DX-MB 1975 - 10.2.2016 DX Mitteilungsblatt DARC-Referat fuer DX und HF-Funksport Editor: Klaus Poels, DL7UXG (e-mail: dxmb@dxhf.darc.de) (http://www.darcdxhf.de) 3D2, Fiji: Hardy, DF6PW ist vom 13. - 19. Februar als 3D2PW von Mango Bay (OC-016) aus mit dem Fokus auf 30, 17 und 12 Meter in CW im Urlaubsstil QRV. Er arbeitet mit 100 Watt und Drahtantennen. QSL via DF6PW (B), LoTW. 5V, Togo: Wim, ON6DX ist vom 11. - 23. Februar als 5V7TH von Agbodrafo aus von 160 - 6 Meter in CW, SSB und RTTY zu arbeiten. Auf Grund der Nachfragen hat er Antennen fuer 160 und 80 Meter im Gepaeck, um auch auf diesen beiden Baendern ein begehrter LOG-Eintrag zu sein. QSL via ON6DX (d/B), LoTW, ClubLog. http://www.dxpedition.be/5V7TH.html 6W, Senegal: Jacques, F6HMJ ist vom 10. Februar bis 01. Maerz als 6W7/F6HMJ aus Senegal auf Kurzwelle, hauptsaechlich in CW, aktiv. QSL via F6HMJ. 9H, Malta: Mark, K0MDJ haelt sich vom 01. Februar bis 01. Juni beruflich in Malta auf und wird in seiner Freizeit als 9H3DJ, meist auf 17 Meter in SSB, mit 100 Watt und Dipol QRV sein. QSL via K0MDJ. C5, The Gambia: Alan, G4DJX reist vom 12. - 19. Februar erneut nach Gambia und wird in seiner Freizeit als C5DX aus Banjul und Farafenni von 40 - 10 Meter in CW und SSB Funkbetrieb machen. Seine Station besteht aus einem K3 (100 Watt) und Draht-Dipolen. Sein Plan ist es Studenten in Farafenni Amateurfunk vorzufuehren. QSL via G4DJX (d), LoTW. DL, Germany: Aus Anlass des 50-jaehrigen Bestehens der 4 Muenchner Ortsverbaende sind bis 31. Dezember folgende Sonderstationen aus Muenchen QRV: DF50MUC, DJ50MUC, DK50MUC und DL50MUC. Betrieb wird auf allen Baendern, inklusive VHF/UHF, und in allen Sendearten gemacht. Alle Stationen vergeben den Sonder-DOK "50MUC". QSL via Buero. EA, Spain: Anlaesslich der 13. "Antarctic Activity Week" ist vom 15. - 22. Februar AO3ANT (WAP 266, WW Loc. JN11mw) auf Kurzwelle in SSB, RTTY und CW QRV. QSL via EA3EGB (d/B), LoTW. Die "CW Group Tortugas" will im Zeitraum vom 13. - 29. Februar die Sendeart CW beleben und bringt deshalb folgende Sonderrufzeichen in die Luft: EG1TOR (Cantabria), EG2TOR (Bilbao), EG3TOR (Barcelona), EG4TOR (Madrid), EG5TOR (Valencia) und EG7TOR (Jaen). Fuer Verbindungen mit diesen Stationen gibt es das Sonderdiplom "Tortugas CW Diploma 2016" (siehe EG1TOR auf QRZ.COM). QSL nur via LoTW. Mitglieder der URE Cartagena sind vom 06. - 14. Februar als EH5RAC QRV, um den 150. Jahrestag der Installation der Uhr im Arsenal von Cartagena zu feiern. QSL via EA5URD (d/B), LoTW. F, France: Die Klubstation des "Council of Europe Radio Amateur Club" (CERAC) ist am 12. und 13. Februar aus Anlass des 30 Jahrestag der Gruendung als TP30CE aktiv. QSL via F5LGF. http://tp2ce.eu/de/ HK, Colombia: Im DXMB 1960 berichteten wir ueber den Aufenthalt von Lothar, DK8LRF/HK3JCL in Kolumbien. Jetzt steht sein Abreisetermin fest. Am 15. Maerz geht es wieder zurueck nach Deutschland. QSL fuer HK3JCL via DK8LRF (d/B). I, Italy: Vom 25. - 28. Februar findet die "Winter Alpinade in Alta Valtellina" statt und aus diesem Grund sind vom 01. - 28. Februar Mitglieder der ARI-Sektion Sandrino mit der Sonderstation II2ALP in der Luft. Dabei ist zu beachten, das nur QSO's im Zeitraum vom 25. - 28. Februar fuer das GRA-Diplom (Gruppo Radioamatori Alpini) zaehlen. In diesem Zeitraum wird meist Funkbetrieb auf 40 und 80 Meter in SSB, CW und Digi.Mode durchgefuehrt. Die anderen Tage ist man auf allen Baendern und in allen Modi erreichbar. QSL via Buero, eQSL und ClubLog. http://g-r-a.jimdo.com/ http://www.arisondrio.it/ JD1, Ogasawara: Nobuaki, JA0JHQ reist vom 13. - 22. Februar erneut nach Ogasawara Island (AS-031) und funkt von dort aus als JD1BOW. Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem 160 Meter-Band in CW und auf 40 und 15 Meter in RTTY bzw. PSK31. QSL via JA0JHQ (d/B), (L). KH0, Mariana Islands: Kit, JA1NVF und Esa, OH7WV wollen vom 10. - 15. Februar als N0J von Tinian Island (OC-086) aus ihrem Hobby nachgehen. Aktivitaeten sind auf den Kurzwellenbaendern geplant. N0J ist die Sonderstation anlaesslich des jaehrlichen "TINIAN Hot Pepper Festival". QSL via JJ2VLY (d), ClubLog. PA, Netherlands: Cor, PA3FOE ist vom 14. - 29. Februar im Rahmen der 13. "Anatarctic Acitivity Week" als PA6ANT (WAP-221) QRV. QSL via PA3FOE (d/B), LoTW und eQSL. Der 85. Jahrestag des Bestehens des Fussball-Vereins SV Spakenburg wird von Mitgliedern der Contest-Station PI4AMF bis 28. Februar mit dem Betrieb der Sonderstation PA85SVS gefeiert. Am PACC Contest nimmt man ebenfalls mit dem Rufzeichen teil. QSL werden automatisch via Buero verschickt. Direkt-QSL bitte ueber ClubLog OQRS. PJ7, St. Maarten: Tom, AA9A haelt sich vom 16. Februar bis 12. Maerz wieder auf St. Maarten (NA-105, WLOTA 0711, WW Loc. FK88ka) auf und wird als PJ7AA von 40 - 10 Meter in SSB und CW seinem Hobby nachgehen. QSL via AA9A, ClubLog OQRS. SP, Poland: Am 05. Mai 1846 wurde der polnische Schriftsteller und Nobelpreistraeger Henryk Sienkiewicz geboren und vor 50 Jahren wurde das gleichnamige Museum eroeffnet. Diese beiden Ereignisse werden vom 01. Februar bis 31. Dezember mit dem Betrieb der Sonderstation HF2016HS gefeiert. QSL via SQ8JCB. TA, Turkey: Mitglieder des "Team Papa" und deren Freunde sind vom 01. - 29. Februar aus Anlass des Valentin-Tages (14.02.) als TC4LOVE auf Kurzwelle QRV. QSL via TA3CX. http://www.teampapa.org/archives/449 UR, Ukraine: Die Antarktis-Station "Akademik Vernadsky" existiert seit 20 Jahren und bis 28. Februar ist aus diesem Grund EM20UASAV (WAP-269) QRV. QSL via UT7UA (d), LoTW. VP2M, Montserrat: Scott, NE9U und Ron, KK9K reisen vom 16. - 23. Februar nach Montserrat (NA-103) und werden als VP2MWA bzw. VP2MRF in CW, SSB und RTTY funken, Eine Teilnahme am ARRL DX CW Contest ist eingeplant. QSL fuer VP2MWA via NE9U (d), LoTW und VP2MRF via KK9K (d). XE, Mexico: Papst Franziskus reist im Februar nach Mexiko und aus diesem Anlass ist vom 11. - 18. Februar die Sonderstation 6D0F in der Luft. QSL via XE1LM. YO, Romania: Am 19. Februar 1876 wurde der Bildhauer Constantin Brancusi geboren und an dieses Ereignis vor 140 Jahren soll die Sonderstation YP140B erinnern. Mitglieder des "Sports Club Pandurii Targu Jiu" (YO7KFX) werden im Februar auf allen Baendern unter dem Rufzeichen aktiv sein. QSL via YO7KFX (d/B). Z3, Macedonia: Mitglieder der "Radioamateur Society of Macedonia" (RSM) werden bis 21. Februar als Z34LOVE den Valentinstag begehen. QSL via Z37RSM, eQSL. Maritime Mobil: Buzz, W3EMD ist Passagier auf der "MV National Geographic Orion" und wird vom 16. Februar bis 07. Maerz als C6AMD/mm mit Elecraft K3/100 auf Kurzwelle in CW und SSB aus dem Antarktischem Meer zu arbeiten sein. QSL via W3EMD (d/B). Interessantes: ============== 6 Meter - Lizenzen in Russland: Russland hat kuerzlich erste Amateur-funkgenehmigungen fuer das 6 Meter -Band erteilt. Diese sind zunaechst bis Ende des Jahres 2016 gueltig. Das berichtet Victor Goncharsky, US5WE. Besonders aktiv war in den ersten Tagen Andrei, UB7K. QSL via Homacall (d/B), LoTW. International Mills Day 2016: Vor acht Jahren starteten Funkamateure aus dem Nordosten von Groningen mit Aktivitaeten von Windmuehlen und Pumpstationen. Mittlerweile sind auch Stationen aus Grossbritannien, Belgien und Schweden zu arbeiten. Das naechste Aktivitaetswochenende findet am 14. und 15. Mai statt. http://www.pd6mill.com/ EFA-Clubstationsmarathon: Die Eisenbahnfunkamateure in der Stiftung Bahnsozialwerk (BSW) veranstalten am 13. und 14. Februar 2016 einen Clubstationsmarathon. Ziel ist es, das alle Clubstationsrufzeichen der Eisenbahn-funkamateure (EFA) an diesem Wochenende aktiv sind. Geplant sind Aktivitaeten in allen gaengigen Sendearten, vorzugsweise auf dem 80 und 40 Meter Band. Auf Grund des gleichzeitig stattfindenden RTTY-WPX Contest wird fuer die digitalen Betriebsarten das 30 Meter Band favorisiert. http://www.efa-dl.de/html/diplome.html Vorschau: ========= 9A8DXG - Palagruza (EU-090): Vom 28. Mai bis 04. Juni werden Mitglieder der "Coburg DX Group" (CODXG) und Freunde aus Kroatien eine IOTA-Expedition nach Palagruza Island (EU-090) durchfuehren. Geplant ist Funkbetrieb von 80 - 2 Meter in SSB und CW. https://www.codxg.org/ Abkuerzungen in diesem DXMB: ============================ ARI Associazione Radioamatori Italiani ARLHS Amateur Radio Lighthouse Society DICE Diploma Islas de Chile DIFO Diplome des Iles Francaises d'Outre Mer GRA Gruppo Radioamatori Alpini IOTA Islands on the Air LoTW Logbook of the World OQRS Online QSL Request System WAP Worldwide Antarctic Program WCA World Castles Award WLOTA World Lighthouse On The Air Award Aktuelle Conteste: ================== 13./14.02. CQ WPX RTTY Contest 13.02. VFDB Contest 13.02. Asia Pacific Sprint Contest 13./14.02. PACC Contest 13./14.02. KCJ Topband Contest 13./14.02. New Hampshire QSO Party 13.02. FISTS Sprint Contest 13./14.02. RSGB 1,8 MHz Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/2016 auf Seite 62. IOTA Zusammengestellt von Andreas, DK5ON (iota@dxhf.darc.de) ==== IOTA-Vorzugsfrequenzen CW: 28040 24920 21040 18098 14040 10114 7030 3530 kHz SSB: 28560 28460 24950 21260 18128 14260 7055 3760 kHz AN-010; various, South Shetland Islands: Marcelo, LU1AET und Carlos, LU1BCE sind vom 15. Februar bis 01. Maerz als LU1ZI von der Antarktis Basis "Carlini" auf King George Island aus mit zwei Stationen von 80 - 10 Meter in SSB und CW und evtl. in Digi-Mode ein begehrter LOG-Eintrag. Zum "South American Lighthouse Weekend" will man von Potter Lighthouse aktiv sein. QSL via LU4AA (d/B). http://www.lu4aa.org/ AF-014; CT3, Madeira Archipelago: Janek, DO3OA wird vom 13. bis 21. Februar als CS9/DO3OA mit 5W und einer Vertikal-Antenne QRV sein. QSL via DO3OA (d/B). AF-049; 3B8, Mauritius (Maurice) Island: Eric, OE4AAC ist vom 11. Februar bis 01. Maerz als 3B8HD vom Strand in Flic-en-Flac auf Mauritius (WLOTA 0595, WW Loc. LG89qr) im Urlaubsstil hauptsaechlich in CW von 10m bis 40m QRV. Er nutzt einen TS480HX und einen Smart Tuner SG-230 mit einer Trap Vertikal (30/40m). QSL via OE4AAC (d/B). Das Log wird auf ClubLog hochgeladen. NA-066; W6, California State South (Orange/ San Diego County) group: Bodo, DF8DX wird wahrscheinlich vom 12. bis 17. Februar als KT3Q/6 von der California State South IOTA Group, waehrend seines Besuches in Kalifornien, von 10m bis 40m Betrieb machen. QSL via DF8DX (d/B) LoTW. NA-080; C6, Little Bahama Bank group: Bob/N4BP, Chris/NX4N und Martin/K1FQL reisen vom 16. - 23. Februar nach Freeport (WW Loc. FL06qm) und wollen ausschliesslich in CW als C6AKQ, C6AWW und C6AQL auf Kurzwelle fuer PileUps sorgen. Am ARRL DX CW Contest wird teilgenommen. QSL fuer C6AKQ via N4BP (d), C6AWW via NX4N (d), LoTW und C6AQL via LoTW. NA-104; V4, St. Kitts and Nevis: Ted, K8AQM ist in der Zeit vom 13. bis 21. Februar aus dem Timothy Bay Resort auf St. Kitts als V47TR QRV. Es ist im Urlaubsstil auf den Baendern von 10m bis 20m in CW und SSB zu arbeiten. Er haelt nach SKCC Mitgliedern (SKCC 8509) Ausschau. QSL via K8AQM (d/B). NA-105; FS, PJ7, St. Martin: David, F8AAN ist vom 10. bis 26. Februar als FS/F8AAN von St. Martin (DIFO FS-001, WLOTA 0383) aus im Urlaubsstil aktiv. Er macht nur CW auf den Baendern von 10m bis 40m. QSL via F8AAN (d), LoTW, ClubLog, eQSL. NA-151; OX, Greenland's Coastal Islands South East: Bo, OX3LX (OZ1DJJ) ist vom 11. bis 18. Februar wieder aus Sangmissoq auf Christian IV Island (WW Loc. GP80kb) von 80m bis 10m in der Luft. Da dies keine Expedition ist, versucht Bo in seiner Freizeit, das heisst in der Mittagszeit und nach den Abendessen, aktiv zu sein. QSL via OZ1PIF (d/B). http://geronne.dk/index.php/ox3lx/ox3lx-dxped OC-042; DU1-4, Luzon Island: James, W4RS/DU3JH und Larry, N0QM/DU3LA wollen im CQWW WPX RTTY Contest (13./14. Februar) unter dem Rufzeichen DX3R ein sehr gutes Ergebnis erzielen. QSL via LoTW. SA-001; CE0, Easter Island: Bob, W7YAQ wird in der Zeit vom 10. bis 14. Februar die Oster Inseln (DICE ICE-001, WLOTA 0319, CEFF-027) als CE0Y/W7YAQ im Urlaubsstil aktivieren. Er wird in CW und RTTY auf den Baendern von 40m bis 15m arbeiten. QSL via LoTW. SA-036; P4, Aruba Island: John, W2GD ist vom 15. bis 22. Februar als P40W von der Insel Aruba QRV. Er ist hauptsaechlich in CW von 10m bis 160m in der Luft und eine Teilnahme am ARRL DX CW Contest ist eingeplant. QSL via N2MM (d), LoTW. Kalender ======== von - bis DX DX-MB 11.02. - 01.03. 3B8HD 1975* 13.02. - 19.02. 3D2PW 1975* - 18.12. 3Z35RTTY 1971 01.01. - 31.03. 3Z90LKK 1970 01.01. - 31.12. 4JRA29 1973 01.01. - 31.12. 4KRA29 1973 02.11. - 03.04. 4S7KKG 1974 01.01. - 30.04. 4V1TL 1970 26.01. - 10.02. 5H2SF 1973 - 08.2017 5R8SV 1897 10.02. - 22.02. 5V7TH 1975* 05.01. - 29.02. 5Z4/WF3U 1971 11.02. - 18.02. 6D0F 1975* 01.01. - 04.03. 6W/EA1HFI 1970 10.02. - 01.03. 6W7/F6HMJ 1975* 08.02. - 17.02. 7P8C 1974 11.07. - 31.03. 8J1ISMC 1949 01.06. - 31.03. 8J1JOCV 1940 15.12. - 06.03. 8J6HAM 1966 10.01. - 11.02. 8J8SSF 1970 12.06. - 30.06. 8J090Y 1957 25.12. - 27.05. 8J2SMT 1970 09.11. - 31.03. 8J290Y 1957 12.06. - 20.06. 8J490Y 1957 01.09. - 31.05. 8J590Y 1957 12.06. - 30.06. 8J690Y 1957 12.06. - 30.06. 8J790Y 1957 10.10. - 30.06. 8J890Y 1957 25.07. - 31.03. 8N1F 1949 20.09. - 19.09. 8N1KCJ 1962 20.09. - 19.09. 8N2KCJ 1962 20.09. - 19.09. 8N3KCJ 1962 20.09. - 19.09. 8N5KCJ 1962 20.09. - 19.09. 8N8KCJ 1962 - 12.2016 8T2BH 1965 01.01. - 31.12. 9A50CBM 1971 01.01. - 31.12. 9A70CVW 1971 01.01. - 31.12. 9A1700SBD 1970 01.02. - 01.06. 9H3DJ 1975* 29.01. - 29.02. 9K55NLD 1974 14.01. - 31.12.17 A31MM 1973 15.02. - 22.02. AO3ANT 1975* 12.02. - 19.02. C5DX 1975* 08.02. - 18.02. C6ABB 1974 16.02. - 23.02. C6AKQ 1975* 16.02. - 07.03. C6AMD/mm 1975* 16.02. - 23.02. C6AQL 1975* - 03/2016 C6ATS 1961 16.02. - 23.02. C6AWW 1975* 10.02. - 14.02. CE0Y/W7YAQ 1975* 13.02. - 21.02. CS9/DO3OA 1975* 01.01. - 31.12. DB40HEB 1971 01.01. - 31.12. DF50MUC 1975* 01.10. - 30.09. DF60OVGZ 1957 01.01. - 31.12. DF90KWTJ 1969 01.01. - 31.12. DG500BIER 1970 01.01. - 31.12. DJ50MUC 1975* 14.10. - 13.10. DK0WRTC 1958 01.01. - 31.12. DK50MUC 1975* 01.01. - 31.12. DK50WEPO 1971 01.01. - 31.12. DL0VBG 1974 01.01. - 31.12. DL40RCE 1969 01.01. - 31.12. DL50MUC 1975* 01.01. - 31.12. DL500BIER 1972 01.03. - 29.02. DL1965WH 1925 01.01. - 31.12. DM0MORSE 1971 01.01. - 31.12. DM60KJN 1972 01.05. - 30.04. DM700BURG 1937 12.2015 - 02.2017 DP0GVN 1958 11.2015 - 02.2016 DP1POL 1958 01.01. - 31.12. DP65HSC 1969 24.07. - 31.07. DQ0YOTA 1949 01.01. - 31.12. DQ200RHH 1974 - 31.03. DR100MF 1940 - 08.06. DR150MM 1947 01.01. - 31.12. DR200MIB 1971 13.02. - 14.02. DX3R 1975* - 14.02. E51RJR 1973 16.12. - 10.03. EA8/HB9FIH 1967 13.02. - 29.02. EG1TOR 1975* 13.02. - 29.02. EG2TOR 1975* 13.02. - 29.02. EG3TOR 1975* 13.02. - 29.02. EG4TOR 1975* 13.02. - 29.02. EG5TOR 1975* 13.02. - 29.02. EG7TOR 1975* 06.02. - 14.02. EH5RAC 1975* 01.01. - 31.12. EI1916E 1969 01.01. - 30.06 EM10UCF 1969 01.01. - 30.06 EM10UFF 1969 01.02. - 28.02. EM20UASAV 1975* 01.01. - 28.02. EM90US 1970 - 31.05. EM140Y 1939 01.01. - 28.02. EN90US 1970 01.01. - 28.02. EO90US 1970 20.01. - 08.03. FG/F6ITD 1972 10.02. - 26.02. FS/F8AAN 1975* 02.02. - 10.02. FS/K8EAB 1973 02.02. - 10.02. FS/KB9AVO 1973 02.02. - 10.02. FS/KC4VG 1973 02.02. - 10.02. FS/W3FF 1973 02.02. - 10.02. FS/W6HFP 1973 02.02. - 10.02. FS/W7ZT 1973 02.02. - 10.02. FS/WG0AT 1973 02.02. - 10.02. FS/WZ1P 1973 01.01. - 29.02. GX4BJC/a 1973 - 16.02. H44MK 1967 19.01. - 14.04. H44MS 1971 - 16.02. H44TM 1967 01.01. - 31.12. HB0AFVL 1970 - 18.12. HF35PBW 1971 - 18.12. HF35RTTY 1971 - 22.10. HF60KAG 1973 01.01. - 31.03. HF90LKK 1970 14.12. - 31.03. HF360JG 1969 01.02. - 31.12. HF2016HS 1975* - 15.03. HK3JCL 1960/1975* - 2017 HL2/F4AAR 1837 01.01. - 27.06. HL16RI 1969 01.02. - 28.02. II2ALP 1975* 01.02. - 29.02. IR1SP 1973 13.02. - 22.02. JD1BOW 1975* 12.02. - 17.02. KT3Q/6 1975* - 2016/17 KH9/KJ6GHN 1885 15.02. - 01.03. LU1ZI 1975* 01.02. - 29.02. LY16W 1974 01.02. - 29.02. LZ389SGB 1973 01.01. - 29.02. MX1SWL/a 1973 10.02. - 15.02. N0J 1975* 01.01. - 31.12. OH70AG 1971 27.02. - 26.02. ON80OSA 1938 01.01. - 31.12. OU0POLIO 1919 11.02. - 18.02. OX3LX 1975* - 02.2016 P40MM 1974 15.02. - 22.02. P40W 1975* 14.02. - 29.02. PA6ANT 1975* 01.02. - 28.02. PA85SVS 1975* 01.02. - 28.02. PG16ANT 1973 06.01. - 15.02. PJ2/DH6TJ 1972 16.02. - 12.03. PJ7AA 1975* - 05.03. PZ5LP 1968 01.01. - 31.03. R44YETI 1971 01.01. - 01.04. R70RAA 1970 - 08.2016 RI1FJ 1947 01.07. - 30.06. S5100WW 1943 01.01. - 31.03. SK70HW 1972 01.01. - 30.06. SN0WIN 1969 01.01. - 31.03. SN90LKK 1970 - 18.12. SO35RTTY 1971 01.01. - 31.03. SO90LKK 1970 01.01. - 31.03. SP90LKK 1970 01.01. - 31.03. SQ90LKK 1970 07.02. - 20.02. SN51EQB 1974 01.01. - 31.12. SN800L 1969 15.12. - 01.06. SP90TPBA 1973 - 03.2016 T6SM 1973 - 10.2016 T6PB 1974 01.02. - 29.02. TC4LOVE 1975* - 2017 TJ3SN 1896 06.02. - 28.02. TM13AAW 1974 01.02. - 15.02. TM6C 1974 31.01. - 14.02. TM39TJ 1973 15.01. - 14.07. TM50KD 1972 20.01. - 08.03. TO6D 1972 12.02. - 13.02. TP30CE 1975* 18.09. - TR8CA 1902 - 2018 TY2CD 1914 - 10.2018 TY2SN 1957 02.02. - 14.03. V31AX 1973 09.01. - 21.02. V31GW 1970 04.02. - 11.02. V31JZ/p 1974 09.01. - 21.02. V31YN 1970 02.02. - 25.02. V47KA 1973 13.02. - 21.02. V47TR 1975* 09.02. - 18.02. V5/DC8QT 1974 09.02. - 18.02. V5/DD8ZX 1974 09.02. - 18.02. V5/DJ9KM 1974 16.02. - 23.02. VP2MRF 1975* 16.02. - 23.02. VP2MWA 1975* - 03.2016 VY0ERC 1974 02.02. - 29.02. WA2USA/4 1974 01.01. - 29.02. XR4SURF 1972 30.01. - 29.02. YO2016BALKAN 1974 01.02. - 29.02. YP140B 1975* 01.02. - 31.12. YU0TESLA 1973 06.02. - 21.02. Z34LOVE 1975* - 03.2016 ZF2DX 1878 15.12. - 11.03. ZS1/F5FDV 1972 * = neu oder aktualisiert .. = und andere Calls QSL-Informationen ================= 3B8HC via NI5DX (d) 3B8HD via OE4AAC (d/B), (C) 3D2PW via DF6PW (B), (L) 3D2UK via HA5UK (B), (L), (e) 3G9JA via CE5JA (d/B) 3Z35RTTY via SP1DOZ (B) 3Z100HH via SP5PDB (d) 4JRA29 via 4J5A 4KRA29 via 4K4K 4L4C (d) 4S7KKG via DC0KK (d/B), (C) 4U1WB via KK4HD 4V1TL via W3HNK (d) 4X6TT/JY1 via N4GNR (d), (L) 5Q2J via OZ2JBC (B), (L) 5R8SV via G3SWH, (L) 5V7FMD via DL2SWW (d/B) 5V7TH via ON6DX (d/B), (L), (C) 5Z4/DF3FS via DF3FS (d/B) 5Z4/WF3U via WF3U (d/B), (L), (e) 6D0F via XE1LM 6W/EA1HFI via EA1HFI (d/B), (L) 6W7/F6HMJ via F6HMJ 7P8C (C), (O) 8J1ISMC JH1DSF (d), (B), (Q) 8J1JAUS (B) 8J1JOCV via JR1EMO (d/B) 8J2SMT (B) 8J6HAM (B) 8J8SSF (B) 8N1F (B) 8N1KCJ via (B), JO3OMA (d) 8N2KCJ via (B), JO3OMA (d) 8N3KCJ via (B), JO3OMA (d) 8N5KCJ via (B), JO3OMA (d) 8N8KCJ via (B), JO3OMA (d) 8P9CA via KB8YRX 8T2BH via I1HYW (d) 9A50CBM (d/B) 9A70CVW via 9A6Z 9A1700SBD via 9A4J (d/B) 9H3DJ via K0MDJ 9H3UU via PB8DX (B), (L) 9H3XI via JJ2QXI (d/B), (O), (C) 9K55NLD via 9K2NO 9V1JA (d), (L), (e) A31MM via EA5GL, (L) A93JA via KE5JA (B), (L) AO3ANT via EA3EGB (d/B), (L) BG0HKP (d/B), (L) BU2AQ (d) BV1EK (d) BX3ABK (d) C5DX via G4DJX (d), (L) C6ABB via N2RFA (d), (L), (e) C6AKQ via N4BP (d) C6AMD/mm via W3EMD (d/B) C6AQL (L) C6ATS via M0OXO C6AWW via NX4N (d), (L) CA3LMO (d), (e) CE0Y/W7YAQ (L) CS9/DO3OA via DO3OA (d/B) CT7ANG (d), (L) D3AM via UA1QV (d), (e) DB40HEB (B) DF50MUC (B) DF60OVGZ (C), (O), (B) DF90KWTJ via (B), DL2APJ (d) DG500BIER via (B), DL8NBM (d) DJ50MUC (B) DK0WRTC via DJ9MH (B), (L), (e) DK50MUC (B) DK50WEPO (d/B), (L) DL0VBG (B) DL40RCE via DL5DCL (d/B), (O) DL50MUC (B) DL500BIER via DJ6SI (B) DL1965WH via (B), DL1WH (d) DM0MORSE (B) DM60KJN via DL3VU (d/B) DM200PZL via DL2NPC (d/B) DM700BURG via DF1XC (d/B), (L) DP0GVN via DL5EBE DP1POL via DL1ZBO, (L) DP65HSC (B) DQ0YOTA via OM2FY, (O) DQ200RHH (B) DR100MF via DJ6ZJ (d/B) DR150MM (B) DR200MIB via DL6RCG (B), (e) DS1RLZ (d/B), (L) DS1STV (d/B) DW3TRZ (d), (L), (e) DX3R (L) E51RJR via ZL1BQD (d) EA8/HB9FIH via HB9FIH (d/B), (L), (e) EG1TOR (L) EG2TOR (L) EG3TOR (L) EG4TOR (L) EG5MCB via EA5BX (d/B) EG5TOR (L) EG7TOR (L) EH5RAC via EA5URD (d/B), (L) EI1916E via EI3GC (d), (L), (e) EK1KE (d) EM10UCF via UR7UT EM10UFF via UR7UT EM20UASAV via UT7UA (d), (L) EM90US via US5UC (B) EM140Y via US2YW (d/B), (C), (O) EN90US via UR7UT (B) EO90US via UR3UX (B) EP2LSH (d), (e) EP4MMM via WA3FRP ET7L via US0LW (B), (L) F5MCC/p (B) FG/SP5ES via SP5ES (B), (L) FG4KH via F1DUZ (B) FJ/N9SW via N9SW FM1HN via W3HNK (d), (L) FO/W7YAQ via W7YAQ, (L) FS/F8AAN via F8AAN (d), (L), (e) FS/K4ZGB via K4ZGB FS/K8EAB via K8EAB (B), (L), (e) GK0PNM via G0PNM (d/B), (e) GM1KNP (L) GU4FBO (d/B) GX4BJC/a via G6XOU (d/B), (e) H44MK (d), (Q) H44MS via DL2GAC (d/B) H44TM via WL7HP (d) HA45KKC (B), (L), (e), (C) HB0AFVL (d), (C) HC1MD via K8LJG (d), (L) HC1MD/HC2 via K8LJG (d), (L) HC2IMP via IK2DUW HF35PBW via SP1PBW (d/B) HF35RTTY via HF1D HF60KAG via SP9KAG HF90LKK (d/B) HF360JG via SP9KAJ (B) HF2016HS via SQ8JCB HI0UD via W2CCW HK3JCL via DK8LRF (d/B) HL16RI via (B), HL4CCM (d), (e) HZ1TT via A61BK (d) IF9ZWA (B), (L), (C) II2ALP (B), (C), (e) IQ8XS via IZ8XJJ (B) IR1SP via IK1NEG (d/B) J79M via SM3PHM (d/B), (L) JD1BOW via JA0JHQ (d/B), (L) K5P (O) KH6/AG6J via JA4HCG (B) KT3Q/6 via DF8DX (d/B), (L) LU1ZI via LU4AA (d/B) LY16W via LY5W (d/B) LZ389SGB via (B), LZ1KCP (d) MD0CCE (d/B), (L) MX1SWL/a via G6XOU (d/B), (e) N0J via JJ2VLY (d), (C) OH70AG via OH6AG (d/B), (L) ON2VR/p via ON2VR ON4WRC/p via ON4ON (d/B) ON80OSA (B) OT5X via ON4LBI (B) OU0POLIO via OZ1ACB (d/B) OX3LX via OZ1PIF (d/B) P29LL via EA7FTR (d), EA4PL (B) P40MM via DL2RMM (B) P40W via N2MM (d), (L) PA6ANT via PA3FOE (d/B), (L), (e) PA85SVS (B), (C) PG16ANT via PA0RDY (d/B) PJ2/DH6TJ via DH6TJ (d), (L) PJ7AA via AA9A, (O), (C) PJ2/DL9NBJ via DL9NBJ (d/B), (C), (O) PQ2/PU8MET via PU8MET, (L) PQ2WW via PY8WW, (L) PQ2ZXT via PR8ZX, (L) PR2DX via EA5GL, (O) PY6RT (d/B) PZ5LP (Q) R44YETI via RL5G (d) R70RAA via UA3RF (d/B) R1943S (d/B) RA0FF (d), (L) RI1FJ via UA2FM (d), (C), (L) RW0LX (e) S5100WW via S59DAJ, (L) S570ABC via S59ABC (B), (L) SK70HW via SK7HW SN0WIN via SP9MZX (d/B) SN51EQB via SQ7EQB (d/B), (L), (e) SN90LKK via SP1PMY (d/B) SN800L via SP4RKZ (d/B) SO35RTTY via SP1O (B) SO90LKK via SP8POP (d/B) SP5C/p (d/B) SP90TPBA via SP3LD SV9RGI (d/B), (L) SX8KAP via SV8UM (d/B), (L), (e) T6PB (e) T6SM via DL3ASM (d/B) T88MZ via JH0CKF, (L), (e), (C) TA2DX (d/B), (L), (e) TC4LOVE via TA3CX TF3CY (d/B) TJ3SN via IZ1BZV (d), (L) TM6C via F6KMB TM13AAW via F8DVD (d/B) TM39PVJ via F8GGZ (d/B) TM39TJ via F8GGZ (d/B) TM50KD via F5KKD (B), F8GGV (d) TP30CE via F5LGF TR8CA via F6CBC TY2CD via N4GNR (d), (L) (*) TY2SN via IZ1BZV (d), (L) UE27AFG via RZ3QWW UN9GD via DL8KAC (d) UP0L via DL8KAC (d) V31AX via M0URX (O) V31GW via DK9GG (d/B), (L) V31JZ/p via NN7A (d/B) V31YN via DJ4KW (d/B), (L) V47KA via K1KA (d), (L) V47TR via K8AQM (d/B) V5/DC8QT via DC8QT (d/B), (L) V5/DD8ZX via DD8ZX (d/B) V5/DJ9KM via DJ9KM (d/B), (L) V51WH via DK2WH (B), (e) VA7ODX via VA7BEC VK3LPG (d/B) VO1VK (d/B) VP2MRF via KK9K (d) VP2MWA via NE9U (d), (L) VP8SGI via KU9C, (C), (O), (L) VP8STI via N2OO, (O), (L) VU2DK (d) VU2MV (d) VY0ERC via VE1RUS WA2USA/4 via WA2USA (d/B) WL7CG (d), (L), (e) WP4PGY (d), (L) XR4SURF via (B), XQ4NUA (d) XV3TH via SM3NFB YB9/F5LIT via F5LIT (d), (L) YC1CZZ (d) YE0C via YB0OKR YO2016BALKAN via YO3KAA YP140B via YO7KFX (d/B) YU0TESLA via YU1FJK YU0ZCR via YU1SRS Z34LOVE via Z37RSM, (e) ZL1LC (d), (e) ZL1VCC (L), (e) ZL3ADT (d/B) ZP5DBC (d), (L) ZP6CW via ZP6CU (d), (L), (e) ZS1/F5FDV via F5FDV (B) ZS6CCY via K3IRV (d) ZS6WN via NR6M, (L), (e) (d) = direkt (B) = Buero ok (L) = LoTW (O) = OQRS (C) = ClubLog (e) = eQSL (*) = neuer Manager (Q) = QRZ.COM * QSL-Eingang direkt: 3D2KM, A71BX (EA7FTR), A71EM (EA7FTR), B1Z (EA7FTR), CO6HLP (EA7FTR), HR1AAB (EA7FTR), YB7SKM, YB8EL (EA7FTR) * QSL via LoTW: 4O4A, 5B4AMM, A92Q, CW5W, J7A, K1B, NP2X, OD5ZZ, TA7AZC, TC5OCK, TC73TESLA, TF5B, VE3KTB/VY0, VU2DED, YB1AR, YW2OM, YW5RYL, ZL1BYZ Wir bedanken uns fuer die Mitarbeit an dieser Ausgabe bei: N4AA & QRZ DX, I1JQJ/IK1ADH & 425 DX News, DxCoffee, DX World, VA3RJ & ICPO Bulletin, KB8NW & OPDX-Bulletin, DF2NU, DF6EX (fuer WIN-QSL), DJ5AV, DJ9ZB, DK7YY, DK8JB, DK8LRF, DL1BAH, DL1DCT, DL1SBF, DL7MAE, EA3EGB, F6AJA & Les Nouvelles DX, F6AJA, F6FQK, NG3K & ADXO, OE2IKN, OH7WV, OZ6OM & 50 MHz DX News, PA3FOE, PD5JFK, RSGB IOTA Homepage, SQ8JCB, W3UR & The Daily DX u.a. Kostenloses Abo DXMB / DXNL: ============================ PDF-Version in Deutsch (farbig, mit Bildern): http://www.dxhf.darc.de/mailman/listinfo/dxmb-pdf TXT-Version deutsch (nur Text, ohne Bilder): http://www.dxhf.darc.de/mailman/listinfo/dxmb TXT-Version englisch (nur Text, ohne Bilder): http://www.dxhf.darc.de/mailman/listinfo/dxnl Archiv: http://www.darc.de/de/referate/dx/bulls/dxmb/archiv http://www.darc.de/en/referate/dx/bulls/dxnl/ DXMB-Homepage: http://www.darc.de/referate/dx/bulls/dxmb/