DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Sun, 19 Jan 2025 00:00:01 +0100 Sun, 19 Jan 2025 00:00:01 +0100 DARC e.V. news-31116 Sat, 18 Jan 2025 10:12:20 +0100 "Funkwetter Weekly" - Umfrage https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwetter-weekly-umfrage/

"Der Solar Flux Index (SFI) dümpelte tagelang um 160 Einheiten herum, bevor er kurz vor dem Wochenende die 200er Marke knackte. Während sich die Flareaktivität zur Wochenmitte auf C-Flare-Niveau einpendelte, gab es allein von Freitag auf Samstag acht M-Flares. Glaubt man den Space Weather Observers der US Air Force, so ist in dieser Woche ein SFI von 235 und mehr Einheiten möglich. Gut belegte Kurzwellenbänder zwischen 21 und 29 MHz sind daher zu erwarten." So heißt es im aktuellen "Funkwetter Weekly" des DARC HF-Referats.

Dieser Newsletter erscheint jeden Samstag und ist über die Adresse https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter kostenfrei zu beziehen. Neben einem Rückblick sowie der Bewertung der aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern unterhalb 30 MHz gibt es auch eine Vorausschau. Interesse? Dann jetzt hier ABONNIEREN.  

Gleichzeitig möchte das HF-Referat wissen: Gefällt euch/Ihnen der Newsletter? Gibt es Kritik, Anregungen? Wenn ja, dann bitte einfach an einer anoynmen Umfrage teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/r/8P2TZFT. Schon jetzt danke dafür!  

]]>
news-31115 Sat, 18 Jan 2025 08:28:27 +0100 FunkWX am Wochenende - angehobenes Flare-Risiko / kleinerer Magnetsturm nicht ausgeschlossen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-am-wochenende-angehobenes-flare-risiko-kleinerer-magnetsturm-nicht-ausgeschlossen/

In den vergangenen 24 Stunden wurden allein acht M-Flares beobachtet, stärkster Ausbruch war ein M7.5 (17/1335 UTC) bei AR3964 am nordwestlichen Rand der Sonnenscheibe. Erdgerichtete koronale Masseauswürfen (CMEs) wurden nicht registriert. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen, die einfache bis komplexe magnetische Konfigurationen aufweisen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit 440-600 km/s sehr hoch, was auf die anhaltende Verbindung des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH09 mit der Erde zurückzuführen ist. Die Vorhersage: ...

... erhöhte Sonnenaktivität (M 70%, X 30%, Proton 15%). Aufgrund des HSS muss mit einem kleineren geomagnetischen Sturm (G1) am Wochenende gerechnet werden. 

ZCZC 180700UT JAN25 QAM SFI227 SN149 eSFI149 eSSN115 KIEL A22 K(3H)2 SWS512 BZ-3 BT4 HPI36 DST-22 KP4CAST(24H) 33333333 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

]]>
news-31114 Fri, 17 Jan 2025 13:46:57 +0100 Verzögerung bei der Jahresbeitragsrechnung https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/verzoegerung-bei-der-jahresbeitragsrechnung/

Auf Grund eines Systemwechsels bei der Mitgliederverwaltung können die Beitragsrechnungen in diesem Jahr leider erst verzögert fertiggestellt werden. Dies wird im Laufe des Januars geschehen. Wir bitten um Verständnis für die Verzögerung!

 

Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und die Rechnungstellung erfolgen kann, werden wir eine Nachricht an dieser Stelle veröffentlichen.

 

]]>
news-31101 Wed, 15 Jan 2025 12:07:16 +0100 DAØHQ – dritter Weltmeistertitel in Folge https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/daoehq-dritter-weltmeistertitel-in-folge/ DA0HQ

Das DAØHQ-Team des DARC e.V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20 000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Mio. Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 % vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams.

Auf ein Neues in diesem Jahr zur 40. IARU-WM am 2. Juliwochenende ... Die Endergebnisse der „Amateufunk-WM24“ sind unter https://contests.arrl.org/ContestResults/2024/IARU-HF-2024-FinalFullResults.pdf abrufbar. Darüber berichtet Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT.

Foto: Das Team des Ilmenauer DAØHQ-Standortes ist immer optimistisch

]]>
news-31094 Tue, 14 Jan 2025 13:24:59 +0100 Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/titeltraegerjahr-europaeische-kulturhauptstadt-und-amateurfunk-event-2025c-starten/

Mit der Eröffnung des Titelträgerjahres zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 am Sonnabend, den 18. Januar 2025, startet zeitgleich das Amateurfunk-Event 2025C mit einem durchaus anspruchsvollem Diplom-Programm. Beteiligt sind die fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C DL2025E, DL2025S und DL2025W mit separaten Sonder-DOKs.

In der jeweiligen Teilnahmekategorie DL, Europa (außer DL) und DX (non EU) können nun bis zum 31. März 2025 zahlreiche Diplome in den vier Modes Mixed, CW, Phone und den Stufen Bronze bis Gold erarbeitet werden. Zu den erreichten Diplompunkten der Diplomjäger wird ein öffentliches Ranking für die Top 500 dargestellt.
 

Jeder Teilnehmer kann sich seine Platzierungen nach Ende des Events auf einem speziell dafür gestalteten Zertifikat dokumentieren lassen. Ein kostenloser Download der Zertifikate wie für alle Diplome und dQSLs (downloadable QSL) ist eingerichtet. Die Angebote gelten auch für SWLs. Weitere Informationen unter https://2025c.de/ bzw. über die QRZ.com-Seiten der jeweiligen SES.

 

 

 

Das ganze 2025C-Team  https://2025c.de/ses-teams/ freut sich über zahlreiche Anrufe!

 

]]>
news-31091 Tue, 14 Jan 2025 10:41:37 +0100 TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/tkg-und-emv-beitraege-fuer-die-jahre-2022-und-2023-festgelegt/ BNetzA

Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht.

Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei unter https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/4/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=3 abgerufen werden.

]]>
news-31089 Mon, 13 Jan 2025 21:33:58 +0100 9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/9670-khz-via-woofferton-auch-zu-hoeren-in-australien-und-kolumbien/

Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte.

Die erste außereuropäische Rückmeldung kam aus Süd-Australien, und zwar von Richard VK5ARS aus Adelaide - Entfernung: rund 16.400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfügung stellte: https://app.box.com.

Eine weitere Empfangsbestätigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio (s. Abb.).   

]]>
news-31084 Mon, 13 Jan 2025 09:18:35 +0100 Global Risk Map 2025 erschienen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/global-risk-map-2025-erschienen/ Global Risk Map 2025

Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit einzelner Länder. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.

Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Ländern mit einer verbesserten Lage gehören beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Ländern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: https://www.global-monitoring.com/corporate/risikokarte/ .

]]>
news-31081 Mon, 13 Jan 2025 06:03:24 +0100 Aktuelle Conteste KW 03/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-0325-1/

Conteste in der Kalenderwoche 03/2025 - 13.01.25 bis 19.01.25 ►

Mo. 13.01.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 14.01.25      
Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m
NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz
SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz
RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz
Mi. 15.01.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 50MHz
Do. 16.01.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz
SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz
RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz
Sa. 18.01.25      
RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 SSB 80/40m
Sa. 18.01. - So. 19.01.24      
HA DX Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 160 - 10m
Pro Digi Contest  12:00  - 12:00 Digi 80 - 10m
So. 19.01.25      
OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up
9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser
GMA Contest  08:00 - 12:00 alle 144MHz
OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G
DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz
VFDB DLPX Contest 14:00 - 15:59 CW 80m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31069 Fri, 10 Jan 2025 13:24:32 +0100 Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer über die MINT-Stern-Verleihung https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-67-anne-schmidt-und-petra-termeer-ueber-die-mint-stern-verleihung/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 67 sprechen wir mit Anne Schmidt, Rektorin der Sonnenschule Taunusstein und Petra Termeer, Lehrerin an gleicher Schule. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest hatte zusammen mit dem DARC e.V. der Schule den MINT-Stern verliehen. Wie kann man Kinder an moderne Technik heranführen? Wie lässt sich das Thema Coding an einer Grundschule gestalten?

Worin liegt die Faszination Robotik und wie kann man sie Kindern altersgerecht vermitteln? Diese und weitere Fragen beantworten uns unsere Gesprächspartnerinnen im neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/gNUkAS1afHk.

Lesen Sie zu diesem Thema auch unsere Meldung unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/vde-und-darc-verleihen-mint-stern-2024/.

]]>
news-31061 Thu, 09 Jan 2025 15:09:49 +0100 Einfacher SSTV-Empfang mit einem Raspberry Pi Pico https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/einfacher-sstv-empfang-mit-einem-raspberry-pi-pico/ SSTV ohne PC

Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.

Die Beschreibung (in englischer Sprache) ist hier veröffentlicht: https://101-things.readthedocs.io/en/latest/sstv_decoder.html.

]]>
news-31047 Wed, 08 Jan 2025 19:05:59 +0100 Vom Mond aus soll die Magnetosphäre der Erde sichtbar gemacht werden https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vom-mond-aus-soll-die-magnetosphaere-der-erde-sichtbar-gemacht-werden/

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis fliegt die NASA ein Röntgenbildgerät zum Mond, das Lunar Environment Heliospheric X-ray Imager (LEXI). Dort soll es die ersten globalen Bilder des Magnetfeldes aufnehmen, das die Erde vor der Sonnenstrahlung schützt. LEXI beobachtet dabei die Röntgenstrahlung, die entsteht, wenn Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das passiert am Rand der Magnetosphäre, der sogenannten Magnetopause. Anders als Satelliten wird LEXI aus der Perspektive des Mondes die gesamte Magnetopause im Blickfeld haben.

Die Daten können dabei helfen, die Magnetosphäre besser zu verstehen und zu analysieren. Nach der Mondlandung wird LEXI eingeschaltet, aufgewärmt und auf die Erde ausgerichtet. Sechs Tage lang werden Bilder der Röntgenstrahlung gesammelt, die entsteht, wenn ein Teilchenstrom von der Sonne, der sogenannte Sonnenwind, auf das Magnetfeld der Erde trifft. Ein Team auf der Erde beobachtet, wie sich die Magnetosphäre ausdehnt, zusammenzieht und ihre Form verändert.

„Wir erwarten, dass wir zum ersten Mal sehen werden, wie die Magnetosphäre aus- und einatmet“, sagt Hyunju Connor, Astrophysikerin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, und Leiterin von LEXI bei der NASA. „Wenn der Sonnenwind sehr stark ist, schrumpft die Magnetosphäre und drückt nach hinten in Richtung Erde, um sich dann auszudehnen, wenn der Sonnenwind schwächer wird.“

Das LEXI-Instrument kann auch die magnetische Rekonnektion erfassen. Dabei verschmelzen die Feldlinien der Magnetosphäre mit denen des Sonnenwindes. Es werden energiereiche Teilchen freigesetzt, die auf die Pole der Erde herabregnen. Das könnte Forschern helfen, Fragen zu diesen Ereignissen zu beantworten. Zum Beispiel, ob sie an mehreren Orten gleichzeitig stattfinden, ob sie kontinuierlich oder in Schüben auftreten und vieles mehr.

Mehr über die NASA-Mission Artemis unter: www.nasa.gov/clps; Grafik: NASA / Firefly Aerospace  

]]>
news-31044 Wed, 08 Jan 2025 12:47:31 +0100 „Hacker“ macht aufgegebenen BEESAT-1 wieder funktionstüchtig https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hacker-macht-aufgegebenen-beesat-1-wieder-funktionstuechtig/

2009 wurde BEESAT-1 als erster 1U-CubeSat der Technischen Universität Berlin in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet. Im Jahr 2013 wurde der Betrieb weitgehend eingestellt, abgesehen von gelegentlichen Kontrollen alle paar Jahre, um festzustellen, ob der Satellit überhaupt noch auf Befehle reagierte. Nun hat ein „Hacker“ den Satelliten repariert, der damit auch für Funkamateure wieder nutzbar ist.

Im Jahr 2024 reparierte PistonMiner, so das Pseudonym des Hackers, eine Reihe von Softwareproblemen auf BeeSat-1, stellte die Telemetriefunktion wieder her und lud zum ersten Mal Bilder von der Kamera herunter. Seine Arbeit wurde auf dem 38. Chaos Communication Congress vom 27. bis 30.12.2024 in Hamburg vorgestellt.

 

Eine Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von BEESAT-1 war besonders attraktiv, da er aufgrund seiner höheren Umlaufbahn von über 700 km nach derzeitigen Schätzungen noch mindestens 20 Jahre im Weltraum verbleiben wird. Darüber hinaus ist der Satellit mit einer Reihe von Sensoren und Aktuatoren ausgestattet, die während der Hauptmission nicht vollständig genutzt wurden und bei einer erweiterten Mission eingesetzt werden könnten.

Den Vortrag "Hacking yourself a satellite - recovering BEESAT-1" findet man unter dem Link: https://media.ccc.de/v/38c3-hacking-yourself-a-satellite-recovering-beesat-1

]]>
news-31039 Tue, 07 Jan 2025 12:22:01 +0100 Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/jetzt-anmelden-zu-den-darc-seminaren/ DARC-Seminare

In der DARC-Geschäftsstelle finden vom 28. bis 29. März das DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec“ und vom 4. bis 5. April das Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“ statt. Für beide Fortbildungsangebote gibt es noch freie Plätze – melden Sie sich dazu jetzt online unter events.darc.de an. Beide Seminare bieten viel Fachwissen für die tägliche Amateurfunkpraxis.

Im 4nec2-Seminar lernen Sie ihre Antennen mit der bekannten Software selbst zu simulieren. Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, gibt hier Einblicke für Anfänger als auch solche Teilnehmer, die schon einmal mit der Software gearbeitet haben. Bei den Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR lehrt Dozent Gerrit Buhe, DL9GFA, wie Signalverarbeitung heute zeitgemäß durch Software-Algorithmen funktioniert.

]]>
news-31038 Tue, 07 Jan 2025 09:27:35 +0100 Stellungnahme des RTA zur Überarbeitung des Rufzeichenplans https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/stellungnahme-des-rta-zur-ueberarbeitung-des-rufzeichenplans/ DARC

Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat am 30. Dezember seine Stellungnahme zur Überarbeitung des Rufzeichenplans an die Bundesnetzagentur übersandt. Vorausgegengen war die Anhörung zur Änderung des Rufzeichenplans für den Amateurfunkdienst in Deutschland, veröffentlicht im Amtsblatt 23/2024 in Mitteilung Nr. 416/2024. Die Kommentierung des RTA ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht unter www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/ . Zum Lesen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite einloggen.

]]>
news-31036 Mon, 06 Jan 2025 08:57:18 +0100 Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung Dorsten stehen fest https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vortragstitel-fuer-die-45-ghz-tagung-dorsten-stehen-fest/ GHz-Tagung

Die Tagungsleitung hat die diesjährigen Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung mitgeteilt. Die Tagung findet als erste große DARC-Veranstaltung an der VHS Dorsten statt. Neben der Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an die Gewinner 2024 finden sich auf dem Tagungsprogramm u.a. folgende Themen:

Kostenlose Simulationen von Strahler und Reflektor für höchste Performance, DX-Mikrowellenbaken in HB9 auf 1662 m Höhe, CW und WSJT EME auf 47.088 MHz – geht doch, PLL-OCXO – Der Fels in der Brandung von Zeit und Frequenz, Selbstbau-(mess)technik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters, Softwaregestützte Optimierung der Betriebstechnik von Conteststationen am Beispiel von KST4Contest, Telemetrie für Transverterboxen und andere Anwendungen unter Verwendung des MODBUS/RTU-Protokolls. Die Mittagspause kann alternativ auch zur Nutzung eines Messplatzes verwendet werden, um mitgebrachte Baugruppen auf Funktion zu prüfen. Weitere Informationen zur GHz-Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://ghz-tagung.de/, wo das Programm in Kürze eingestellt wird.

]]>
news-31035 Mon, 06 Jan 2025 08:46:53 +0100 Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR im Interview https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/prof-dr-ulrich-l-rohde-dj2lr-im-interview/ DJ2LR im Interview

In einem YouTube-Beitrag erzählt Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, im Interview mit den beiden YLs Amalia, DO2AMA, und Claudia, DC2CL, wie er damals in den 80er Jahren mit seinem damaligen Team an der SDR-Technologie geforscht und entwickelt hat. Erwähnt wird auch das Zusammenspiel von privatem Amateurfunk mit dem Beruf und was der Amateurfunk Herrn Professor Rohde in seinem Leben gebracht hat.

Ulrich L. Rohde, DJ2LR, zählt zu den Pionieren der Hochfrequenz‐ und Mikrowellentechnik. Als Inhaber mehrerer Firmen in den USA und Miteigentümer der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG hält der gebürtige Münchner zahlreiche Patente. Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachpublikationen. Er lehrt bis heute als Professor an mehreren Universitäten weltweit und betreut Doktoranden im Bereich Mikrowellen- und Hochfrequenznachrichtentechnik. Das Interview kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=UMuXok9SrvY. (Quelle: Andreas Pax, DK2NDR, im Franken-Rundspruch Nr. 1/25)

]]>
news-31034 Mon, 06 Jan 2025 08:22:33 +0100 Peter Jost, HB9CET, silent Key https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/peter-jost-hb9cet-silent-key/ HB9CET

Peter Jost, HB9CET, ist am 3. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben. Peter war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des Amateurfunks und hat sich über viele Jahre besonders mit seiner Tätigkeit als Vize-IARU-Koordinator des Monitoring Systems (IARUMS) der Region 1 engagiert. Durch sein unermüdliches Engagement und Fachwissen hat er einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Nutzung des Funkspektrums beigetragen.

Insbesondere zur DARC-Bandwacht und dem HF-Referat hielt er eine enge und freundschaftliche Beziehung. Darüber hinaus war Peter als technischer Berater in verschiedenen Projekten tätig. Peter hat einen großen Anteil daran, dass das IARUMS international für seine qualitativ hochwertige Arbeit anerkannt ist. Für seine herausragende Tätigkeit wurde er im Sommer 2021 mit der Verdienst-Medaille der IARU-Region 1 ausgezeichnet. (Nach einer Meldung von DF5JL und DL9NDW, tnx).

]]>
news-31033 Mon, 06 Jan 2025 08:12:26 +0100 Kurze Dipole: Chancen und Risiken https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/kurze-dipole-chancen-und-risiken/ Treff.DARC

Wer aus einer Mietwohnung auf Kurzwelle funken will, muss sich oft mit kleinen, kurzen Antennen zufrieden geben. Es bietet sich dann das Konzept der „hwg“-Antenne an, kurz für: „Hängen, was geht!“ Und wenn wenig geht? Wie schlimm ist es, Dipole immer weiter zu verkürzen? Was droht? Um ein Ergebnis kurz zusammen zu fassen: Ein 2 x λ/8-Dipol geht noch ganz brauchbar, während bei 2 x λ/16 eher ein „Dipol der Verzweiflung“ vorliegt: Hohe Verluste, aber wenigstens überhaupt ein Signal.

Wer aber nun horizontal wirklich nur für 2 x λ/16 Platz hat? … kann die Antennensituation vielleicht verbessern, indem die Vertikale mit genutzt wird. Details dazu wurden gewonnen in verschiedenen Parameterstudien. Dafür wurden etliche hundert Antennensimulationen laufen gelassen und ihre Ergebnisse ausgewertet. Was dabei herausgekommen ist, wird vorgestellt am kommenden Dienstagabend, 7. Januar ab 20 Uhr, auf treff.darc.de im Rahmen des Technik-Treffs des AJW-Referats. Der Online-Vortrag ist kostenlos und für alle offen. Wer selbst von beengten Platzverhältnissen betroffen ist oder sich allgemein für Antennen interessiert, ist herzlich eingeladen!

]]>
news-31027 Mon, 06 Jan 2025 05:09:14 +0100 Aktuelle Conteste KW 02/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-0225-1/

Conteste in der Kalenderwoche 02/2025 - 06.01.25 bis 12.01.25 ►

Mo. 06.01.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 07.01.25      
Westfalen Nord 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
GMA Contest 18:00 - 22:00 alle 144MHz
NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 144MHz
SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 144MHz
RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 144MHz
Mi. 08.01.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 432MHz
Do. 09.01.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 50MHz
SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 50MHz
RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 50MHz
Sa. 11.01.25      
YB DX Contest ABGESAGT 00:00 - 23.59 SSB 80 - 10m
Old-New Year 05:00 - 08:59 CW/SSB 80 - 10m
Distrikt-R Contest 08:00 - 13:00 CW/SSB 80/40/10m
Sa. 11.01. - So. 12.01.24      
UBA PSK63 Contest  12:00  - 12:00 PSK63 80 - 10m
So. 12.01.25      
DARC 10m Contest 09:00 - 10:59 CW/SSB 28MHz
RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 DATA 80/40m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31019 Thu, 02 Jan 2025 18:14:37 +0100 Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neue-version-des-darc-logbuchprogramms-wavelog-veroeffentlicht/

Das DARC Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat seit dem letzten Update Anfang Dezember, wieder ein paar neue Features erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:

  • Als eines der ersten Logbücher weltweit: ADIF 3.15 kompatibel
  • WAE Diplom-Check
  • Die DXCC-Entitäten für QSOs werden aus der LotW-Bestätigung übernommen
  • Diverse neue Auswertungen für die Tage mit QSOs (bspw. Punchcard)
  • Distanzberechnung des QSO-Partners nun auch bei QSOs die per API (z.B. WavelogGate) geloggt wurden

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/1.9.1
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird.
Vielen Dank an alle Nutzer die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

]]>
news-31013 Wed, 01 Jan 2025 10:51:01 +0100 Neuer Referatsleiter im Referat DX https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neuer-referatsleiter-im-referat-dx/

Zum Jahreswechsel, am 01.01.2025, übernimmt Andreas-Christian Salder, DK5ON, die Leitung des Referats DX. Der bisherige Leiter, Enrico "Ric" Stumpf-Siering, DL2VFR, gibt nach fast 14 Jahren an der Spitze die Verantwortung ab.

"Als Lothar Wilke, DL3TD, im Frühjahr 2011 durch einen tragischen Unfall verstarb, wurde ich unerwartet gebeten, die Leitung des Referats zu übernehmen. Es waren große Fußstapfen, in die ich damals trat", erinnert sich Ric.

Dieses Mal war die Übergabe geplant, wie Ronny Jerke, DG2RON, Vorstandsmitglied des DARC, betont: "Wir konnten frühzeitig mit der Nachfolgersuche beginnen, aber es war nicht einfach, jemanden zu finden, der wiederum Rics große Fußstapfen füllen kann. Mit Andreas haben wir nun eine ideale Besetzung gefunden."
Andreas, DK5ON, ist bereits seit mehreren Jahren im Referat DX aktiv. Gemeinsam mit Klaus, DL7UXG, dem Redakteur des DX Newsletters, war er zunächst für den IOTA-Teil des DXMB verantwortlich, bevor er vor etwa zwei Jahren den gesamten redaktionellen Bereich übernahm.
"Da Ric weiterhin im Referat mitwirken wird, fällt es mir leichter, diese große Aufgabe zu übernehmen", sagt Andreas zu seiner neuen Rolle. "Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und insbesondere auf die geplanten Aktivitäten anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des DARC und des 100. Geburtstags der IARU. Das Referat DX wird gemeinsam mit dem SES-Team bald einige Überraschungen präsentieren."
Ronny Jerke bedankte sich bei Ric für sein langjähriges Engagement und seine hervorragende Arbeit als Referatsleiter und wünschte Andreas viel Erfolg und kreative Ideen für die kommenden Jahre.

 

]]>
news-31005 Mon, 30 Dec 2024 05:07:30 +0100 Aktuelle Conteste KW 01/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-0125-1/

Conteste in der Kalenderwoche 01/2025 - 30.12.24 bis 05.01.25 ►

Mo 30.12.24 UTC Mode Bänder
YOTA Contest 10:00 - 21:59 CW/SSB 80 - 10m
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Mi. 1.1. - So. 7.1.25 UTC Mode Bänder
Aktivitätswoche RPL   00:00 - 24:00 CW,SSB 160m - 23cm
Mi. 01.01.25 UTC Mode Bänder
SARTG HNY RTTY 08:00 - 11:00 RTTY 80/40m
AGCW HNY Contest 09:00 - 12:00 CW 80 - 20m
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
AGCW VHF/UHF 14:00 - 18:00 CW 144/432MHz
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 144MHz
UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 SSB 80m
Do. 02.01.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
Sa. 04.01.25      
Schwaben-Contest 07:00 - 16:00 CW/SSB KW/UKW
MCAL QSO Party 07:00 - 2100 CW 80 - 20m
RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 CW 80/40m
EU CW 160m 20:00 - 23:00 CW 160m
Sa. 04.01. - So. 05.01.24      
WW PMC Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 160 -10m
ARRL RTTY Roundup  18:00  - 23:59 RTTY 80 - 10m
So. 05.01.25      
EU CW 160m 04:00 - 07:00 CW 160m
]]>
news-31000 Sat, 28 Dec 2024 12:38:58 +0100 FunkWX - Was erwartet uns in 2025? https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-was-erwartet-uns-in-2025/

Die große Frage zum Jahreswechsel: Haben wir das Sonnenfleckenmaximum des solaren Zyklus 25 schon hinter uns? Möglicherweise hat es bereits stattgefunden, irgendwann zwischen Juli und November, denn seit dem Spätsommer 2024 zeigt die Sonnenaktivität eine Tendenz nach unten. In den letzten Tagen ging es mit dem solaren Flux allerdings wieder deutlich nach oben, viele M-Flares hievten den Flux auf über 250 Einheiten.

Wenn wir uns den Verlauf mehrerer Zyklen ansehen, erkennen wir, dass einige sehr aktive Endphasen haben. Viele der Zyklen weisen Doppelspitzen auf. Mit ein wenig Optimismus sollten wir davon ausgehen, dass auch im Zyklus 25 ein doppelter Spitzenwert auftritt und die Sonnenaktivität sich aktuell in dem kleinen Tal zwischen zwei Aktivitätsspitzen befindet. Das hieße, dass der Zyklus 25 noch nicht zu Ende ist und noch einmal in 2025 ansteigt.

Die kritischen F2-Frequenzen in den mittleren Breiten liegen aufgrund der sog. Winteranomalie im Moment recht hoch. Und da die Anomalien auf der Nord- und Südhalbkugel sich um sechs Monate unterscheiden, sollte die Aktivitätsspitze in diese Zeit fallen.

Es besteht also berechtigte Hoffnung auf ein frohes, neues DX-trächtiges Jahr. Und das wünscht das HF-Referat allen Kurzwellenfreunden für 2025 - sowie einen stets störungsfreien Empfang!  



Grafik: SWPC/NOAA  

]]>
news-30988 Mon, 23 Dec 2024 05:59:34 +0100 Aktuelle Conteste KW 52/24 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-5224-1/

Conteste in der Kalenderwoche 52/2024 - 23.12.24 bis 29.12.24 ►

Mo 23.12.24 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di 24.12.24      
Aktivity µW 18:00 - 22:00 alle µW
Mi 25.12.24      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
Wednesday Mini 17:00 - 18:59 CW 40m, 80m
Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 1296MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do 26.12.24      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
DARC X-Mas 08:30 - 10:59 CW/SSB 80/40m
Sa 28.12.24      
Canada Winter Contest 00:00 - 23:59 CW/SSB 160 - 2m
DSW – Kurzcontest 13:00 - 18:00 CW/SSB/FM 80/2m
Sa. 21.12. - So. 22.12.24      
Original QRP Contest  15:00  - 15:00 CW/SSB 80 - 10m
Stew Perry Topband  15:00  - 15:00 CW 160m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-30970 Fri, 20 Dec 2024 13:53:34 +0100 Frohe Weihnachten, liebe Mitglieder! https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/frohe-weihnachten-liebe-mitglieder-2/

Der DARC-Vorstand und die MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle in Baunatal wünschen Ihnen und Ihren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest mit vielen schönen, entspannten und besinnlichen Momenten. Die Geschäftsstelle ist ab dem 23. Dezember 2024 nicht besetzt. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da!

]]>
news-30953 Fri, 20 Dec 2024 10:37:00 +0100 Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/duldungsregelungen-fuer-klasse-e-auf-6-m-und-klasse-a-auf-4-m-verlaengert/

Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.

Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
 

  • Im Frequenzbereich 50,0 – 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungs­klasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
  • Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz zulässig. Die max. Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.
     


Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html heruntergeladen werden.



Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.

]]>
news-30957 Thu, 19 Dec 2024 10:51:00 +0100 Funkevent 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkevent-2025c-zur-europaeischen-kulturhauptstadt-chemnitz-2025/

Die sächsische Metropole Chemnitz wird im kommenden Jahr zum deutschen Titelträger einer Europäischen Kulturhauptstadt gekürt. Dazu gehören 38 Kommunen im Umland aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Der Chemnitzer Ortsverband S54 hat sich jahrelang mit diversen Sonderaktivitäten auf diese Würdigung vorbereitet und für das Titeljahr 5 Sonderrufzeichen beantragt.

Mit DL2025C wird der Titelträger 2025 Chemnitz und deren Region repräsentiert, DL2025S stellt den unmittelbar unterstützenden DARC-Distrikt des Freistaats Sachsen dar. Weitere SES erinnern an die früheren drei deutschen Titelträger; so an West-Berlin 1988 (DL2025B), an Weimar 1999 (DL2025W) und an Essen und Ruhrgebiet 2010 (DL2025E).

 

 

Mit dem Eröffnungstag der Titelträgerschaft der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz am 18. Januar 2025, 00:00 UTC startet unser Amateurfunk-Event 2025C. In einer ersten gemeinsamen Aktivität werden alle fünf SES in einem weltweit nutzbarem Diplom-Event 2025C bis zum 31. März 2025, 23:59 UTC agieren. Zu den fünf Teams zählen fast 60 Operatoren aus ganz Deutschland. Viele von ihnen waren bereits im Projekt 100FK zum Deutschen Funk-Kartell 100FK.de sehr erfolgreich dabei.

 

 

Das Diplomprogramm ähnelt sehr 100FK. Diesmal wird aber in drei Teilnehmerkategorien DL, Europa und non-EU unterschieden. Anspruchsvolle Diplome in den Modes CW, Phone, Mixed und Digital und Stufen Bronze, Silber und Gold können erarbeitet werden. Sie sind kostenfrei und auch für SWLs mit und ohne Hörernummer abrufbar. Auch ein Ranking wie bei 100FK wird es geben. Mehr dazu unter https://2025c.de/diplome/

 

 

Wie bei all unseren Projekten bieten wir wieder die Mischung aus anspruchsvollem Diplomprogramm und Anlass bezogener Historie. Diesmal ist es die zu den Deutschen Kulturhauptstädten und natürlich besonders die zu Chemnitz. Sehr empfehlenswert dabei die Einblicke zur Chemnitzer Industriekultur, Industriehistorie und zur frühen Amateurfunkhistorie. https://2025c.de/khs_chemnitz/.

]]>
news-30960 Thu, 19 Dec 2024 10:44:10 +0100 Dänischer Post Award OZ400POST https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/daenischer-post-award-oz400post/

Die Königlich Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR (Experimenterende Danske Radioamatører) feiert das Jubiläum des Königlichen Postamtes durch die Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 UTC.

Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.qrz.com/db/OZ400POST

 

Darüber informiert Henning Andresen, OZ2I, vom EDR.

]]>
news-30959 Thu, 19 Dec 2024 10:27:31 +0100 Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/radioteleskop-dwingeloo-empfaengt-signale-von-voyager-1/

Das niederländische Radioteleskop Dwingeloo, das von Funkamateure für unterschiedliche Projekte genutzt wird, hat Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Diese sind aufgrund der Entfernung von Voyager 1 sehr schwach: fast 25 Milliarden Kilometer, mehr als das Vierfache der Entfernung zu Pluto.

Voyager 1 wurde 1977 gestartet, um die äußeren Planeten des Sonnensystems zu besuchen. Nach Beendigung ihrer Hauptmission wurde sie auf eine Reise außerhalb des Sonnensystems geschickt. Sie ist derzeit das am weitesten entfernte und schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, das sich im interstellaren Raum bewegt. Die Funksignale der Sonde benötigen derzeit 23 Stunden, um die Erde zu erreichen.

 

Das Dwingeloo-Teleskop wurde 1956 von dem heutigen ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, gebaut. Heute ist das Teleskop ein nationales Denkmal und wird von Amateuren genutzt, die in der Stiftung CAMRAS organisiert sind.

 

Da das Dwingeloo-Teleskop für die Beobachtung bei niedrigeren Frequenzen als der von Voyager 1 gesendeten 8,4-GHz-Telemetrie ausgelegt war, musste eine neue Antenne montiert werden. Bei diesen höheren Frequenzen ist das Netz der Antenne weniger reflektierend, so dass es besonders schwierig ist, schwache Signale zu empfangen.

 

Um das sehr schwache Trägersignal im Rauschen zu finden, hat das Team der CAMRAS die Bahnvorhersagen von Voyager 1 verwendet, um die durch die Bewegung der Erde und von Voyager 1 verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz zu korrigieren. Auf diese Weise konnte das Signal live im Beobachtungsraum des Teleskops gesehen werden.

]]>