* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 08.08.2025 / KW32 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 m über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580) auf dem Wasserturm in Großvieberg 520 m über N.N. im Locatorfeld JN59RM. - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. - Bayreuth, DB0BT auf 145.6125 MHz (Echolink 145950) an der Notfunkstelle auf dem Sophienberg südlich Bayreuth, 630 m über N.N. im Locatorfeld JN59SV. - Altenstein, DB0NU auf 438.675 MHz (Echolink 939467) nördlicher Landkreis Haßberge, ca. 470 m über N.N. im Locatorfeld JO50IE. Übertragung ins FM-Funknetz in Talkgroup 96126. - Würzburg, DB0WZH auf 145.2875 MHz (Echolink Simplex 314140, CTCSS 179 Hz) Hettstadt im Westen von Würzburg 320 m über N.N. im Locatorfeld JN49VT - Burgbernheim, DB0BH auf 430.025 MHz (Echolink Simplex 457767, CTCSS 79.7 Hz) 350 m über N.N. im Locatorfeld JN59DK. - DMR Brandmeister-Netz, "Region Franken" (von extern: TG 26284) Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline https://hose.brandmeister.network/#/ Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 06.08.2025) -------- ---------- ----- ------------------------------------- Dienstag 19.08.2025 V/N Noch Plätze frei Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ---------------------------------------------- Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich. Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach Dortmund zu Händen des Sachbearbeiters Carsten Fiene zu senden. Hier die Kontaktdaten: Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund Dienstleistungszentrum 10 Alter Hellweg 56 44379 Dortmund Telefon: 0231 9955-122 Telefax: 0231 9955-180 E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== Rückblick auf den Familientag "Faszination Technik" des VDI in Nürnberg ----------------------------------------------------------------------- Am Samstag, 26. Juli 2025 fand im Innenhof der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg der jährliche Familientag "Faszination Technik" des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) statt. Nach einem Hinweis zu dieser Veranstaltung von Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW, Physik-Professor aus der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften hat sich der OV Nürnberg Süd (B11) mit dem Fränkischen HAM-Mobil zur Teilnahme angemeldet. Zur Zielgruppe gehörten VDI-Mitglieder mit ihren Familienangehörigen, Stu- dierende, junge Berufstätige und die technisch interessierte Öffentlichkeit. Angeboten wurden Infostände des VDI, von Unternehmen und Hochschulen sowie Stände weiterer Organisationen wie FabLab, Wirtschaftsjunioren, THW, Feuer- wehr, Polizei, Astronomische Gesellschaft sowie Spielstände und verschiedene Aktionen für Kinder. Unser HAM-Mobil war besetzt mit Willi, DO1PWE (OVV); Christian, DB8CE (Stellv. OVV); Carsten, DH1NOC und Eckhard, DH1NEK. Nach der Inbetriebnahme der Funkstationen und dem Beginn um 13:00 Uhr hatten die vier OM alle Hände voll zu tun, um den zahlreichen interessierten Besuchern die Funktechnik zu zeigen und zu erklären. Von dem bei solchen Veranstaltungen überwiegend technischen Publikum kamen auch zahlreiche tiefgehende Fragen. Um auch weniger technisch interessierten Familienangehörigen Unterhaltung zu bieten, boten wir Ausbildungsfunkbetrieb auf UKW an, der von Kindern, Jugendlichen und vereinzelt auch von deren Mamas gerne wahrgenommen wurde. Um bei unseren Besuchern in Erinnerung zu bleiben, erhielt jeder Besucher einen unserer beliebten 3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus der Produktion von Carsten, DH1NOC mit dem DARC-Logo und der URL des DARC Distriktes Franken (www.darc.de/b). Kinder durften sich eine 3D-gedruckte Tierfigur aussuchen. Die nächste Veranstaltung der TH Nürnberg wird für uns die "Lange Nacht der Wissenschaften" am Samstag, 25. Oktober 2025 sein, zu der wir wieder an die Clubstation DF0OHM einladen werden. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Relais DB0XG am neuen Standort in Betrieb genommen -------------------------------------------------- Die Relaisfunkstelle DB0XG ist ab sofort von ihrem neuen Standort aus auf Sendung. Nach dem Umzug vom bisherigen Standort in Greding wurde die Technik erfolgreich in Sulzbürg, einem Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen in der Ober- pfalz, installiert und aktiviert. Die bisherigen Frequenzen bleiben unverändert: 2 m: 145.775 MHz (FM) 70 cm: 439.050 MHz (FM) Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Mühlhausen für die unbürokratische Bereitstellung des neuen Standortes. Empfangsberichte sind herzlich willkommen. Info: Peter Frank, DO1NPF (OVV U10) Aktueller Stand der Relaisfunkstelle DB0TMH in Trautmannshofen -------------------------------------------------------------- Nachdem ich leider im letzten Jahr die Relaisstationen auf dem Dillberg und zuletzt auf der Radarstation Mittersberg aufgeben musste, möchte ich mitteilen, dass ich danach die Repeater umgehend umgebaut und in Trautmannshofen wieder für den Großraum Neumarkt in Betrieb genommen habe. Seit Jahren betreibe ich nun für den Raum Neumarkt mehrere Umsetzer unter dem gemeinsamen Rufzeichen DB0TMH: Analog FM auf 2 m 145.7625 MHz (-0.6 MHz) CTCSS 88.5 Hz Dort ist das FM-Funknetz und ein Crossmode vom Echolink Netz mit der TG 6000 vorhanden. Mit dem FM Funknetz ist man mit einer modernen Talkgroup- Struktur, ähnlich wie im DMR-Brandmeister Netz aufgestellt, nur analog. Man kann also mit jedem handelsüblichen Analog-FM-Gerät das auch subtonefähig ist, darüber arbeiten. Analog FM auf 70 cm 438.725 MHz (-7,6 MHz) Die FM Funknetzanbindung ist geplant. D-STAR und C4FM auf 70 cm 438.5875 MHz (-7,6 MHz) Multimode-Relais mit den Betriebsarten D-STAR und C4FM Fusion, da es im Großraum Nürnberg keine Repeater mehr mit D-STAR gibt. DMR-Brandmeister auf 70 cm 438.300 MHz (-7,6 MHz) Es sind folgende Brandmeister Talkgroups permanent geschaltet: TS1: 262 Deutschland, 2628 Bayern, 26284 Franken TS2: 26390 Neumarkt, 26385 Jura Bitte nutzt für weitere dynamische TGs den TS1. DMR plus auf 70 cm 438.5875 MHz (-7,6 MHz) Weitere Infos und Hinweise zur Bedienung der Technik findet Ihr unter: www.qrz.com/db/DB0TMH Weiterhin bin ich immer noch auf der Suche nach einem idealen Relaisstandort für ein weitreichendes Großraumrelais um endlich meinen Traum zu verwirklichen, Regensburg mit Nürberg und Bayreuth mit Ingolstadt zu verbinden. Ich freue mich auf Tipps zu Standortzugängen sowie Mithilfe beim Technikaufbau oder Standortsuche. Info: Alex Burger, DF1AX (Kontaktmöglichkeit auf QRZ.com) Jubiläum des OV Eichstätt (B41) ------------------------------- Am Samstag, 9. August 2025 feiert der OV Eichstätt (B41) sein 40-jähriges Jubiläum. Dazu laden wir alle YLs, OMs sowie Interessenten zu unserem Sommerfest in die Clubstation ein. Es gibt Bratwürste vom Grill, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke und aus besonderem Anlass dieses Jahr einen kleinen Flohmarkt. Wer etwas aus dem Funkbereich zu verkaufen hat, kann es hier gerne anbieten. Eine Anmeldung zum Flohmarkt zwecks Tischen ist erforderlich. Es wird keine Standgebühr berechnet. Termin: Samstag, 09.08.2025, ab 14:00 Uhr Ort: Hohes Kreuz 30, 85072 Eichstätt / Wintershof Weitere Infos unter www.darc.de/b41 Info: Andreas Pfaffel, DL1PAN (B41) Fieldday/Sommerfest des OV Marktredwitz (B03) ------------------------------------------------------------------- Am Wochenende 09./10. August 2025 veranstaltet der OV Marktredwitz (B03) sein diesjähriges Sommerfest. Beginn ist Samstag und Sonntag jeweils ab 10:00 Uhr, das Ende am Sonntag um 18:00 Uhr. Wie im letzten Jahr haben wir auch diesmal wieder einen kleinen Flohmarkt. Weitere Infos dazu auf unserer B03-Webseite www.darc-mak.de. Info: Dieter Grundler, DG9AM (OVV B03) Fieldday des OV Kulmbach (B07) ------------------------------ Am Wochenende, 09./10. August findet der Fieldday des OV Kulmbach (B07) statt. Wie auch letztes Jahr halten wir ihn in Neudorf bei Kasendorf rund um die dortige Grillhütte ab. An beiden Tagen wollen wir ab 10:00 Uhr für Gäste bereit sein und Steaks, Bratwürste, Kaffe und Kuchen anbieten sowie Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW durchführen. Am Samstagnachmittag wird es auch ein Programm für bastelfreudige Kinder und Jugendliche geben. Die traditionelle Ferienpass-Aktion ist nun im Fieldday integriert. Es kann gerne wieder auf dem Gelände übernachtet werden. Für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte oder einfach in der Hütte ist genügend Platz. Der Aufbau erfolgt bereits am Freitag, 08. August ab 14:00 Uhr. Unsere OV-Frequenz für Anfragen und zur Einweisung: 145.450 MHz. Info: Markus Weißschädel, DM2WB (OVV B07) DA0YFD in Marloffstein ---------------------- Jährlich findet auf der Wiese am höchstgelegenen Punkt Marloffsteins der Youth Field Day statt. Neben Aktivitäten auf allen Amateurfunkbändern gibt es noch eine Fuchsjagd und Ausbildungsbetrieb, nicht nur für die Kinder. Dieses Jahr findet der 28. Fieldday von Freitag, 15. August bis Sonntag, 17. August statt DA0YFD ist nicht nur das Rufzeichen einer Amateurfunkstation, sondern ein Amateurfunkevent von Jugendlichen und jung gebliebenen für Kinder, Jugend- liche und alle anderen Neugierigen. Jedes Jahr am dritten vollen Wochenende im August findet ihr uns auf der Festwiese in Marloffstein. Wir zeigen die unterschiedlichen Facetten des Amateurfunks, wir aktivieren zahlreiche Amateurfunkbänder und zeigen verschiedene Betriebsarten. Ab Freitagnachmittag stehen die Zelte und Antennen und der Funkbetrieb kann losgehen. Jede aufgebaute Station hat ihre Eigenheiten und wird gerne vom Operator erklärt. Wir zeigen Sprechfunk (SSB, FM), Tastfunk (CW), Digitalfunk (Packet Radio, PSK) und Satellitenfunk auf KW (1,5-30 MHz), 6 m (50 MHz) und UKW (2 m, 70 cm, 23 cm). Nicht-Funkamateure, die selbst einmal funken wollen, bekommen eine Einweisung und können unter Aufsicht mit den vorhandenen Ausbildungsrufzeichen Funkbetrieb durchführen. Beim Zusammensitzen vor Ort kommt natürlich auch die direkte Kommunikation nicht zu kurz. Außerdem veranstalten wir am Samstag für das Ferienprgramm eine Amateurfunk- Agentenausbildung bei der auch große "Kinder" mitmachen dürfen. Siehe dazu die nächste Meldung. Am Sonntag finden traditionell zwei Mobilwettbewerbe statt. Es besteht die Möglichkeit mit Zelt oder Wohnwagen/Wohnmobil zu kommen und direkt auf dem Fielddaygelände zu übernachten. Für Frühstück, Mittag- und Abendessen ist gesorgt und auch Getränke gibt es reichlich. Info: Jörg Schülein, DG4NDV (www.da0yfd.de) DA0YFD-Ferienprogramm: Amateurfunk-Agentenausbildung ---------------------------------------------------- Geheimagenten gesucht: Entdecke die faszinierende Welt des Amateurfunks und der Agentenmissionen beim Jugendfieldday DA0YFD 2025. Beim Jugendfieldday in Marloffstein wirst Du zum Geheimagenten ausgebildet und stellst Dich spannenden Herausforderungen: - Suche versteckte Sender mit Spezialausrüstung. - Bestehe die Morseprüfung und übermittle geheime Botschaften. - Löte Deine eigene Alarmanlage und finde Dein technisches Geschick. - Nimm Kontakt zu einer anderen Amateurfunkstation auf und lerne internationale Kommunikation. - Entschärfe den Bombenkoffer in einem packenden Escape-Spiel. - Erfülle die Aufträge der Agentenzentrale in einer funkgesteuerten Schnitzeljagd. Am Ende erhältst du Deinen persönlichen Agentenausweis. Schaffst Du alle Herausforderungen und wirst zum Meisteragenten? Melde Dich jetzt an beim Ferienprogramm und werde Teil dieses spannenden Abenteuers. Hinweise: Du kannst jederzeit zwischen 10:00 und 15:30 Uhr kommen. 2-3 Stunden Zeit solltest Du mitbringen, wenn Du alle Levels durchlaufen möchtest. Speisen und Getränke sind günstig auf dem Gelände zu bekommen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Falls es regnet, gibt es genügend Zelte. In diesem Fall für die Suche der Sender unbedingt Gummistiefel und Regenjacke mitbringen! Termin: 16.08.2025 Uhrzeit: 10:00 - 15:30 Uhr Alter: 7-99 Jahre Maximale Teilnehmerzahl: 30 Preise: Eintritt frei Ort: Marloffstein, hinter dem Ortschild in Richtung Atzelsberg auf der Wiese bei der Amateurfunkveranstaltung 91080 Erlangen Info: Jörg Schülein, DG4NDV (www.da0yfd.de) Fieldday des OV West-Mittelfranken (B44) ---------------------------------------- Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Geslau und der tatkräftigen Unter- stützung des Gesangverein Geslau 1875 haben wir wieder vor, am Wochenende vom 29.-31. August unseren Fieldday im alten Steinbruch bei Stettberg zu veranstalten (LOC: JN59EJ01LF, N49.380691, E10.338604). Aktivitäten: Wir planen Funktechnik für KW, VHF, UHF und QO-100 aufzubauen. Die beiden Funkbusse und ein ehemaliger Feuerwehr-LKW mit Amateurfunktechnik werden wieder vor Ort sein. Alles kann ausprobiert werden. Für jede getätigte Funkverbindung mit unserem Clubstationsrufzeichen DF4F gibt es eine QSL-Karte. Platz für eigene Aktivitäten zum Fieldday findet ihr innerhalb des Steinbruchgeländes und auf dem umgebenden Weg. Für alkoholfreie Getränke und Verpflegung ist gesorgt, Grill und Kühlschrank sind vorhanden. Anreise: Auf der ST2250 von Colmberg kommend geht es kurz vor Geslau rechts in Richtung Stettberg. Auf der ST2250 von Rothenburg kommend geht es kurz nach Geslau links in Richtung Stettberg. Danach in Stettberg am Baum in der Dorfmitte rechts vorbeifahren und dann der Strasse folgend etwa 250 m weit, bis links ein Weg aus Pflastersteinen leicht bergauf führt. Dem Weg etwa 120 m folgen und dann links in den Hohlweg abbiegen. Zur Unterstützung wird das APRS-LiveObjekt "FD-B44" an diesem Wochenende online sein. Einweisung: OV-Frequenz 144.575 MHz CB-Funk Kanal 65 PMR446 Kanal 1 Freenet Kanal 1 Parkmöglichkeiten: Die Wiesen im Norden und Osten können zum Parken genutzt werden. Funkinteressierte aller Sparten sind bei uns herzlich willkommen. Kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch. Weitere Infos auf der OV-Homepage www.darc.de/b44. Info: Dominik Hubert, DL1DH (Referent für Presse u. Öffentlichkeitsarbeit B44) Fieldday des OV Lichtenfels (B28) --------------------------------- Der Fieldday des OV Lichtenfels (B28) findet von Samstag, 06. September ab 10:00 Uhr bis zum Sonntag, 07. September 2025 (nachmittags) statt. Wie im letzten Jahr ist der Fieldday bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel in 96215 Lichtenfels-Kösten. Einweisung erfolgt über DB0LIC auf 439.025 MHz. Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt. Weitere Infos unter www.darc.de/b28. Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg --------------------------------------------------------------- Die nächsten Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg finden statt am: Dienstag, 28.10.2025, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte Sonntag, 28.12.2025, 17:00 Uhr Online über Zoom Dienstag, 31.03.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte Dienstag, 30.06.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie, die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie dauern ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte (www.sternwarte-nuernberg.de) erforderlich. Die Führungen sind für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei. Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V. Fachgruppe Radioastronomie: www.nag-ev.de/radioastronomie.php Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11) =============================================================================== Regelmäßige Aktivitäten auf den Bändern =============================================================================== Jeden Freitag, 18:00 Uhr QRG: 145.575 MHz (FM) Runde: OV Forchheim (B26) und Freunde Jeden Freitag nach dem Bestätigungsverkehr des Frankenrundspruches TG: DMR Brandmeister Netzwerk TG 26391, "Metropolregion Nürnberg" Runde: OV Nürnberg Süd (B11) und Freunde =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Sonder-DOK "70B03" des OV Marktredwitz (B03) Anlass: 70 Jahre OV Marktredwitz (B03) Rufzeichen: DF0AZ Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025 Sonder-DOK "60YLB" des OV Eckental (B33) Anlass: 60 Jahre YL-Aktivität im Distrikt Franken Rufzeichen: DL0YLB Zeitraum: 01.01.2025 - 31.12.2025 =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Nürnberg Süd (B11) ---------------------------------------------------------- Der DARC OV Nürnberg Süd (B11) bietet jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse an. Diese vermitteln hauptsächlich die technischen Grundlagen für die Amateur- funkzeugnisklassen N, E und A. Es werden aber auch die Fachgebiete Betriebs- technik und Kenntnisse von Vorschriften angesprochen. Ebenso steht praktischer Ausbildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Bei Interesse der Teilnehmer können gemeinsam Amateurfunkveranstaltungen (z.B. Fielddays, Contestbetrieb) besucht werden. Jeder Kurs beginnt mit einer unverbindlichen und kostenlosen Informationsver- anstaltung. Eine verpflichtende Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich, ich bitte aber um unverbindliche Kontaktaufnahme. Der Prüfungstermin richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann variabel gehalten werden. Voraussetzungen zum Kurs - Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!) - PC, Notebook oder Tablet mit Mikrofon, Kamera und Lautsprecher - Internetzugang - Mindestens fünf Teilnehmer Benötigte Grundkenntnisse - Keine (Studium der Lerninhalte auf 50ohm.de und Sichtung der Ausbildungsvideos von Michael, DL2YMR sind aber hilfreich) Inhalt - Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften zur Klasse N - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse E - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse A - Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen - Klärung von Fragen Kursbeginn: Samstag, 01.02.2025 Aktueller Status: Kurs läuft Aktuelles Thema: Technik zur Klasse A Zeiten: Samstags, 09:00 - 12:00 Uhr Lehrgangsort: Online im Treff.DARC.de Gasthörer und Späteinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Ausbildungskurse zur Klasse N des OV Bayreuth (B06) --------------------------------------------------- Der OV Bayreuth (B06) bietet in diesem Jahr erstmalig zwei Amateurfunk- Lehrgänge an. In beiden Lehrgängen sind noch Plätze frei. Ort.......: Städtisches Jugendheim Hindenburgstraße 49 Bayreuth Beginn....: Freitag, 26. September 2025 Termine...: Freitags Ort.......: Universität Bayreuth in Kooperation mit der VDE-Hochschulgruppe Bayreuth Beginn....: Montag, 13. Oktober 2025 Die Mindestbelegung beträgt jeweils 8 Teilnehmer. Die Lehrgangsgebühren betragen 50 Euro. Beim Bestehen der Lizenz gibt es ein Funkgerät. Für Mitglieder der VDE-Hochschulgruppe werden die Lehrgangsgebühren voraussichtlich durch die VDE bezuschusst bzw. übernommen. Die Kosten für das Begleitmaterial und die Prüfungsgebühr trägt jeder selbst. Weitere Informationen unter www.darc.de/b06. Interessenten melden sich bitte Lucas, DA1EE (da1ee@darc.de). Info: Winfried Schneider, DO1WS (B06) Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Lichtenfels (B28) --------------------------------------------------------- Beginn....: Montag, 22.09.2024, 19:00-20:30 Uhr Ort.......: Jugendzentrum Lichtenfels OV-Clubraum im 1. OG, gegenüber Raum 3 Köstener Straße 6 96215 Lichtenfels Dauer.....: 22.09.2025 - 26.01.2026 (15 Abende) Anmeldung.: VHS Lichtenfels, Kursnummer L11023 Kursgebühr: 128,40 Euro Info......: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) Telefon: 09571 896180 E-Mail: khwiemann(at)t-online.de Internet: www.darc.de/b28 Unterstützung für Selbstlerner ------------------------------ Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite- ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== August 2025 ----------- 09. 40-jähriges Jubiläum des OV Eichstätt (B41) 14:00 MESZ Clubstation am Hohen Kreuz 30, 85072 Eichstätt/Wintershof 09./10. Fieldday/Sommerfest des OV Marktredwitz (B03) 09./10. Fieldday des OV Kulmbach (B07) in Neudorf bei Kasendorf rund um die dortige Grillhütte 15.-17. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein mit Ferienprogramm: Amateurfunk-Agentenausbildung 16./17. 28. Internationales Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende (ILLW) 19. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei) V/N 29. "Tag der offenen Repeater-Türe" des OV Coburg (B19) in der Fliegerklause der Brandensteinsebene Coburg (Zur-Brandsteinsebene 1, 96450 Coburg) 29.-31. Fieldday des OV West-Mittelfranken (B44) im alten Steinbruch bei Stettberg 30. Jubiläum 75 Jahre DARC in der Stadthalle in Baunatal September 2025 -------------- 06./07. Fieldday des OV Lichtenfels (B28) bei den "Werdenfelsern", Am Roten Hügel in 96215 Lichtenfels-Kösten 12.-14. 70. UKW-Tagung in Weinheim 22. Start des Ausbildungskurses des OV Lichtenfels (B28) 19:00 MESZ 26. Start des Ausbildungskurses (1) des OV Bayreuth (B06) im städtischen Jugendheim Bayreuth 27. Funktreff-Franken mit Flohmarkt 09:00-15:00 MESZ des OV Lichtenfels (B28) in der Peter-J.-Moll-Halle in 96231 Bad Staffelstein www.darc.de/b28/funktreff-franken 29.-01. 49. Funktionsträgerseminar Grundlagen in Baunatal Oktober 2025 ------------ 04. 33. Bayern-Ost Funk & Elektronik Flohmarkt in Eggenfelden 11.-12. BBT-Treffen 2025 in St. Englmar 13. Start des Ausbildungskurses (2) des OV Bayreuth (B06) in der Universität Bayreuth 25. Lange Nacht der Wissenschaften 17:00-00:00 MESZ im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen mit Teilnahme der OVe B08, B11 und B26 26. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ 31.-02. 50. Funktionsträgerseminar Grundlagen und 2.0, Baunatal November 2025 ------------- 15.-16. DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal Dezember 2025 ------------- 05. Tag des Ehrenamtes 09. Weihnachtsfeier des OV Schwarzzachtal (B30) im OV-Lokal Januar 2026 ----------- 18. Neujahrsessen des OV Coburg (B19) im Restaurant "Zum Goldenen Löwen" (Bauersachs) (Thüringer Straße 2, 96242 Sonnefeld) April 2026 ---------- 25. 7. FUNK.TAG in der Messe Kassel Juni 2026 --------- 26.-28. 49. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ------------------------- --------------------------------------- 2025 Distrikt Franken Obererlbach 2026 Hersbruck (B12) Hersbruck =============================================================================== Rundspruchstatistik =============================================================================== Folgende Ortsverbände haben in diesem Jahr mit amateurfunkspezifischen Meldungen zum Frankenrundspruch beigetragen: - B01, B03, B05, B06, B07, B08, B11, B12, B13, B17, B19, B26, B28, B30, B34, B37, B41, B44 U10, U12, U13, T08 Dazu kamen weitere Rundspruchmeldungen von: - YL-Referat Franken - ARDF-Referat Franken - Referat Aktivitätswettbewerb Franken - Referat Not- und Katastrophenfunk Franken - AJW-Referat des DARC - Vorsitzender des VFDB - Internetportal des DARC (www.darc.de) - Newsletter Öffentlichkeitsarbeit des DARC - Jugendfieldday DA0YFD - BCC - Edgar Lerner, DL2GBG (A48) - U12-Flohmarktteam Eggenfelden =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 24.04 LTS ===============================================================================