Material:
ഀca. 1,5m Spulendraht CuL 1,0mm
1 Ferrit-Ringkern (z.B. Pollin #94-250237 32,5/18/13mm)
2 SO239-Buchsen (Einloch-Befestigung)
1 Abzweigdose AP 80x45mm (Baumarkt)
Da die SGLSP schon auf Arthur's Webseite beschrieben wird, dokumentiere ich hier nur die Herstellung meiner Stromgleichlaufsperre, da es auch bei mir diesbezüglich zu einer Anfrage bei Arthur kam.-
Den Spulendraht mittig falten - die beiden Hälften kennzeichnen (erspart das spätere Durchmessen) - und anschließend verdrillen bis ein Schlag von ca. 5-8mm entstanden ist. Nun den verdrillten Draht zur Hälfte durch den Ringkern führen und mit einem Kabelbinder fixieren. Anschließend die erforderlichen 10-15 Windungen auf dem Kern herstellen. Die Buchsen an der Dose stirnseitig montieren - den bewickelten Kern einsetzen und die markierten Drahtenden gleichsinnig anlöten.
Zum Schluß muß noch die SGLSP überprüft werden. Dies wird, wenn nichts anderes vorhanden mit dem Transceiver, einem SWR-Meter und als Abschluß einem 50Ω-Dummy vorgenommen. Sie muß auf jeden Fall über das gesamte Amateurband (10 - 80m) ein SWR von 1:1 haben. Ebenso muß die gemessene Ausgangsleistung gleich bleiben! Ist dies der Fall, kann sie nun verwendet werden. In meinem Fall waren es 14 Wdg. CuL (8mm-Schlag) auf einem Ringkern der Fa. Pollin (siehe Material). Eine abschließende Messung mit dem LC-Meter ergab einen Wert von ca. 760µH.
ഀ ഀ Bilder-Beschriftungen: 5ഀ ഀ Die Enden in Schraubstock und verdrillenഀ Die Mitte markierenഀ Den Kern mittig setzenഀ Mit Kabelbinder fixierenഀ Gleichsinnig anlöten