* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 15.01.2021 / KW02 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz Im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 Meter über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842) Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000) Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N. im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de). - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) Östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 07.01.2021) ------- ---------- ------------- ------------------------------------- Samstag 30.01.2021 09:00 + 13:00 Abgesagt Samstag 27.02.2021 Abgesagt Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der dynamischen Ver- breitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) hat sich die Bundesnetzagentur dazu entschieden, bis auf weiteres keine Amateurfunkprüfungen mehr abzuhalten. Wir bitten darum, auf Anmeldungen zu Prüfungen zu verzichten und erst dann Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung zu stellen, wenn neue Prüfungstermine veröffentlicht wurden. Hierüber werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Sobald wieder Prüfungstermine angeboten werden können, werden zunächst die Prüfungsteilnehmer/innen zu neuen Terminen eingeladen, deren Termine abgesagt werden mussten. Dabei wird die Reihenfolge der ursprünglichen Termine berücksichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Fragenkataloge der BNetzA ------------------------- Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von: Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt Druckschriftenversand Zeppelinstraße 16 99096 Erfurt Telefon: 0361 7398-272 Telefax: 0361 7398-180 E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich: http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk -> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder in der Nähe dieser Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== Online-AfuBarCamp kurz und knackig ---------------------------------- In der Kürze liegt die Würze - das zeigt die große Resonanz, die das dritte Online-AfuBarcamp des DARC fand. Das Referat für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung bot am Mittwoch, 13.01. von 19:00 bis 22:15 Uhr das kürzeste und teilnehmerstärkste AfuBarcamp aller Zeiten an. Bei der Einführung wurden im Plenum 127 Anwesende gleichzeitig gesehen. Das kurze Barcamp sollte Neu- einsteigern ermöglichen, diese Veranstaltungsform für sich auszuprobieren, ohne gleich einen oder gar zwei komplette Tage investieren zu müssen. Dieser Plan ist aufgegangen! Zusammen mit parallelen Veranstaltungen erlebte das System den größten Ansturm an Videokonferenzteilnehmenden, den es je gab. Trotzdem kam es zu keinen serverbedingten Ausfällen oder Schwierigkeiten. Nach der Einführung bot das Barcamp elf thematische Sessions. Barcamp-typisch wurden vielfältige Themen angeboten, zum Beispiel ging es um Endstufenbau mit NXP-Transistoren, Antennenmessungen mit VNA, Pactor und Alternativen dazu, LotW, JS8Call, DCF77 und auch AJW-Arbeit zu Coronazeiten. Allgemein wurde das kurze Abendformat gelobt. Die Kürze bewährt sich nicht nur, um ein niederschwelliges Angebot für den Neueinstieg zu bieten, sondern war auch der "Stammkundschaft" angenehm. Nach diesem Feedback wird es vermut- lich 2021 mehr kürzere AfuBarcamps geben. Info: Andreas Krüger, DJ3EI DA0HQ ist Weltmeister im IARU HF-Championship 2020 -------------------------------------------------- Freudige Nachricht aus dem Jahr 2020: Das Team um DA0HQ hat sich im IARU HF-Championship 2020 wieder den Weltmeistertitel gesichert! Mit 25 676 392 Punkten belegte das Team den ersten Platz, dicht gefolgt von TM0HQ auf Platz 2 mit 25 163 538 Punkten. 512 854 Punkte Unterschied trennen im Jahr 2020 also den Weltmeister vom Vize-Weltmeister. Auf Platz 3 positionierte sich SN0HQ mit 20 696 780 Punkten. Das DA0HQ-Team bedankt sich bei allen Mitstreitern sowie allen YLs und OMs, die es unterstützt haben. Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 14.01.2021 Online Veranstaltungen im "Treffpunkt DARC" ------------------------------------------- Bereits seit April 2020 haben die Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung Lars Weiler, DC4LW und Gerrit Herzig, DH8GHH gemeinsam mit dem DARC-Vorstand unter dem Titel "treff.darc.de" eine Möglichkeit geschaffen, sich im Internet zu treffen und auszutauschen. Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen Bestandteil unseres Clubs geworden ist. Dementsprechend wird diese digitale Plattform nun ausge- baut, um das Online-Angebot für die DARC-Mitglieder zu erweitern. Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstal- tungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene. Viele Clubs vor Ort treffen sich dort für Vorträge und OV-Abende. Uns bleibt momentan keine Wahl. Der Bedarf nach Gemeinschaft, Wissensaustausch und fachlicher Weiterbildung ist weiterhin gegeben und genau diesen Punkt greifen wir damit im DARC-Vorstand geschlossen auf. Im Umgang mit dieser neuen Realität möchten wir neue Wege aufzeigen und die Mitglieder weiterhin mit- nehmen. Wenn dies im OV vor Ort nicht geht, bieten wir dies nun im eigenen Shack bei den Mitgliedern zu Hause am eigenen Rechner an und laden alle Mit- glieder herzlich dazu ein. Auch für die bisher angemeldeten OMs und YLs der Funktionsträgerseminare startet der treff.darc.de in Kürze mit Schulungen des Ehrenamtes. Bisher sind Schulungen und Informationsveranstaltungen zu folgenden Themen ab Frühjahr geplant: - Datenschutz im Ortsverband - Vorstellung der Geschäftsstelle - Wie entsteht die Mitgliederzeitschrift CQ DL - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Folgende Online-Vorträge finden in Kürze statt: DI 19.01. 19:00 Uhr Summits on the air (SOTA) Thomas Will, DB4LL (B13) DI 02.02. 19:00 Uhr Online-Praktikum "Antennensimulation mit MMana-GAL" Wolfgang Beer, DK2FQ DI 16.02. 19:00 Uhr Einstieg in DATV via QO-100 Wolfgang Schreiner, DC2TH und Dominik Huber, DL1DJH Info: www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen Neue SSTV-Bilder von der ISS ---------------------------- Das Thema dieser 17. Serie, bestehend aus 12 Bildern, ist der 20. Jahrestag der ARISS-Schulkontakte. Zu sehen sind Aufnahmen der ersten Funkkontakte von Schulstationen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten zur ISS. Nach dem ISS-Kalender sollten die Übertragungen am 24.12. beginnen. Somit stellte ich um 05:39 Uhr Empfangsbereitschaft auf 145.805 MHz her. Leider mit negativem Erfolg. Auch beim nächsten Empfangsfenster hatte ich keinen Erfolg. Am Nachmittag hatte ich dann im ISS-Kalender entdeckt, dass die Aussendungen erst um 16:40 UTC begannen. Am 25.12. um 04:52 Uhr hatte ich den ersten Empfang von meinen Fenster aus und damit die Gewissheit, dass die Aussendungen auch tatsächlich erfolgen. Da die Empfangsfenster der ISS immer früher kamen, konnte ich wegen der Ausgangssperre nicht alle Aussendungen mitverfolgen. Am 27.12. baute ich mir eine Rhombus-Antenne für das 2-m-Band und stellte damit fest, dass die Funksignale beim Auf- und Untergang der ISS aus ca. 2500 km horizontal polarisiert eintreffen. Das ist der selbe Effekt wie wenn man einen Lichtstrahl in einem flachen Winkel auf eine Glasplatte richtet. Hat die ISS eine Elevation von ca. 30° erreicht, ist die Polarisation unkritisch. Die Funksignale waren mit der Rhombus-Antenne stark und das Nachführen der Antenne problemlos. Das Bild 11 habe ich auf meinem Balkon empfangen. Dabei hatte ich Probleme mit Reflektionen und starke Signaleinbrüche, die einige Streifen im Bild erzeugten. Auch beim Empfang vor dem Museum Industriekultur hatte ich diese Probleme. Es ist also von Vorteil, wenn man ein freies großes Blickfeld zum Himmel hat. Am 31.12. gelang mir um 07:14 Uhr mit Bild 8 die Vervollständigung der der 17. Serie. Ich habe wieder etwas gelernt und Erfahrungen gesammelt. Interessierte finden die Sammlung auf der B11-Homepage unter www.darc.de/der-club/distrikte/b/ortsverbaende/11/iss-empfang. Info: Hans-Joachim Immig, DL9NEE (B11) =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches. =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Aktuell können leider aufgrund der Coronalage keine Ausbildungskurse mit persönlicher Anwesenheit stattfinden. Es ist aber möglich, sich auch im Selbststudium mit Online-Unterstützung auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorzubereiten. Fragen dazu beantworte ich gerne. Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse an die Rundspruchredaktion. Die Kontaktdaten stehen am Ende des Rundspruches. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== Januar 2021 ----------- 30. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg Abgesagt Februar 2021 ------------ 05. Fastnacht in Franken 20:15 MEZ In diesem Jahr als Aufzeichnung, ohne Live-Publikum. (hat nichts mit Amateurfunk zu tun, ist aber trotzdem für viele fränkische Rundspruchhörer von besonderer Bedeutung) 27. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg Abgesagt März 2021 --------- 28. Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h) 02:00 MEZ -> 03:00 MESZ April 2021 ---------- 10. FUNK.TAG in der Messe Kassel Abgesagt 18. Weltamateurfunktag 22. Girls Day 24. Tag der offenen Tür der Technischen Hochschule Aschaffenburg mit AFU-Präsentation des OV Aschaffenburg (B04) im fränkischen HAM-Mobil Mai 2021 -------- 05. Europatag der Schulstationen 21.-23. US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention Abgesagt in den Greene Country Fairgrounds in Xenia ca. 26 km östlich des Stadtzentrums Dayton https://hamvention.org Juni 2021 --------- 03.-06. Fieldday des OV Fürth (B01) am und im Pfadfinderhaus Lindersberg bei Ebermannstadt 06. 2. YL-Treffen im Distrikt Franken am Brombachsee 19. Kids Day 25.-27. 45. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de August 2021 ----------- 20.-22. 25. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen Oktober 2021 ------------ 02. 30. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden 02.-03. Tokyo Hamfair in Tokyo, Japan 31. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ----------------------- ----------------------------------------- 2021 Aschaffenburg (B04) Noch nicht festgelegt 2022 Würzburg (B18) Noch nicht festgelegt 2023 Nürnberg Süd (B11) Noch nicht festgelegt =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 20.04 LTS ===============================================================================