DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Wed, 17 Sep 2025 00:00:01 +0200 Wed, 17 Sep 2025 00:00:01 +0200 DARC e.V. news-32765 Tue, 16 Sep 2025 06:56:35 +0200 FunkWX - weiterhin aktiv bis stürmisch https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-weiterhin-aktiv-bis-stuermisch/

Schneller Sonnenwind (>750 km/s) strömt aus einem koronalen Loch weiterhin Richtung Erde. Die geomagnetische Aktivität ist unruhig bis aktiv (Kp3-4), mit der Möglichkeit weiterer stürmischer Intervalle. In den nächsten 24 Stunden dürfte der Sonnenwind aber langsam abschwächen. Die Sonnenaktivität ist gering, weiterhin besteht die Möglichkeit eines M-Flares (M 30% X 05% Proton 01%).

ZCZC 160430UT SEP25 QAM SFI130 SN110 eSFI94 eSSN41 KBORN A38 K(3H)4 SWS746 BZ-1 BT5 HPI13 DST-31 KP4CAST(24H) 43432322 ↘️ MUF3000 MAX18+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

]]>
news-32755 Sat, 13 Sep 2025 21:06:00 +0200 Statistik Diplom Programm 75 Jahre DARC (Stand 09/25) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/statistik-diplom-programm-75-jahre-darc-stand-0925/

Statistik der zur Zeit ausgegebenen 75 Jahr DARC Diplome:

 

 

  Digital Mixed Phone CW
Grunddiplom 54 48 11 5
Klubstationen 3 8 0 1
Ortsverbände 40 51 5 5
Aktive DARC 2 2 0 0
Offizielle 2 1 0 0
Summe 101 110 16 11
]]>
news-32754 Sat, 13 Sep 2025 18:32:04 +0200 Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/uebung-cloud-warmer-der-royal-air-force-air-cadets/

Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31. Dezember jeweils von 1945 bis 2000 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen "Alpha Charlie", was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG §5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere.

Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen.

Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 bis 10 MHz zu untersuchen.  

]]>
news-32677 Fri, 12 Sep 2025 20:01:29 +0200 1 Jahr Wavelog@DARC und was passiert eigentlich im DCLnext? https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/1-jahr-wavelogdarc-und-was-passiert-eigentlich-im-dclnext/

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?

Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online.
Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter?
Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein.
Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen.
Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden.
Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Danke speziell an:

  • Das DCL-Next-Entwicklerteam, namentlich DD5SV und DG0TM.
  • Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

]]>
news-32651 Fri, 12 Sep 2025 09:39:00 +0200 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/70-weinheimer-ukw-tagung-vom-12-bis-14-september/ UKW-Tagung

Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.

Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .

]]>
news-32673 Fri, 12 Sep 2025 09:37:20 +0200 Interview unter dem Turm #78: Abschluss von DL3YAT und DO7PR zur HAM RADIO 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-78-abschluss-von-dl3yat-und-do7pr-zur-ham-radio-2025/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.

Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.

]]>
news-32671 Fri, 12 Sep 2025 08:58:51 +0200 Visitenos a la feria de Íberradio! https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/visitenos-a-la-feria-de-iberradio/ Iberradio

Frei nach der Sendung mit der Maus – „…das war Spanisch!“. Wir übersetzen das mal kurz: „Besuchen Sie uns auf der Íberradio!“. Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr.

Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch – der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.iberradio.es/en/programa/. Zur Messe selbst: https://www.iberradio.es/en/.

]]>
news-32665 Thu, 11 Sep 2025 13:28:00 +0200 Belege wälzen und Rechnungen prüfen: Unsere Wächter der Finanzen im Einsatz https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/belege-waelzen-und-rechnungen-pruefen-unsere-waechter-der-finanzen-im-einsatz/

Hinter jedem erfolgreichen Verein stehen auch Menschen, die im Hintergrund für Ordnung sorgen. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Rechnungsprüfer!

 

Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sind diese Woche in der DARC-Geschäftsstelle, um die Bücher für das Geschäftsjahr 2024 zu prüfen. Sie kontrollieren tausende von Buchungsbelegen stichprobenartig, um sicherzustellen, dass alles korrekt verbucht und die Vereinsmittel ordnungsgemäß verwendet wurden.

Ob Einnahmen, Ausgaben oder Belege – die drei Herren checken soviel wie möglich durch. Ihre gründliche Arbeit ist eine wichtige Basis für unseren Verein. 

 

]]>
news-32664 Thu, 11 Sep 2025 10:54:50 +0200 Frankreich rüstet "Nostradamus" auf https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/frankreich-ruestet-nostradamus-auf/

Das französische Verteidigungsministerium will verstärkt in das Über-Horizont-Radar (OTHR = Over-the-Horizon Radar) "Nostradamus" [1] investieren. "Nostradamus" (französisch: nouveau système transhorizon décamétrique appliquant les méthodes utilisées en studio) befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenbasis Dreux-Louvilliers Air Base der United States Air Forces in Europe im Département Eure-et-Loir. Es sendet auf Kurzwelle mit einer typischen Pulswiederholzeit von 30 ms.

Das Antennenfeld besteht aus 288 sieben Meter hohen bikonischen Antennen, die in einer sternförmigen Struktur mit drei jeweils ca. 400 m langen, um 120 Grad versetzten Reihen aufgestellt sind.

Ein Hörbeispiel für "Nostradamus" findet sich in der Audio-Datenbank des DARC Intruder-Monitorings: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/intruder-monitoring/Audiofiles/french-oth.wav

Foto: Ministère des Armées  


----
[1] Eine allgemeine Präsentation (engl.) über das OTH-Radar NOSTRADAMUS findet sich hier.  

]]>
news-32663 Thu, 11 Sep 2025 10:46:52 +0200 Grüne Aurora auf dem roten Planeten https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/gruene-aurora-auf-dem-roten-planeten/

Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.

Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht ...

... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt, und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten. 

Abb.: Eine künstlerische Darstellung davon, wie eine Aurora von der Marsoberfläche aus aussehen könnte. (Zur Verfügung gestellt von: NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./Arizona State Univ/E. W. Knutsen)  

]]>
news-32661 Thu, 11 Sep 2025 09:07:13 +0200 Loch in der Sonnenatmosphäre https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/loch-in-der-sonnenatmosphaere/

In der Sonnenatmosphäre hat sich ein riesiges Loch gebildet, aus dem schneller Sonnenwind (HSS) in Richtung Erde strömt. Dies wird sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken, höchstwahrscheinlich schon am 13./14. September. Magnetstürme der NOAA-Klasse G1 sind dann möglich. (Komposit-Foto: SDO/AIA)

Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Sie weisen eine geringere Temperatur als ihre Umgebung auf und sind von der Erde aus als dunklere Gebiete sichtbar. Koronale Löcher sind oft Ursache starken Sonnenwindes, der das erdmagnetische Feld beeinflusst und die Kurzwellenausbreitung teilweise empfindlich dämpft. 

Siehe auch ==> Funkwetterlexikon.  

]]>
news-32656 Wed, 10 Sep 2025 10:00:00 +0200 DARC Wavelog feiert 1. Geburtstag und erhält ein schönes Geschenk https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-wavelog-feiert-1-geburtstag-und-erhaelt-ein-schoenes-geschenk/

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat am Freitag, den 12.09. Geburtstag und erhält ein schönes neues Feature.

 

Heute, am 10.09.2025, wird der DARC 75 Jahre jung und am kommenden Freitag, den 12.09., feiern wir 1 Jahr Wavelog@DARC.
Dies haben sich das Wavelog- und DCLnext - Team zum Anlass genommen, dem Logbuch ein schönes neues Feature zu verpassen.
Ab sofort kann man sein Logbuch direkt in die Datenbank des DCL übertragen lassen. Es ist also kein Export des ADI-Files mehr notwendig, um es händisch in das DCL bzw. die Datenbank zu laden. 
Hierzu muss man, einmalig, unter Drittanbieterdienste einfach auf DCL Export klicken und sich einen Schlüssel anfordern. Bitte dabei direkt einmal die Stammdaten, wann ihr in welchem OV wart, kontrollieren und ggf. aktualisieren lassen.
Wenn man nun einen Schlüssel erhalten hat, kann man direkt den manuellen Upload anstoßen oder man wartet den regulären Task ab. Der automatische Task wird mehrmals am Tag durchgeführt.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns über euer Feedback.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank an alle die Wavelog@DARC, sowie das DCL am laufen halten:

  • DD5SV, welcher das DCL betreut und zusammen mit DG0TM dieses Feature auf der DCL-Seite möglich gemacht hat.
  • Dem Wavelogteam, im Einzelnen: DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Dem Supportteam bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied. 

]]>
news-32643 Tue, 09 Sep 2025 12:13:01 +0200 Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/bochumer-weltraumtage-vom-19-bis-21-september-2025/

Termin zum Vormerken: Vom 19.–21. September 2025 veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne.

Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. 

Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen. 

 

]]>
news-32634 Mon, 08 Sep 2025 15:10:37 +0200 Der VDE Saar e.V. besuchte den einstigen Langwellensender Europe 1 in Überherrn-Berus https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/der-vde-saar-ev-besuchte-den-einstigen-langwellensender-europe-1-in-ueberherrn-berus/ Besuch bei Europe1

Im Rahmen der VDE-Sommerreise Bezirk Saar besuchten am 6. September die ca. 50 Teilnehmer die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus. Und natürlich war auch eine Anzahl von Funkamateuren bei den Teilnehmern mit dabei. Europe 1 war einst einer der leistungsstärksten Langwellensender der Welt, der im Jahr 1954 nur 700 m von der französischen Landesgrenze entfernt errichtet wurde. Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), übernahm die Führung durch die Sendehalle.

Die fachkundigen Teilnehmer waren erstaunt von der Sendertechnik vor 70 Jahren, die heute noch so erhalten ist wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Prof. Dr. Andreas Schütze vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes und gleichzeitig auch Vorstandsvorsitzender des VDE Bezirk Saar sowie alle Besucher waren erstaunt von der gewaltigen Anlage. Die Sendehalle steht seit 1999 unter Denkmalschutz und sie wurde im Jahr 2021 von der Bundesingenieurkammer wegen ihrer Einmaligkeit als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR.

]]>
news-32631 Mon, 08 Sep 2025 06:03:04 +0200 Aktuelle Conteste KW 37/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-3725-1/

Conteste in der Kalenderwoche 37/2025 - 08.09.25 bis 14.09.25 ►

Mo. 08.09.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 09.09.25      
Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz
CW-Ausbildung 18:00 - 18:59 CW 80m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz
Mi. 10.09.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 CW 80m
Do. 11.09.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz
BCC QSO Party 18:00 - 19:59 CW/SSB/RTTY 80m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 50MHz
Fr. 12.09.25      
SP HT-Contest 17:00 - 18:59 CW 80m
Sa. 13.09. - So. 14.09.25      
WAE DX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 80 - 10m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32617 Fri, 05 Sep 2025 11:49:51 +0200 Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-77-dl9ndw-ueber-intruder-monitoring-bandwacht/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert?

Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit OM Harald Geier, DL9NDW: https://youtu.be/NBliT8X5NVk.

]]>
news-32609 Thu, 04 Sep 2025 09:47:54 +0200 RADIO DARC sendet ab 7. September mit 250 kW https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/radio-darc-sendet-ab-7-september-mit-250-kw/ RADIO DARC

Durch eine technische Umstellung hat RADIO DARC die Möglichkeit bekommen, die Sonntagssendung aus Woofferton/England ab sofort mit 250 kW Sendeleistung auszustrahlen – statt bisher mit „nur“ 125 kW. Weiterhin im Einsatz bleiben wird wie bisher schon eine Vorhang-Antenne mit 4 über 4 Dipolzeilen und ein Lambda über Grund, Keule Richtung 105° (Frankfurt a.M.). „Dies wird uns nun 10 MW effektive Strahlungsleistung (EIRP) bescheren und den Empfang weiter verbessern“, freut sich Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU.

„Damit sollte unser Signal das stärkste KW-Signal sein das am Sonntagmorgen in DL empfangbar ist“, so DF2NU. Weiterhin gibt DF2NU einen Ausblick auf die Sendung am 7. September: „In unserer kommenden Sendung haben wir die Ehre, zwei Spitzenpolitiker zu Gast zu haben. Wir werden ein Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier haben und eines des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dazu gibt es eine sehr bemerkenswerte Festrede des Baunataler Bürgermeisters Henry Richter, die er zur großen Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC gehalten hat ... und vieles andere mehr!“ Weitere Informationen zu RADIO DARC finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/.

]]>
news-32599 Tue, 02 Sep 2025 10:57:20 +0200 Umfrage zur HAM RADIO 2025 erfolgreich abgeschlossen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/umfrage-zur-ham-radio-2025-erfolgreich-abgeschlossen/

Am Montagmorgen endete die Umfrage zur HAM RADIO 2025. Insgesamt nahmen 1.514 Personen an der deutschsprachigen Version und 64 Personen an der internationalen Version des Fragebogens teil. Mit dieser großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet. Umso mehr freut uns das Ergebnis, das die Bedeutung der HAM RADIO für die Amateurfunk-Community und ihr starkes Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Messe unterstreicht.

Die Vielzahl an Rückmeldungen erfordert eine besonders sorgfältige Auswertung. Diese hat nun begonnen und wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da insbesondere die zahlreichen Freitextfelder von mehreren Personen gesichtet, kategorisiert und ausgewertet werden. Dieses mehrstufige Vorgehen stellt sicher, dass Fehler oder Verzerrungen weitgehend vermieden werden.Erste Einblicke in die Ergebnisse und die Wünsche der Community können daher frühestens in einigen Wochen vorliegen. Wir bitten bis dahin um etwas Geduld und bedanken uns herzlich für die engagierte Teilnahme an der Umfrage.

]]>
news-32593 Mon, 01 Sep 2025 10:45:31 +0200 „Sie alle sind das Rückgrat des DARC e.V.“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/sie-alle-sind-das-rueckgrat-des-darc-ev/ 75 Jahre DARC in Baunatal

Die Baunataler Innenstadt – keine 1,6 km Luftlinie vom Amateurfunkzentrum entfernt – stand am 30. August ganz im Zeichen des 75-jährigen Vereinsjubiläums. Viele Besucher folgten dem Ruf des Bundesverbandes und erlebten vor Ort ein vielfältiges Tagesprogramm und die geladenen Gäste einen kurzweiligen Festabend. Noch Tage zuvor war gar nicht sicher, ob das Wetter mitspielen würde, doch … es tat es! Bei Sonne pur konnten die Besucher auf dem Flohmarkt ihre Schnäppchen machen oder die FUNK.MOBILE und Fahrzeuge der Feuerwehr Baunatal bestaunen.

Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach – hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde – und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister danke den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Gegen 17 Uhr dann das große Einpacken und Verstauen, denn schon um 18.15 Uhr begann der Einlass für die Abendveranstaltung. Das Tages-T-Shirt wich Hemd, Krawatte und Jackett. Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten den kurzweiligen Abend. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein – zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten –, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. „Wir freuen uns, das Amateurfunkzentrum seit 50 Jahren in der Stadt Baunatal zu haben“, so Richter. Er unterstrich weiterhin: „Sie alle sind das Rückgrat des DARC e.V.!“ Im Zeichen der Wertschätzung übergab er dem DARC ein Präsent. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Er betonte die inhaltliche Schnittmenge beider Verbände und kündigte einen gemeinsamen Amateurfunkkurs an. Weitere Grußworte kamen vom ÖVSV und UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V.: Der Verband trat in die IARU ein, die Mitgliederzahl wuchs, das DLD wurde erfunden, Bewährungsprobe bei der Flutkatastrophe Hamburg, das AFZ entsteht in der Mitte Deutschlands, neue Amateurfunkbänder kommen hinzu, verwaltungstechnische Erfolge um die BEMFV … Zu einigen Punkten rief DL3MBG Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW† (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC), Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird.

Foto v.l.: Jens Weimann (Stadt Baunatal); DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG; Henry Richter (Bürgermeister Baunatal); Stephanie C. Heine, DO7PR (DARC Öffentlichkeitsarbeit)

]]>
news-32591 Mon, 01 Sep 2025 05:06:06 +0200 Aktuelle Conteste KW 36/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-3625-1/

Conteste in der Kalenderwoche 36/2025 - 01.09.25 bis 07.09.25 ►

Mo. 01.09.25 UTC Mode Bänder
QCWA-QSO-Party 15:00 - 16:00 SSB 80m
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m
Di. 02.09.25      
Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz
GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz
Mi. 03.09.25      
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
Do. 04.09.25      
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
Sa. 06.09.25      
CW Open Competition 00:00 - 23:59 CW 160-10m
AGCW HTTP 13:00 - 16:00 CW 40m
Sa. 06.09. - So. 07.09.25      
JARL All Asian DX Contest  00:00  - 23:59 SSB 160-10m
Russian RTTY WW Contest 12:00 - 11:59 RTTY 80-10m
IARU Reg 1 Fieldday SSB  13:00  - 12:59 SSB 160m - 10m
IARU-R1 145 MHz Contest  14:00  - 13:59 CW/SSB/FM 144MHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32588 Sun, 31 Aug 2025 17:05:00 +0200 Vorhersage der Ausbreitungsbedingungen für 09/2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vorhersage-der-ausbreitungsbedingungen-fuer-092025/

Während sich die Bedingungen Richtung Asien und Ozeanien im Spätsommer verbessern, verschlechtern sie sich Richtung Südamerika. (Erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy)

 

]]>
news-32585 Fri, 29 Aug 2025 21:13:11 +0200 30. August: Wir feiern 75 Jahre DARC e.V. https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/30-august-wir-feiern-75-jahre-darc-ev/ 75 Jahre DARC e.V.

An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.

Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos. Los geht’s um 10 Uhr im Raum Charlie mit der offiziellen Eröffnung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr schließen sich in vier Vortragssälen spannende Referate aus der Amateurfunkwelt an. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treffen Sie auf den Flohmarkt und weitere Aussteller. Zu gleicher Zeit finden Sie im Gebäude des Rathauses u.a. die Stände der DARC-Referate, Distrikte sowie ideeller und gewerblicher Händler. Für 11.15 Uhr ist ein Sked mit Rodenbach im Raum Charlie geplant -- die Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis feiert 1000 Jahre ihres Bestehens mit einem mehrtägigen Fest. Um 11.45 Uhr ist ein weiterer Sked, diesmal zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100 geplant. Um 14 Uhr wird es auf dem Europaplatz vor dem Haupteingang der Stadthalle spannend, hier startet der DARC in Kooperation mit dem VDE einen Stratosphärenballon mit Amateurfunknutzlast. Um 19 Uhr schließt sich die Abendveranstaltung ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet an, für die man sich im Vorfeld verbindlich anmelden musste. Der DARC freut sich auf ein tolles Fest mit seinen Mitgliedern und Freunden. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und sehen uns am Samstag, dem 30. August in Baunatal! Informationen zum Event: https://75jahre.darc.de/.

]]>
news-32583 Fri, 29 Aug 2025 10:22:51 +0200 Interview unter dem Turm #76: DL2CC über High Speed Telegrafie https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-76-dl2cc-ueber-high-speed-telegrafie/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.

Dies und mehr in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/o8WarOkPtm0. (Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt, der direkte Link lautet https://www.youtube.com/watch?v=Gkn4SsUMMnI).

Übrigens: Haben Sie schon unser „Interview unter dem Turm“ mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen, informiert sein – unter https://www.youtube.com/watch?v=ifMN3G-A17E.

]]>
news-32574 Wed, 27 Aug 2025 15:05:29 +0200 Maker Faire 2025 war ein voller Erfolg https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/maker-faire-2025-war-ein-voller-erfolg/

Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.

 

Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet."

]]>
news-32568 Tue, 26 Aug 2025 17:04:00 +0200 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vortragsreihe-zum-75-jaehrigen-darc-jubilaeum-teil-11-software-defined-radio-academy-ein-ueberblick/

Du willst wissen, was in der Welt des Software Defined Radio gerade angesagt ist? Dann komm am 30. August 2025 zum 75-jährigen DARC-Jubiläum! Um 13:00 Uhr präsentieren Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH) und Markus Heller (DL8RDS) im Raum Charlie (Saal 3) den Vortrag zur Software Defined Radio Academy (SDRA).

Neben einer Retrospektive auf die wichtigsten Beiträge der SDRA bekommst du auch einen Ausblick auf die Zukunft der SDR-Technik. Und als Höhepunkt des Vortrags werden die Preisträger des Ulrich Rohde-Preises 2025 geehrt.

Wann: 30.08.2025, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)
Wer: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS

 

]]>
news-32567 Tue, 26 Aug 2025 10:40:00 +0200 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 10: Contest im Terahertzbereich https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vortragsreihe-zum-75-jaehrigen-darc-jubilaeum-teil-10-contest-im-terahertzbereich/

Was verbirgt sich hinter dem Amateurfunk im Terahertzbereich? Ein Vortrag bei den 75-Jahr-Feierlichkeiten des DARC in der Stadthalle in Baunatal gibt die Antwort. Professor Dr. Harald Gerlach (DL2SAX) stellt den von AATIS entwickelten Photonic Communicator ELISE 2.0 vor, einen Transceiver für sichtbares Licht.

Der Bausatz wurde im Praxisheft 35 von AATIS vorgestellt und bietet eine einfache Möglichkeit, an den VHF/UHF-Contesten in der Wertungsgruppe über 300 GHz teilzunehmen. Obwohl die Frequenzklasse bisher nur von wenigen Funkamateuren genutzt wird, zeigt der ELISE 2.0, wie unkompliziert der Einstieg in diese faszinierende Welt sein kann.

In seinem Vortrag schildert Prof. Dr. Gerlach seine ersten Ergebnisse und Erlebnisse mit dem Gerät. Nach der Präsentation haben die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und erste Funkverbindungen (QSOs) bei 429 THz herzustellen.

Der Vortrag findet von 13:00 bis 13:45 Uhr in Raum Bravo (Raum 118) statt. Alle Funkbegeisterten und Interessierten sind herzlich eingeladen, die Welt des Amateurfunks in einem neuen Frequenzbereich zu erkunden.

 

]]>
news-32565 Tue, 26 Aug 2025 09:03:52 +0200 Neue OV-Info erschienen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neue-ov-info-erschienen/

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: Im Dialog mit dem Vorstand, Kostenfreie Aufnahme von DARC-Clubstationen, Seminare für Ortverbandsvorsitzende und Stellvertreter.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende  herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

]]>
news-32547 Tue, 26 Aug 2025 09:00:00 +0200 Stratosphärenballon-Start am DARC-Jubiläum in Baunatal https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/stratosphaerenballon-start-am-darc-jubilaeum-in-baunatal/

Am 30. August 2025 feiert der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle Baunatal. Gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) schicken wir einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte.

 

Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 Kilometern transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält.

Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von SSTV-Bildern (Slow Scan Television). Der Ballon sendet mit seiner Bordkamera Bilder, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz übertragen werden.

Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, die Signale zu empfangen und die Bilder zu dekodieren. Auf der noch bekanntzugebenden Webseite wird es ein Rapport-Formular geben, in der man seinen Empfang des Ballons melden kann.

  • Wann: 30. August 2025, 14:00 Uhr
  • Wo: Europaplatz vor der Stadthalle Baunatal
     

Alle Funkamateure und Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment mitzuerleben und mit uns das Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns auf euch!

]]>
news-32563 Mon, 25 Aug 2025 19:00:00 +0200 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 9: ARISS - heute und morgen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vortragsreihe-zum-75-jaehrigen-darc-jubilaeum-teil-9-ariss-heute-und-morgen/

Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks direkten Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Möglich macht dies das 1996 ins Leben gerufene weltweite Projekt „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS). Innerhalb der typischen zehn Minuten Überflugzeit können Schüler dabei persönliche Fragen an die Astronauten stellen.

 

Heute sind sogar drei Stationen aktiv, die für Sprache, Packet Radio, SSTV (Slow Scan Television) und DATV (Digital Amateur TV) genutzt werden. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. plant immer wieder solche Kontakte von Schulstationen zur ISS und gibt Schülern die Möglichkeit, mit den Astronauten in Kontakt zu treten.

Der Vortrag blickt aber auch über die Gegenwart hinaus und widmet sich den weiteren Projekten der bemannten Raumfahrt. Stefan Dombrowski, ON6TI, gibt eine Aussicht auf zukünftige Raumstationen, welche die ISS in 2030 ersetzen sollen. Er beleuchtet die laufenden Entwicklungen und den Betrieb der Funkgeräte im All, die durch die ehrenamtliche Arbeit des ARISS-Teams und die Unterstützung von Spendern ermöglicht werden.

Wann: 30. August, 13:00–13:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Alpha (Raum 119)
Referent: Stefan Dombrowski, ON6TI

 

]]>
news-32562 Mon, 25 Aug 2025 14:50:00 +0200 Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 8: Schulkontakte mit DPØGVN https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vortragsreihe-zum-75-jaehrigen-darc-jubilaeum-teil-8-schulkontakte-mit-dpoegvn/

Fünf Jahre erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (DPØGVN)

 

Vor fünf Jahren haben der DARC e.V. und die AMSAT DL e.V. ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, um insgesamt zehn Bildungseinrichtungen in Deutschland für den Funkbetrieb über den geostationären QO-100 Satelliten auszustatten. Seitdem wurden zahlreiche faszinierende Schulkontakte mit deutschen und internationalen Schulen durchgeführt.

Ein Höhepunkt dieser Bemühungen sind die Funkverbindungen mit den Wissenschaftlern der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (Callsign DPØGVN). Dank des ersten geostationären Amateurfunksatelliten Qatar-OSCAR 100 (QO-100) und der Bereitstellung der Funktechnik durch die AMSAT-DL können Schülerinnen und Schüler nun direkt Fragen an die Forschenden am anderen Ende der Welt stellen. Ähnlich wie bei den ARISS-Kontakten mit der Internationalen Raumstation ISS, ist dies ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sie die Erfahrungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter „live“ miterleben können.

Für die Organisation und Koordination dieser Funkkontakte ist Charly Eichhorn, DK3ZL, verantwortlich. Er wurde im Oktober 2020 offiziell vom Vorstand der AMSAT-DL zum Koordinator für weltweite Schulkontakte mit DPØGVN eingesetzt. In seinem bevorstehenden Vortrag wird Charly Eichhorn über die gesammelten Erfahrungen der vergangenen Jahre berichten. Er gibt Einblicke in die Planung und Durchführung der Funkverbindungen und vermittelt, wie Interessierte ein eigenes Netzwerk für solche  Projekte aufbauen können.

Vortrag: Erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III DPØGVN
Wann: 30. August, 12:00–12:45 Uhr
Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)

 

]]>