* Deutscher Amateur Radio Club e.V. ==== * * ====================================================================== * D * Frankenrundspruch vom 15.09.2023 / KW37 * * Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes * A R * * * Redakteur und Sprecher des Rundspruches: * C * Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ==== * * ====================================================================== * Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet: - Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz), 340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL. - Schwabach, DM0SC auf 438.9875 MHz im Industriegebiet Rednitzhembach-Igelsdorf, 392 Meter über N.N. im Locatorfeld JN59MH. - Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA. - Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 6000) auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N. im Locatorfeld JN59SI. - Marktredwitz, DB0MAK auf 145.775 MHz (Echolink 237686) östlich Marktredwitz im Ortsteil Haingrün auf dem OV-Gelände von B03, 665 m über N.N. im Locatorfeld JO60BA. - DMR Brandmeister-Netz, Region "Franken" (von extern: TG 26284) Der Einstieg erfolgt über DM0NBG auf 438.525 MHz auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm nördlich des Nürnberger Tiergartens, 415 m über N.N. im Locatorfeld JN59NK. Zuhören als SWL oder OM/YL ohne DMR-Gerät über die Brandmeister Hoseline https://hose.brandmeister.network/#/ Zum Nachlesen gibt es den Rundspruch: - Auf der Homepage des Distriktes Franken URL: www.darc.de/b -> Frankenrundspruch OP: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) - Auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau (AFGN) URL: www.afgn.de -> Rundsprüche -> Frankenrundspruch OP: Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) - In den Rubriken FRANKEN und DISTRIKT der Packet-Radio-Mailboxen Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken ------------------------------------------------------------------------- Sonntag, 10:00 Uhr: Rundspruch des OV Hassberge (B37) Inhalt: DL-Rundspruch, Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B37-Nachrichten OP: Attila Kocis, DL1NUX (B37) QRG: Relais Altenstein/Maroldsweisach, DB0NU auf 438.675 MHz in JO50IE Sonntag, 10:30 Uhr: Rundspruch des OV Ansbach (B02) Inhalt: Auszüge aus dem Frankenrundspruch, B02-Nachrichten OP: Frank Hamar, DL2FAN (B02) QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH Montag, 19:30 Uhr: Rundspruch des OV Bamberg (B05) Inhalt: DL-Rundspruch, B05-Nachrichten OP: Joachim Schütze, DL5NBS (B05) QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU Mittwoch, 19:30 Uhr: Rundspruch der AFGN Der AFGN-Rundspruch wurde mit der 500. Aussendung am 18.07.2023 eingestellt. Alle Zeiten in lokaler Ortszeit (MEZ, MESZ). =============================================================================== Notfunkfrequenzen =============================================================================== Von den Amateurfunkverbänden der IARU wurden Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt. Die IARU hat bei der Festlegung der CoA-Frequenzen die unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen der drei Regionen berücksichtigt, was zu teilweise unterschiedlichen Notfunk-CoA-Frequenzen in den drei IARU- Regionen führte. Stationen, die sich mit Notfunk befassen, sollten auf diesen Frequenzen empfangsbereit sein. CoA-Frequenzen international Region 1 (LSB): 3.760 MHz, 7.110 MHz Region 2 (LSB): 7.060 MHz, 7.240 MHz, 7.290 MHz Region 3 (LSB): 3.600 MHz, 7.110 MHz Weltweit (USB): 14.300 MHz, 18.160 MHz, 21.360 MHz Notfunkfrequenzen national (DL) Notfunkrundspruch und -runden: 3.643 MHz (LSB) Anruffrequenz mobil: 145.500 MHz (FM) Anruffrequenz international: 433.500 MHz (FM) DMR Brandmeister-Netz (Europa) TG 9112, EMCOM EU (TS1) Internationale Notfunkfrequenz auf QO-100 (SSB) Downlink: 10489.860 MHz Uplink: 2400.360 MHz Für lokale oder regionale Ereignisse und Notrufe sollten auch die örtlichen OV-Frequenzen und Relais berücksichtigt werden. Info: Notfunkreferat des DARC =============================================================================== Informationen der BNetzA zum Prüfungsgeschehen =============================================================================== Termine der nächsten AFU-Prüfungen bei der BNetzA in Nürnberg ------------------------------------------------------------- Tag Datum Zeit Bemerkung (Stand 12.09.2023) -------- ---------- ---- ------------------------------------- Dienstag 26.09.2023 V/N Noch Plätze frei V/N = Vormittag + Nachmittag Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ---------------------------------------------- Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich. Diese ist mit Angabe des gewünschten Prüfungstermins an die BNetzA nach Dortmund zu Händen der Sachbearbeiter Michaela Stens und Carsten Fiene zu senden. Hier die Kontaktdaten: Bundesnetzagentur, Außenstelle Dortmund Dienstleistungszentrum 10 Alter Hellweg 56 44379 Dortmund E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de Telefax: 0231 9955-180 Carsten Fiene Telefon: 0231 9955-122 Michaela Stens Telefon: 0231 9955-276 Fragenkataloge der BNetzA ------------------------- Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von: Bundesnetzagentur, Außenstelle Leipzig Druckschriftenversand Max-Liebermann-Straße 63 04157 LEIPZIG Telefon: 0341 999-6888 Telefax: 0341 999-6180 E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich: http://bundesnetzagentur.de/amateurfunk -> Amateurfunkprüfungen/Amateurfunkzeugnisse Schnelle Hilfe bei Funkstörungen --------------------------------- Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur ist an 19 Standorten im Bundes- gebiet mit Messfahrzeugen vertreten, um flächendeckend Aufgaben wahrzunehmen. Darüber hinaus werden ein akkreditiertes Messlabor für die Marktüberwachung und eine Satellitenmessstelle betrieben. Verbraucher und Unternehmen, die eine Funkstörung melden wollen, können sich an die Funkstörungsannahme der Bundes- netzagentur wenden. Diese ist jederzeit unter Telefon 04821 895555 oder per E-Mail unter funkstoerung(at)bnetza.de erreichbar. Hier wird geklärt, ob die gemeldete Störung in die gesetzliche Zuständigkeit der Bundesnetzagentur fällt. Sollte die Störung betrieblicher Natur sein, wird der Anfragende beraten, an wen er sich wenden sollte. Dieser Service und die Störungsbearbeitung durch den Prüf- und Messdienst vor Ort sind für den Störungsmeldenden gebührenfrei. Auch die Verursacher von Störungen müssen keine Gebühren befürchten, soweit die Störungen unverschuldet verursacht werden. Info: Pressemitteilung der Bundesnetzagentur 01/2021 =============================================================================== Rundspruchmeldungen =============================================================================== Contest und Jugendarbeit bei B13 -------------------------------- Patrick, DO3NPM; Christine, DO7YLC; Marcus, DO8MCS und Patrick, DL1OMP (alle B13) haben am Wochenende 02./03. September 2023 am IARU Region 1 Fielddaycon- test als Ausbildungsstation mit dem Call DN1OMP/p auf Kurzwelle und mit DN7NPM auf 2 m teilgenommen, um Interessierten und unseren Kindern das Funken zu er- möglichen. Wir haben unsere Station in einem alten Feuerwehrfahrzeug auf einer Wiese in Haag bei Kammerstein aufgebaut und konnten damit am IARU VHF Contest und am IARU Fielddaycontest SSB teilnehmen. Dabei haben wir insgesamt 213 QSOs geführt. Hierfür danken wir allen Gegenstationen. Aufgrund der positiven Resonanz, bestehen bereits Überlegungen diese Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen, eventuell sogar in Kooperation mit weiteren OMs und YLs. Info: Patrick Rappersberger, DL1OMP (B13) Funkertreffen auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm 2023 ------------------------------------------------------ Im Jahr 2023 lud der OV Nürnberg Süd (B11) an drei Terminen seine Mitglieder sowie interessierte Gäste zum Treffen auf den Schmausenbuck-Aussichtsturm ein. Dabei bestand auch die Möglichkeit, die in 2022 neu in Betrieb genommene DMR-Relaisfunkstelle DM0NBG zu besichtigen. Den Einladungen folgten zahlreiche B11-Mitglieder, Funkfreunde aus B01, B13, B25 und U10, Teilnehmer des B11-Ausbildungskurses sowie auch viele Wanderer. Wir hatten dort gesellige Nachmittage mit einer guten Aussicht auf Nürnberg und die Umgebung bei strahlendem Sonnenschein, kühlen Getränken und interes- santen Gesprächen. Ich freue mich, dass nach der langen Corona-Zwangspause nun solche Treffen wieder möglich sind und auch gerne besucht werden. Wir hatten bei diesen Treffen deutlich mehr Besucher, als bei unseren OV-Abenden. Selbstverständlich werden wir auch in 2024 wieder zu drei Treffen einladen. Wer dieses Jahr keine Möglichkeit für einen Besuch hatte, wird sicher einen der nächsten Termine nutzen können. Mein besonderer Dank geht an Willi, DO1PWE für seine Besorgungsfahrten im Vorfeld und die dringend notwendige Reinigung der Fenster der Aussichtskanzel und an Klemens, DO1KMW für die Versorgung der B11-Mitglieder mit LKWs. Info: Maximilian Gebuhr, DL8NAC (OVV B11) iGate für LoRa APRS auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm ------------------------------------------------------- In KW 37 wurde auf dem Schmausenbuck-Aussichtsturm ein iGate für LoRa-APRS in Betrieb genommen. Durch die exponierte Lage sowie eine gute Empfangsantenne erhoffen wir uns ein großes Einzugsgebiet in der Metropolregion abdecken zu können. Auf der Frequenz 433.775 MHz werden APRS-Daten via LoRa-Protokoll empfangen und über das Internet an einen APRS-Server weitergeleitet. Die Positionsdaten werden dann z.B. auf aprs.fi in einer Kartenansicht dargestellt. Durch diese Erweiterung am Relaisstandort von DM0NBG auf dem Schmausenbuck ist es Nutzern nun möglich, APRS-Daten sowohl über das DMR-Relais als auch über LoRa-APRS zu senden. Info: Frank Barthel, DO2NFB (B11) Großraumfuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais ------------------------------------------------------- Am Samstag, 23. September 2023 findet die nächste Großraumfuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais statt. Der Fuchs sendet in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf den Frequenzen 145.550 MHz (MOE) und 433.050 MHz (MOI). Von 13:30 bis 16:00 Uhr habt Ihr die Möglichkeit, Peilwerte und Meldungen über das 2-m-Zugspitz-Relais DB0ZU auf 145.725 MHz an die Leitstation Hans, DC5CQ (C21) abzugeben. Peilmeldungen können auch über die Webseite www.grossraum-fuchsjagd.de abgegeben werden. Von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr sendet der Fuchs weiter, um mobile Fuchsjäger zum Fuchs zu leiten. Im Anschluss an die Sendezeit, ca. 17:00 bis 17:30 Uhr werden die eingegangenen Daten in einer kurzen Zusammenfassung bekannt gegeben. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Interessenten beteiligen würden. Auch mit einer Meldung ohne Peilwert signalisiert Ihr das Interesse an der Fuchs- jagd und gebt dem Fuchs Rückkopplung über seine Aussendung und Reichweite. Das ist uns sehr wichtig. Info: Hans Brunner, DC5CQ (OVV C21) Mobilwettbewerbe in Neumarkt ---------------------------- Am Dienstag, 03. Oktober 2023 finden wieder zwei Mobilwettbewerbe im Raum Neumarkt statt. Anreisewettbewerb: Zeitraum: 11:00 - 12:00 Uhr Band: 10-m-Band in SSB (28,700 - 28,800 MHz) Leitstation: DL0NM auf 28,740 MHz Hauptwettbewerb: Zeitraum: 14:00 - 15:30 Uhr Band: 70-cm-Band in FM (430.025 - 430.300 MHz) Leitstation: DL0NM auf 430.350 MHz Zwischen den Wettbewerben findet gemütliches Beisammensein an der Clubstation DL0NM auf dem Mariahilfberg in Neumarkt statt. Grillgut bringt bitte jeder selbst mit. Gekühlte Getränkte gibt es vor Ort gegen eine Spende. Die Ausschreibung kann von der Distriktswebseite Franken unter der Rubrik "Mobilwettbewerbe" heruntergeladen werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. (www.darc.de/der-club/distrikte/b/mobilwettbewerbe/) Info: Peter Frank, DO1NPF (OVV U10) Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt in Eggenfelden ------------------------------------------------------- Der Bayern-Ost Funk- und Elektronikflohmarkt in Eggenfelden hat mit seiner 31. Auflage eine lange und internationale Tradition. Als zweitgrößter Flohmarkt im süddeutschen Raum nach der HAM RADIO öffnet der OV Rottal-Inn (U12) als Veranstalter am 7. Oktober 2023 um 09:00 Uhr für alle Funkamateure und Elek- tronikinteressierten die Tore der Rottgauhalle in Eggenfelden. Auf einer Fläche von über 1500 m2 an über 200 Tischen wird alles zum Thema Amateur-, CB-, Freenet-, PMR- oder Mobilfunk, Antennen, Computer, Multimedia, Elektronikzubehör und Bauteile aller Art oder Nostalgiegeräte von privaten und kommerziellen Ausstellern angeboten. Unsere Aussteller kommen mittlerweile europaweit aus sieben Nationen nach Eggenfelden. Als zusätzlicher Service bietet U12 am Teststand gleich neben der Information die Möglichkeit, erstan- dene Geräte auf funktechnische Funktion zu testen. Auch in diesem Jahr hat der Förderverein Amateurfunkmuseum seine Teilnahme zugesagt. Als besonderes Vintage-Highlight wird es die ROTE FUNKENTE (das Highlight auf der HAM RADIO) zu sehen geben. AFM Maschinist Helmut Fünfgelder, DJ3NF wird durch das besondere funktechnische Innenleben der Ente führen. Zudem werden weitere liebevoll restaurierte Exponate der Funkpioniere der ersten Stunde gezeigt und vorgeführt. In gemütlicher Runde kann man sich bei kulinarischen Gerichten am Imbissstand oder in der Galerie über das Hobby austauschen. Interessierte Aussteller werden gebeten, Tischreservierungen online auf der DARC-Homepage unter www.darc.de/u12/flohmarkt-eggenfelden durchzuführen. Nach der Anmeldung erfolgt eine manuelle Bestätigung durch den Flohmarktmanager. Eintrittskosten für Besucher sind 5 Euro, für Jugendliche bis 16 Jahren ist der Eintritt frei. Eine Einweisung erfolgt auf 145.550 MHz. Der OV Rottal-Inn (U12), der im September sein 60. Vereinsjubiläum feiert, freut sich darauf, viele Besucher und Aussteller am 7. Oktober in der Rottgauhalle in Eggenfelden begrüßen zu können. Info: Gerhard Franke, DF8GU (U12) / Flohmarktmanager 100 Jahre Radio in Deutschland - Meilensteine der Rundfunktechnik ----------------------------------------------------------------- Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste offizielle Rundfunksendung in Deutschland ausgestrahlt. Das ist der Anlass für diesen Vortrag, der einige Meilensteine der Entwicklung der Funktechnik und des Radios beleuchtet. Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen, die die Einführung des Rundfunks ermöglichten, werden vorgestellt. Forschung und Innovation ermöglichten im darauf folgenden Jahrzehnt den Aufbau leistungsstarker Sender, empfindlicherer Empfänger sowie den interkontinentalen Programmaustausch über Kurzwelle. Ab 1948 wurde der UKW-Rundfunk eingeführt, der noch heute mit einigen Erweiter- ungen in Betrieb ist, wohingegen die in den Anfängen ausschließlich verwendete AM-Übertragung auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle in Deutschland 2015 abgeschal- tet wurde. Die Digitalisierung des Radios seit den 1990er Jahren erforderte erneut neue Konzepte. Das dafür grundlegende OFDM-Übertragungsverfahren, das zuerst beim digitalen Radio DAB verwendet wurde, wird vorgestellt, zumal es heute viele Anwendungen hat, z.B. beim digtalen terrestrischen Fernsehen, im Mobilfunk ab 4G und bei WLANs. Der Vortrag findet am Dienstag, 24. Oktober 2023 ab 17:30 Uhr im Raum KA.213 der Technischen Hochschule Nürnberg statt. Wer an diesem Termin keine Zeit hat, kann sich die Wiederholung des Vortrages beim OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11) am Dienstag, 14. November 2023 anhören. Info: Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11) / TH Nürnberg, Fakultät AMP Linux Presentation Day am 18. November 2023 ------------------------------------------- Der Linux Presentation Day ist eine bundesweite Veranstaltung, auf der PC- Nutzer, die Linux noch nicht kennen, einen Einblick in den Umgang mit dem freien Betriebssystem bekommen können. Regionale Linux-User-Gruppen zeigen unterschiedliche Linux-Varianten in typischen Alltagssituationen, die auch ausprobiert werden können. Das Ziel der kostenlosen Veranstaltung ist, den Besuchern bei der Beantwortung der Frage zu helfen, ob auch sie in Zukunft Linux nutzen wollen. Denkbar als Ersatz für oder als Ergänzung zu Windows. Auch im Bereich Amateurfunk spielt Linux eine zunehmende Rolle (siehe auch CQ DL 02/2018). Wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich auch die Linux User Group Nürnberg (LUG Noris, www.lug-noris.de) wieder daran und zeigt, was mit Linux alles möglich ist. Wann: Samstag, 18. November 2023 14:00 bis ca. 19:00 Uhr Wo: Fablab der Region Nürnberg Schwabacher Straße 512 in 90763 Fürth Was wird gezeigt: - Linux zum Anfassen und Ausprobieren an verschiedenen Notebooks - Hardware-Projekte u.a. mit dem Raspberry Pi - Vorstellung unserer Freifunk-Aktivitäten - Freie Diskussion und Fragerunden zu freier Software und Linux - Treffen mit Funkamateuren des DARC OV Nürnberg Süd (B11) - Das FabLab zeigt 3D-Drucker, LaserCutter, die Werkstatt sowie eigene Projekte Die Linux User Group Nürnberg freut sich auf Euren Besuch. Parkplätze sind vorhanden. Spezielle Computerkenntnisse sind nicht erforderlich. Das alles ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Info: Jürgen Körner (SWL) / Linux User Group Nürnberg =============================================================================== Aktuelle Sonder-DOKs in Franken =============================================================================== Aktuell keine Sonder-DOKs. Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches. =============================================================================== Amateurfunkausbildung in und um den Distrikt Franken =============================================================================== Ausbildung - Wie wird man Funkamateur? -------------------------------------- Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs- kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung und hier im Frankenrundspruch findet man alle wichtigen Informationen zu geplanten oder aktuell laufenden Ausbildungskursen in Franken. Ausbildungskurs zur Klasse N/E/A des OV Nürnberg Süd (B11) ---------------------------------------------------------- An der Grundschule "Kupferplatte" in Roth werden regelmäßig Amateurfunk- Ausbildungskurse angeboten. Diese beginnen mit einer unverbindlichen Infor- mationsveranstaltung. Termin der Informationsveranstaltung zum Ausbildungskurs: Frühjahr 2024, 10:00 Uhr Weitere Termine: Samstags, 09:00 Uhr oder nach Absprache mit den Teilnehmern Der Lehrgangsort: Grundschule "Kupferplatte" Röntgenstraße 4 91154 Roth Voraussetzungen zum Kurs: - Motivation, Interesse und die notwendige Zeit (!) - Mindestens fünf Teilnehmer Benötigte Grundkenntnisse: Keine Inhalt: - Theorieunterricht in Technik, Betrieb und Vorschriften zur Klasse N - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse E - Optionaler Theorieunterricht in Technik zur Klasse A - Praktischer Ausbildungsfunkbetrieb bei persönlichen Treffen Hinweis: Der Kurs wird nach Absprache mit den Teilnehmern wechselweise online und vor Ort in der Schule stattfinden. Kontaktaufnahme: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Telefon: 09122 9839691 Mobil: 0174 3136283 E-Mail: dh1nek@darc.de Unterstützung für Selbstlerner ------------------------------ Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Lite- ratur oder der Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider ist auch die beste App noch nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis direkt an der Antenne oder am Funkgerät im realistischen Ausbildungsbetrieb zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste persönliche Kontakte knüpfen möchte oder zusätzlich "echte" Funkpraxis erwerben will, dem helfen wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme. =============================================================================== Terminvorschau in der Kurzübersicht =============================================================================== September 2023 -------------- 18.-20. Funktionsträgerseminar Grundlagen des DARC im Amateurfunkzentrum Baunatal 23. Großraumfuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais 13:30 MESZ 145.550 MHz (MOE) und 433.050 MHz (MOI) 26. AFU-Prüfung bei der BNetzA Nürnberg (noch Plätze frei) V/N Oktober 2023 ------------ 03. Maus-Türöffner Tag 03. Zwei Mobilwettbewerbe im Raum Neumarkt (10 m + 70 cm) 07. 31. Bayern-Ost Funk und Elektronik-Flohmarkt in der Rottgauhalle Eggenfelden 13.-15. Funktionsträgerseminar Grundlagen + Funktionsträgerseminar 2.0 des DARC im Amateurfunkzentrum Baunatal 21. "Lange Nacht der Wissenschaften" 17:00-00:00 MESZ im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen mit Teilnahme des OV Nürnberg Süd (B11) 22. Distriktsversammlung Franken in Nürnberg 10:00-16:00 MESZ 24. Vortrag "100 Jahre Radio in Deutschland" 17:30 MESZ in der Technischen Hochschule Nürnberg 29. Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h) 03:00 MESZ -> 02:00 MEZ November 2023 ------------- 04. Funkflohmarkt mit HAM-Treffen beim OV Neuburg-Schrobenhausen (T08) im Vereinsheim des SV Weichering in Weichering zwischen Neuburg und Ingolstadt, direkt an der B16 14. Vortrag "100 Jahre Radio in Deutschland" 19:00 MEZ beim OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11) Dezember 2023 ------------- 09. Jahresabschlußfeier des Amateurfunk Unterfranken e.V. ab 15:00 MEZ 12. Weihnachtsfeier des OV Schwarzachtal (B30) April 2024 ---------- 27. 6. Funk.Tag in der Messe Kassel Mai 2024 -------- 09.-12. Fieldday des OV Fürth (B01) am und im Pfadfinderhaus Lindersberg 17.-19. US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention auf dem Greene County Fairgrounds in Xenia, Ohio https://hamvention.org Juni 2024 --------- 21. Die neue Amateurfunkverordnung tritt in Kraft 28.-30. 47. HAM-Radio in Friedrichshafen www.hamradio-friedrichshafen.de mit erstmaliger Prüfung zur neuen Einsteigerklasse N September 2024 -------------- 06.-08. 69. UKW-Tagung Weinheim =============================================================================== Geplante Orte der nächsten Distriktsversammlungen in Franken =============================================================================== Termin Ausrichtender OV Ort ---------- ----------------------- ----------------------------------------- 22.10.2023 Nürnberg Süd (B11) Restaurant "Sportpark Ebensee" Ziegenstraße 110 90482 Nürnberg =============================================================================== Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung für die Inhalte der Meldungen bei den jeweiligen Verfassern liegt. Die Redaktion behält sich eine sinnerhaltende Kürzung eingesandter Meldungen vor. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, dass dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit Angabe der Informations- quelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf die freie Ver- fügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar. Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches =============================================================================== Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch. Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an: Eckhard Kraus, DH1NEK Telefon Mobil Mail DOK B11 LOC JN59MI 09122 9839691 0174 3136283 dh1nek@darc.de Vielen Dank für Dein Interesse am Frankenrundspruch. =============================================================================== Dieser Rundspruch wurde erstellt unter Linux Xubuntu 22.04 LTS ===============================================================================