6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

HF-Leistungsteiler (DF3OL)

Mit einem Leistungsteiler kann man den Messbereich für ein HF-Milliwattmeter erweitern. In diesem Fall ist es ein Leistungsteiler von -40db, entsprechend einer Leistungsteilung von 10000 : 1. Ein HF-Leistungsmessgerät mit einem Messbereich bis 100mW hat dann einen Messbereich von 1000W ( 0,1W x 10000 = 1000W ).

Diesen Leistungsteiler fertigte ich nach einer Idee von W7ZOI. Er veröffentlichte in der QST Juni 2001 einen Leistungsmesser mit Leistungsteiler.


Dazu verwendete ich ein Aluminium-Druckgussgehäuse 31mm(H) x 111mm(T). Die HF wird über BNC-Buchsen zugeführt bzw. entnommen. N-Buchsen sind für Dauerbetrieb besser geeignet.

Mechanisch ist der Aufwand gering. In das Gehäuse müssen nur die Löcher für die HF-Buchsen gebohrt und ein 0,5mm dickes Messing-Blech mit den Maßen 40mm x 49mm angefertigt werden. Zwei Ecken von dem Blech werden so abgeschnitten, dass das Blech bequem ins Gehäuse passt. 

 
Um die entsprechende Dämpfung des Meßsignals zu erreichen, muss eine Widerstandkombination eingesetzt werden – siehe Schaltbild. Dabei ist es notwendig, dass diese parallel geschaltet werden und dann in Reihe. So ist gewährleistet, dass das Netzwerk auch die HF-Leistung verträgt  

 
R1, R2 und R3 sind jeweils 4Stück 3,3kΩ-Widerstände parallel geschaltet. Die Widerstände R am Ausgang bestehen aus 2 x 100Ω parallel. Alle Werte sind 2W-Metallschichtwiderstände. Die große Fläche als Verbindung von Eingang und Ausgang ist nötig, um die
Breitbandigkeit zu erreichen. Es ist 0,5mm CuZn-Blech 40mm x 49mm. Vom Eingang zum Ausgang ist es 49mm lang. Zwei Ecken sind abgeschrägt, damit es in das Gehäuse passt.

Der Frequenzgang wurde auch gemessen und dokumentiert. Da ich diesen Leistungsteiler nur bis zum 2m-Band verwende, ist der Frequenzgang für meine Anwendung ausreichend. Um den Frequenzbereich bis zum 70cm zu erweitern ist etwas Abgleicharbeit nötig. Dazu kann man isolierten Schaltdraht verwenden und an R1 und evtl R2 annähern. Dieser wirkt als kleine Kapazität und erweitert den Frequenzgang bis zu 500MHz.

 
Das Bild zeigt den Frequenzgang bis 500MHz. Man sieht, dass bis 250MHz die Dämpfung an der Ausgangsbuchse 40...40,8dB ist.

 
Die Rückflußdämpfung ist bis250MHz besser als -40dB. Danach geht sie bis 500MHz zurück auf -38dB. Aber immer noch ein guter Wert.

 

Jürgen, DF3OL

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X