Ortsverband Herzogenrath (G14)

    Ortsverband Herzogenrath (G14)

      Willkommen im Ortsverband Herzogenrath G14

      Ortsverband Herzogenrath G14


      Ihr Ansprechpartner:

       

      Markus Ermert

      DD8ME

      DD8ME(at)darc.de


      OV-Frequenz:

       

      145.375 MHz

      Morgens gegen 11:00 
      Abendlich ab ca. 22:00 


       



      Neuigkeiten

      Notfunk – auch etwas für Dich ?

      Am Mittwoch den 10.09.25 nahmen zwei Mitglieder des G14 (PD1UM & DN9HD) an der Notfunkübung der Städteregion Aachen und des Kreis Euskirchen teil. Die DARC-Leitstation der Funkamateure Städteregion Aachen stellt der G26 und wird in Simmerath betrieben.

      Die nördlichste Station (PD1UM) kam aus dem G14 und konnte mit S9 und volle R5 die Meldungen an die Leitstation abgeben. Später wurde auch versucht den Kreis Euskirchen zu kontaktieren, was allerdingst nur den südlichsten Stationen gelang.

      Es wurde auch eine Ausweichaktion auf das mit Notstrom versehene 70 cm Relais DB0SE versucht.
      Dieses wurde von der nördlichsten Station auch empfangen.
      Diese Art der Übungen findet einmal monatlich am Mittwochabend um 19 Uhr auf 145.325 Mhz statt.
      Die Beiden G14 sind dann wieder dabei.

      DN9HD

       

       

       

       

      Digitale Welt ein Bericht von DN9HD

      Digitale Welt, DMR und C4FM, ist eine andere Form der Verbindung

       

      Das Aachener Relais kann DMR!
      Das Viersener Relais kann C4FM! 

      Das Viersener Relais hatten einen Zugang zu YCS 262.
      Einem Multireflektor, der unterschiedliche Modulationsformen in der digitalen Welt verbinden kann.

      Ich versuche ja gerade die ersten Schritte in der Digitalen Welt zu tätigen.

      Viele Fremdwörter. Reflektoren, Räume, Talkgroups, Brandmeister und ............................ erreichen einem.

      Ich selber bin froh, dass man mich auf DMR schon hören kann und ich weiß, dass ich im Brandmeister-System unterwegs bin.
      Eine DMR ID war der erste Schritt.
      Dann kam die Suche Relais Aachen oder über einen Pi-Star MMDVM-Hotspot.
      Warum direkt nicht Beides?!?! Also im Wanderrucksack MMDVM Hotspot, im Wohnmobil MMDVM Hotspot und zu Hause das Aachener Relais.
      Aber was machen wir mit dem Yaesu 991a, das kann doch nur C4FM. DMR und C4FM ist wie Butter und Margarine. Ähnlich aber nicht gleich.

      Dann kam der „Amateurfunker Zufall". 
      Über Telegram und einem DMR-DL-BO kann ich sehen wer die PTT Taste auf DMR drückt.
      Natürlich nicht alle, sondern nur die Call's die ich sehen möchte.
      Durch Zufall hatte ich einen G14er eingegeben. Dieser kann nur C4FM, Ich DMR. Sonntagsnachmittag, plötzlich blinkt das Handy.
      Call XXxXX auf DL NordWest. Wie kann ein C4FM'ler auf DMR kommen.
      Also Kaffee und Kuchen weg, Station an, auf DMR und auf NordWest und der Ruf ging raus. Da antwortet der G14'er. Mehr Freude als Kaffee und Kuchen bringen kann !!! Der OM hat C4FM auf dem Viersener Relais ausprobiert und landete dadurch auf den Multifunktions-Reflektor YCS 262 und war damit auch im DMR Brandmeister Netz auf der Talkgruppe NordWest zu hören.  In der Zwischenzeit geht die Verbindung jetzt auch über das Yaesu 991a und einem MMDVM Hotspot über den Reflektor von NordWest. Amateurfunk ist doch Experimentierfunk.

      Da testen wir am nächsten Tag mal unsere digitalen Verbindungen und wollen gerade das digitale QSO beenden. Da kommt der Ruf aus Süd Afrika. Ja, selbst das ist möglich. Auf 70 cm über das Relais Aachen geht es nach Südafrika. Das Stückchen zwischen Relais Aachen und dem Repeater Kapstadt betrachten wir dann mal später. ????

      Ich denke, das Zeitalter" Digital" hat auch jetzt wieder Freunde im G14 gefunden.

      73 von 2633851, natürlich DN9HD

       

       


      Die DIG-Trophy 1000 – oder 45 Jahre Amateurfunk

      Am 23.09.2023 konnte OM Uwe, DF9DH, von der 2. Vorsitzenden der DIG (Diplom-Interessen-Gruppe), Marion, DF4UM, die DIG_Trophy 1000 in Empfang nehmen. Eine Auszeichnung, der 45 Jahre Amateurfunktätigkeit vorausgegangen waren.

       

      Begonnen hat es 1980 mit dem Beitritt zur DIG. Hierfür war der Nachweis erforderlich, dass man 25 beliebige Diplome gearbeitet hatte, d.h., gemäß den Ausschreibungsbedingungen eine bestimmte Anzahl, mit QSL-Karte bestätigte, Verbindungen getätigt hatte.

       

      Um die besagte Trophy 1000 zu erlangen müssen ALLE, von der DIG herausgegebenen Diplome, in der höchsten Klasse erarbeitet werden. Last but not least, 1000 DIG-Mitglieder. Das dieses eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt dürfte einleuchtend sein, zumal, wenn man nicht die ideale Antennenanlage sein Eigen nennt. QSL-Karten und Diplome sammeln, eine weitere Facette unseres vielseitigen Hobbies.

       

      Herzlichen Glückwunsch Uwe!


      Amateurfunkkurs zum Erwerb des Amateurfunkzeugnisses der Einsteigerklassen N und E

      Am 25.09.2025  hat unser Amateurfunkkurs bei G14 in Zusammenarbeit mit der VHS Nordkreis Aachen für die Einsteiger-Klassen N und E begonnen, jeweils donnerstags um 18:30 Uhr, im Raum 0.7 der VHS Alsdorf

       

      Das faszienierende Hobby Amateurfunk ist sehr vielseitig:

      von der Telegrafie über Sprechfunk bis hin zum Amateurfunkfernsehen, vom kurzen Gespräch mit der "Handfunke" über Weitverkehrsverbin-dungen auf Kurzwelle. Auch Kontakte mit Hilfe des Mondes oder über Satelliten gehören zum Repertoire unseres Hobbys.

       

      Weltweite Verknüpfungen sind somit keine Seltenheit, aber auch das handwerkliche kommt beim Amateurfunk nicht zu kurz. So üben selbstgebaute Antennen, nach wie vor, ihren Reiz aus. Die Kopplung mit Smartphones oder Tablets eröffnet weitere Optionen.

       

      Ein Funkamateur muss seine Sachkunde in Form einer Prüfung vor der Bundesnetzagentur nachweisen. Unser Kurs bereitet auf diese vor und vermittelt Kenntnisse über rechtliche Vorschriften, die Durchführung des Funkbetriebs und über die technischen Zusammenhänge.

      Das erworbene Wissen kann direkt an unserer Clubstation in der Praxis ausgetestet werden.

       

      Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der VHS Nordkreis Aachen statt und umfasst ca. achtzehn Unterrichtseinheiten. Dabei profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unseres Dozenten Harald Metzen DL1KMH.

       

      Der Kurs findet wöchentlich statt und beginnt mit einer Einführung am 25. September 2025

       

      Aufgrund der aktuallen Situation im Bürgerhaus Merkstein, können wir unseren Clubraum nicht mehr nutzen. Aus diesem Grund findet der Kurs abweichend in den Räumlichkeiten der VHS Alsdorf statt.

      Die genaue Adresse lautet: Übacher Weg 36, 52477 Alsdorf.

       

      Schon jetzt Interesse oder einfach mal in das Hobby Amateurfunk hineinschauen?

      Dann melden Sie sich einfach unter DD8ME@darc.de

       

      Mehr Informationen zu unseren Kursen in der Rubrik Amateurfunklehrgang.


      Empfehlungen und Links

      Mit Sicherheit hat die eine oder andere Person schon etwas von Es'hail2 oder QO-100 gehört.

       

      Dabei handelt es sich um den ersten geostationären Amateurfunk Transponder der seit 2018 an Board des Es'hail 2 Satelliten seine Bahnen um unsere Erde dreht.

       

      Über diesen ist es uns Funkamateurinnen und -amateuren möglich, mit entsprechenden Sendern und Empfägern, sowie einer herkömmlichen Satelliten-Antenne, weltweiten Funkverkehr zu betreiben.

       

      In näherer Zukunft planen wir in G14 einen modifizierten LNB für den Empfang zubauen. Unsere Erfahrungen und Ideen werden wir unter der Rubrik "Aktivitäten des OV" mit Euch teilen.

       

      Bis dahin empfehlen wir Euch den WEB-SDR des British Amateur Television Club zu besuchen, wo Ihr dem QO-100 lauschen und so manche DX Stationen hören könnt.

       


      Auch zu empfehlen:

       

      OM Uwe DF9DH teilt auf seiner Homepage  https://www.qsl.net/df9dh/

      seine langjährigen Erfahrungen rund um den Antennenbau und gibt

      anschauliche Beispiele für gut nachzubauende Antennen.

       

       

      Die Not zur Tugend gemacht:

      Interessante Vorträge verschiedenster Themen gibt es auch auf dem TreffPunkt Server des DARC. Der Veranstaltungskalender gibt einen Überblick über alle Online-Vorträge, die im Laufe der nächsten Wochen stattfinden werden.

       

       

      Es lohnt sich einmal vorbei zu schauen.


      OV Abend G14

      Der nächste OV Abend findet am 25.11.2025 um 19:30 Uhr statt.

       

      An diesem Abend bietet sich die Gelgenheit über Ideen und neue Projekte für die kommenden Monate zu sprechen. Unser aktueller Treffpunkt befindet sich in den Räumlichkeiten der Sportschützen Merkstein, Geilenkirchener Str. 1001, 52134 Herzogenrath.

       

      Gäste sind herzlich Willkommen und eingeladen den G14 kennenzulernen.
      Wir freuen uns auf Eure Anregungen und Vorschläge.

       

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

       

      Unser Bastel-Abend wird am Dienstag, den 11.11.2025, wieder angeboten.

       

      Wie gewohnt treffen wir uns um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Sportschützen Merkstein, wo wir uns über aktuelle Projekte austauschen und weitere Themen diskutieren.

       

      Wer sich darüber hinaus mit den YLs und OMs des G14 unterhalten und über aktuelle Technik diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen seinen Transceiver auf die Ortsfrequenz 145,375MHz (FM) abzustimmen.
      Am Morgen gegen 11:00 Uhr
      sowie in den Abendstunden, insbesondere
      Donnerstag Abends ab ca. 20:00/22:00 Uhr MESZ,
      nach der CW Übungsrunde,
      ist der ein oder andere OM dort anzutreffen.

       

      Bleibt gesund. Euer G14.

      G14 ist weiterhin auf der Welle 145,375 MHz zu hören.

       

       

       


      G14 Frequenzen

      OV-Kanal: 145,375 MHz

      Morgens gegen 11:00 Uhr- abendlich ab 22:00 Uhr-Ortszeit

      treffen sich einige Mitglieder zum gemeinsamen Austausch.

       

       


      Fragen, Anregungen oder Vorschläge ? Gerne unter DD8ME(at)darc.de melden.
      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X