* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 02.05.2025 / KW18 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580) auf dem Wasserturm in Großvieberg 520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM. - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. - Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950) an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth, 630 m über N.N. im Locatorfeld JN59SV. - Altenstein, DB0NU auf 438.675 MHz (Echolink 939467) nördlicher Landkreis Haßberge, ca. 470 m über N.N. im Locatorfeld JO50IE. Übertragung ins FM-Funknetz in Talkgroup 96126. - Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz) Hettstadt im Westen von Würzburg 320 m über N.N. im Locatorfeld JN49VT - Burgbernheim, DB0BH auf 430.025 MHz (Echolink Simplex 457767, CTCSS 79.7 Hz) 350 m über N.N. im Locatorfeld JN59DK. - DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284) Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline https://hose.brandmeister.network/#/ Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 29.04.2025) -------- ---------- ----- ------------------------------------- Dienstag, 27.05.2025 V/N Noch Plätze frei Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ---------------------------------------------- Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich. Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden. Hier die Kontaktdaten: Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund Dienstleistungszentrum 10 Alter Hellweg 56 44379 Dortmund Telefon: 0231 9955-122 Telefax: 0231 9955-180 E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== Erfolgreiche Teilnahme am DARC-Ausbildungscontest ------------------------------------------------- Der Einladung von Harry, DL6NBC (B25) folgend, besuchten am Sonntag, 27. April 2025 Stefan, DL5NCA (B11); Olaf, DO1OFI (B11) sowie die SWLs Selina und Alex die Conteststation DL0NF auf dem Moritzberg-Aussichtsturm. Wie bereits in den Vorjahren wurden Teilnehmer des B11-Ausbildungskurses und weitere Interessenten eingeladen und durften im Rahmen des DARC-Aus- bildungscontests erste Erfahrungen im Wettbewerbsgeschehen sammeln. Da Harry, DL6NBC an diesem Sonntag verhindert war, wurden wir nicht weniger kompetent von Peter, DG9NW (B25) begrüßt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Moritzberg-Gaststätte erklärte Peter in seiner Einleitung den Contest- betrieb allgemein und ging dann auf den anstehenden Ausbildungscontest im Detail ein. Auch das Zustandekommen von UKW-Weitverbindungen waren ein Thema. Danach ging es an die Station, wo das Zusammenspiel von Transceiver, Transverter, Endstufen, Antennen und Logging-PC erklärt und vorgeführt wurde. Im Ausbildungscontest arbeiteten die Teilnehmer nacheinander und teilten sich die Wettbewerbszeit auf. Nachdem ein günstiges Verhältnis zwischen Rufen und Hören gefunden war, kamen zahlreiche Verbindungen ins Computerlog und die Begeisterung stieg mit jedem überbrücktem Kilometer. Wir bedanken uns bei allen Gegenstationen für Ihre spontanen Antworten auf unsere CQ-Rufe. Die vier Interessenten waren zutiefst beeindruckt und stellten im Nachgang viele Fragen, die Peter kompetent und geduldig beantwortete. Vielleicht werden sie ja das Contestteam auf dem Moritzberg in Zukunft ergänzen. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Contestbetrieb auf dem Moritzberg --------------------------------- Am Wochenende 03./04. Mai findet UKW-Contestbetrieb an der Clubstation DL0NF auf dem Moritzberg-Aussichtsturm statt. In diesem Zeitraum ist mit zeitweiser Abschaltung der DB0ANN-Relaisfunkstellen und der Baken zu rechnen. Die Contestmannschaft bedankt sich für das Verständnis. Info: Harry Weidner, DL6NBC (B25) Der neue Funkanhänger des OV Schwabach/Roth (B13) ist fast fertig ----------------------------------------------------------------- Es handelt sich um einen Kofferanhänger mit folgender Ausstattung: - Autarke Stromversorgung über Solaranlage und 600 Ah LiFePo-Akku - Arbeitsplätze für zwei OP mit zwei PCs und Bildschirmen für Betrieb auf 2 m, 70 cm und KW - Antennenanschlußbox außen am Anhänger - Vorbereitung für eine komplette Remote-Steuerung Infos und Bilder vom Ausbau des Funkanhängers auf www.dk0sc.de. Info: Jürgen Pfeifer, DG1NPJ (B13) Neues OV-Lokal des OV Schwabach-Roth (B13) ------------------------------------------ Ab Mai 2025 finden unsere OV-Abende im neuen OV-Lokal statt: Hafenstüberl An der Lände 7 91154 Roth Termin ist wie bisher jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Wir treffen uns ab 19:00 Uhr zum Essen. Der offizielle Infoteil beginnt um 20:00 Uhr. Info: Jürgen Pfeifer, DG1NPJ (B13) Europatag der Schulstationen an der "Ohm" ----------------------------------------- Am Montag, 05. Mai 2025 laden Maximilian Bundscherer, DD7MB und Thomas Lauter- bach, DL1NAW die Studierenden und Mitarbeiter der Technischen Hochschule Nürn- berg Georg Simon Ohm ein, anlässlich des Europatags der Schulstationen die Amateurfunkstation DF0OHM unserer Hochschule kennenzulernen. Besuche von Funkamateuren sind selbstverständlich ebenfalls willkommen. Wir werden von 13:00 bis ca. 19:00 Uhr im Funkraum KA.642 (Zugang über Treppenhaus/Lift am Mensaseitigen Ende des KA-Gebäudes) über den Amateurfunk informieren und Funkverkehr auf Kurzwelle, im UKW-Bereich und über Satellit mit analogen und digitalen Übertragungsverfahren vorführen. Gerne informieren wir auch über die Möglichkeit, selbst das Amateurfunkzeugnis zu erwerben. Wir freuen uns auf Euren Besuch im Funkraum am Nachmittag des 5. Mai. Info: Maximilian Bundscherer, DD7MB (B11) Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11) Funk-Bingo zur Erinnerung an Simon Marius ----------------------------------------- Zur Erinnerung an den vor 400 Jahren verstorbenen Ansbacher Hofastronomen Simon Marius (1573 - 1624) veranstalten die Simon Marius Gesellschaft, die Fachgruppe Radioastronomie der Astronomischen Gesellschaft in der Metropol- region Nürnberg und der DARC-Ortsverband Nürnberg-Süd (B11) ein Funk-Bingo. Marius hat 1610 zeitgleich mit Galilei und anderen erste astronomische Be- obachtungen mit einem Teleskop gemacht und dabei die Jupitermonde beobachtet. In seinem 1614 in Nürnberg auf Latein erschienenen Buch "Mundus Iovialis", Die Welt des Jupiter, hat er wichtige astronomische Erkenntnisse zu den Bahnen der Monde veröffentlicht, woraus sich auch starke Hinweise darauf ergaben, dass die Erde und der Jupiter beide die Sonne umkreisen. Wer an dem Funk-Bingo teilnimmt, wird einen kleinen Ausschnitt aus diesem Buch in deutscher Übersetzung kennenlernen - einen kleinen Zweizeiler sogar im lateinischen Original. Wer das Bingo löst, wird überrascht sein, dass die vier großen Jupitermonde noch heute die Namen tragen, die damals Simon Marius auf Anregung Johannes Keplers vorgeschlagen hat, und warum es gerade diese Namen sind. Für das Funk-Bingo wird der Text in fünf kurze Abschnitte aufgeteilt. Die fünf Telegramme werden nach dem angehängten Sendeplan in verschiedenen Text-Modes ausgesendet, die alle auch mit WebSDRs (OpenWebRX, KiWi) empfangbar sind. Wer alle fünf Telegramme empfangen hat, muss den Text noch in der richtigen Reihen- folge zusammensetzen. Wer die Botschaft komplett empfangen hat, kann an einem Wettbewerb der Simon Marius Gesellschaft teilnehmen und ein Exemplar des Buchs von Simon Marius in deutscher Übersetzung gewinnen. Dazu muss der komplette Text an info@simag-ev.de gemailt werden. Alle Infos zum 400. Todesjahr von Simon Marius und viele weitere Informationen finden sich auf dem Marius-Portal www.simon-marius.net. Sendeplan von DF0OHM am Montag 05.05.2025 zum Europatag der Schulstationen: Ab 18:00 Uhr 144.047 CW ca. 18 wpm Telegramme 2 und 4 Ab 18:10 Uhr 144.601 RTTY FSK, 50 Baud, 450 Hz Shift Telegramme 1, 3, 5 Ab 18:20 Uhr 144.171 BPSK 31 Telegramme 2, 3, 4 Ab 18:30 Uhr 28.047 CW ca. 18 wpm Telegramme 2 und 4 Ab 18:40 Uhr 28.083 RTTY FSK, 45 Baud, 170 Hz Shift Telegramme 1, 3, 5 Ab 18:50 Uhr 28.681 SSTV Telegramme 2, 3, 4 Ab 19:00 Uhr Bestätigungsverkehr auf 144.222 (SSB) Ab 19:15 Uhr Bestätigungsverkehr auf 28.992 (SSB) Alle Zeiten in MESZ, alle Frequenzen in MHz. (2 m: horizontal polarisiert, Antennenrichtung N, 10 m: nd) Info: Maximilian Bundscherer, DD7MB (B11) Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11) Aktivität zum Europatag der Schulstationen an DK0BSN ---------------------------------------------------- Die Schulstation der beruflichen Schule B1 in Nürnberg, DK0BSN nimmt wieder am Europatag der Schulstationen in der Kategorie VHF/UHF (geplante Zeit 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr) und KW (geplante Zeit 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr) teil. Wir versuchen am Montag, 05. Mai 2025 mit der Schulstation DK0BSN und dem Ausbildungsrufzeichen DN1STV möglichst viele QSOs und aufsummierte Entfernungskilometer in die Contestlogs zu bekommen. Ausgetauscht werden neben Rufzeichen und Signalrapport auch Vorname und Sendestandort. Es wäre schön, wenn wir wieder viele Antworten auf unsere CQ-Europatag-Rufe bekommen könnten. Betrieb erfolgt auf den von uns erreichbaren Relaisstationen in und um Nürnberg. Info: Stephan Vogl, DL1STV (U13) Tag der Jugend in Forchheim ---------------------------- Wie in den vergangenen 12 Jahren beteiligt sich der OV Forchheim (B26) am Samstag, 10. Mai 2025 von 09:30 bis 14:00 Uhr wieder am "Tag der Jugend" des Kreisjugendring Forchheim für Kinder und Jugendliche zusammen mit 24 weiteren Vereinen und Blaulichtorganisationen auf dem Paradeplatz in Forchheim. Auch wenn wegen des renovierten Paradeplatz nun weniger Fläche zur Verfügung steht, hoffen wir, wieder unseren Pavillon für die Lötaktion und den mobilen 25 m Gittermast aufbauen zu können. Die endgültige Zusage und der Lagenplan werden erst nach Ostern bereit stehen. Wir beteiligen uns hier mit dem be- liebten Löten einer elektronischen Schaltung, der Morseaktion "Morse deinen Vornamen", sowie dem "Agentenspiel", bei dem die Kids mit PMR-Funk auf dem Platz diverse Aufgaben lösen sollen. Ein harter Kern von Helfern ist bereits an den Vorbereitungen der Bausätze. Es werden aber noch weitere Helfer für die Löttische gesucht. Interessenten melden sich bitte bei OVV Peter, DK8AF. Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26) Frankencontest am 10. Und 11. Mai --------------------------------- Am 10. Und 11. Mai findet wieder der alljährliche "Aktivitätswettbewerb Franken" (Frankencontest) statt. Wir laden alle SWLs, YLs und OMs aus Nah und Fern herzlich ein, daran teilzunehmen. Neu in diesem Jahr ist der Contestteil auf 28 MHz, welcher testweise vor dem UKW Teil stattfinden wird. Auf UKW darf zusätzlich in der Modulationsart FM gefunkt werden. Jeder Sieger einer Teil- nehmerklasse gewinnt zudem einen 25 Euro Gutschein, welcher bei den DARC- Gesellschaften eingelöst werden kann, z.B. QSL-Service oder DARC-Verlag. Die genauen Termine, jeweils in Ortszeit: Samstagabend, 10. Mai 17:00 - 18:00 Uhr 10 m in SSB/CW 18:00 - 20:00 Uhr 2 m in SSB/CW/FM 20:00 - 21:00 Uhr 70 cm in SSB/CW/FM Sonntagvormittag, 11. Mai 09:00 - 12:00 Uhr 80 und 40 m in SSB/CW Weitere Informationen findet man auf der Webseite des Distriktes Franken auf der Unterseite "Frankencontest". Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Teilnahme. Info: Attila Kocis, DL1NUX (B37) Referat Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken Linux Presentation Day der Linux User Group Nürnberg ---------------------------------------------------- Der Linux Presentation Day ist eine bundesweite Veranstaltung, auf der PC-Nutzer, die Linux noch nicht kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem freien Betriebssystem bekommen können. Regionale Linux-User-Gruppen zeigen unterschiedliche Linux-Varianten in typischen Alltagssituationen, die ausprobiert werden können. Auch im Bereich Amateurfunk spielt Linux eine zunehmende Rolle (siehe auch CQ DL 02/2018). Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich auch die Linux User Group Nürnberg (www.lug-noris.de) wieder daran und zeigt, was mit Linux alles möglich ist. Termin: Samstag, 17. Mai 2025 11:00 bis ca. 18:00 Uhr Ort: Sportgaststätte St. Johannis 1888 in der Schnepfenreuther Hauptstraße 19 in Nürnberg Was wird gezeigt: - Linux zum Anfassen und Ausprobieren an verschiedenen Notebooks - Hardware-Projekte u.a. mit Raspberry Pi - Vorstellung unserer Freifunk-Aktivitäten - Diskussion und Fragerunden zu freier Software und Linux - Treffen mit Funkamateuren des DARC OV Nürnberg Süd (B11) Die Linux User Group Nürnberg freut sich auf Euren Besuch. Parkplätze sind vorhanden. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Das alles ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Info: Jürgen Körner (SWL) / Linux User Group Nürnberg Bayernweite Praxistage zeigen Wege der Berufsausbildung ------------------------------------------------------- Am 26. Mai 2025 nimmt die berufliche Schule B1 in Nürnberg von 15:00 bis 17:00 Uhr an den bayernweiten Praxistagen teil. An diesen Praxistagen stellen u.a. Berufsschulen die praktische Ausbildung in dualen Ausbildungs- berufen vor. Zielgruppe sind Schüler von Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien, die sich für eine duale Berufsausbildung interessieren, Ausbildungsbetriebe und Eltern, sowie alle an beruflicher Bildung interessierten Personen. Die AG Funk und Elektronik an der B1 stellt im 7. OG des Gebäudes Kommuni- kation mittels Amateurfunk und moduliertem Licht vor. Für die Lichtkommuni- kation werden zwei modifierte Elise 2.0 (Einfacher Licht-Sendeempfänger) des AATiS e.V. eingesetzt. Info: Stephan Vogl, DL1STV (U13) Technikabend des OV Nürnberg Süd (B11) im Mai --------------------------------------------- Unsere B11-Technikabende erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht nur unsere eigenen Mitglieder, sondern auch Mitglieder umliegender OVe, Neueinsteiger ins Hobby und interessierte SWLs sind am 4. Dienstag im Monat gerne und regel- mäßig unsere Gäste. Am Dienstag, 27. Mai 2025 folgt der zweite Teil der Vorstellung des weit ver- breiteten Einplatinencomputers Raspberry Pi. Im ersten Teil (im März) gab es dazu die Hilfestellung bei der Inbetriebnahme von Christian Engelhardt, DB8CE. Im zweiten Teil wird Carsten Nohl, DH1NOC darauf aufbauend folgende spezielle Anwendungen im Amateurfunk vorstellen: - MMDVM Hotspot für DMR und weitere Betriebsarten - HamClock - eine nützliche Uhr für das eigene Shack - FM-Funknetz-Hotspot (optional, je nach verfügbarer Zeit) Die Live-Demonstration dauert etwa 90 Minuten. Während der Veranstaltung werden selbstverständlich Fragen beantwortet und, soweit möglich, Hilfe- stellungen bei eigenen Projekten gegeben. Der Technikabend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Gaststätte "Falkenheim", Germersheimer Straße 86, 90469 Nürnberg). Eintreffen der Teilnehmer gerne bereits ab 18:00 Uhr. Info: Carsten Nohl, DH1NOC (B11) =============================================================================== Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern =============================================================================== Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches TG: DMR Brandmeister Netzwerk "Metropolregion Nürnberg", TG 26391 Runde: OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde Seden Sonntag, 10:00 Uhr QRG: 145.575 MHz (FM) Runde: OV Forchheim (B26) und Freunde Jeden Freitag, 20:30 - 21:30 Uhr QRG: 144.250 - 144.290 MHz, SSB Runde: Freunde der Betriebsart SSB =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Sonder-DOK "70B03" des OV Marktredwitz (B03) Anlass: 70 Jahre OV Marktredwitz (B03) Rufzeichen: DF0AZ Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025 Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33) Anlass: 60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken Rufzeichen: DL0YLB Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025 =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Nürnberg Süd (B11) ---------------------------------------------------------- Der DARC OV Nürnberg Süd (B11) bietet jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse an. Diese vermitteln hauptsächlich die technischen Grundlagen für die Amateur- funkzeugnisklassen N, E und A. Es werden aber auch die Fachgebiete Betriebs- technik und Kenntnisse von Vorschriften angesprochen. Ebenso steht praktischer Ausbildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Bei Interesse der Teilnehmer können gemeinsam Amateurfunkveranstaltungen (z.B. Fielddays, Contestbetrieb) besucht werden. Jeder Kurs beginnt mit einer unverbindlichen und kostenlosen Informationsver- anstaltung. Eine verpflichtende Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, ich bitte aber um unverbindliche Kontaktaufnahme. Der Prüfungstermin richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden. Voraussetzungen zum Kurs - Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!) - PC, Notebook oder Tablet mit Mikrofon, Kamera und Lautsprecher - Internetzugang - Mindestens fünf Teilnehmer Benötigte Grundkenntnisse - Keine (Studium der Lerninhalte auf 50ohm.de und Sichtung der Ausbildungsvideos von Michael, DL2YMR sind aber hilfreich) Inhalt - Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften zur Klasse N - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse E - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse A - Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen - Klärung von Fragen Kursbeginn: Samstag, 01.02.2025 Aktueller Status: Kurs läuft Aktuelles Thema: Technik zur Klasse E Zeiten: Samstags, 09:00 - 12:00 Uhr Lehrgangsort: Online im Treff.DARC.de Gasthörer und Späteinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Unterstützung für Selbstlerner ------------------------------ Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite- ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== Mai 2025 -------- 05. 26. Europatag der Schulstationen des AATiS e.V. mit - Aktivität an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Aktivität an der beruflichen Schule B1 in Nürnberg, 10. OV Forchheim (B26) beim Tag der Jugend des KJR-Forchheim 10.+11. Aktivitätswettbewerb Franken 13. Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Süd (B11) 19:00 MESZ mit Neuwahlen im OV-Lokal 16. Jahreshauptversammlung des OV Lichtenfels (B28) 19:00 MESZ ohne Neuwahlen im OV-Lokal 16.-18. Hamvention, Xenia, Ohio/USA 17. Linux Presentation Day der Linux-User-Group Nürnberg 11:00-18:00 MESZ Sportgaststätte St. Johannis 1888, Schnepfenreuther Hauptstrasse 19 www.lug-noris.de 26. Bayernweite Praxistage zeigen Wege der Berufsausbildung an der berufliche Schule B1 in Nürnberg 15:00-17:00 MESZ 27. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei) V/N 29.-01. Fieldday des OV Fürth (B01) am und im Pfadfinderhaus Lindersberg Juni 2025 --------- 19.-22. Fieldday des OV Hersbruck (B12) bei Hegendorf 21. Kids Day 24. Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg 19:00 MESZ 27.-29. 48. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de In diesem Jahr fährt leider kein fränkischer Bus zur HAM-Radio Juli 2025 --------- 05. Amateurfunkpräsentation des OV Schwarzachtal (B30) beim Bürgerfest in Feucht 11.-13. Fieldday des OV Forchheim (B26) 12.-13. VFDB-Bayern-Fieldday mit Mitgliedertreffen zum Jubiläum 75 Jahre VFDB e.V. in der Nähe von Veitsaurach, ca. 20 km südwestlich von Nürnberg 25.-27. Fieldday des OV Bayreuth (B06) am Oschenberg mit Jahreshauptversammlung am 26.07. August 2025 ----------- 30. Jubiläum 75 Jahre DARC in der Stadthalle in Baunatal September 2025 -------------- 12.-14. 70. UKW-Tagung in Weinheim 27. Funktreff-Franken mit Flohmarkt 09:00-15:00 MESZ des OV Lichtenfels (B28) in der Peter-J.-Moll-Halle in 96231 Bad Staffelstein www.darc.de/b28/funktreff-franken 29.-01. 49. Funktionsträgerseminar Grundlagen in Baunatal Oktober 2025 ------------ 04. 33. Bayern-Ost Funk & Elektronik Flohmarkt in Eggenfelden 11.-12. BBT-Treffen 2025 in St. Englmar 25. Lange Nacht der Wissenschaften 17:00-00:00 MESZ im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen mit Teilnahme der OVe B08, B11 und B26 26. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ 31.-02. 50. Funktionsträgerseminar Grundlagen und 2.0, Baunatal November 2025 ------------- 15.-16. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal Dezember 2025 ------------- 05. Tag des Ehrenamtes 09. Weihnachtsfeier des OV Schwarzzachtal (B30) im OV-Lokal April 2026 ---------- 25. 7. FUNK.TAG in der Messe Kassel =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ------------------------- --------------------------------------- 2025 Distrikt Franken Obererlbach 2026 Hersbruck (B12) Hersbruck =============================================================================== Rundspruchstatistik =============================================================================== Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen: - B08, B11, B12, B13, B26, B28, B34, B37, B44 U10, U12 Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von: - YL-Referat Franken - Referat Aktivitätswettbewerb - AJW-Referat des DARC - Vorsitzender des VFDB - Internetportal des DARC (www.darc.de) - Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC - BCC - Edgar Lerner, DL2GBG (A48) - U12-Flohmarktteam Eggenfelden =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS ===============================================================================