DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Sat, 25 Oct 2025 10:21:20 +0200 Sat, 25 Oct 2025 10:21:20 +0200 DARC e.V. news-33025 Sat, 25 Oct 2025 10:10:03 +0200 Propagation Planner für November 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/propagation-planner-fuer-november-2025/

Die Ausbreitungsprognose für den Monat November ist abrufbar:

https://t1p.de/tr4sv

Die Vorhersage wurde mit dem Webtool Proppy erstellt. Diese Webanwendung ermöglicht es Benutzern, verfügbare Frequenzen und entsprechende Zuverlässigkeiten für Verbindungen je nach Zielgebiet vorherzusagen. Alle Vorhersagen werden mit der ITURHFPROP-Anwendung der ITU durchgeführt, einer Softwaremethode zur Vorhersage gemäß der Empfehlung ITU-R P.533-14.  

]]>
news-33022 Sat, 25 Oct 2025 08:46:00 +0200 FunkWX am Wochenende - Flare-Risiko gering, jedoch neue Regionen erwartet https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-am-wochenende-flare-risiko-gering-jedoch-neue-regionen-erwartet/

Die Sonnenwinde haben leicht angezogen. Zunächst sind noch aktive Intervalle möglich, allgemein wird eine ruhige bis angeregte geomagnetische Aktivität erwartet (Kp 2-3), da der schnelle Wind weiter abnimmt. Die Sonnenaktivität ist gering, es besteht weiterhin nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine vereinzelte M-Flares (M 10% X 01% Proton 01%). Das wird sich jedoch sehr bald ändern, da in den nächsten Tagen neue Regionen über dem östlichen Sonnenhorizont auf der derzeit ruhigen Seite der Sonne erscheinen werden.

ZCZC 250630UT OCT25 QAM SFI134 SN99 eSFI143 eSSN108 KBORN A11 K(3H)3 SWS476 BZ-3 BT5 HPI34 DST-9 KP4CAST(3D) MAX 2-3 2-3 2-3 MUF3000 MAX28+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

]]>
news-33018 Fri, 24 Oct 2025 13:55:49 +0200 Termin zum Vormerken: Seminar "Antennensimulation mit 4nec2" am 14. Februar 2026 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/termin-zum-vormerken-seminar-antennensimulation-mit-4nec2-am-14-februar-2026/

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen.

  • Termin: Samstag, den 14. Februar 2026
  • Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE
  • Preis: 190,00 € incl. einer Übernachtung von Freitag auf Samstag

 

Zum Ablauf:

Thilo, DL9KCE, steht Freitagabend ab 18 Uhr für erste Fragen zur Verfügung. Gleichzeitig wird Funkbetrieb an der DARC-Clubstation angeboten. Ganztagsseminar am Samstag, den 14. Februar 2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr.

 

 

Die Seminargebühr beinhalt eine Übernachtung (Fr/Sa) im Hotel Stadt Baunatal sowie Verpflegung während des Seminares, Anreise Freitagabend. Das Seminar ist nur für DARC-Mitglieder buchbar unter: https://events.darc.de/.

]]>
news-33017 Fri, 24 Oct 2025 10:06:01 +0200 Erster ARISS-Kontakt mit HamTV seit 7 Jahren https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/erster-ariss-kontakt-mit-hamtv-seit-7-jahren/ HamTV-System auf der ISS

Das Amateurfunkprogramm der Internationalen Raumstation (ARISS) hat Grund zum Feiern: Am 18. Oktober gelang mit Hilfe von Technikern, Ingenieuren und anderen Teammitgliedern der erste Kontakt über das HamTV-System seit sieben Jahren. Die Videoübertragung zeigt ein QSO zwischen der 1st Radford Semele Scout Group in Großbritannien und dem NASA-Astronauten Jonny Kim, KJ5HKP. Der digitale Amateur-TV-Sender im Columbus-Modul ermöglicht es dem Publikum, während der Kontakte mit den Astronauten Live-Video-Downlinks zu sehen.

HamTV war bis 2018 in Betrieb, als es aufgrund eines Defekts zur Reparatur zur Erde zurückgebracht wurde. Das Gerät wurde 2024 zur ISS zurückgebracht. Im vergangenen Juli nahm es seinen Sendebetrieb wieder auf. Auf YouTube findet sich ein Mitschnitt des Kontakts unter https://www.youtube.com/watch?v=7c-rFdr07bg. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.

]]>
news-33008 Fri, 24 Oct 2025 09:01:00 +0200 Interview unter dem Turm #79: DL3EL über die Kooperation von VDE und DARC https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-79-dl3el-ueber-die-kooperation-von-vde-und-darc/ DARC auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 79 sprechen wir mit Thomas Beiderwieden, DL3EL, in seiner Doppelfunktion als DARC-Mitglied und Bezirksverbandsvorsitzender vom VDE Rhein-Main e.V. OM Thomas trafen wir auf den Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August 2025. Im Interview unternehmen wir eine kleine Reise vom DARC über die Feierlichkeiten bis hin zu dem, was man vor Ort erleben konnte.

So durfte der VDE bei der Ballonmission unterstützen. Es geht aber auch um die MINT-Kooperation zwischen den Interessenverbänden. Schauen Sie doch mal rein in unser „Interview unter dem Turm“ Folge Nr. 79 unter https://youtu.be/51UyaE17cJM.

]]>
news-33000 Thu, 23 Oct 2025 20:57:00 +0200 Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/laengstwellensender-saq-geht-am-24-oktober-auf-sendung/ SAQ

Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC, beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle. Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung der eigentlichen Nachricht.

Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte, sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere Informationen zur Aktivität findet man im Internet: https://alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-un-day-oct-24th-2025/ .

]]>
news-32853 Thu, 23 Oct 2025 10:15:00 +0200 Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober ab 19 Uhr https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/im-dialog-mit-dem-darc-vorstand-online-am-23-oktober-ab-19-uhr/ DARC

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Der Teilnehmerlink zur Konferenz lautet: treff.darc.de/d/ .

]]>
news-32992 Tue, 21 Oct 2025 12:59:50 +0200 WAG Contest 2025 gut gelaufen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/wag-contest-2025-gut-gelaufen/

Der WAG Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus aller Welt belebten die Kurzwellenbänder. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 1748 Logs aus 79 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 438.975 QSOs.

Aus DL sind bislang 900 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (73 Logs), gefolgt von Distrikt N (68 Logs) und Distrikt D (57 Logs). WAG-Logs sind unter https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de hochzuladen, Fragen werden unter wag-info(at)dxhf2.darc.de beantwortet. Einsendeschluß ist am 26.10.2025.

Darüber berichtet Heiko, DL1RTL, WAG-Contestbearbeiter.

]]>
news-32986 Mon, 20 Oct 2025 05:57:05 +0200 Aktuelle Conteste KW 43/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-4325-1/

Conteste in der Kalenderwoche 43/2025 - 20.10.25 bis 26.10.25►

Mo. 20.10.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di 21.10.25      
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz
RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle 1,3GHz
Mi. 22.10.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1,3GHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do. 23.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m
Sa. 25.10. - So. 26.10.25      
WWDX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32982 Sun, 19 Oct 2025 09:03:17 +0200 „19 am 19ten“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/19-am-19ten/

Ursprünglich war der CB-Funk-Kanal 19 in den USA nicht der bevorzugte „Truckerkanal“. In den frühen 1970er Jahren nutzen Fernfahrer vor allem Kanal 10, um über Unfälle, Staus und Radarkontrollen zu informieren. Kanal 9 ist allein für Notfälle vorgesehen; während Kanal 11 von Kindern und Familien belegt ist: Viele „Walkie-Talkies“ (max. 100 mW, lizenzfrei) sind zu der Zeit mit Kanal‑11‑Quarzen bestückt. Die benachbarten Kanäle 9, 10 und 11 führen jedoch, man ahnt es schon, häufig zu Überlagerungen („Bleed-Over“), was die Aufnahme von Notrufen erschwert.

Aus diesem Grund entsteht der Wunsch, die Fernfahrer von Kanal 9 und 10 weg zu bekommen, um den Kanal 9 allein für Notfunk freizuhalten. CB‑Clubs wie auch die Geräteindustrie starten zum 19. Oktober 1973 die Aktion „19 am 19ten“, um die Fernfahrer auf Kanal 19 zu verlegen. Ankündigungen erfolgen über Funk, Club‑Newsletter, CB‑Magazine und Aushänge an Raststätten. Und tatsächlich: Kanal 19 etabliert sich Ende 1973 als Fernfahrerkanal im US-amerikanischen CB‑Funk — und das bis heute.

Das Bild (Quelle: commons.wikimedia.org) zeigt eine QSL-Karte der US-amerikanischen CB-Funkstation KHI-6261 aus den frühen 1960er Jahren. Früher brauchte man in den USA für CB-Funk eine individuelle Lizenz, die die FCC vergab. Anfang der Achtzigerjahre war der CB-Funkhype auf seinem Höhepunkt. Aufgrund der laxen Durchsetzung der Lizenzpflicht schaffte die FCC 1983 die individuelle Lizenzpflicht ab. Das machte den CB-Funk frei von bürokratischen Hürden und für alle zugänglich.  

]]>
news-32973 Fri, 17 Oct 2025 19:30:59 +0200 DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-wavelog-erhaelt-bugfixes-im-rahmen-der-versionspflege-3/

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:

  • Besserer Check von ADIFs schon beim Upload.
  • Anzeige einer ggf. existierenden Serie auf der Startseite. Die Statusmeldung ist nun auch "wegclickbar"
  • Clublog-Schnittstelle komplett überarbeitet. Weniger Fehler bei der Synchronisierung mit Clublog
  • Verbesserungen bei der Synchronisierung mit LoTW 
  • ADIF 3.1.6 support
  • WPX Diplomtracking
  • Funkwetter auf der Startseite/Dashboard
  • Überarbeitetes Erweitertes Logbuch mit neuen Funktionen wie bspw. CSV-Export. Menüs strukturierter.

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.1.2

Desweiteren hat Wavelog-Gate ein Update erhalten, das für mehr Stabilität sorgt: https://github.com/wavelog/WaveLogGate/releases

Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim loggen kommen, empfiehlt es sich des Browser-Cache zu leeren. https://browsercache-leeren.de/

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Danke speziell an:

  • Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

]]>
news-32970 Fri, 17 Oct 2025 08:30:45 +0200 Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/antraege-zur-darc-mitgliederversammlung-2025-sind-online/ DARC e.V.

Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen. Die Mitgliederversammlung tagt am 15. November im Hotel Stadt Baunatal (Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal). Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder.

]]>
news-32961 Thu, 16 Oct 2025 09:04:42 +0200 Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/am-28-februar-2026-wird-die-naechste-ghz-tagung-in-dorsten-stattfinden/ GHz-Tagung 2026

Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen „Know-how“-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail: tagungsleitung@ghz-tagung.de .

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!

Für die Tagungsleitung Ralf Benninghoff, DG6EA, www.ghz-tagung.de

]]>
news-32956 Wed, 15 Oct 2025 06:58:01 +0200 Einladung zum 65. WAG-Contest https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/einladung-zum-65-wag-contest/

Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt.

Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen

arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM".

Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer.

Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen.

Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,

um ein möglichst ungestörtes Nebeneinander des Contests und der weltweiten Pfadfinderaktivität JOTA zu ermöglichen.
Die Ausschreibung zum WAG findet man auf der Webseite des Referat Conteste unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/regeln/
WAG-Logs sind unter https://www.dxhf2.darc.de/~waglog/upload.cgi?form=referat&lang=de  hochzuladen, Fragen werden unter wag-info(at)dxhf2.darc.de beantwortet. 
Unmittelbar vor dem WAG geht der Ausbildungscontest auf 40m und 80m über die Bühne (http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ausbildungscontest/ausbildungscontest/). 

Wir wünschen allen Teilnehmern - egal ob mit einer Stunde oder 24 Stunden Aktivität: Viel Spaß und Erfolg im WAG 2025!

Heiko DL1RTL
WAG Contestmanager

]]>
news-32955 Tue, 14 Oct 2025 19:56:39 +0200 KP4CAST: 3D statt 24H https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/kp4cast-3d-statt-24h/

Künftig wird im werktäglichen Funkwetterbericht nicht mehr die zu erwartende geomagnetische Aktivität ("KP Forecast") in 3-Stunden-Schritten über 24 Stunden angegeben (24H), sondern die maximalen Kp-Werte für drei Tage (3D). So ist es möglich, Trends abzubilden und auch Aussagen über den Samstag hinaus für das gesamte Wochenende anzugeben. Die Werte werden von der NOAA publiziert und finden sich unter anderem auch bei www.solarham.com (s. Abb.).

]]>
news-32952 Tue, 14 Oct 2025 08:11:46 +0200 Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Franken (B) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ergebnisse-der-wahlen-im-distrikt-franken-b/ Distriktsversammlung Franken (B)

Am Sonntag, dem 12. Oktober fand die Distriktsversammlung des Distriktes Franken (B) in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt Franken (B). Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02), Stellvertretende Distriktsvorsitzende: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.

Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein OV des VFDB.

Foto, v.l.: DK8AF und DG2NAZ mit der DARC-Ehrennadel in Bronze; DL4NCY und DL9NDW erhielten die DARC-Ehrennadel in Silber; im Hintergrund DV DG4NBI

]]>
news-32938 Mon, 13 Oct 2025 13:12:57 +0200 Neuer Vorstand im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neuer-vorstand-im-distrikt-mecklenburg-vorpommern-v/ DV V

Am Samstag, den 11. Oktober fanden sich die Vertreter aus 14 Ortsverbänden des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) zu ihrer diesjährigen Distriktsversammlung zusammen, die im Restaurant „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock stattfand. Hier standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, führte durch die sehr harmonische und konstruktiv verlaufende Versammlung.

Er kündigte an, aus persönlichen Gründen nicht mehr als Distriktsvorsitzender zu kandidieren, steht aber weiterhin als Stellvertreter zur Verfügung. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender – er wurde einstimmig gewählt. Er ist mit seinen 38 Jahren derzeit jüngster Distriktsvorsitzender im DARC. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, (13 Ja-Stimmen) und Robert Ulatowski, DK6YA, (12 Ja-Stimmen). Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA, auf ihn entfielen 7 mehrheitliche Ja-Stimmen. Aufgrund der geraden Anzahl der Vorstandsmitglieder beschloss die Versammlung, dass im Falle von Unentschieden-Situationen bei Vorstandsbeschlüssen der Distriktsvorsitzende „das letzte Wort“ hat. Der neue Distriktsvorsitzende Max, DB3MAX, dankte der Versammlung für das einstimmige Vertrauen, Robert, DK6YA, dankte seinem Vorstands- und Referententeam für die vergangenen vier Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit. (Tnx Info DL9LBG)

Foto: Neuer Vorstand im Distrikt V (v.l.): Robert Ulatowski, DK6YA; Bert Katzmann, DK3BK; Max Burmeister, DB3MAX; Stephan Kade, DM4KA

]]>
news-32937 Mon, 13 Oct 2025 13:11:56 +0200 Neuer Vorstand im Distrikt Hamburg (E) gewählt https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neuer-vorstand-im-distrikt-hamburg-e-gewaehlt/

Am 12. Oktober fand die alljährliche Distriktsversammlung im Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt. Da der amtierende DV Mike, DB1BMK, nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung stand, kandidierte Jan-Henrik, DG8HJ, für das Amt des DV und wurde mit 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen neuer DV, nachdem er die Wahl angenommen hat. Seine Stellvertreter Andreas, DL2OBH, und neu im Vorstandsteam Stefan, DL5HAS, wurden ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt.

Die Referenten werden zeitnah ernannt, nachdem sich der neue Vorstand zu seiner ersten konstituierenden Sitzung getroffen hat. (Quelle: Webseite Distrikt Hamburg, E)

]]>
news-32936 Mon, 13 Oct 2025 13:10:47 +0200 Vorstand im Distrikt Württemberg (P) bestätigt https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vorstand-im-distrikt-wuerttemberg-p-bestaetigt-2/ DV P

Denis Mrsa, DL5SFC, aus Balingen (Zollernalbkreis) bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Württemberg (P). Bei seiner ersten Wiederwahl als DV wurde das Mitglied und OVV des OV Balingen (P30) ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung im Amt bestätigt. Einstimmig wurden bei der Distriktsversammlung in Stetten am kalten Markt (Kreis Sigmaringen) die beiden Stellvertreter wiedergewählt: Dr. Andreas Lock, DG8AL, (von P07) sowie Harald Tietze, DK3SI, (von P11).

Letzterer ist auch Verbindungsbeauftragter zur BNetzA. Einen hohen Zustimmungswert verzeichnet bei seiner Wiederwahl auch Distriktskassierer Joachim Harteker, DG2GBZ, von P10. (Text und Bild DL2GBG, mni tnx.)

Foto, v.l.: DV DL5SFC, Vize DK3SI, Kassierer DG2GBZ und Vize DG8AL

]]>
news-32930 Mon, 13 Oct 2025 06:08:15 +0200 Aktuelle Conteste KW 42/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-4225-1/

Conteste in der Kalenderwoche 42/2025 - 13.10.25 bis 19.10.25►

Mo. 13.10.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 14.10.25      
Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz
DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz
Mi. 15.10.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
Whitestick-Day 15:00 - 19:00 CW,SSB,FM 2m,70cm,80m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz
Moon Contst  18:00 - 21:00 alle 50MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
AGCW Bug 19:00 - 20:30 CW 80/40m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 Digi 80m
Do. 16.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 70MHz
Sa 18.10.25      
Bayern-Ost Contest 06:00 - 10:00 CW/SSB 80/40m
DARC Ausbildungscontest 12:00 - 14:00 CW, SSB 80/40m
Sa. 18.10. - So. 19.10.25      
JARTS WW RTTY CONTEST  00:00  - 24:00 RTTY 80-10m
Worked All Germany  15:00  - 14:59 CW/SSB 80-10m
Stew Perry Topband  15:00  - 15:00 CW 160m
So. 19.10.25      
Bayern-Ost Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 2m/70cm
RSGB 50MHz AFS Contest 09:00 - 13:00 alle 50MHz
ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 144MHz
OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up
9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser
S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50Mhz and up
GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz
OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G
DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz
Asia-Pacific Sprint 11:00 - 13:00 CW 15,/20m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Mo. 20.10.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di 21.10.25      
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz
RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle 1,3GHz
Mi. 22.10.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1,3GHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do. 23.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 SSB 80m
Sa. 25.10. - So. 26.10.25      
WWDX Contest SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32922 Sat, 11 Oct 2025 14:41:43 +0200 Mit SWIFT zu genaueren Vorhersagen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/mit-swift-zu-genaueren-vorhersagen/

Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.

Chip Manchester, Professor an der University of Michigan, und sein Team möchten das ändern und schlagen daher ein neues Konzept vor: SWIFT — Space Weather Investigation Frontier. Geplant sind vier Sonden, die in einer pyramidenförmigen Anordnung jeweils in Abständen von rund 200.000 Kilometern zueinander stehen sollen. Drei davon würden auf einer Ebene zwischen Erde und Sonne fliegen, das vierte Raumfahrzeug — das sogenannte Hub‑Spacecraft — stünde weiter außen und würde direkt auf die Sonne ausgerichtet sein. So könnten die Satelliten Sonnenwind und Plasmawolken aus mehreren Blickwinkeln erfassen [1].  

(Foto: NASA/Goddard Space Flight Center/SDO) 

----


[1] Dominik Hochwarth: Plasma-Tornados aus der Sonne – unterschätzte Gefahr für die Erde; in: ingenieur.de (vom 06.10.2025)  

]]>
news-32899 Wed, 08 Oct 2025 10:41:50 +0200 Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/online-treffen-mit-interessantem-programm-voraus/ AfuBarcamp

Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.

Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der „Treff“-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in „de luxe“-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 . Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freigehalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei bietet https://afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics . Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!

]]>
news-32897 Tue, 07 Oct 2025 20:53:17 +0200 US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/us-weltraumwetter-vorhersage-schuetzt-leben-und-eigentum/

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)

Mehr Infos zum Thema "Weltraumwetter" bzw. "Funkwetter" gibt es unter https://www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetter/.  

]]>
news-32896 Tue, 07 Oct 2025 08:59:18 +0200 ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/arrl-shutdown-der-us-regierung-wirkt-sich-auf-die-amateurfunkverwaltung-aus/ ARRL

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.

„Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird“, hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator (ARRL VEC), bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen (neue und erweiterte Lizenzen). Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr (Beginn: 1. Oktober) verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht.

Weitere Informationen bietet die ARRL auf ihrer Webseite: https://www.arrl.org/news/amateur-radio-licensing-update-during-us-government-shutdown. Weitere Informationen zum Regierungsstillstand in den USA bietet die Tagespresse, u.a. https://www.tagesschau.de/thema/shutdown.

]]>
news-32889 Mon, 06 Oct 2025 06:06:09 +0200 Aktuelle Conteste KW 41/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-4125-2/

Conteste in der Kalenderwoche 41/2025 - 06.10.25 bis 12.10.25►

Mo. 06.10.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 CW 80m
Di. 07.10.25      
Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz
DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz
Mi. 08.10.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do. 09.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle  50MHz
Fr. 10.10.25      
Latvian mech. Key 18:00 - 19:00 CW 80m
Sa. 11.10.25      
VFDB Contest 06:00 - 07:59 CW 80m
VFDB Contest 09:00 - 10:59 CW 40m
Sa. 11.10. - So. 12.10.25      
The Makrothen Contest  00:00  - 16:00 RTTY 80-10m
Oceania DX Contest  06:00  - 06:00 CW 160 -10m
Scandinavian Activity  12:00  - 11:59 SSB 80-10m
So.. 12.10. -Sa. 18.10.25 UTC Mode Bänder
IKE Akti-Woche AGCW  & DARC 00:00  - 24:00 CW 80-10m, inkl. WARC
So. 12.10.25      
ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 144MHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32886 Sun, 05 Oct 2025 17:35:24 +0200 CMEs im Anmarsch https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/cmes-im-anmarsch/

Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.

CMEs entstehen in der Atmosphäre der Sonne, der Korona. Sie treten meist zusammen mit Sonnenflecken und Sonneneruptionen auf. Die Ursache ist oft die magnetische Rekonnexion. Dabei brechen instabile Magnetfeldlinien auf und verbinden sich neu. Das schleudert große Mengen an elektrisch geladenem Plasma und Magnetfeldern ins Weltall. CMEs gehören zu den intensivsten Formen der Sonne und können die Magnetosphäre Erde beeinflussen.  

]]>
news-32869 Thu, 02 Oct 2025 19:55:30 +0200 HF-Referat knackt 4000er Marke https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hf-referat-knackt-4000er-marke/

Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr …“ des DARC-HF-Referats hat in dieser Woche die Schwelle von 4.000 Mitgliedern überschritten. „Seit der Einführung der Lizenzklasse N beobachten wir einen anhaltenden Zuwachs“, freut sich HF-Referatsleiter Tom Kamp, DF5JL, über die aktuelle Entwicklung. Und er erklärt die hinter der Facebookgruppe liegende Strategie.

Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr ... (HF/50 MHz)” beschäftigt sich in Beiträgen und Diskussionen mit Themen, die insbesondere den Amateurfunkbetrieb, das Weltraumwetter und die Funkwellenausbreitung (Propagation) betreffen, von der Kurzwelle bis hinauf zu 50 MHz. "Was ja eigentlich UKW ist", so Tom. Doch im Vordergrund des Angebots des DARC-HF-Referats steht vor allem der praktische Betrieb, stehen Alltagsfragen wie „Warum sackt die MUF ab?”, „Kann man eine Dachrinne als Antenne benutzen?” oder „Helfen Klappferrite auf dem Koax gegen Störungen aus der Nachbarschaft?”. Ergänzt wird dies durch praktische Tipps oder etwa auch die Vorstellung von unterschiedlichen Antennentypen. Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Ausbreitungsbedingungen, Informationen zum Amateurfunk oder beispielsweis zum QRP-Betrieb (Betrieb mit geringer Leistung) oder zur Morsetelegrafie aus. Tom, DF5JL, sagt: „Besonders Einsteiger sind bei uns geschätzt. Mit ihrer geraden Art, Fragen zu stellen, haben sie schon manche gewinnbringende Diskussion angestoßen.” So schafft die Gemeinschaft letztlich Mehrwert für alle.

Aber ist Facebook denn die geeignete Plattform? „Die meisten Zuwächse im DARC verzeichnen wir etwa in der Altersgruppe der Mitvierziger plus. Und ja, die sind nicht bei TikTok. Und wenn nicht bei Facebook, dann eher bei WhatsApp“, so Tom weiter. „Daher bietet das HF-Referat auch seit einigen Monaten einen WhatsApp-Kanal, der wiederum Auszüge aus der Facebook-Gruppe postet. Vor allem aber steht hier bei WhatsApp der werktägliche Funkwetterbericht im Mittelpunkt. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl dieses jüngsten Angebots auf über 800 gestiegen.“

Dazu kommen werktägliche Funkwetter-Posts bei Telegram (knapp 1.500 Teilnehmer). Und was ist für die Zukunft geplant? Tom, DF5JL: "Erst einmal die bestehenden Angebote festigen und in Richtung der Nutzerbedürfnisse schärfen. Der allgemeine mediale Trend geht zu Bewegtbild wie Clips, Reels und Shorts. Darüber wird nachgedacht, aber die Anforderungen sind hoch." Denn bei aller Aktivität soll das Qualitätsniveau gehalten werden: "Laut können andere besser. Aber bei der inhaltlichen Tiefe spielen wir in der Oberliga mit. Das gilt es zu halten und auszubauen." Klingt alles nach 24/7-Rundumversorgung. "Nein, kurz, gezielt, passgenau - das ist das Prinzip", so Tom weiter. "Und am Sonntag und hohen Feiertagen ist bei aller Begeisterung und ehrenamtlichen Engagement auch mal Ruhe angesagt." Und er ergänzt mit Augenzwinkern: "Es sei denn, ein X-Flare wurde detektiert oder ein heftiger Magnetsturm zieht auf."  

]]>
news-32860 Wed, 01 Oct 2025 12:20:27 +0200 Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neues-vorstandsteam-im-distrikt-bayern-ost-u/

Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September 2025 wurden turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige Distriktvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG.

Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.

]]>
news-32855 Tue, 30 Sep 2025 08:14:25 +0200 Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktionstag-tueren-auf-mit-der-maus/ Maustag des WDR

Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.

Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein – mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Schaut auf die Website des WDR (https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5), dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.

]]>
news-32854 Tue, 30 Sep 2025 08:13:08 +0200 Viel los im Amateurfunkzentrum: Funktionsträgerseminar! https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/viel-los-im-amateurfunkzentrum-funktionstraegerseminar/ Gruppenfoto Funktionsträgerseminar

Vom 29. September bis 1. Oktober findet im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder das Funktionsträgerseminar statt. Zahlreiche Funktionsträger aus ganz Deutschland sind dazu angereist. Das Programm ist wie immer Straff. Sozusagen gleich nach dem Frühstück starten die ersten Schulungen, die so wichtige Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsschutz, Kassenführung oder auch Notfunk im DARC e.V. behandeln. Die Funktionsträger erhalten mit dem vermittelten Fachwissen ein Set für ihre tägliche Arbeit im OV an die Hand.

Darüber hinaus bieten sich aber auch viele Gelegenheiten für die Seminarteilnehmer, mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Programm geht bis in den Abend hinein, hier werden spannende Workshops angeboten, u.a. eine Hamnet-Einführung, Funkbetrieb an der Clubstation des Afz oder auch wie der Amateurfunk eigentlich von Außenstehenden wahrgenommen wird. Übrigens, für das Grundlagenseminar vom 31. Oktober bis 2. 2. November sind noch Plätze frei! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.

]]>