Club Station DFØOH
Club Station Wiesloch-Walldorf
DOK A39
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Neuer Standort für den OV A39 Wiesloch-Walldorf
Seit Juni 2013 hat der OV A39 eine neue Clubstation.
Im alten Wasserspeicher der Stadt Wiesloch konnten wir einen topografisch idealen Standort auf dem Wilhelmsberg beziehen.
Hierdurch bieten sich ideale Möglichkeiten unsere Antennenfarm zu vervollständigen, Funkbetrieb zu machen und viele neue Bastelprojekte in Angriff zu nehmen.
In diesem Zuge wurde der OV A39 umbenannt in OV Wiesloch-Walldorf (A39).
Weitere Bilder und Infos folgen

Relaisstationen am Standort DFØOH
Relais 1:
Rufzeichen | DMØFG |
Status | Offline |
Frequenz | 439,3625 MHz |
Übertragungsart | FM (F3E) |
Ablage | -7,6 MHz |
Steuerung | Hommade ( Amtel ) |
Auftastung | Trägergesteuert (Kein 1750Hz Ton nötig) |
Besonderheiten | Sendet 67 Hz Subton aus (Squelch) |
Antenne | Kathrein Vertikal 0db |
Rufzeicheninhaber | Franz-Rainer DB1FG |
Relais 2:
Rufzeichen | DBØWSL |
Status | Online |
Frequenz | 439,0875 MHz |
Übertragungsart | FM (F3E) + C4FM |
Ablage | -7,6 MHz |
Steuerung | Yaesu DR1X |
Antenne | Kathrein Vertikal 0db |
Auftastung | Trägergesteuert (Kein 1750Hz Ton nötig) |
Besonderheiten | Sendet 67 Hz Subton aus (Squelch) |
Rufzeicheninhaber | Franz-Rainer DB1FG |
Weitere Infos zum Relais DBØWSL und dessen digitaler Funktionen und Anbindung werden in Kürze folgen.
Autarke Stromversorgung für das Relais und die Clubstation
Zur Zeit wird die Clubstation sowie der Repeater über einen 48V und 12V Stromkreis versorgt. Die Akkus der verschiedenen Stromkreise werden von mehreren Photovoltaik-Panelen mit Spannung versorgt. Im Not- oder Krisenfall versorgen die Akkus beider Stromkreise die Station und den Repeater mehere Wochen mit Strom um die Kommunikation aufrecht zu erhalten.
Update: Im Januar 2025 wurden die Akkus getauscht und die Solarpaneelen mit moderneren, und leistungsfähigeren, Modellen erweitert.
Ergänzend dazu steht noch ein 3,7 kVA Diesel Generator zur Verfügung, der im Notfall unterstützend hinzugeschaltet werden kann.
Mittlerweile wurde ein nachhaltiges Energiekonzept erarbeitet, das zukünftig zuverlässig und autark den Energiebedarf ganzjährig deckt. Neben einer Photovoltaikanlage ist für nächtliche Ladezyklen eine Windkraftanlage eingeplant.
3x400 Watt Photovoltaik Neue Anlage 7x 440 Watt Bifasziale Photovoltaikmodule nur zum Teil im Bild
48V Anlage

12V Versuchsaufbau
Weitere Infos und Bilder folgen.
EME-Anlage
EME-Anlage
4er-Gruppe der Clubstation für Erde-Mond-Erde Funkbetrieb.
Das entsprechende HF-Equipment wird vor Inbetriebnahme mitgebracht -plug&pray :-)
und verbleibt nicht in der Station.
4x8 Element 2m Yagis mit insgesamt 23,7 dB Gewinn







QO-100
QO-100
Seit ca. Juni 2023 verfügt die Station über eine "QO-100 Groundstation", die von Markus DL5YT konzipiert, und aufgebaut wurde.


MeshCom-Node
MeshCom-Node
Neuestes Projekt einiger Mitglieder. Am Standort des A-39 ist ein Stationärer MeshCom -Repeater mit großer Reichweite geplant, dieser befindet sich gerade im Aufbau.
MeshCom 4.0
MeshCom ist ein Projekt um Textnachrichten über LORA-Funkmodule auszutauschen. In erster Linie geht es darum ein vernetztes Off-Grid-Messaging mit wenig Energie und kostengünstiger Hardware zu realisieren.
Der technische Ansatz basiert auf der Verwendung von LORA-Funkmodulen welche Nachrichten, Positionen, Messwerte, Fernwirken u.v.m. mit geringer Sendeleistung über große Entfernungen übertragen. MeshCom-Module können zu einem Mesh-Netzwerk zusammen finden, aber auch über MeshCom-Gateways, welche idealerweise via HAMNET verbunden werden, zu einem Nachrichten-Netzwerk verbunden werden. Damit wird ermöglicht dass MeshCom-Funk-Netzwerke, welche einander nicht über Funk verbunden sind, zueinander kommunizieren können.
Weitere Infos und Bilder folgen





Kinder Ferien Programm
Kinder Ferien Programm KiFePro
In jedem Jahr den großen Schul-Sommerferien bietet der OV-A39 Wiesloch Walldorf sein Kinder Ferien Programm an, bei dem sich interessierte Kinder und Jugendliche anmelden können um in die Welt der Funkamateure eintauchen/reinschnuppern zu können.
Weitere Infos und Bilder folgen

Jeden Mittwoch Abend OV-Runde ab 19 Uhr ,
auf dem Relais DMØFG (sofern QRV)
Frequenz 439.3625 MHz, Ablage - 7,6 MHz.
oder der OV Frequenz: 145.400 Mhz
OV-Abende:
Jeden ersten Freitag im Monat ab ca. 18:30 Uhr. Sollte es anders sein, ist das Datum rot hervorgehoben.
Der nächste OV-Abend steht vor der Türe und beginnt am Freitag, den 09.05.2025 ab 18:30 Uhr.
Folgende OV-Abende
09.05., 06.06., 04,07., 08.08., 05.09., 03.10., 07.11., 05.12. (Weihnachtsfeier)
Neuer QTH:
Restaurant "Pagoni" im Tierpark Walldorf, Schwetzinger Straße 99, 69190 Walldorf
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Wiesloch-Walldorf A39
Michael Sommer OVV A39 / Stv. DVA
DL5IAF
E-Mail: dl5iaf@darc.de
Seitenmanager Volker Heiler, DL2VH Seite zuletzt aktualisiert am: 28.04.2025
Nostalgisches vom A39: 40 Jahre DARC A39 Sonder-DOK 40A39


Im September 1977 fanden sich Funkamateure im Raum Hockenheim zusammen,
um einen neuen Ortsverband aus der Taufe zu heben.
Im Hotel Sonnenhof wurde nach langer Vorarbeit von OM Erhard Schönhöfer DJ8KE (Bild),
die Gründungsversammlung des OV Hockenheim einberufen und durchgeführt.
Jetzt, 40 Jahre danach, feiern wir mit unserer Clubstation DFØOH und dem Sonder-DOK 40A39 dieses Ereignis. DFØOH = Ortsverband Hockenheim (ein Relikt aus der Gründerzeit)
Wir werden bei verschiedenen Projekten unsere Clubstation DF0OH mit dem S-DOK in die Luft bringen.
10.Sept. Tag des Offenen Denkmals:
DF0OH wird aus dem rund 35 Meter hohen Wasserturm in Hockenheim QRV sein.
20 – 21.Okt. Jota
Jedes Jahr im Oktober treffen sich seit 1957 die Pfadfinder der ganzen Welt auf Amateurfunkfrequenzen.
Das "Jamboree on the Air" (JOTA) ist weltweit die größte Pfadfinderveranstaltung.
QRV sind wir mit DF0OH und den Pfadfindern aus dem katholischen Kirchturm in Hockenheim in rund 40 Meter Höhe.
Weitere Einzelheiten folgen.



