DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Mon, 19 May 2025 14:18:16 +0200 Mon, 19 May 2025 14:18:16 +0200 DARC e.V. news-31915 Mon, 19 May 2025 07:49:41 +0200 FunkWX - moderate DX-Bedingungen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-moderate-dx-bedingungen/

Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit ~550 km/s recht hoch. Ursache ist ein großes koronales Loch auf der südlichen Sonnenhalbkugel. Die geomagnetischen Bedingungen reagieren mit aktiven Intervallen, jedoch wird sich die Lage langsam abschwächen. In den letzten 24 Stunden war die Sonnenaktivität niedrig (C-Flare-Niveau). Es wird erwartet, dass das weiterhin so bleibt, mit einer geringen Chance auf M-Flares (M 25%, X 01%, Proton 05%). Die HF-Ausbreitungsbedingungen sind moderat.

ZCZC 190530UT MAI25 QAM SFI118 SN53 eSFI118 eSSN74 KIEL A25 K(3H)4 SWS547 BZ-1 BT6 HPI28 DST-14 KP4CAST(24H) 42232333 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

]]>
news-31914 Mon, 19 May 2025 05:58:29 +0200 Aktuelle Conteste KW 21/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-2125-1/

Conteste in der Kalenderwoche 21/2025 - 19.05.25 bis 25.05.25 ►

Mo. 19.05.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80-10m
Di. 20.05.25      
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1.3GHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1296MHz
Mi. 21.05.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1296MHz
Moon Contst  18:00 - 21:00 alle 50MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
RSGB CC 19:00 - 20:30 Data 80m
Do. 22.05.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
Sa. 24.05.25      
Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:00 24GHz und höher alle
Sa. 24.05. - So. 25.05.25      
CQ WW WPX CW Contest  00:00  - 23:59 CW 160m - 10m
So. 25.05.25      
Bayerischer Bergtag 07:00 - 12:00 10GHz alle
Hamburg Contest 10:00 - 18:00 CW/SSB 80/40/2/70cm
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31911 Sun, 18 May 2025 13:28:17 +0200 DJ2YA in die CQ Contest Hall of Fame aufgenommen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/dj2ya-in-die-cq-contest-hall-of-fame-aufgenommen/ DJ2YA

Auf dem Dayton Contest Dinner wurde Ulrich „Uli“ Weiß, DJ2YA, in die renommierte CQ Contest Hall of Fame aufgenommen. Als Mentor, Technikexperte, Mitgründer der RRDXA und leidenschaftlicher Contester hat Uli Generationen inspiriert und geprägt. Mit über 150 CQ-Teilnahmen, umfassendem Fachwissen und großer Hilfsbereitschaft ist er ein echtes Vorbild für die Community. Herzlichen Glückwunsch!

Ein Grundstein für seine Faszination an Contesten geht bereits viele Jahre zurück. Erstmals nahm er am CQ WW CW im Jahr 1955 teil. Das sind 70 Jahre Begeisterung für Conteste! Seit vielen Jahren begleitet ihn zudem der Ruf eines „Gentleman-Contesters“ , den er sich durch Kompetenz und Fairness erarbeitet hat. Weiterhin war der heute pensionierte Lehrer Mitbegründer der Rhein-Ruhr DX Association (RRDXA). Vergangenes Jahr feierte sie ihr 60-jähriges Bestehen. Darüber hinaus steht er mit 383 bestätigten DXCCs in der Honor Roll. In diesem Sinne: Weiterhin good DX! Das Dayton Contest Dinner fand am Abend des 17. Mai im Hope Hotel, im Rahmen der US-Amateurfunkmesse Hamvention statt.

]]>
news-31908 Sat, 17 May 2025 21:33:30 +0200 „Thanks for being here!“ oder „Vielen Dank, dass Ihr da seid!“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/thanks-for-being-here-oder-vielen-dank-dass-ihr-da-seid/ Hamvention am Samstag

„Thanks for being here“ oder im zu Deutsch „Vielen Dank, dass Ihr da seid“ – ein Spruch, der dem DARC-Standteam in diesem Jahr besonders oft gegenüber geäußert wurde. Auf der einen Seite geht das runter wie Öl, auf der anderen Seite kann man aufgrund der politischen Rahmenbedingungen schon nachdenklich werden, warum demzufolge doch einige ausländische Besucher in diesem Jahr der US-Amateurfunkmesse Hamvention ferngeblieben sind. Das muss allerdings nicht heißen, dass wenig los ist. Im Gegenteil.

„Die DARA schätzt die Besucherzahl allein am ersten Tag auf etwa 30000“, berichten Hanno Vogels, DK3HV, und Christian Entsfellner, DL3MBG, die sich den vielen Fragen vor allem US-amerikanischer Funkamateure am Stand stellen. Es zeichnet sich aber offenbar ab, dass Freitag bereits der stärkere Messetag gewesen war. „Etwas weniger heute bei uns“, übermittelt die DARC-Standbesatzung per Whatsapp. Die Chance für direkte Gespräche wurde sogleich auch organisatorisch genutzt. Der DARC-Vorsitzende fand Zeit zum Durchsprechen gewisser Punkte dem IARU-Präsidenten Tim Ellam, VE6SH, am Stand (Bild). Der Stand links neben dem DARC blieb glücklicherweise nicht leer (2024 war hier der kanadische RAC anzutreffen), hier präsentierte sich heuer die Young Ladies Radio League (YLRL) …

]]>
news-31899 Fri, 16 May 2025 22:29:59 +0200 O.M. International Sideband Society (OMISS) legt den Fokus auf SSB https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/om-international-sideband-society-omiss-legt-den-fokus-auf-ssb/ OMISS

Wann immer man in anderen Teilen der Welt unterwegs ist, so kann man dort von anderen Kulturen, Gegebenheiten oder auch Aktivitäten erfahren. Auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention ist die O.M. International Sideband Society zugegen, kurz OMISS. Gegründet in 1981, will man in dieser Vereinigung den weltweiten Funkverkehr speziell in SSB fördern. Es gibt regelmäßige Netze („Nets“) auf verschiedenen Bändern -- z.B. 40 m, 80 m, 20 m, 15 m usw. --, bei denen sich Mitglieder treffen und Kontakte austauschen.

Die OMISS ist bewusst offen für Funkamateure aus aller Welt. Viele Mitglieder nutzen das Netz, um QSL-Karten zu sammeln oder auf spezielle Diplome hinzuarbeiten, z.B. das Worked All States (WAS) o.ä. Mitglieder erhalten eine eigene OMISS-Nummer, die man im QSO mit anderen OMISS-Mitgliedern austauscht. Das Bild haben wir auf der Hamvention abfotografiert und man sieht dort Bänder, Zeiten und Frequenzen. Hinweis: Man beachte die hierzulande geltenden gesetzlichen Regelungen/Frequenzen bzw. auch den Bandplan. Über ihre Aktivitäten informiert die OMISS auf ihrer Webseite unter https://www.omiss.net.

]]>
news-31898 Fri, 16 May 2025 18:06:58 +0200 Erster Messetag - viele Besucher strömen durch die Hallen der Hamvention https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/erster-messetag-viele-besucher-stroemen-durch-die-hallen-der-hamvention/ Hamvention

Die Hamvention öffnet zu ihrem ersten Messetag am heutigen Freitag. Doch zuvor musste sich das Messestandteam bestehend aus Hanno Vogels, DK3HV, und dem DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, erst einmal durch den morgendlichen Rückstau in der Stadt Xenia bis zum Ausstellungsgelände Greene County Expo and Fairgrounds vorkämpfen. Immerhin, am Freitag bei bestem Wetter. Gleich zum Veranstaltungsbeginn konnte der IARU-Vorsitzende Tim Ellam, VE6SH, am DARC-Stand begrüßt werden, genauso wie viele weitere Besucher.

Die erste Seite im Gästebuch war nach einer Stunde bereits voll. Traditionell nutzen Hersteller und Händler die Messe auch dazu, neue Amateurfunktechnik vorzustellen. Zunächst wurde bekannt, dass der Yaesu FTX-1 nun in Stückzahl lieferbar ist. FlexRadio stellte seine neue SDR-Transceiver-Reihe „Aurora“ vor. Key-Feature ist die eingebaute Endstufe – das Gerät liefert „out of the Box“ bis zu 500 W HF. Je nach Geräteversion ist der Aurora mit entweder zwei oder vier unabhängigen Empfängern verfügbar. „Bei Icom gibt es dieses Jahr nichts neues“, lassen unsere Korrespondenten derweil noch verlauten. Immerhin, der Hersteller hatte ja bereits im vergangenen Jahr Neues vorgestellt, an dem sich die Interessenten erfreuen konnten …

]]>
news-31896 Fri, 16 May 2025 14:53:28 +0200 Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (3) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkaktivitaeten-diplome-zu-75-jahre-darc-3/

Die ersten Sonderdiplome "75 Jahre DARC" sind in der Grundvariante und im Themenbereich Ortsverbände bereits ausgegeben. Berichten zufolge konnten auch im Bereich der Cluboffiziellen schon viele Punkte gesammelt werden. Schwerer ist es bei den Aktiven und den Klubstationen.

Die Aktiven des DARC sind ebenso wie Cluboffizielle und Klubstationen in den zur  Ausschreibung gehörigen Listen zu finden. Aber damit die Verbindungen mit diesen Stationen auch für das Diplom zählen, müssen die Logs auch ins DCL geladen werden. Das klappt bei den Cluboffiziellen und Aktiven offenbar schon gut. Nur bei den Klubstationen

fehlt es entweder an Aktivität oder Logupload. Zwar ist beim IARU-R1-Fieldday oder zum WAG-Contest mit vielen Klubstationen und deren Logs zu rechnen, aber nicht jeder möchte so lange warten. Wir bitten daher die Klubstationsverantwortlichen um ihre Mithilfe bei Aktivität und Logeingang. Die Aktiven des DARC können übrigens im Gegensatz zu den anderen

Punktebringern auf bis zu vier verschiedenen Bändern in die Wertung gebracht werden. Hier noch einmal der Link zu den Originalausschreibungen.   https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/ Und hier zum Merkblatt, dass Hilfe beim Diplomerwerb leistet: https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/dx/diplome/DARC__Merkblatt_75.pdf 

]]>
news-31894 Fri, 16 May 2025 12:40:49 +0200 Jahresbericht 2024 der Bundesnetzagentur veröffentlicht https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/jahresbericht-2024-der-bundesnetzagentur-veroeffentlicht/ BNetzA

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser ist als PDF-Datei unter www.bundesnetzagentur.de/berichte abrufbar. Schwerpunktmäßig gibt die Behörde darin Informationen zu Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüssen oder auch rückläufigen Gesprächsminuten im Festnetz. Das Stichwort Amateurfunk findet sich ab Seite 74 erstmals im Abschnitt über die „Störungsbearbeitung, Prüf- und Messdienst“. In 2024 verzeichnete die Behörde über 2500 Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten.

„Im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes können die Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen seit 2023 ihre Funkstörungen auch auf dem digitalen Weg online melden. Seit September 2024 ist dieser digitale Meldeweg auch medienbruchfrei nutzbar, sodass die online-Funkstörungen direkt vom Kunden in das Ticketsystem des Prüf- und Messdienstes gelangen und dort bearbeitet werden“, heißt es im Bericht. Aus einer Balkengrafik wird deutlich, dass nach dem Rundfunk (503 Meldungen), Short Range Devices (438) der Amateurfunk mit 372 Störungsmeldungen auf Platz 3 liegt. Auf den Seiten 84ff. resümiert die Behörde weiterhin über das Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) 2024 mit den bereits in den DARC-Medien hinlänglich kommunizierten Neuerungen.

]]>
news-31890 Thu, 15 May 2025 17:48:24 +0200 Aufbautag auf der Hamvention https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aufbautag-auf-der-hamvention/ DARC-Stand

Die erste Nacht in den Staaten ist vorüber und am Donnerstagmorgen bot sich für Hanno Vogels, DK3HV, und Christian Entsfellner, DL3MBG, Zeit, den DARC-Stand aufzubauen. „Wenn die richtigen schaffen, geht es schnell – um 10:45 Uhr war alles aufgebaut“, schreibt DK3HV per Whatsapp. Leider scheint die diesjährige Hamvention auch unter den politischen Auswirkungen zu stehen. So stimmte der kanadische Amateurfunkverband RAC bereits vor Tagen gegen die Teilnahme an der Messe. Am Donnerstag war der Stand links neben dem DARC-Stand verwaist.

Ob die Veranstalter hier noch einen anderen Aussteller zum Auffüllen gefunden haben, wird sich noch zeigen. Im Gespräch mit ersten Ausstellern zeigten sich diese besorgt, ob überhaupt ausländische Besucher in ausreichender Anzahl kommen werden. Unserem DARC-Standteam sprachen sie ihren Respekt für die Teilnahme aus.

Foto: DK3HV (l.) und DL3MBG nach dem Aufbau am DARC-Stand

]]>
news-31885 Thu, 15 May 2025 15:37:52 +0200 Sonnenfleckenzahl weit hinter Vormonatswerten https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/sonnenfleckenzahl-weit-hinter-vormonatswerten/

Im Mai liegt die aktuelle durchschnittliche Sonnenfleckenzahl bislang deutlich unter der des Vormonats, wie die aktuelle Grafik des Königlichen Obervatoriums von Belgien gut erkennbar zeigt. Das hat spürbare Auswirkungen auf die Anzahl der Flareausbrüche. So begann der Mai mit einer 12-tägigen Durststrecke: keine M-Flares, kein X-Flare. Wir dürfen gespannt sein, wohin die aktuelle Entwicklung geht. Das DARC-HF-Referat wird berichten.

Legende: Die tägliche geschätzte internationale Sonnenfleckenzahl (EISN, rote Kurve mit schattiertem Fehler), die mit einer vereinfachten Methode aus Echtzeitdaten des weltweiten SILSO-Netzwerks abgeleitet wurde. Sie erweitert die offizielle Sonnenfleckenzahl aus der vollständigen Verarbeitung des Vormonats (grüne Linie), also um einige Tage mehr als eine Sonnenrotation. Die horizontale blaue Linie zeigt den aktuellen Monatsdurchschnitt. Die gelben Punkte geben die Anzahl der Stationen an, die gültige Daten geliefert haben. Gültige Daten werden für die Berechnung der EISN verwendet. Das Dreieck gibt die Anzahl der Stationen an, die Daten geliefert haben. Wenn ein Dreieck und ein gelber Punkt übereinstimmen, bedeutet dies, dass alle Daten zur Berechnung der EISN für diesen Tag verwendet werden.

Quelle: STCE (Solar-Terrestrial Centre of Excellence), ein gemeinsames Netz des belgischen Instituts für Weltraum-Aeronomie, des Königlichen Observatoriums von Belgien und des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien.  

]]>
news-31880 Thu, 15 May 2025 08:48:32 +0200 DARC-Ostercontest ausgewertet https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-ostercontest-ausgewertet/ Referat Conteste

Die Auswertung des DARC Ostercontest 2025 ist abgeschlossen und die Ergebnisse sind auf der Webseite des Contest Referats verfügbar. In diesem Contest zählten wir 41 274 QSOs aus insgesamt 494 eingereichten Logs. Insgesamt waren 766 verschiedene Rufzeichen in diesem Contest aktiv. Somit haben etwa 64,5 % der teilnehmenden Stationen am Ende auch ein Log eingereicht. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und die guten Platzierungen und vielen Dank an alle Teilnehmer. Der Download der Urkunden ist in den nächsten Tagen möglich.

Wir freuen uns, Dich in einem der nächsten DARC Conteste wieder zu treffen. Darüber berichtet Michael Moog, DL3FCG, vom DARC Referat Conteste.

]]>
news-31883 Thu, 15 May 2025 08:15:00 +0200 Interaktive DXCC-Weltkarte online https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interaktive-dxcc-weltkarte-online/ DXCC-Karte online

In der Infoline des neuseeländischen Amateurfunkverbandes NZART teilt Riho, ES7AAZ, mit, dass er eine interaktive DXCC-Weltkarte programmiert hat. „Die DXCC World Map Webanwendung ist ein modernes interaktives Kartentool, das für Kurzwellen-Funkenthusiasten entwickelt wurde. Sie zeigt eine qualitativ hochwertige Weltkarte zusammen mit der Position der Sonne, Sonnenauf-/Untergangszeiten, dem Terminator, Koordinaten, Short-/Longpath, QTH-Locator, Azimut, Azimutkarte, aktueller DXCC-Liste, Aurora und WWV Geophysical Alert Messages. Darüber hinaus bietet sie die Indizes SFI, X-Ray, Kp und Ap.

Eine interaktive Suchmaschine ist in der Entwicklung.“ Die Karte (Screenshot im Bild) ist auf der Webseite https://qsl.net/dxccmap zu erreichen. Einen kleinen Nachteil hat die Karte allerdings, zum Aufruf der Seite wird eine aktive Internetverbindung benötigt. Für Fans von „Offline-Karten“ bietet der DARC-Verlag unter https://darcverlag.de/Amateurfunkkarten_1 entsprechende übersichtliche Karten preiswert an.

]]>
news-31881 Thu, 15 May 2025 08:10:00 +0200 US-Amateurfunkmesse Hamvention 2025 vom 16. bis 18. Mai https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/us-amateurfunkmesse-hamvention-2025-vom-16-bis-18-mai/ Hamvention

Vom 16. bis 18. Mai findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten (Standnr. 2503, Gebäude 2/„Tesla-Halle“).

Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Erste Bilder aus dem Flugzeug erreichten uns von Hanno Vogels, DK3HV, und dem DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, die Sie am Stand antreffen können und bereits auf dem Weg in die USA sind. Informationen zur Messe gibt es unter https://hamvention.org . Ein gegenüberstellendes Video mit visuellen Eindrücken über die weltweit „großen drei“ Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs .

]]>
news-31876 Wed, 14 May 2025 15:36:38 +0200 42. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt am 17. Mai 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/42-bergheimer-amateurfunk-flohmarkt-am-17-mai-2025/

Der Countdown läuft: Am 17. Mai 2025 findet der 42. Bergheimer Flohmarkt statt. Dieses Jahr erwarten die Besucher spannende Vorträge zu "nanoVNA" und "Meshtastic", darüber hinaus stellen viele bekannte Aussteller ihre Produkte vor. Tickets können online erworben oder vor Ort bar bezahlt werden.

Hier die wichtigsten Infos zum Termin:

 

Datum:  Samstag, 17. Mai 2025
Beginn  9:00 Uhr
Ort:

 Bürgerhaus Quadrath
 

Graf-Beissel-Platz 1
 

50127 Bergheim

Informationen: DARC-Ortsverband G20 Flohmarkt

 

 

]]>
news-31875 Wed, 14 May 2025 08:17:20 +0200 DARC FT4-Contest Mai beendet https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-ft4-contest-mai-beendet/ Referat Conteste

Der DARC-FT4-Contest Mai 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in FT4 aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 39 Logs aus acht Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 2065 QSOs. Aus DL sind bislang 28 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt Hessen (F) gefolgt von dem Distrikt Oberbayern (C) und dem Distrikt Franken (B) mit jeweils drei an der Zahl. Darüber berichtet der FT4 Contest Manager Kim Hübel, DG9VH. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.darc.de/der-club/referate/conteste/ft4-contest/darc-ft4-contest/ .

]]>
news-31866 Mon, 12 May 2025 20:31:06 +0200 Aus "IARU Monitoring System" wird "IARU Intruder Watch Service" https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aus-iaru-monitoring-system-wird-iaru-intruder-watch-service/

Um besser auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen können, was das Eindringen von fremden Funkdiensten in exklusive Amateurfunkbänder angeht, und um die Aufgaben der Arbeitsgruppe zu konkretisieren, hatte die IARU Region 1 im Juni 2023 dem IARU-Verwaltungsrat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Aufgabenbeschreibung des IARU Monitoring System vorgelegt. Nach Beratungen des IARU-Verwaltungsrats wurde nun eine neue Resolution mit den neuen Terms of Reference 24-1 (2024) verabschiedet. Darüber berichtet Gaspar, EA6AMM, Koordinator des IARUMS Region 1 im aktuellen IARUMS-Newsletter 04/2025.

Damit stehen folgende Änderungen an:
 

  •     Das "IARU Monitoring System" wird in "IARU Intruder Watch Service" (IARU IWS) umbenannt. Der Name wird geändert, weil manchmal nicht richtig verstanden wurde, was die Gruppe eigentlich macht.
     
  •     Die Gruppe soll sich auch um Frequenzen kümmern, die für Amateursatelliten vorgesehen sind.
     
  •     Die Arbeitsgruppe wird umstrukturiert, damit sie nicht mehr regional, sondern global arbeitet - um das Verfahren effizienter zu machen.

Die Änderungen, vor allem bei den Amateursatellitenfrequenzen, werden gerade in Koordination mit dem IARU-Satellitenkoordinator Hans, PB2T, umgesetzt, so Gaspar, EA6AMM. Und: Der IARU Intruder Watch Service arbeitet schon mit den neuen Regeln (https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2025/04/IARU-IWS-ToR-Resolution-24-1.pdf).  

]]>
news-31857 Mon, 12 May 2025 14:17:52 +0200 100 Jahre IARU: Sonderbriefmarke herausgegeben https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/100-jahre-iaru-sonderbriefmarke-herausgegeben/

Wie der luxemburgische Amateurfunkverband RL (Radioamateurs du Luxembourg) mitteilt, hat die Luxemburger Post eine Sonderbriefmarke zum 100-jährigen Bestehen der IARU herausgegeben.

Vor über einem Jahr regte die RL bei die Luxemburger Post an, eine Sonderbriefmarke herauszugeben. An einem Informationstreffen mit den Verantwortlichen nahmen der IARU-Vizepräsident Thomas Wrede, DF2OO, für die IARU und Vertreter des RL teil. Einer der Gründungsväter der IARU, Jean Wolff, 1JW, später LX1JW, arbeitete 1925 in einer hohen Position bei der Postverwaltung in Luxemburg.

 

Die Briefmarke und die Karte sind im Online-Shop der Post-Philatelie erhältlich.

https://www.postphilately.lu/en-US
 

https://www.postphilately.lu/en-US/products/collectionneurs/timbres-de-collection/timbre-meng-post-100-ans-iaru

 

Eine weitere Möglichkeit ist, eine Karte mit Briefmarke am RL-Stand auf der HAM RADIO im Juni 2025 zu erwerben. Wer eine solche Karte haben möchte, kann sie bis zum 31. Mai 2025 per E-Mail an dx(at)pt.lu vorbestellen.

]]>
news-31855 Mon, 12 May 2025 10:27:11 +0200 Treff-T Vortrag: Küstenfunkstelle Bremen Rescue Radio (DCA) der DGzRS https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/treff-t-vortrag-kuestenfunkstelle-bremen-rescue-radio-dca-der-dgzrs/ Treff.DARC

Am Dienstag, den 13. Mai findet ab 20 Uhr auf dem DARC-Konferenzserver treff.darc.de der Technik-Vortrag „Blick über den Tellerrand – Die Küstenfunkstelle Bremen Rescue Radio (DCA) der DGzRS“ statt. Referent Dr. Ulrich Lenk, DL2SEA, gibt hier interessante Einblicke. Den Teilnahmelink finden Sie über die kalendarische Ereignisansicht unter treff.darc.de .

]]>
news-31850 Mon, 12 May 2025 05:58:55 +0200 Aktuelle Conteste KW 20/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-2025-1/

Conteste in der Kalenderwoche 20/2025 - 12.05.25 bis 18.05.25 ►

Mo. 12.05.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m
Di. 13.05.25      
Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz
DARC FT4 Contest 19:00 - 20:29 FT4 80/40m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz
Mi. 14.05.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
Do. 15.05.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz
Sa. 17.05.25      
UN DX Contest 06:00 - 21:00 CW/SSB 80 - 10m
Hessen Contest 12:00 - 17:00 CW/SSB 2m/70cm
Sa. 17.05. - So. 18.05.24      
King of Spain Contest 12:00  - 12:00 CW 160 - 10m
EU PSK Contest  12:00  - 12:00 BPSK63 80 - 10m
RSGB 144 MHz May Contest  14:00  - 14:00 alle 144MHz
IARU R1 70 MHz MGM  14:00  - 14:00 MGM 70MHz
Baltic Contest  21:00  - 02:00 CW, SSB 80m
So. 18.05.25      
Hessen Contest 06:00 - 09:00 CW/SSB 80/40m
OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up
9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser
S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz
GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz
OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G
DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31840 Sat, 10 May 2025 11:59:00 +0200 HAM CAMP auf der HAM RADIO - Anmeldeschluss am 08.06. https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ham-camp-auf-der-ham-radio-anmeldeschluss-am-0806/

Noch 4 Wochen haben Jugendliche bis 27 Jahre, Jugendgruppen und ihre Betreuer die Möglichkeit, sich zum HAM CAMP auf der HAM RADIO in Friedrichshafen anzumelden.

Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet 120 Plätze, von denen bis zum 10. Mai bereits die Hälfte an junge Leute aus 8 verschiedenen Ländern vergeben sind.

 

Im Preis mit inbegriffen sind: 

  • drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, 
  • Eintritt zur Messe, 
  • Frühstück, 
  • Waschräume,
  • PKW-Parkplatz an der Halle, 
  • Strom im Schlafabteil.

Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp.



Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.de schicken.

]]>
news-31834 Fri, 09 May 2025 11:25:28 +0200 Googles KI „NotebookLM“ ausprobiert: Autorenhinweise als Podcast https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/googles-ki-notebooklm-ausprobiert-autorenhinweise-als-podcast/ KI-System

Die Autorenhinweise der CQ DL gibt es jetzt auch als Audiopodcast, sozusagen einem Zwiegespräch zwischen zwei – zugegeben virtuellen – Personen, welche die Inhalte für den Zuhörer unterhaltsam besprechen. Virtuell deshalb, weil das Gespräch durch eine KI basierend auf den CQ DL-Autorenhinweisen „errechnet“ wurde. Das Ergebnis hat uns sehr beeindruckt und entstammt von Googles NotebookLM, ein von Google Labs entwickeltes Online-Tool für die Recherche und Zusammenfassung von Notizen.

NotebookLM nutzt Googles KI-System Gemini und wurde im Jahr 2023 zunächst als „Project Tailwind“ gestartet. NotebookLM kann auf der Grundlage von Inhalten, die von Nutzern hochgeladen werden, Zusammenfassungen, Erklärungen und Antworten generieren. Die Funktion „Audio-Übersichten“ fasst hochgeladene Informationen in einem dialogorientierten, podcastähnlichen Format zusammenfassen. Neben Textdateien kann NotebookLM auch PDFs, Google Docs und Webseiten verarbeiten. Das Ergebnis von KI-Systemen sollte man stets hinterfragen, weil die Systeme gelegentlich noch Informationen leicht verfälschen. Zumindest wir würden der Umsetzung durchaus schon eine inhaltlich sehr hohe Trefferquote bescheinigen. Auch sind noch einige Sprechfehler zu bemerken; das Wort „kürzere“ hört man im Dialog beispielsweise als „kürtere“.

Die von der KI erstellten CQ DL-Autorenhinweise im Podcast-Format sind indes für Sie völlig „KI-frei“ als einfache MP3-Audiodatei unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c9918 abrufbar; klicken Sie hier bitte noch auf den Link „Allgemeine Autorenhinweise“ und sehen dann sogleich das Lautsprechersymbol, auf das Sie einfach zum Herunterladen/Abspielen der MP3-Datei klicken. Die Länge der Audiodatei beträgt knapp 10 Minuten. Als weiteren Test haben wir NotebookLM mit der Zusammenfassung der CQ DL-FAQs „beauftragt“, auch hier ist eine MP3-Audio-Datei abrufbar: https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c17386. Auch eine Ausgabe des Deutschland-Rundspruches haben wir testweise mal durchrechnen lassen aber nicht veröffentlicht: Den Inhaltswert einer einzelnen Ausgabe als Podcast finden wir nicht so relevant und bevorzugen stattdessen lieber die Originalfassung bzw. die 1:1 gelesene Ausgabe.

Wer selbst einmal mit NotebookLM herumspielen möchte, benötigt zunächst einen Google-Account und geht dann auf https://notebooklm.google/. Innerhalb von 24 Stunden kann man bis zu drei Audiozusammenfassungen kostenlos erstellen lassen. Vielleicht laden Sie mal Ihr Tagebuch von der kürzlich stattgefundenen DXpedition hoch und können sich dann die Inhalte als Podcast anhören …

]]>
news-31823 Thu, 08 May 2025 15:10:00 +0200 DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent key https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-ehrenmitglied-dr-horst-ellgering-dl9mh-silent-key/

Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein – er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.

Der 1932 geborene promovierte Diplom-Physiker erkannte 1982 in der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Chance, mit einer Beteiligung deutscher Funkamateure an Raumfahrtmissionen den Amateurfunk in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Er überzeugte die angehenden Astronauten Dr. Ernst Messerschmid und Prof. Reinhard Furrer (silent key) von seinem Vorhaben und gründete die „Arbeitsgruppe Amateurfunk im Spacelab“.

Neben zahlreichen anderen Ehrenämtern bekleidete Dr. Ellgering die Funktion des Vorsitzenden des Distriktes Köln-Aachen (G). Zudem war er von 1992 bis 1997 Vorsitzender des DARC e.V. Auch den Vorsitz des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) als Schnittstelle zwischen Funkamateuren, Politik und Verwaltung hatte er viele Jahre inne.

Für seine Verdienste um den Amateurfunk im Allgemeinen und den DARC im Besonderen wurde Dr. Horst Ellgering vielfach ausgezeichnet. 2011 schließlich wurde DL9MH zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt.

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. trauert in großer Dankbarkeit um einen überaus engagierten Gestalter im Dienste des Amateurfunks. Unsere Gedanken sind bei seiner Ehefrau Helga Ellgering, DE9MHH, und seiner Familie.

 

]]>
news-31826 Thu, 08 May 2025 14:47:46 +0200 Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/sebastian-delmont-ki2d-erhaelt-den-amateur-radio-software-award-2025/ Amateur Radio Software Award

Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software „Ham2K Portable Logger“ ( polo.ham2k.com ) den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat – sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.

Den Ham2K Portable Logger kann man für Android und iOS in den jeweiligen Appstores herunterladen. Auf anderen Betriebssystemen kann man ihn mit Hilfe von Emulatoren laufen lassen. Der Amateur Radio Software Award wird jährlich vergeben. Jakob Ketterl, DD5JFK, und Marat Fayzullin, KC1TXE, erhielten die Auszeichnung in 2024 für ihr Softwareprojekt „OpenWebRX(+)“. In 2023 wurde Stephen Loomis, NØTTL, und das GridTracker-Team für die Entwicklung geehrt. 2022 erhielt David Rowe, VK5DGR, die Auszeichnung für seinen quelloffenen Sprachcodec „Codec2“. Weitere Informationen zur Auszeichnung findet man auf https://arsaward.com/.

]]>
news-31825 Thu, 08 May 2025 11:49:04 +0200 Das Rahmenprogramm der HAM RADIO ist online https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/das-rahmenprogramm-der-ham-radio-ist-online/

Drei Tage volles Programm gibt es in der DARC App und unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/messe-programm/rahmenprogramm

 

Neben den Vorträgen und Veranstaltungen des Bodenseetreffens findet man dort auch das Programm der DARC-Bühne im Foyer und der Lehrerfortbildung sowie zahlreiche Workshops.

Wir sehen uns auf der HAM RADIO, vom 27. bis 29. Juni, in Friedrichshafen!

]]>
news-31820 Wed, 07 May 2025 19:35:42 +0200 Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (2) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkaktivitaeten-diplome-zu-75-jahre-darc-2/

Wir haben ein paar Hinweise zum Diplomerwerb für das Diplomprogramm "75 Jahre DARC" in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses Merkblatt kann man hier finden: www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/dx/diplome/DARC__Merkblatt_75.pdf

73 Ric, DL2VFR

]]>
news-31816 Tue, 06 May 2025 22:43:16 +0200 Starlink & Co: Schlecht für DX? https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/starlink-co-schlecht-fuer-dx/

Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie verglühen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, können diese wegen ihrer kürzeren Lebenserwartung beim Verglühen bis zu 10.000 Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr in die Atmosphäre eintragen. Die könnte sie um 1,5 Grad erwärmen [1]. Das hätte Folgen für die Ionendichte und damit auch für die Reflexionseigenschaften von Funkwellen im Kurzwellenbereich.

Eine erhöhte Temperatur in der Ionosphäre verändert das Verhalten der Teilchen: Das Plasma dehnt sich aus und die Dichteprofile verändern sich, denn bei höheren Temperaturen haben Ionen und freie Elektronen mehr kinetische Energie: Dadurch dehnt sich das Gas aus und die Teilchen verteilen sich über eine größere Höhe. Heißt: die Anzahl der Ionen verringert sich. Wenn es weniger Ionen und Elektronen gibt, verändert sich auch der Brechungsindex der Funkwellen in der Ionosphäre.

Die Ionosphäre kann Funkwellen nur reflektieren, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die wichtigste Bedingung ist die sogenannte kritische Frequenz. Sie hängt davon ab, wie viele Elektronen in der Ionosphäre sind. Wenn die Elektronendichte sinkt (wie bei der Ausdehnung bei erhöhter Temperatur), kann die kritische Frequenz abnehmen - und damit auch etwa die maximal nutzbare Frequenz, die MUF. Das ist schlecht für's DXen: Signale, die höher sind als die MUF, würden in den Weltraum gelangen, anstatt an der Ionosphäre "abzuprallen". Das würde sich negativ auf die Reichweite und Stabilität der Funkübertragung auswirken. (Grafik: ESA)  

[1] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2024JD042442  

]]>
news-31811 Tue, 06 May 2025 14:39:44 +0200 Geänderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/geaenderte-frequenz-nutzungsbestimmungen-in-brasilien-und-italien/ News

In Italien und Brasilien sind kürzlich geänderte Nutzungsbestimmungen für das Frequenzspektrum in Kraft getreten. Innerhalb von Änderungen, die bereits 2020 beschlossen wurden, verlangt die brasilianische Regulierungsbehörde für Telekommunikation (ANATEL) nun keine Morseprüfungen mehr für Amateurfunkgenehmigungen. Der Inhalt für Amateurfunkprüfungen soll für die drei Lizenzklassen entsprechend aktualisiert werden. Dies ist eine von mehreren Änderungen, die in einer am 28. April von ANATEL veröffentlichten Resolution 777/2025 enthalten sind.

Die Resolution erlaubt es Funkamateuren auch, auf den 11-m-Frequenzen des CB-Bands zu arbeiten. Sie müssen sich mit ihrem Rufzeichen identifizieren und sind auf eine Leistung von 10 W in AM und 25 W in SSB beschränkt. Außerdem müssen sie innerhalb der genehmigten Kanäle bleiben. Die Regulierungsbehörde geht davon aus, dass diese Änderungen nach einer sechsmonatigen Frist, in der auch zusätzliche Vorschriften erlassen werden, in Kraft treten werden. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline Nr. 2479 vom 2. Mai. Der brasilianische Amateurfunkverband LABRE will die neuen Regelungen für seine Mitglieder genau analysieren und informiert darüber auf seiner Webseite https://www.labre.org.br/anatel-publica-novo-regulamento-do-servico-radioamador .

Funkamateure in Italien haben die Erlaubnis für experimentelle Aktivitäten auf drei Bändern erhalten. Die italienische Regulierungsbehörde ARI gab bereits am 18. April bekannt, dass sie den bisherigen Zeitraum, der von Ende August 2024 bis Ende Dezember 2025 lief, um acht Monate verlängert. Italienische Funkamateure dürfen mit maximal 10 W auf 40,660 MHz bis 40,700 MHz 8-m-Band) arbeiten, dem gleichen Bereich, der für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Zwecke genutzt wird. Zeitlich passt die Genehmigung mit der Sporadic-E-Saison zusammen. Eine ähnliche Nutzung wurde auch für 70 bis 70,400 MHz (4 m), und 1,810 bis 1,830 MHz genehmigt. Es wird erwartet, dass das 8-m-Band das am stärksten frequentierte der drei Bänder sein wird. Auch darüber berichtet die die Amateur Radio Newsline Nr. 2479 vom 2. Mai. Die Freigabe der Behörde kann auf Italienisch hier nachgelesen werden: https://sperimentazioni.ari.it/doc/aut_sperimentazioni_160_40_2025.pdf.

]]>
news-31808 Mon, 05 May 2025 16:44:07 +0200 Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (1) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkaktivitaeten-diplome-zu-75-jahre-darc-1/

Seit dem 1. Mai 2025 sind die vier Sonderstationen DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC auf den Bändern aktiv. Das Grunddiplom 75 Jahre DARC und die vier Themendiplome können erarbeitet und über das DCL beantragt werden. Die offiziellen Ausschreibungen und zugehörigen Listen der Cluboffiziellen, Klubstationen und Aktiven finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/

]]>
news-31805 Mon, 05 May 2025 06:02:19 +0200 Aktuelle Conteste KW 19/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-1925-1/

Conteste in der Kalenderwoche 19/2025 - 05.05.25 bis 11.05.25 ►

Mo. 05.05.25 UTC Mode Bänder
Europatag der Schulstationen 08:00 - 18:00 SSB/CW/Digi 80-20m + QO-100
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 06.05.25      
Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz
Mi. 07.05.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
Do. 08.05.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle  50MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM  50MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle  50MHz
Sa. 10.05.25      
DIG-QSO-Party UKW 13:00 - 16:00 CW/SSB 144/432
Franken Contest 15:00 - 19;00 CW/SSB/FM 10m/2m/70cm
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 16:00 - 18:00 Alle 144MHz
Sa. 10.05. - So. 11.05.25      
Volta RTTY  12:00  - 12:00 RTTY 80 - 10m
CQ-M Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 160m - 10m
So. 11.05.25      
Franken Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 80/40m
RSGB 70MHz Contest 09:00 - 12:00 CW 70MHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31791 Sat, 03 May 2025 09:19:50 +0200 630-Meter-Band Worked All States Award (WAS) #1 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/630-meter-band-worked-all-states-award-was-1/

Eric Tichansky, bekannt als NO3M, aus Pennsylvania wurde nach Jahren des Engagements und Experimentierens mit dem ersten Worked All States Award (WAS) der ARRL für das 630-Meter-Band ausgezeichnet. Tichansky begann mit einer Leidenschaft für das 160-Meter-Band und wechselte zum 630-Meter-Band, als es für den Amateurfunk verfügbar wurde. Trotz anfänglicher Zweifel führten sein Engagement, seine Geduld und sein wachsendes Verständnis für die Möglichkeiten des Bandes dazu, dass er diesen Meilenstein erreichte.

Durch eine Reihe von Versuchen und Irrtümern mit seinem Sendeantennensystem, einschließlich der Erkenntnis, dass hochwertige Isolatoren eine entscheidende Rolle spielen, gelang es Tichansky, eine 67 Fuß (20,4 m) lange Vertikalantenne mit acht schrägen Toploading-Drähten zu errichten. Durch den Einsatz spezieller Empfangsantennen wie Phased Beverages und vertikale Arrays konnte er sein System weiter verbessern. Tichanskys Leistung hat in der Amateurfunkgemeinschaft großen Anklang gefunden und unterstreicht seine Beharrlichkeit und sein technisches Können.

Die meisten Kontakte auf diesem Band entstehen wie auf jedem anderen Band, sagt Tichansky, indem man auf das Band geht und CQ ruft oder auf einen Anruf antwortet. Nur sehr wenige seiner Kontakte auf diesem Band waren geplant. Derzeit hat er insgesamt 17 DXCC auf diesem Band gearbeitet. Tichansky plant, in den kommenden Monaten technische Artikel über den Betrieb auf dem 630-Meter-Band zu veröffentlichen.

Quelle: ARRL  

]]>