Herzlich willkommen beim Ortsverband Golf 33 - Bonn Hardtberg

         OV-Bonn-Hardtberg G33


OV-Termine

To top

OV-G33-Klönschnack!

Sonntags, ab 12 Uhr

Ortszeit auf 145.250 MHz

************************

 

Der nächste OV-Abend G33 

Am 17. Juli 2025, 19:00 Uhr

im GHH - Bonn

53119 Bonn-Tannenbusch, Waldenburger Ring 44 

************************

Digimodes-Runde!

jeweils am Donnerstag

der Woche auf  40 m

7.042.1 MHz (Display)

 

 

⇒ weitere Informationen

 ************************

Der Ortsverband G33 unterstützt

die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge

( IGFS e.V. ).


Besucherstatistik

Themenübersicht Golf-33


Themen aktualisiert!

FUNKWETTER & VORHERSAGE   28.06 2025  de DF5JL  !


 

OV G33

Wichtig!

Die OV-Abende im GHH starten um 19:00 Uhr und enden um 21:00 Uhr.

 

Kw/VHF/UHF/SHF-Aktivitäten  -  Clubmeisterschaften 2023 -

 

HAMNET aktuell

DB0GHH - HAMNET  Übersicht (11.12.2024)

 

DARC 

"DARC OV.info 3/25"(22.03.2025)

 

"DARC ÖA.newsletter 6/25" 17.06.2025)

 

 

PACTOR

Aktualisierung der Scan-QRG

DA5UHR  aktuelle Frequenzen! (30.04.2024)

 

VARA neu!

VarAC  HF 11.4.0

VARA   4.8.9  (30.09.2024)

 

Kurzwelle

Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle - Information v. DK0WCY

 


FUNKWETTER & VORHERSAGE


FUNKWETTER & VORHERSAGE  vom (28.06.2025)

Die letzte Woche brachte keine erdgerichteten koronalen Masseauswürfe, und auch die beiden äquatornahen koronalen Löcher CH58/- und CH60/- waren nur zum Ende der Woche hin deutlicher spürbar. So war es die meiste Zeit magnetisch ungewohnt ruhig, und es sieht so aus, dass das auch in den nächsten Tagen so weitergeht.

Auf der Sonne ist die aktive Region 4114, die am 17. und 19. Juni immerhin je ein X-Flare produziert hatte, inzwischen auf die Sonnenrückseite gewandert. Die übrigen Sonnenflecken deuten nicht auf eine erhöhte Sonnenaktivität hin. Erst Mitte der Woche dürften die noch recht aktiven ehemaligen Regionen 4109 und 4110 zurückkehren. Ein Anstieg des solaren Fluxes von 120 und 150 Einheiten erwartet.

Die sommerliche Tagesdämpfung ist jetzt auf ihrem Höhepunkt, so dass die besten DX-Möglichkeiten eher am Tagesrand zu finden sind. 17 Meter sollte tagsüber immer öffnen, 15 Meter zeitweise. Abends steigt die MUF für eine Sprungdistanz von 3000 km über Mitteleuropa auf Werte um 21 MHz und höher. Für DX Richtung Nordamerika sollten damit 15 Meter und möglicherweise auch 12 Meter nutzbar sein. Das 20-m-Band schliesst meist in der zweiten Nachthälfte, bietet dann wieder in den frühen Morgenstunden DX Richtung Australien und Neuseeland.

Die sporadische E-Schicht ist jetzt praktisch jeden Tag zu beobachten, teils bis hinauf in den VHF-Bereich. Und dürfte uns auch die kommende Woche weiterhin mit Öffnungen überraschen.

Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL




---------------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde über die Funkwetter-Mailing-Liste des DARC ausgesendet.
Admin: Tom Kamp, DF5JL  https://www.darc.de/der-club/referate/hf/
---------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank, dass Sie den Abonnement-Service nutzen. Wenn Sie ein Abonnement löschen oder die persönlichen Daten in Ihrem Konto aktualisieren möchten, gehen Sie zu: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter.

Die private Verwendung der Funkwetter-Meldungen ist für Hobbyzwecke gestattet, jede andere Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung des DARC HF-Referats.
_______________________________________________
OV_G23 mailing list
OV_G23(at)lists.darc.de
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_g23

 


HAMNET

 

HAMNET Verbindungen in der Region.

Übersicht  => hier

 

Meine weiteren Empfehlungen:

 

HAMNET  Stationen - Deutschland / Europa  => hier

HAMNET  Webserver => hier

HAMNET Suchmaschine => hier

HAMNET OpenWebRX => hier

 

Stand: 11.12. 2024 - DJ2KJ -

Aktuelle Informationen aus der Arbeit der IGFS auf dem Oelberg

Anytone D878UVII PLUS Frequenzabgleich

weitere Informationen auf der Internetseite der IGFS,

unter der Rubrik Technik.

hier => Internetseite der IGFS (Technik)

 


VarAC aktuell 24.06.2025

 

 

VarAC V11.4.0 ist da!

Irad Deutsch

Admin

Download: LINK

VarAC V11.4.0 ist da!

24. Juni 2025  -DJ2KJ-


DARC ÖA.newsletter

NR: 5/25 ⇒ (drücken)

 


DARC ov.info "aktuell"

DARC ov.info

 

Nr.: 2/25 => (drücken)


DARC

Distriktsnewsletter Golf

 

 

 

 Ausgabe 01/2022

Stand:01.02.2022 ⇒  (drücken)


Empfang von SSTV von der ISS mit IC9700 und MMSSTV -DF6HP-

Der Empfang von SSTV Bildern kann relativ einfach mit jedem FM Gerät

auf 145,800 MHz erfolgen.
Mit Hilfe eines ICOM 9700 an einer Diamond X5000 konnte ich die

Aussendungen der ISS mit derautomatischen Aufnahme Funktion

als WAV Dateien auf der Speicherkarte aufzeichnen. Dekodieren
kann man die Tonaufzeichnung mit der Software MMSSTV

(https://hamsoft.ca/pages/mmsstv.php).
Da diese keine WAV Dateien öffnen kann, habe ich diese mit Audacity
(https://www.heise.de/download/product/audacity-5660) abgespielt,

und mit Hilfe des virtuellenAudiokabel VB-Cable

(https://vb-audio.com/Cable/) an MMSSTV weitergeleitet.

Dazu stellt man dieAusgabe von Audacity auf „CABLE Input“

und die Eingabe (Sound Card IN)auf „CABLE Output“.

Die Übertragungsdauer eines SSTV Bildes beträgtetwas mehr

als 2 Minuten,sodass für denEmpfang der Bilder bei jedem

Überflug der ISS je nach Phase etwa6 bis 10 Minuten zur Verfügung
stehen.

Hier einige Bilder vom 6. und 7. August 2021 während eines Experiments der russichen Astronaten auf der ISS.

DF6HP - Hans-Peter


QO-100

Qatar-OSCAR 100 (QO-100)

 

ist auch ein Projekt im Ortsverband Golf-33!

Im Rahmen des OV - QO-100 Projektes haben sich schon eine

Reihe OV-Mitglieder mit der notwendigen Technik zur Nutzung

des Amsat-Sateliten beschäftigt und erfolgreiche Lösungen

entwickelt.

In dieser Ausgabe wird die Lösung von DF6HP- Hans-Peter

vorgestellt.

 

Link zum "QO-100 - Projekt von DF6HP"


PacketRadio über das HAMNET

 

Packet Radio, schon ein alter Hut!?

Packet Radio, eine Digitalbetriebsart ist noch immer aktiv.

Funkamateure sind immer noch in den Amateurfunknetzen mit PR unterwegs.

OV-Runden und Mailboxbetrieb sind noch im PR-Netz zu sehen.

Jedoch ist die Anzahl der DIGDIPEATER, mit geeigneten Zugängen

sehr zurückgegangen, um nicht zu sagen selten geworden.

Hat diese Betriebsart denn wirklich noch eine Zukunft unter diesen Bedingungen?

Ich meine ja, auf Zeit, denn die Anwendung ist zumindest technisch,

ohne großen Aufwand möglich!

 

⇒ hier meine kurze Anleitung zur Nutzung von PR

über das Hamnet

 

 

DJ2KJ



Interessen und Ziele des Ortsverbands Golf 33

Im Mittelpunkt unserer Interessen und Aktivitäten stehen zunächst die Möglichkeiten für Funkamateure,
im Bereich der Kommunikationstechniken und deren Randgebiete, die aktuellen Entwicklungen zu begleiten und in Teilen weiter zu entwickeln.
In diesem Zusammenhang betreiben wir, unter anderem, einen HAMNET-Nutzerzugang,
mit Anbindung an das bundesweite Amateurfunk-Netzwerk, über DB0GHH.
Zusätzlich planen wir einen "NeuenPacketRadio" (NPR)  Zugang am gleichen Ort.
Netzwerktechnik insgesamt ist für uns ein aktives Handlungsfeld.
Selbstverständlich kommt der Funkbetrieb auf Kurzwelle,UHF und VHF nicht zu kurz.
Wir unterhalten in diesem Zusammenhang auch die Klubstation DF0ZA.
An jedem 3.Donnerstag im Monat  treffen wir uns im Gustav-Heinemann-Haus zum Klubabend.
Auch Fieldday`s, an interressanten Orten, führen wir alljährlich durch.
Schon neugierig auf den vollen Umfang unserer Aktivitäten?
Einfach zum nächsten Klubabend kommen, oder Olaf, DC1KO anrufen!
Wir freuen uns über jeden neuen Kontakt, ob mit oder ohne vorhandene Amateurfunklizenz!
Termine, Orte und Zeiten werden auf dieser Webseite aktuell gehalten.

Kontaktinformation

Olaf Bahr
Ortsverbandsvorsitzender G33
Rufzeichen: DC1KO
Locator: JO30mr
Telefon: 0228/98787-0
Email: DC1KO@darc.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X