* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 19.02.2021 / KW07 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz Im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 Meter über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842) Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000) Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N. im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de). - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) Östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der dynamischen Ver- breitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) hat sich die Bundesnetzagentur dazu entschieden, bis auf weiteres keine Amateurfunkprüfungen mehr abzuhalten. Wir bitten darum, auf Anmeldungen zu Prüfungen zu verzichten und erst dann Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung zu stellen, wenn neue Prüfungstermine veröffentlicht wurden. Hierüber werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Sobald wieder Prüfungstermine angeboten werden können, werden zunächst die Prüfungsteilnehmer/innen zu neuen Terminen eingeladen, deren Termine abgesagt werden mussten. Dabei wird die Reihenfolge der ursprünglichen Termine berücksichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Fragenkataloge der BNetzA ------------------------- Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von: Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt Druckschriftenversand Zeppelinstraße 16 99096 Erfurt Telefon: 0361 7398-272 Telefax: 0361 7398-180 E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich: http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk -> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder in der Nähe dieser Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== CW-Übungsrunde Würzburg ----------------------- Bereits Ende letzten Jahres wurde in Würzburg beim "Jahresabschluss on Air" der hiesigen Ortsverbände der Entschluss gefasst, die Betriebsart CW zu reaktivieren. Trotz des zunächst großen Interesses fanden sich anfangs nur zwei OM, die den Vorschlag tatsächlich in die Tat umsetzten. Der eine, eine ehemalige C-Lizenz mit guten Vorkenntnissen, der andere mit "eingerosteten" Fähigkeiten der früheren Klasse B. Um nicht gleich zu sehr aufzufallen und CW-Profis auf Kurzwelle anzulocken, war die Entscheidung auf das 2-m-Band als Übungsort gefallen. Was anfangs etwas holprig begann, hat sich nun nach über zehn Terminen zu einer lockeren Unterhaltung in CW entwickelt. Mittlerweile sind auch weitere OM auf die Übungsrunde aufmerksam geworden. Darunter auch frisch Lizenzierte, die vorher noch nie mit CW in Berührung kamen. Auch der eine oder andere Gast schaute schon vorbei und grüßte mit der Taste. Wir treffen uns jeden Montag ab ca. 20:00 Uhr auf 144.390 MHz in CW. Wer im Raum Würzburg, Schweinfurt oder Kitzingen Interesse an CW hat, ist gerne zum Mitmachen eingeladen. Info: Bernd Götter, DH5IS (B17) Wöchentlicher offener virtueller Treff bei B37 ---------------------------------------------- Seit dem 17. Februar 2021 veranstaltet der OV Haßberge (B37) einen wöchent- lichen offenen Treff auf der Konferenzplattform des DARC, jeweils Mittwochs ab 20:00 Uhr. Bei diesem Treff steht nicht nur der Austausch untereinander auf dem Plan, sondern er dient auch als Anlaufstelle zu allen Themen rund um den Amateurfunk und unserem Ortsverband. Ob kollaborative Zusammenarbeit, Vorbereitung von Projekten bis hin zur Unterstützung bei der Ausbildung und Prüfungsvorbereitung für die Amateurfunkprüfung sind alle Themen möglich. Kein festes Programm, aber viel Spontanität. Wir freuen uns auch auf Teil- nehmer aus anderen Ortsverbänden und laden alle Interessierten dazu herzlich ein. Der Teilnahmelink wird gerne auf Anfrage per E-Mail zugesandt. Mehr Infos auf unserer Webseite www.bravo37.de. Info: Attila Kocis, DL1NUX (OVV B37) Wechsel von D-Star zu C4FM auf 145.725 MHz ------------------------------------------ Das D-Star Relais DB0WZ in Würzburg auf 145.725 MHz wurde abgeschaltet. Stattdessen ist jetzt auf 145.725 MHz das C4FM-Relais (Fusion 2 Relais) im Testbetrieb. Um es richtig zu nutzen, darf man es nicht mit dem Wires-X System verwechseln. Also nicht die die Wires-X Taste und auch nicht die GM-Taste am Gerät benutzen. Die Steuerung erfolgt über die Digital-ID. Bitte im Gerät für die TX-ID die 88 nutzen und als RX-ID die 00. Weitere Infos und Erklärung findet ihr unter xreflector.net. Info: German Pieler, DG9NAB (OVV B18) Ausbildungsende, aber keine Prüfung in Sicht -------------------------------------------- Nach 14 Terminen zu je zwei Stunden endete planmäßig der Vorbereitungskurs für die Klasse E des Amateurfunk Unterfranken e.V. in Würzburg. In der Zeit vom 10.10.2020 bis 30.01.2021 trafen sich regelmäßig - und fast immer vollständig - die 13 Teilnehmer des Kurses auf der DARC-Seminarplattform treff.darc.de. Bei dieser Gelegenheit soll auch ein Lob für die Betreiber ausgesprochen werden. Die Seminarplattform lief über die ganze Zeit stabil und bot alles, was man als Referent braucht. Vielen Dank hierfür an den DARC. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag vor allem auf der Vermittlung der zu Weilen nicht ganz so einfachen elektrotechnischen Theorie. Doch auch die Betriebs- technik und die Vermittlung von Vorschriften kam nicht zu kurz. Leider war es durch die Pandemie bedingt nur einmal zu Beginn des Kurses möglich, praktischen Ausbildungsbetrieb an der Clubstation DL0TP zu machen. Geplant waren mehrere Termine mit kleinen Gruppen. Das größte Problem sind allerdings die stornierten Prüfungstermine der BNetzA. Viele kennen das: So richtig intensiv lernt man erst direkt vor der Prüfung. Doch mit einem Prüfungstermin vermutlich erst im 2. Halbjahr 2021 wird es schwierig, das Erlernte frisch zu halten. Der Plan ist nun, mit den Informationen des Frankenrundspruchs über das Prüfungsgeschehen auf dem Laufenden zu bleiben. Sobald wieder eine Anmeldung möglich ist, werden noch ein bis zwei Auffrischungstermine angeboten, um die Interessenten an unserem schönen Hobby wieder fit für die Prüfung zu machen. Nicht desto trotz planen wir in Würzburg auch im Herbst 2021 wieder einen Online-Vorbereitungskurs für die Klasse E. Details werden Ende Q1/2021 über den Frankenrundspruch und die Homepage www.amateurfunk-unterfranken.de bekanntgegeben. Interessenten können sich jedoch bereits jetzt bei Bernd unter der E-Mail-Adresse dh5is@darc.de melden. Info: Bernd Götter, DH5IS (B17) BNetzA veröffentlicht Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst ----------------------------------------------------------- Mit Stand 31. Dezember 2020 gibt es 62711 Funkamateure in Deutschland. Davon entfallen: 54661 personengebundene Zulassungen auf die Klasse A und 8050 auf die Klasse E. Weiterhin verzeichnet die Behörde: 2814 Clubstationszulassungen, 1427 Relais/Baken (auch experimentelle), 15 Sonderzuteilungen nach § 16 AFuV und 4317 Ausbildungsrufzeichen. Somit ergibt sich eine Summe von 71284 Rufzeichenzuteilungen insgesamt, wobei sich diese Anzahl auf 62466 für die Klasse A und 8818 für die Klasse E aufteilt. Die Anzahl der Amateurfunkprüfungen beziffert die Behörde mit 108 und gibt den Hinweis, dass "bedingt durch die Corona-Pandemie mehr Prüfungen mit weniger Prüflingen als in den Vorjahren abgehalten wurden". Die Gesamtzahl der Prüfungsteilnehmer wird mit 1060 angegeben und diejenige der erteilten Amateurfunkzeugnisse mit 909. Der Trend einer steigenden Anzahl an zugeteilten Ausbildungsrufzeichen konnte sich auch in 2020 fortsetzen. Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 04.02.2021 Jugendleiterschulung 2021 ------------------------- Im Distrikt Bayern Ost (U) wird wieder eine Jugendleiterschulung angeboten, dieses Mal online und auch mit einem sehr günstigen Teilnahmebetrag. Wer Interesse hat, kann sich bei Florian, DL1FLO anmelden. Info: Florian Schmid, DL1FLO (U01) / AJW Referent Distrikt U 2. Mitgliedertreff online mit dem DARC-Vorstand ----------------------------------------------- Nach der erfolgreichen Premiere der Aktion "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf der Plattform treff.darc.de bietet der DARC nun einen weiteren Termin an. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON und Ernst Steinhauser, DL3GBE laden am Sonntag, 14. März um 14:00 Uhr zum zweiten Mitgliedertreff auf den DARC-eigenen Server ein. Mitglieder können in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten. Info: Deutschland-Rundspruch 5/2021 Distrikts-Servicetag im Distrikt Bayern-Ost (U) ----------------------------------------------- Am Samstag, 20. März veranstaltet der Distrikt Bayern-Ost (U) in der Zeit von 16:00 bis 20:00 Uhr einen Distrikts-Servicetag online. Dieser wird über die DARC-Plattform treff.darc.de übertragen. An diesem Tag wird es verschie- dene Vorträge von Mitgliedern aus dem Distrikt geben. Das genaue Programm wird vorher noch bekanntgegeben. Wer gerne einen Vortrag halten möchte, kann sich direkt an den Distriktsvorsitzenden Peter, DO1NPF wenden. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Info: Peter Frank, DO1NPF (U10) / DV-U Online Veranstaltungen im "Treffpunkt DARC" ------------------------------------------- Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstal- tungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene. Viele Clubs vor Ort treffen sich dort für Vorträge und OV-Abende. Folgende Online-Vorträge finden in Kürze statt: DI 02.03. LoTW - Logbook of the world Dieser Workshop von Thomas, DJ2TG richtet sich an Anfänger in LoTW und an Nutzer, denen LoTW noch viele Fragen offen lässt. Vorausset- zung ist, dass ein Computer mit Internetzugang vorhanden ist. Es werden in diesem Workshop gemeinsam die ersten Schritte zur Anmel- dung durchgeführt. In den weiteren Teilen sollen dann LoTW und das DXCC genauer betrachtet werden. DI 16.03. Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen Thomas, DF4KJ - Blitzschutzexperte des VDE - berichtet über Blitz- schutz von Funkanlagen der BOS. Bei ungünstigen Funkbedingungen, z.B. in Industrieanlagen oder bei Großeinsätzen mit einer Vielzahl an Funkstellen, werden im BOS-Funk zusätzliche Funkanlagen temporär installiert. Diese sind häufig aufgrund ihrer exponierten Lage durch Blitzschlag gefährdet. Das gilt auch für Personen, die solche Anlagen betreiben oder sich in deren Nähe aufhalten. DI 23.03. NWA - Messung von Netzwerken im Amateurfunk Wolltest Du schon immer einmal die Impedanz Deiner Antenne, die Güte Deiner selbst gewickelten Ringkernspule oder die Durchlass- kurve eines Bandfilters wissen? Wie sich dies (und anderes) mit einem Netzwerkanalysator messen lässt, erfahren wir in diesem Vortrag. Uwe, DL4AAE beschreibt darin, wie ein NWA funktioniert und wie man damit genau und zuverlässig Netzwerke misst. Er wird dies an Beispielen aus der Amateurfunkpraxis erläutern. DO 25.03. Wahrscheinlich: AfuBarCamp Genauere Infos auf www.afubarcamp.de DI 30.03. Antennenberechnung mit 4nec2 Hubert, DK3RU erklärt, wie die elektromagnetischen Eigenschaften von Antennen mit Hilfe von 4nec2 berechnet und dargestellt werden können. DI 13.04. UCX-Log- und Contest-Programm von Ben, DL7UCX Sebastian, DK6BA erklärt die Bedienung des Logbuch-Programmes UCX-Log von DL7UCX und gibt zusätzliche Tipps. Alle Vorträge beginnen um 19:00 Uhr. Info: www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches. =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Aktuell können leider aufgrund der Coronalage keine Ausbildungskurse mit persönlicher Anwesenheit stattfinden. Es ist aber möglich, sich auch im Selbststudium mit Online-Unterstützung auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorzubereiten. Fragen dazu beantworte ich gerne. Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse an die Rundspruchredaktion. Die Kontaktdaten stehen am Ende des Rundspruches. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== Februar 2021 ------------ 27. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg Abgesagt März 2021 --------- 02. Online-Vortrag auf treff.darc.de: 19:00 MEZ LoTW - Logbook of the world 14. 2. Mitgliedertreff online mit dem DARC-Vorstand 14:00 MEZ auf der Plattform treff.darc.de 16. Online-Vortrag auf treff.darc.de: 19:00 MEZ Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen 20. Distrikts-Servicetag im Distrikt Bayern-Ost (U) 16:00-20:00 MEZ 23. Online-Vortrag auf treff.darc.de: 19:00 MEZ NWA - Messung von Netzwerken im Amateurfunk 28. Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h) 02:00 MEZ -> 03:00 MESZ 30. Online-Vortrag auf treff.darc.de: 19:00 MESZ Antennenberechnung mit 4nec2 April 2021 ---------- 10. FUNK.TAG in der Messe Kassel Abgesagt 23. Online-Vortrag auf treff.darc.de: 19:00 MESZ UCX-Log- und Contest-Programm von Ben, DL7UCX 18. Weltamateurfunktag 22. Girls Day 24. Tag der offenen Tür der Technischen Hochschule Aschaffenburg mit AFU-Präsentation des OV Aschaffenburg (B04) im fränkischen HAM-Mobil Mai 2021 -------- 05. Europatag der Schulstationen 21.-23. US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention Abgesagt in den Greene Country Fairgrounds in Xenia ca. 26 km östlich des Stadtzentrums Dayton https://hamvention.org Juni 2021 --------- 03.-06. Fieldday des OV Fürth (B01) am und im Pfadfinderhaus Lindersberg bei Ebermannstadt 06. 2. YL-Treffen im Distrikt Franken am Brombachsee 19. Kids Day 25.-27. 45. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de August 2021 ----------- 20.-22. 25. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen Oktober 2021 ------------ 02. 30. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden 02.-03. Tokyo Hamfair in Tokyo, Japan 31. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ----------------------- ----------------------------------------- 2021 Aschaffenburg (B04) Noch nicht festgelegt 2022 Würzburg (B18) Noch nicht festgelegt 2023 Nürnberg Süd (B11) Noch nicht festgelegt =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 20.04 LTS ===============================================================================