com/alwed/lacerta
4FSK:
https://github.com/projecthorus/horusbinary
Frequencies, operating parameters and payloads can be changed at any time until launch.
Please check this site
The contents are updated regularly.
If You have any questions, please use the contact-form. Contacts in german or english are very welcome.
Unser nächster Start erfolgt am 28.07.2018 am Albertus-Magnus Gymnasium in Ettlingen
Startzeit: 08:00UTC / 10:00MESZ
Verfolgung:
https://tracker.habhub.org/#!mt=roadmap&mz=8&qm=1_day&q=dk0wt*; df9ik*; dh5wm*
Live Bilder:
https://ssdv.habhub.org/DK0WT
Nutzlast:
Crossband-Repeater
Uplink 430,100 MHz FM
Downlink 145,450 MHz FM
J-Antenne
APRS (DK0WT-11)
APRS/Telemetrie
144,800 MHz
J-Antenne
Bild (DK0WT)
HD-Bilder und Telemetrie
Übertragung mit Wenet 75kb/s
434,100 MHz
Power 17dBm, J-Antenne
Test (DK0WT-4)
interne Bord Experimente
Telemetrie
50 Bd, Shift 425Hz 7,n,1
434,650 MHz
Power 10dBm, J-Antenne
Dekodierung mit DL-Fldigi
Frequenzen, Betriebsparameter und Nutzlasten können sich jederzeit bis zum Start ändern.
Diese Seite wird bis zum Start aktualisiert.
Fragen möglichst in Deutsch oder Englisch können jederzeit über das untenstehende Kontaktformular an das Team gestellt werden.
Nächster Start am 01.10.2022 (Verschoben)
Auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse mussten wir den Start leider abbrechen.
Für das Startfenster ist Regen mit bis zu 5l/m² und Böen >55kmh vorhergesagt.
Ein Start unter diesen Bedingungen wäre einfach zu gefährlich. Durch die dichte Wolkendecke wäre auch keine Sicht auf die Erde vorhanden.
Daher haben wir beschlossen, den Start auf den 18.05.2023 zu verschieben.
Weitere Infos folgen.
Startort: Mühlacker, Aktionswiese Enzgärten
(70 Jahre OV P15)
Startzeit: 08:00UTC / 10:00MESZ
Verfolgung:
amateur.sondehub.org
Live Bilder:
https://ssdv.habhub.org/DK0WT
Nutzlast:
Bild (DK0WT)
HD-Bilder und Telemetrie
Übertragung mit Wenet 50kb/s
434,100 MHz
Power 17dBm
J-Antenne
interne Bord Experimente
Telemetrie 4FSK
100 Bd, Shift 270Hz 7,n,1
Telemetrie 4FSK 100Bd
433,550 MHz ???
Power 17dBm, Lambda/4
Temperatur
Luftdruck
Dekodierung:
4FSK: horusbinary
Frequenzen, Betriebsparameter und Nutzlasten können sich jederzeit bis zum Start ändern.
Die Software steht hier zur Verfügung:
Download der Bilder:
https://github.com/alwed/lacerta
Software für 4FSK:
https://github.com/projecthorus/horusbinary
Die Angaben sind vorläufig und werden während der Startvorbereitung evtl. noch aktualisiert.
Fragen möglichst in Deutsch oder Englisch können jederzeit über das untenstehende Kontaktformular an das Team gestellt werden.
Countdown:
10.03.2022 Start Integration
08.09.2022 Startgenehmigung vom Regierungspräsidium liegt vor
24.09.2022 Start Final Systemtests
29.09.2022 Abbruch
Das Missionsteam:
Ralf, df9ik (A36): chief flight engineer, Hardware, Hardwaredevelopment, Systemintegration
Bernd, dl4sb (P15): Organisation
Mathias, dh7aho (A35): head of starting procedure
Prof. Dieter Fehler: starting procedure
Felix, dl2ik (A36): Bodenstation, ground engineer, Entwicklung/Integration Software
Bergungsfahrzeuge:
Fahrzeug1: Ralf, df9ik, ???
Fahrzeug2: ???, Philipp
...und viele weitere Helfer im Hintergrund
Völlig losgelöst. Der Countdown läuft....(Major Tom 1982)
Unser Ziel:
Start eines Stratosphärenballons anlässlich des Familiensporttages in Bretten.
Rufzeichen | DK0WT |
Startzeit: | 23.07.2017 11:30Uhr |
Ort | Bretten, Sportgelände Im Grüner |
Gewicht Nutzlast | ca. 1000gr |
Nutzlast | SSDV Bilder im LoRa Modus |
Ballonkamera | |
Telemetriedaten in RTTY | |
Interne Experimente |
Detailinfos zu unserer Mission:
Der Ballonstart wird durch den Ortsverband Walzbachtal-Bretten im DARC e.V.durchgeführt und durch die Stadt Bretten gefördert.
Erstmals starten wir mit einer neuen Plattform:
Der Hauptrechner ist ein Raspberry A+
Der Ballon ist über Uplinks fernsteuer- und auch während der Fahrt konfigurierbar.
So können wir auf verschiedene Einflüsse flexibel reagieren.
Eine HD Kamera sendet fortlaufend im LoRa-Modus Bilder zur Bodenstation. Eine weitere Kamera wird kurz vor dem Platzen des Ballons aktiviert und ist auf die Ballonhülle ausgerichtet.
Die Bilder können auch live im Internet verfolgt werden.
Für den Empfang ist ein 70cm LoRa-Modul notwendig.
Folgende Einstellungen werden verwendet:
Frequenz | 434,100MHz |
Bandbreite | 125kHz |
SF | 9 |
Coding Rate | 4/5 |
Einstellungen Telemetrie:
RTTY 300Bd 8bit,n,1, Shift 800Hz
Frequenz: 433,101 MHz USB
Die Telemetriedaten können mit dem Programm dl-fldigi dekodiert und in's Internet geladen werden.
Die Mission kann bei dl-fldigi ausgewählt werden (DK0WT). Die RTTY Einstellungen werden dann automatisch konfiguriert.
Die Anleitung und der Download findet sich bei:
https://ukhas.org.uk/guides:tracking_guide:german
Achtung:
Der angekündigte Crossband-Repeater hat leider noch immer Probleme die einen sicheren Betrieb verhindern. Daher muss dieser leider am Boden bleiben.
Zum Backup führen wir noch einen Sekundärrechner mit, der nebenbei weitere Aufgaben erledigt. Sollte ein Rechner ausfallen, ist trotzdem eine Verfolgung möglich.
Stand:22.07.2017 10:50 Uhr
Die og. Angaben sind nun endgültig und werden nicht mehr geändert.
The heads of the team:
Mathias, dh7aho (A35): organisation (DHBW), chief flight engeneer (DHBW), head of starting procedure
Ralf, df9ik: chief flight engeneer, moderation, flight control, hardware, system integration
Felix, dl2ik: ground station, ground engeneer, development payload
Students of DHBW Karlsruhe: development crossband repeater
Chase-Cars:
Car1: Ralf, df9ik
Car2: Markus, dh5wm
...and many others in the background!