Herzlich willkommen
Liebe YL, liebe OM und alle Amateurfunkbegeisterte,
im Namen unseres Vorstands möchte ich Euch recht herzlich auf der Homepage unseres Ortsverbands Isarwinkel (C07) begrüßen. Ihr findet hier alle Informationen rund um unseren Ortsverband, seine Aktionen und Termine. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Stöbern.
Allgemeine Informationen
Frequenzen:
DB0ISW: 438,650 MHz CTCSS: 141,3 Hz Ablage: -7,6 MHz
OV-Frequenz: 145,450 MHz
OV-Abend:
Jeden 2. Donnerstag im Monat. Beginn 19:00 Uhr (für Hungrige schon 18:30 Uhr) mit offiziellem Teil ab 19:30 Uhr. Gäste sind natürlich immer willkommen.
Wo: Landgasthof Reindlschmiede
Landgasthof Reindlschmiede
Reindlschmiede 8
83670 Bad Heilbrunn
OV Calls:
Clubstation: DK0IW
Relais: DB0ISW
Ausbildungscalls: DN1MCH, DN2TOM, DN3BS
Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
21.06.25 | SOTA-Bergwanderung mit C06 (Dachau)/C19 (Moosschwaige-Germering) "Karwendel Bergbahn Mittenwald" | |
28.06.25 | Gemeinsamer Besuch der HAM Radio in Friedrichshafen (Fahrgemeinschaften erwünscht) | |
10.07.25 | 18:30 Uhr | OV-Abend |
14.08.25 | 18:30 Uhr | OV-Abend |
Aktionen des Ortsvereins
Hallo liebe Natur-, Berg- und Funkfreunde des OV C07!
Unsere befreundeten Ortsverbände C06 (Dachau) und C19 (Moosschwaige-Germering) laden herzlich zu einer erlebnisreichen Bergwanderung im Gebiet der Westlichen Karwendelspitze ein – und wir sind mit dabei!
Wann?
Samstag, 21. Juni 2025
Treffpunkt: 9:00 Uhr an der Talstation der Mittenwalder Karwendelbahn
Von dort geht es gemeinsam mit der Karwendelbahn auf beeindruckende 2244 Meter Höhe. Oben erwarten uns:
- Eine grandiose Aussicht
- Ein gepflegtes Bergrestaurant für kulinarischen Genuss
- Ein leicht erreichbares Naturmuseum
- Der spannende Dammkartunnel (400 m lang)
Wanderoptionen für alle
Für Genießer: der Passamani-Rundweg (ca. 1 Stunde, einfach)
Für Gipfelstürmer: Tour in Begleitung erfahrener Bergwanderer zur Westlichen Karwendelspitze (2385 m) – nicht zu lang, aber etwas luftiger und steiniger
Für Aktivierer:
- SOTA: DL/KW-008 – Westliche Karwendelspitze
- GMA: DA/KW-005 – Nördliche Linderspitze (2374 m)
- POTA: Referenz DE-0277 – das gesamte Karwendelgebiet
Ausrüstung
Da wir uns stets in der Nähe der Bergstation bewegen:
- Festes Schuhwerk
- Sonnenhut, Sonnenbrille & Sonnencreme
- Kamera oder Smartphone für unvergessliche Fotos
Kosten (Berg- und Talfahrt Karwendelbahn)
- Einzelpreis Erwachsene: 38,90 €
- Ermäßigung bei Gruppen:
ab 11 Personen: 36,90 €
ab 21 Personen: 34,90 €
Anmeldung bitte an Frank (DJ2FR):
dj2fr@gmx.de
Damit die Organisatoren planen können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung zur Teilnahme.
Anfahrt
Mit dem Zug: Bis Mittenwald (direkt von München oder Innsbruck), dann ca. 10 Minuten zu Fuß oder per Wanderbus zur Talstation
Mit dem Auto: A95 bis Garmisch-Partenkirchen, dann B2 über Klais nach Mittenwald – Ausfahrt „Karwendelbahn“, großer Parkplatz direkt an der Seilbahn
Bitte Fahrgemeinschaften über die C07-WhatsApp-Gruppe oder -Mailingliste arrangieren!
Ob mit Wanderstöcken oder Funkgerät – dieser Tag wird garantiert unvergesslich!
Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem OV C07!
AUF GEHT’S – wir sehen uns in Mittenwald!
Clubstation DK0IW





Historie der Clubstation DK0IW
Wusstet ihr, dass unsere Clubstation DK0IW ursprünglich ein Flugfunkfeuer war? Unsere heutige Station blickt auf eine spannende Geschichte zurück – von der Luftfahrttechnik der 1950er Jahre bis zum Zentrum unseres Amateurfunkbetriebs in Bad Tölz.
Von "DHJ" und "TOL" nach DK0IW
In den 1950er und 60er Jahren war an unserem Standort ein sogenanntes NDB (Non Directional Beacon) aktiv – ein ungerichtetes Funkfeuer für die Luftnavigation. Unter den Kennungen DHJ und später TOL sendete es auf 351 kHz Navigationssignale für den Luftverkehr. Die Antenne war ein 35 Meter hoher, zweifach abgespannter Vertikalmast, der weithin sichtbar war.
Vom Flugfunkfeuer zur Clubstation
Im Frühjahr 1968 wurde unser langjähriges Mitglied OM Karl Heinz Hille (silent key DL1VU) auf eine einmalige Gelegenheit aufmerksam: Eine bei Reichersbeuern gelegene Anlage der Bundesanstalt für Flugsicherung sollte aufgegeben werden. Nach zügigen und erfolgreichen Verhandlungen gelang am 1. April 1969 die Übernahme des Areals samt Gebäude und Antennenmast.
Bis unsere Clubstation DK0IW schließlich 1975 in Betrieb ging, war viel persönlicher Einsatz gefragt: Viele Wochenenden wurden geopfert, Spendenaktionen und Versteigerungen organisiert. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen – und bildet bis heute die Basis unseres Funkbetriebs in Bad Tölz.
Heute betreiben wir hier verschiedenste Betriebsarten, pflegen die Clubgemeinschaft – und erinnern uns gern an UKW- und Kurzwellen-DX, Conteste sowie legendäre Grillabende am „Walmbichl“.
Weitere spannende Details findet ihr auch hier im Blogbeitrag von DL4MAQ:
https://dl4maq.wordpress.com/2013/01/29/cq-ww-160-in-cw/
Zum 25-jähigen Jubiläum des OV C07 wurde 1992 eine Festschrift mit vielen interessanten Berichten und Bildern herausgegeben. OM Thomas DJ6CZ war so freundlich, ein gut erhaltenes Exemplar einzuscannen und uns als durchsuchbares PDF-Dokument bereitzustellen:

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Isarwinkel (C07)
Ulrich Hilsinger
DH0GHU
E-Mail: dh0ghu@dh0ghu.de