RSGB IOTA Contest
22.12.24 DF4ZL
Termin:    26.07.25, 1200 UTC bis 27.07.25, 1200 UTC
 Veranstalter:    RSGB - Radio Society of Great Britain
Hinweis: bitte auch die Umfangreiche Originalausschreibung lesen.
zu arbeitende Stationen:    alle, jede Station einmal pro Band und Mode
 Achtung: QSOs mit Russland und Belarus zählen nicht.
Bänder:    80m - 10m (ohne WARC)
Betriebsarten:    CW, SSB
Klassen:    Einteilung nach
Standort:
- Island Station - Fixed = Stationen von Bewohnern der Inseln des IOTA-Programms
 - Island Station - DXpedition = Expeditionen auf Inseln; die Insel darf nicht per Brücke erreichbar sein
 - Welt = alle anderen Stationen
 
OP:
Single OP (keine Cluster, Skimmer, Internet etc.)
Single OP assisted, (Cluster etc. erlaubt)
- Island Multi-1. Island Stationen, 24-Stunden, Mixed Mode, High Power oder Low Power, assisted
 - Island Multi-2. Island Stationen, 24-hour Mixed-mode, High Power oder Low Power, assited
 
Betriebsart:
- CW
 - SSB
 - Mixed
 
Zeit:
- 24h
 - 12h (Pausen von mindestens 1h)
 
Leistung:
- High-Power
 - Low-Power (max. 100W)
 - QRP (max. 5 W output)
 
Kein MOP Klasse für Welt-Stationen
Beispiele für Kategorien:
 IOTA/ Single OP/ CW/ QRP/ 12h
Welt/ Single OP/ SSB/ 24h/ High Power; usw. usw.
Ziffernaustausch:    IOTA-Stationen: RS(T) + lfd. Nr. + IOTA-Referenznummer(z.B.: 599001 EU005)alle Anderen: RS(T) + lfd. Nr.
QSO-Punkte:  für  IOTA-Stationen
mit World-Stationen: 5 Punkte
mit eigener IOTA-Insel: 5 Punkte
mit anderen IOTA-Inseln: 15 Punkte
für Welt-Stationen
 mit IOTA-Stationen 15 Punkte
mit anderen Welt-Stationen 2 Punkte
Multiplikator-Punkte:     je IOTA-Referenznummer einmal 1 Punkt pro Band und Mode
Endpunktzahl:    Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte
Logs:     in Cabrillo-Format Upload auf:  https://www.rsgbcc.org/cgi-bin/hfenter.pl
Einsendeschluss: 5 Tage nach dem Contest
