* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 05.08.2022 / KW31 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 Meter über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz (Echolink 233842) auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000) auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N. im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de). - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. - Schweinfurt, DB0FWS auf 439.3375 MHz im OV-Heim des OV Schweinfurt (B14). - DMR Brandmeister-Netz, Region "Franken" (von extern: TG 26284) Der Einstieg erfolgt über DM0NBG auf 438.525 MHz auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm nördlich des Nürnberger Tiergartens, 415 m über N.N. im Locatorfeld JN59NK. Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline https://hose.brandmeister.network/#/ Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Mittwoch, 19:30 Uhr: Rundspruch der AFGN Inhalt: Allgemeine und lokale AFU-Nachrichten OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) QRG: Relais Heidenberg, DM0RH auf 439.1875 MHz in JN59LG Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 04.08.2022) -------- ---------- ---- ------------------------------------- Dienstag 30.08.2022 V/N Noch Plätze frei V/N = Vormittag + Nachmittag Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ---------------------------------------------- Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich. Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach Dortmund zu Händen der Sachbearbeiter Michaela Stens und Carsten Fiene zu senden. Hier die Kontaktdaten: Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund Dienstleistungszentrum 10 Alter Hellweg 56 44379 Dortmund E-Mail: Dort10-Pruefung@BNetzA.de Telefax: 0231 9955-180 Carsten Fiene Telefon: 0231 9955-122 Michaela Stens Telefon: 0231 9955-276 Fragenkataloge der BNetzA ------------------------- Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von: Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt Druckschriftenversand Zeppelinstraße 16 99096 Erfurt Telefon: 0361 7398-272 Telefax: 0361 7398-180 E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich: http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk -> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf oder in der Nähe dieser Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== Gespräch mit der BNetzA über die Zukunft des Fragenkatalogs ----------------------------------------------------------- Am 26. Juli war eine Abordnung der Bundesnetzagentur zu Gast im Amateurfunk- zentrum in Baunatal. In dem konstruktiven Gespräch ging es vornehmlich um die Zukunft des Fragenkatalogs für alle Amateurfunkanwärter. Dies zum jetzigen Zeitpunkt nicht ohne Grund, denn in den vergangenen Monaten hatte sich ein ehrenamtliches Team im DARC e.V. mit der Novellierung des Fragenkatalogs beschäftigt. Auf der HAM RADIO konnten Besucher am AJW-Stand bereits einen Einblick in die Welt der neuen Fragen gewinnen und auch die CQ DL August-Ausgabe beschäftigte sich mit diesem Thema. Weiteres Thema des Gesprächs mit der BNetzA war das Hamnet. Der VUS-Referent ist mit der BNetzA bzgl. regulatorischer Aspekte von automatischen Stationen am Beispiel von Hamnet ins Gespräch gegangen. Inhaltlich ging es um eine Vereinfachung der Koordinierung. Das direkte Gespräch mit der Behörde ist generell sehr konstruktiv und auch notwendig, um aktuelle relevante Punkte für alle Funkamateure in deren Sinne zu regeln. Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 28.07.2022 Kein OV-Abend des VFDB OV Nürnberg (Z15) im August -------------------------------------------------- Aufgrund der Urlaubszeit findet im August kein OV Abend des VFDB OV Nürnberg (Z15) statt. Unser nächster OV-Abend ist erst wieder am 12. September. Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15) Sommerfest des OV Marktredwitz (B03) ------------------------------------ Es ist wieder soweit: Der OV Marktredwitz veranstaltet am 6. und 7. August 2022 sein alljährliches Sommerfest. Dazu laden wir alle Funkfreunde herzlich ein. Das Fest findet wie immer auf unserem Clubgelände im Ortsteil Haingrün bei Marktredwitz statt. Das detaillierte Programm und eine Anfahrtsbeschreibung gibt es im Internet unter www.darc-mak.de. Auch das fränkische HAM-Mobil ist vor Ort und kann besichtigt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Steaks, Bratwürsten, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Info: Thomas Stiefl, DL6RCG (OVV B03) DA0YFD in Marloffstein ---------------------- Jährlich findet auf der Wiese am höchstgelegenen Punkt Marloffsteins der Youth Field Day statt. Neben Aktivitäten auf allen Amateurfunkbändern gibt es noch eine Fuchsjagd und Ausbildungsbetrieb, nicht nur für die Kinder. Dieses Jahr findet der 25. Fieldday vom Freitag, 19. August bis Sonntag, 21. August statt. DA0YFD ist nicht nur ein Rufzeichen einer Amateurfunkstation, sondern ein Amateurfunkevent von Jugendlichen und jung gebliebenen für Kinder, Jugend- liche und alle anderen Neugierigen. Jedes Jahr am dritten vollen Wochenende im August findet ihr uns auf der Festwiese in Marloffstein. Wir zeigen die unterschiedlichen Facetten des Amateurfunks, wir aktivieren zahlreiche Amateurfunkbänder und zeigen verschiedene Betriebsarten. Ab Freitagnachmittag stehen die Zelte und Antennen und der Funkbetrieb kann losgehen. Jede aufgebaute Station hat ihre Eigenheiten und wird gerne vom Operator erklärt. Wir zeigen Sprechfunk (SSB, FM), Tastfunk (CW), Digitalfunk (Packet Radio, PSK) und Satellitenfunk auf KW (1,5-30 MHz), 6 m (50 MHz) und UKW (2 m, 70 cm, 23 cm). Alle, die selbst einmal funken wollen, bekommen eine Einweisung und können unter Aufsicht mit den vorhandenen Ausbildungsrufzeichen Betrieb machen. Beim Zusammensitzen vor Ort kommt natürlich auch die direkte Kommunikation nicht zu kurz. Außerdem veranstalten wir am Samstag für das Ferienprgramm einen ARDF- Schnupper-Wettbewerb (Fuchsjagd) bei dem auch große "Kinder" mitmachen dürfen. Am Sonntag finden traditionell zwei Mobilwettbewerbe statt. Es besteht die Möglichkeit mit Zelt oder Wohnwagen/Wohnmobil zu kommen und direkt auf dem Fielddaygelände zu übernachten. Für Frühstück, Mittag- und Abendessen ist gesorgt und auch Getränke gibt es reichlich. Info: Internetauftritt von DA0YFD (www.da0yfd.de) Fieldday des OV Lichtenfels (B28) --------------------------------- Der Fieldday des OV Lichtenfels (B28) findet von Samstag, 03. September ab 10:00 Uhr bis zum Sonntag, 04. September 2022 (nachmittags) statt. Wie im letzten Jahr ist der Fieldday bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel in 96215 Lichtenfels-Kösten. Einweisung erfolgt über unser 70-cm-Relais auf 439.025 MHz. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) 67. UKW-Tagung Weinheim ----------------------- Der Funkamateurclub Weinheim e.V. lädt von 09. bis 11. September 2022 wieder zu seiner UKW-Tagung in Weinheim ein. Nach zwei ausschließlich virtuellen Tagungen freuen sich die Teams des FACW und von "Pi and Radio", unterstützt durch den OV Weinheim (A20) in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung mit Flohmarkt, Vorträgen und Ham-Fest durchführen zu können. Die Weinheimer UKW-Tagung versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren. Sie findet jährlich statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How. Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkama- teuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet. Info: Webseite des Funkamateurclub Weinheim e.V. https://ukw-tagung.org/ https://piandmore.de/de/conference/par22/ Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt in Eggenfelden ------------------------------------------------------- Nach zweijähriger Pandemiepause ist es endlich wieder soweit. Der OV Rottal- Inn (U12) veranstaltet, vorbehaltlich der zu diesem Zeitpunkt gültigen Rechts- grundlagen, am Samstag, 1. Oktober 2022 den internationalen und traditionellen Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt“ in der Rottgauhalle in Eggenfelden. In diesem Jahr feiern wir zudem das 30-jährige Jubiläum des beliebten Floh- marktes. Zum Auftakt des Jubiläums wird es für die Funkamateure einen Anfahrts- wettbewerb geben (Infos dazu auf der Homepage des Distrikt U). Für Nostalgie- freunde des Funkwesens haben die Mitglieder des Vereins des Amateurfunk Museums e.V. eine Sonderausstellung mit besonderen Exponaten von den Pionierleistungen der Funkamateure für die Besucher zusammengestellt. Auf ca. 1500 Quadratmetern der Rottgauhalle preisen, verteilt auf über 200 Tischen, bis zu 100 Aussteller, ob Funkamateure, Privatleute oder namhafte Elektronikfirmen aus mittlerweile acht europäischen Nationen ihre Exponate an. So kann jeder Besucher aus einer großen Auswahl von elektronischem Gerät, angefangen von Funkgeräten aus dem Amateur-, CB- oder Freenetfunk-Sektor, dazu diverse Antennen, reichhaltiges Elektronikzubehör und elektronischen Bauteilen, Computer oder Multimediage- räten, aber auch Nostalgiegräten, alten Röhren bis hin zum Smartphone, für ihn das gewünschte Exponat finden und erstehen. Als besonderer Service des OV Rottal-Inn (U12) gibt es an der Information wieder einen Teststand an dem erstandene Geräte auf Funktion getestet werden können. Auch dieses Mal sind die Preise gleichgeblieben. Die Pforten zum Traditionsflohmarkt öffnen sich für die Besucher am Samstag, 1. Oktober 2022 um 09:00 Uhr. Für die Aussteller gibt es die Möglichkeit zum Aufbau schon am Freitag, 30. September von 16:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag, 1. Oktober von 06:00 bis 09:00 Uhr. Nachmeldungen sind am 1. Oktober ab 06:00 Uhr an der Kasse, je nach Verfügbarkeit von Tischen, möglich. Für orts- unkundige Funkamateure erfolgt die Einweisung vor Ort auf 145.550 MHz. Informationen zum Elektronikflohmarkt für Besucher und Tischreservierungen für Aussteller findet man auf der Homepage des OV Rottal-Inn unter www.darc.de/u12. Der OV Rottal-Inn (U12) lädt alle Interessenten und Besucher zu diesem einmaligen Erlebnis in die Rotgauhalle nach Eggenfelden ein. Info: Gerhard Franke, DF8GU (U12) Flohmarkt-Manager =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Sonder-DOK "65B19" des OV Coburg (B19) Anlass: 65 Jahre OV Coburg (B19) Rufzeichen: DL0CG Zeitraum: 01.09.2021 - 30.08.2022 Sonder-DOK "75B02" des OV Ansbach (B02) Anlass: 75 Jahre OV Ansbach (B02) Rufzeichen: DK0AN, DL0ABW, DR2G Zeitraum: 01.01.2022 - 31.12.2022 Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches. =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Online-Ausbildungskurs zur Klasse A/E des OV Nürnberg Süd (B11) --------------------------------------------------------------- Termin der Informationsveranstaltung zur Klasse E: Samstag, 05.03.2022, 09:00 Uhr Weitere Termine: Samstags, 09:00 Uhr oder nach Absprache mit den Teilnehmern (ca. 20 Wochen) Voraussetzungen zum Kurs: - Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!) - Mindestens fünf Teilnehmer Benötigte Grundkenntnisse: Keine Inhalt: - Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften - Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zur Klasse E kann bei Interesse der Teilnehmer ein Aufbaukurs zur Klasse A stattfinden. Dieser wird weitere 10 bis 12 Wochen dauern. Kontaktaufnahme: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Telefon: 09122 9839691 Mobil: 0174 3136283 E-Mail: dh1nek@darc.de Ausbildungskurs zur Klasse A/E des OV Lichtenfels (B28) ------------------------------------------------------- Beginn des Kurses: Montag, 19. September 2022, 19:00 Uhr Ende des Kurses: Voraussichtlich am Montag, 23. Januar 2023 (15 Abende) Lehrgangsort: OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels Köstener Straße 6 96215 Lichtenfels Kursgebühr: 110 Euro Kontaktaufnahme: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) Telefon: 09571 896180 Internet: darc.de/b28/ Ausbildungskurs zur Klasse A/E des OV Bayreuth (B06) ---------------------------------------------------- Termin der Informationsveranstaltung ist am: Freitag, 23. September 2022, 19:00 Uhr Weitere Termine: Freitags, 19:00 Uhr Lehrgangsort: OV-Clubheim Städtisches Jugendheim Hindenburgstraße 49 95445 Bayreuth Voraussetzungen zum Kurs: - Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!) - Mindestens vier Anmeldungen Benötigte Grundkenntnisse: Keine Kontaktaufnahme: Dr. Arjan van Schijndel, DB9AN (OVV B06) E-Mail: db9an(at)darc.de Unterstützung für Selbstlerner ------------------------------ Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite- ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== August 2022 ----------- 04.-07. Fieldday des OV Ebrachtal (B36) in Mönchhernsdorf 06.+07. Sommerfest des OV Marktredwitz (B03) www.darc-mak.de 19.-21. 25. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen www.da0yfd.de 23. Jahreshauptversammlung des OV Schwarzachtel (B30) 20:00 MESZ 30. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei) V/N September 2022 -------------- 03.-04. Fieldday des OV Lichtenfels (B28) bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel in 96215 Lichtenfels-Kösten 09.-11. 67. UKW-Tagung in Weinheim 19. Beginn des Ausbildungskurses zur Klasse A/E in Lichtenfels 19:00 MESZ 23. Beginn des Ausbildungskurses zur Klasse A/E in Bayreuth 19:00 MESZ Oktober 2022 ------------ 01. 30. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden 03. Maus-Türöffner-Aktivitätstag (im Rahmen der "Sendung mit der Maus" des WDR) 14.-16. Funktionsträgerseminar des DARC im Amateurfunkzentrum Baunatal 30. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ Dezember 2022 ------------- 10. Weihnachtsfeier des OV Hersbruck (B12) 19:00 MEZ 13. Weihnachtsfeier des OV Schwarzachtel (B30) 14. Weihnachtsfeier des OV Nürnberg Nord (B25) 20:00 MEZ April 2023 ---------- 27. Girls'Day (Mädchen-Zukunftstag) Juni 2023 --------- 23.-25. 46. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ----------------------- ----------------------------------------- 2022 Würzburg (B18) Noch nicht festgelegt 2023 Nürnberg Süd (B11) Noch nicht festgelegt =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 20.04 LTS ===============================================================================