DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Wed, 08 Oct 2025 00:08:20 +0200 Wed, 08 Oct 2025 00:08:20 +0200 DARC e.V. news-32897 Tue, 07 Oct 2025 20:53:17 +0200 US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/us-weltraumwetter-vorhersage-schuetzt-leben-und-eigentum/

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)

Mehr Infos zum Thema "Weltraumwetter" bzw. "Funkwetter" gibt es unter https://www.darc.de/der-club/referate/hf/funkwetter/.  

]]>
news-32896 Tue, 07 Oct 2025 08:59:18 +0200 ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/arrl-shutdown-der-us-regierung-wirkt-sich-auf-die-amateurfunkverwaltung-aus/ ARRL

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.

„Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird“, hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator (ARRL VEC), bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen (neue und erweiterte Lizenzen). Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr (Beginn: 1. Oktober) verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht.

Weitere Informationen bietet die ARRL auf ihrer Webseite: https://www.arrl.org/news/amateur-radio-licensing-update-during-us-government-shutdown. Weitere Informationen zum Regierungsstillstand in den USA bietet die Tagespresse, u.a. https://www.tagesschau.de/thema/shutdown.

]]>
news-32895 Tue, 07 Oct 2025 07:30:59 +0200 FunkWX - CME nun doch erst heute https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-cme-nun-doch-erst-heute/

Die Meteorologen erwarten das Eintreffen der CMEs nun doch erst für heute Abend. Die Geomagnetik ist zunächst ruhig bis angeregt, später angeregt bis lebhaft (Kp 3-4) mit möglichen stürmischen Perioden. Die Sonnenaktivität bleibt gering mit der Möglichkeit einzelner M-Flares (M 40% X 10% Proton 10%).

ZCZC 070515UT OCT25 QAM SFI133 SN136 eSFI129 eSSN89 KBORN A5 K(3H)2 SWS468 BZ-2 BT9 HPI35 DST-27 KP4CAST(24H) 22334345 ⚠️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

]]>
news-32889 Mon, 06 Oct 2025 06:06:09 +0200 Aktuelle Conteste KW 41/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-4125-2/

Conteste in der Kalenderwoche 41/2025 - 06.10.25 bis 12.10.25►

Mo. 06.10.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 CW 80m
Di. 07.10.25      
Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz
DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz
Mi. 08.10.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do. 09.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle  50MHz
Fr. 10.10.25      
Latvian mech. Key 18:00 - 19:00 CW 80m
Sa. 11.10.25      
VFDB Contest 06:00 - 07:59 CW 80m
VFDB Contest 09:00 - 10:59 CW 40m
Sa. 11.10. - So. 12.10.25      
The Makrothen Contest  00:00  - 16:00 RTTY 80-10m
Oceania DX Contest  06:00  - 06:00 CW 160 -10m
Scandinavian Activity  12:00  - 11:59 SSB 80-10m
So.. 12.10. -Sa. 18.10.25 UTC Mode Bänder
IKE Akti-Woche AGCW  & DARC 00:00  - 24:00 CW 80-10m, inkl. WARC
So. 12.10.25      
ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 144MHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32886 Sun, 05 Oct 2025 17:35:24 +0200 CMEs im Anmarsch https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/cmes-im-anmarsch/

Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.

CMEs entstehen in der Atmosphäre der Sonne, der Korona. Sie treten meist zusammen mit Sonnenflecken und Sonneneruptionen auf. Die Ursache ist oft die magnetische Rekonnexion. Dabei brechen instabile Magnetfeldlinien auf und verbinden sich neu. Das schleudert große Mengen an elektrisch geladenem Plasma und Magnetfeldern ins Weltall. CMEs gehören zu den intensivsten Formen der Sonne und können die Magnetosphäre Erde beeinflussen.  

]]>
news-32869 Thu, 02 Oct 2025 19:55:30 +0200 HF-Referat knackt 4000er Marke https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hf-referat-knackt-4000er-marke/

Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr …“ des DARC-HF-Referats hat in dieser Woche die Schwelle von 4.000 Mitgliedern überschritten. „Seit der Einführung der Lizenzklasse N beobachten wir einen anhaltenden Zuwachs“, freut sich HF-Referatsleiter Tom Kamp, DF5JL, über die aktuelle Entwicklung. Und er erklärt die hinter der Facebookgruppe liegende Strategie.

Die Facebook-Gruppe „Kurzwelle und mehr ... (HF/50 MHz)” beschäftigt sich in Beiträgen und Diskussionen mit Themen, die insbesondere den Amateurfunkbetrieb, das Weltraumwetter und die Funkwellenausbreitung (Propagation) betreffen, von der Kurzwelle bis hinauf zu 50 MHz. "Was ja eigentlich UKW ist", so Tom. Doch im Vordergrund des Angebots des DARC-HF-Referats steht vor allem der praktische Betrieb, stehen Alltagsfragen wie „Warum sackt die MUF ab?”, „Kann man eine Dachrinne als Antenne benutzen?” oder „Helfen Klappferrite auf dem Koax gegen Störungen aus der Nachbarschaft?”. Ergänzt wird dies durch praktische Tipps oder etwa auch die Vorstellung von unterschiedlichen Antennentypen. Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder über aktuelle Ausbreitungsbedingungen, Informationen zum Amateurfunk oder beispielsweis zum QRP-Betrieb (Betrieb mit geringer Leistung) oder zur Morsetelegrafie aus. Tom, DF5JL, sagt: „Besonders Einsteiger sind bei uns geschätzt. Mit ihrer geraden Art, Fragen zu stellen, haben sie schon manche gewinnbringende Diskussion angestoßen.” So schafft die Gemeinschaft letztlich Mehrwert für alle.

Aber ist Facebook denn die geeignete Plattform? „Die meisten Zuwächse im DARC verzeichnen wir etwa in der Altersgruppe der Mitvierziger plus. Und ja, die sind nicht bei TikTok. Und wenn nicht bei Facebook, dann eher bei WhatsApp“, so Tom weiter. „Daher bietet das HF-Referat auch seit einigen Monaten einen WhatsApp-Kanal, der wiederum Auszüge aus der Facebook-Gruppe postet. Vor allem aber steht hier bei WhatsApp der werktägliche Funkwetterbericht im Mittelpunkt. Inzwischen ist die Teilnehmerzahl dieses jüngsten Angebots auf über 800 gestiegen.“

Dazu kommen werktägliche Funkwetter-Posts bei Telegram (knapp 1.500 Teilnehmer). Und was ist für die Zukunft geplant? Tom, DF5JL: "Erst einmal die bestehenden Angebote festigen und in Richtung der Nutzerbedürfnisse schärfen. Der allgemeine mediale Trend geht zu Bewegtbild wie Clips, Reels und Shorts. Darüber wird nachgedacht, aber die Anforderungen sind hoch." Denn bei aller Aktivität soll das Qualitätsniveau gehalten werden: "Laut können andere besser. Aber bei der inhaltlichen Tiefe spielen wir in der Oberliga mit. Das gilt es zu halten und auszubauen." Klingt alles nach 24/7-Rundumversorgung. "Nein, kurz, gezielt, passgenau - das ist das Prinzip", so Tom weiter. "Und am Sonntag und hohen Feiertagen ist bei aller Begeisterung und ehrenamtlichen Engagement auch mal Ruhe angesagt." Und er ergänzt mit Augenzwinkern: "Es sei denn, ein X-Flare wurde detektiert oder ein heftiger Magnetsturm zieht auf."  

]]>
news-32860 Wed, 01 Oct 2025 12:20:27 +0200 Neues Vorstandsteam im Distrikt Bayern-Ost (U) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neues-vorstandsteam-im-distrikt-bayern-ost-u/

Im Rahmen der Distriktversammlung des Distrikts Bayern-Ost (U) am 27. September 2025 wurden turnusgemäß Neuwahlen durchgeführt. Der bisherige Distriktvorsitzende Peter Frank, DO1NPF, stellte sich nach zehn Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Tobias Christoph, DC3TC, gewählt. Er hatte zuvor das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Sebastian Genosko, DF9SG.

Der Distrikt bedankt sich bei Peter Frank, DO1NPF, für seine langjährige und engagierte Arbeit. Dem neu gewählten Vorstandsteam wird für die bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg gewünscht.

]]>
news-32855 Tue, 30 Sep 2025 08:14:25 +0200 Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktionstag-tueren-auf-mit-der-maus/ Maustag des WDR

Am 3. Oktober heißt es wieder: „Türen auf mit der Maus“ – und auch die Funkamateure sind dabei! In diesem Jahr öffnen 27 Amateurfunkstationen in ganz Deutschland ihre Türen. Mit dabei sind auch die Sonderrufzeichen DL25MAUS, DL25ENTE und DL5ELEFANT. Dieser Tag richtet sich vor allem an Kinder und Familien, die neugierig sind, was sich hinter den „verschlossenen Türen“ einer Funkstation abspielt. Unter dem diesjährigen Motto „SpielZeit“ gibt es spannende Einblicke in die Welt des Funks.

Wie kann man mit Funktechnik Menschen auf der ganzen Welt erreichen? Welche Geräte braucht man dafür? Wie hört es sich an, wenn die Maus oder der Elefant über Funk grüßen? Einige Stationen laden sogar zum Selber-Ausprobieren ein – mit kleinen Mitmachaktionen, Erklärungen und viel Platz für Fragen. Schaut auf die Website des WDR (https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5), dort findet ihr eine Übersicht aller teilnehmenden Amateurfunkstationen in eurer Nähe. Nutzt die Gelegenheit, schaut vorbei. Vielleicht schafft ihr sogar euer erstes eigenes Funk-QSO! Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, AJW Jugendreferent Deutschland.

]]>
news-32854 Tue, 30 Sep 2025 08:13:08 +0200 Viel los im Amateurfunkzentrum: Funktionsträgerseminar! https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/viel-los-im-amateurfunkzentrum-funktionstraegerseminar/ Gruppenfoto Funktionsträgerseminar

Vom 29. September bis 1. Oktober findet im Amateurfunkzentrum Baunatal wieder das Funktionsträgerseminar statt. Zahlreiche Funktionsträger aus ganz Deutschland sind dazu angereist. Das Programm ist wie immer Straff. Sozusagen gleich nach dem Frühstück starten die ersten Schulungen, die so wichtige Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsschutz, Kassenführung oder auch Notfunk im DARC e.V. behandeln. Die Funktionsträger erhalten mit dem vermittelten Fachwissen ein Set für ihre tägliche Arbeit im OV an die Hand.

Darüber hinaus bieten sich aber auch viele Gelegenheiten für die Seminarteilnehmer, mit den anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Programm geht bis in den Abend hinein, hier werden spannende Workshops angeboten, u.a. eine Hamnet-Einführung, Funkbetrieb an der Clubstation des Afz oder auch wie der Amateurfunk eigentlich von Außenstehenden wahrgenommen wird. Übrigens, für das Grundlagenseminar vom 31. Oktober bis 2. 2. November sind noch Plätze frei! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.

]]>
news-32853 Tue, 30 Sep 2025 08:11:29 +0200 Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 23. Oktober https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/im-dialog-mit-dem-darc-vorstand-online-am-23-oktober/ DARC

In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.

]]>
news-32852 Tue, 30 Sep 2025 08:09:59 +0200 Online-Vortrag über einen rauscharmen Differenzmischer mit hohem Dynamikbereich https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/online-vortrag-ueber-einen-rauscharmen-differenzmischer-mit-hohem-dynamikbereich/ News

Professor Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL/DJ2LR, weist auf den anstehenden Vortrag „Mathematische Analyse, Entwurf und Validierung eines rauscharmen Differenzmischers mit hohem Dynamikbereich unter Verwendung von SiGe-Mikrowellentransistoren“ seiner Doktorandin Fr. Dr. Trusha Kared hin. Interessenten können dem Vortrag online auf Zoom folgen: mit.zoom.us/s/99310654797. Dieser findet am 1. Oktober von 18 bis 19 Uhr deutscher Zeit statt. (Tnx Info DF3MC)

]]>
news-32847 Mon, 29 Sep 2025 08:44:07 +0200 Aktuelle Conteste KW 40/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-4025-1/

Conteste in der Kalenderwoche 40/2025 - 29.09.25 bis 05.10.25►

Mo. 29.09.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Mi. 1.10. - Mo. 7.10.25 UTC Mode Bänder
Aktivitätswoche  DTC  00:00  - 24:00 CW alle, inkl. WARC
Mi 01.10.25 UTC Mode Bänder
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz
DIG-Geburtstag 18:30 - 19:30 CW 80m
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m
Do. 02.10.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m
DIG-Geburtstag 18:30 - 19:30 SSB 80m
Fr. 03.10.25      
URC DX RTTY Contst 00:00 - 23:59 RTTY 160 -10m
DL Telegrafie CT DTC 07:00 - 10:00 CW 80/40m
Nordsee-Aktivitätstag 08:00 - 14:00 CW/SSB 80/10/2/70
RLP-Aktivitätsabend 16:00 - 18:00 Alle 80m
Sa. 04.10.25      
DARC HELL Contest 16:00 - 18:00 Hell 80m
Sa. 04.10. - So. 05.10.25      
Oceania DX Contest  06:00  - 06:00 SSB 160 -10m
Russian Digital Contest  12:00  - 11:59 RTTY/PSK63 160 -10m
IARU-R1 UHF/µW Contest  14:00  - 13:59 CW/SSB/FM 432 MHz und höher
So. 05.10.25      
DARC HELL Contest 09:00 - 11:00 Hell 40m
ON Contest 06:00 - 09:00 CW 80m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32834 Fri, 26 Sep 2025 09:56:35 +0200 ARISS kündigt weitere SSTV-Aussendungen an https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ariss-kuendigt-weitere-sstv-aussendungen-an/

Das nächste ARISS-SSTV-Wochenende beginnt am Freitag, dem 3. Oktober. Die Serie 29 der ARISS-SSTV-Sendungen umfasst sechs Bilder zum Thema „Weltraumwoche“.

Die sechs Bilder werden von der ISS auf 145,800 MHz mit PD120-Codierung übertragen werden. Die Übertragungen finden in zwei Zeitfenstern mit einer Unterbrechung für eine Schulveranstaltung statt.

Die vorläufigen Zeiten:
 

  • Erstes Zeitfenster: 3. bis 4. Oktober, Beginn Freitag 14:00 UTC (10:00 Uhr Eastern Time), Ende Samstag 10:00 UTC (6:00 Uhr Eastern Time).
  • Zweites Zeitfenster: 4. bis 6. Oktober, Beginn Samstag 11:00 UTC (7:00 Uhr Eastern Time), Ende Montag (noch zu bestimmen). In beiden Zeitfenstern werden die gleichen Bilder gesendet.


Weitere Infos gibt es unter: https://www.ariss.org/upcoming-sstv-events.html 

]]>
news-32828 Thu, 25 Sep 2025 16:09:00 +0200 Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Bildung von morgen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/erfolgreiche-zusammenarbeit-fuer-die-bildung-von-morgen/

Ein inspirierender Tag stand ganz im Zeichen der MINT-Förderung: Am 24. September fanden in der Alten Lokhalle in Mainz die MINT-Tage 2025 statt. Die DARC-Geschäftsstelle war gemeinsam mit dem Distrikt Rheinland-Pfalz (K) vor Ort, um die vielfältigen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Schulen vorzustellen.

Die Veranstaltung, organisiert von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz und unterstützt vom Bildungsministerium sowie Partnern aus Industrie und Wirtschaft, brachte 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zusammen. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Ansätze, um Naturwissenschaften und Technik im Unterricht zu vermitteln. Der DARC informierte dabei über Projekte mit MINT-Bezug, die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gleichermaßen begeistern können.

Neben den Gesprächen am Stand bot das Programm spannende Einblicke in Zukunftsthemen. In Infoforen wurden unter anderem „Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer“ und „Teilchenphysik“ diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Eckhard Thines, der die Chancen der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll darlegte.

Die MINT-Tage 2025 waren ein voller Erfolg und zeigten, wie stark das Engagement für eine moderne und zukunftsorientierte Bildung in Rheinland-Pfalz ist. Durch die Kooperation von Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Verbänden wie dem DARC wird der Grundstein dafür gelegt, junge Menschen frühzeitig für zukunftsweisende Berufsfelder zu begeistern.

]]>
news-32823 Thu, 25 Sep 2025 08:36:28 +0200 6 m in Belarus freigegeben https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/6-m-in-belarus-freigegeben/ Belarus

Das 6-m-Band ist in Belarus – Präfix EU – freigegeben worden. Dies teilte die Staatliche Kommission für Funkfrequenzen (SCRF) am 23. September mit. Der Bereich von 50 bis 52 MHz war bereits am 10. Juni 2025 in den nationalen Frequenzplan aufgenommen worden. Die Freigabe gilt nur für belarussische Funkamateure der nationalen Lizenzklasse A. Für den Betrieb auf dem Band ist ein gesonderter Antrag erforderlich. Die Freigabe gilt nicht für den Betrieb durch ausländische Funkamateure im Rahmen der CEPT-Regelungen. (Tnx Info DK5JI)

]]>
news-32822 Thu, 25 Sep 2025 08:29:10 +0200 WDR berichtet über Amateurfunk https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/wdr-berichtet-ueber-amateurfunk-1/ Afu im TV

„Deswegen sind Amateurfunkantennen im Krisenfall Gold wert“ – unter diesem Titel berichtete der WDR in der Sendung Lokalzeit vom 24. September über Aktivitäten am Niederrhein. „Wir sind froh, dass wir mit dem Deutschen Amateur-Radio-Club dieses Netz aufbauen konnten“, nimmt darin Michael Welbers, stellv. Leiter der Leitstelle Kreis Kleve Stellung. Hanno Vogels, DK3HV, und Egbert Zimmermann, DD9QP, erklären die technischen Hintergründe. Der Beitrag beginnt ab Minute 12:07 und kann in der ARD-Mediathek unter t1p.de/oha9u abgerufen werden.

]]>
news-32819 Wed, 24 Sep 2025 13:53:17 +0200 Funkamateuren im Distrikt G gelingt erfolgreiche Ballonmission https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkamateuren-im-distrikt-g-gelingt-erfolgreiche-ballonmission/

Am Samstag, dem 20. September 2025, hob auf dem Herbstfest des MFC-Vorgebirge e.V. in Bornheim (Rheinland) ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast ab. Mehr als 50 Besucher erlebten einen perfekten Start, einen problemlosen Flug und eine punktgenaue Bergung. Funkamateure aus der Region Köln-Aachen arbeiteten dabei OV-übergreifend zusammen. Besonderes Highlight: Ein SSTV-Bild wurde noch in fast 500 km Entfernung in Großbritannien empfangen – bei nur 0,5 Watt Sendeleistung.

Das Projektteam setzte sich aus Funkamateuren verschiedener Ortsverbände zusammen – unter anderem aus Leverkusen, Bergisch Gladbach, Köln-Deutz und der Rureifel. Auch Gäste aus Dormagen, Meckenheim, Köln und der weiteren Umgebung waren vor Ort. Um Punkt 13 Uhr startete der Ballon planmäßig vom Modellflugplatz. Der Ballon stieg in etwa 2,5 Stunden auf über 21 km Höhe und legte dabei eine Strecke von knapp 175 km Richtung Nordosten zurück.

Der Empfang der SSTV-Bilder war dank des "Gilb"-Empfangswagens fast während der gesamten Flugzeit möglich. Eingesetzt wurde eine X50-Antenne in Kombination mit einem Icom IC-705 an einem Windows-Notebook. Auch die Positionsübertragung funktionierte reibungslos: APRS im 2-m-Band (DL0KA-11) zwischen den SSTV-Aussendungen sowie LoRa APRS im 70-cm-Band (DL0KA-9) ermöglichten durchgängig aktuelle Standortdaten. Bereits eine Stunde nach dem Start machten sich die Jäger Volker, DL5LV, und Uli, DO1KUE, auf die Suche. Dank präziser APRS-Daten wurde der Payload nur wenige Meter neben einem Weg gefunden.

Ein weiteres Highlight: Auf der Webseite https://g-fliegt.de gingen über 130 Rapports zum 2-m-SSTV-Sender ein – aus ganz Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und sogar Großbritannien. Besonders beeindruckend: Chris, G4AYT, konnte in 483 km Entfernung noch ein SSTV-Bild mit seiner X200 empfangen – und das bei einer Sendeleistung von nur 0,5 Watt.

]]>
news-32814 Tue, 23 Sep 2025 14:53:22 +0200 Distrikt H: Stratosphärenballonstart Anfang Oktober geplant https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/distrikt-h-stratosphaerenballonstart-anfang-oktober-geplant/

Für Anfang Oktober hat der OV Wolfsburg (H24) gemeinsam mit der Realschule Calberlah den Start eines Stratosphärenballons geplant. Das Startfenster liegt zwischen dem 7. und dem 10. Oktober, der Start wird an der Realschule Calberlah erfolgen. Der genaue Startzeitpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Der geplante Start des Stratosphärenballons an der Realschule Calberlah ist nicht nur ein spannendes Projekt für die Schülerinnen und Schüler – auch die Jugendgruppe des OV Wolfsburg (H24) ist aktiv beteiligt. Gemeinsam werden Experimente in großer Höhe durchgeführt, dazu ist der Ballon mit mehreren Funksystemen ausgestattet, um die Daten zur Erde senden.

Mit an Bord des Ballons befinden sich zwei Sonden:
 

  • Sonde 1 (Sendeleistung 100 mW) wird kontinuierlich Positionsdaten, Temperatur, Höhe und Batteriespannung übermitteln. Die Übertragung erfolgt über: 

    • Ein Morse-Signal (CW) auf 434,0 MHz

    • Eine Datenübertragung über APRS auf 432,5 MHz.

  • Sonde 2 (Sendeleistung 3 mW) wurde speziell modifiziert und verfügt zusätzlich über einen Geigerzähler zur Messung von Radioaktivität. Sie sendet ihre Daten mit GFSK-Modulation auf 439,80625 MHz. Dabei werden neben Position, Höhe und Temperatur auch Luftdruck, Feuchtigkeit und die Strahlenbelastung erfasst.

Am Starttag wird das Team auf dem Relais DB0VW QRV sein, um live über den Verlauf des Fluges und den Empfang der Signale zu berichten. 

]]>
news-32810 Mon, 22 Sep 2025 15:59:11 +0200 Distriktsvorstand in Sachsen neu gewählt https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/distriktsvorstand-in-sachsen-neu-gewaehlt/

Am 20.9.2025 fand die Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Sachsen (S) in Frohburg statt. 55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk", darunter 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Die Distriktsversammlung honorierte die solide Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung des Vorstands. Anschließend erfolgte die Wahl des neuen Distriktsvorstands mit dem alten und neuen Distriktsvorsitzenden Wolf-Eckart Grüning, DL6JZ, sowie seinen Stellvertretern Ralf Stieber, DL9DRA, und den neu ins Vorstandsteam gekommenen Felix Mann Felix, DL6JF.

Alle drei Kandidaten erhielten eine überzeugende Mehrheit. Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss für die hervorragende Organisation. Kurz nach 15 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.

]]>
news-32808 Mon, 22 Sep 2025 07:12:22 +0200 Aktuelle Conteste KW 39/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-3925-1/

Conteste in der Kalenderwoche 39/2025 - 22.09.25 bis 28.09.25 ►

Mo. 22.09.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
DIG-PA Kontest 17:00 - 19:30 CW/SBB 80/2m
Di. 23.09.25      
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW
RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW
Mi. 24.09.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160m -10m
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1296MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160m -10m
Do. 25.09.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
RSGB Autumn 19:00 - 20:30 Digi 80m
Sa. 27.09.25      
AGCW-DL VHF/UHF 14:00 - 18:00 CW 144/432MHz
Sa. 27.09. - So. 28.09.25      
CQ WW RTTY DX Contest  00:00  - 23:59 RTTY 80-10m
YU DX Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB 80 - 10m
So. 28.09.25      
ON Contest 07:00 - 10:00 CW/SSB 6m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-32801 Sun, 21 Sep 2025 18:18:31 +0200 Ein spanisches Familientreffen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ein-spanisches-familientreffen/ Iberradio 2025

Der 20. September stand im spanischen Ávila ganz im Zeichen der Iberradio, der Amateurfunkmesse des spanischen Amateurfunkverbandes URE. In diesem Jahr waren wir vom DARC e.V. mit einem Stand vertreten. Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, konnten über den Tag hinweg viele Messebescher begrüßen. Auf großes Interesse stieß die englische Version des Rothammels („good Book!“), aber auch viele Interessenten wurden auf die HAM RADIO in 2026 hingewiesen.

Auch wurde uns die Frage gestellt, ob es seitens des DARC besondere Services für seine Mitglieder in Spanien gäbe. Insgesamt kam uns die Messe vor wie ein spanisches Familientreffen. Viel Herzlichkeit, das Frönen für eine gemeinsame Sache, viele sehen sich nur hier einmal im Jahr – all das ist und war die Iberradio 2025. Von der Besucherzahl her wurden die erwarteten 2300 sicher auch wieder in etwa erreicht. Das Statement „Ist von der Größe etwa so wie der FUNK.TAG in Kassel“ – so kürzlich auf der UKW-Tagung in Weinheim gehört – ist gar nicht so verkehrt. Aber dennoch kann man beide Veranstaltungen nicht vergleichen. In Sachen Besucherstrom gab es für uns DL-Besucher noch ein kleines Kuriosum. Schon zu Messebeginn strömten die Besucher in Scharen herein und verblieben bis etwa 14 Uhr in der Halle. Es war stellenweise so laut, dass wir am Stand kaum unser eigenes Wort verstehen konnten. Um 14 Uhr dann strömten die Besucher fast alle zeitgleich in Scharen aus der Messe heraus. Siesta? „Nein, die Besucher gehen nun alle zum Essen. Getreu nach spanischer Tradition dauert das hier seine Zeit mit mehreren Gängen, Nachtisch und einem Kaffee hintendran“, erklärte uns Hans-Martin Kurka, DK2HM, vor Ort. Und er behielt mit seinem Hinweis: „Wartet 16 Uhr ab, dann kommen sie zum großen Teil alle wieder zurück!“ durchaus Recht. Interessanterweise verblieben sehr viele Besucher fast bis zum Messeschluss – um 20.30 Uhr! Auf einer deutschen Amateurfunkmesse wäre zu dieser Zeit schon eine große Leere eingetreten. Inhaltlich traf man auf viele Händler, so zeigte Icom auch hier seinen IC-7300MK2. Viele Händler boten zahlreiches Zubehör und Kleinteile an. Der Flohmarkt („Segunda Mano“) stach mit seinen allseits grünen Tischdecken heraus. Hier dichtes Gedränge um Gebrauchtware, Zubehörteile und viele Mikrofone. Interessanterweise nahmen auch einige CB-Funk-Clubs teil, die bewiesen, Teil des Funkhobbys zu sein. Auch die Jugendarbeit kam nicht zu kurz, an einem großen Stand wurde bis 14 Uhr eifrig Gebastelt und gelötet. In die modernen Vortragssäle kam man teilweise gar nicht mehr hinein, sie waren gut belegt. Nach Messeschluss waren wir seitens der URE noch zum gemeinsamen Abendessen mit vielen Gästen eingeladen, welches erst spät abends um 21.30 Uhr begann und in mehreren Gängen bis Mitternacht andauerte. Vielleicht 200 Gäste verteilten sich an zahlreichen Tischen und alle waren in Gespräche vertieft. Englisch und Spanisch gingen hier quer durcheinander. An unserem Tisch ging es heiß her: „Die KI wird den Contest verdrängen“, so eine diskutierte Befürchtung, „schon heute wäre eine KI denkbar, die in Zusammenhang mit einem CW-Skimmer eigenständig Contest-QSOs fährt“, wurde bei Wasser und Wein angeregt diskutiert. „Ob es auch bei SSB einmal so kommen wird?“ Eine weitere Diskussion ging der Frage nach, ob in DX-Clustern alles mit rechten Dingen zuginge oder ob hier zum Vorteil einiger „Fakenews“ gestreut würden. Während die Gespräche unserer italienischen, spanischen und argentinischen Sitznachbarn ihren Lauf nahmen, wurden noch einige Ehrungen für verdiente OMs vorgenommen. Gegen kurz nach 1 Uhr in der Nacht war das Messeteam auch wieder im Hotel angekommen. Ein langer Tag, der uns aber sehr interessante Einblicke offenbarte. „Muchas gracias y nos vemos en Friedrichshafen!“ (Vielen Dank und wir sehen uns in Friedrichshafen!) Bedanken möchten wir uns noch bei Hans-Martin Kurka, DK2HM, der uns zeitweilig am Stand ausgeholfen hat.

(Bild: Fototermin, Kulturreferentin der Stadt Ávila, DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, und von der URE der Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sowie Román Sierra Serrano, EA1TL)

]]>
news-32798 Sun, 21 Sep 2025 13:09:00 +0200 DARC-Grußwort bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-grusswort-bei-den-bochumer-weltraumtagen-2025/

Eine besondere Ehre wurde dem DARC e. V. zuteil, als er am vergangenen Wochenende bei den Bochumer Weltraumtagen 2025 das offizielle Grußwort halten durfte. Stephanie Heine, DO7PR, betonte in ihrer Rede die untrennbare Verbindung zwischen Amateurfunk und Raumfahrt.

Sie hob hervor, wie Verbände wie die AMSAT-DL, der VDE, die Aatis und der DARC Brücken bauen – von der analogen zur digitalen Welt, vom Hobby zur Wissenschaft und von Mensch zu Mensch über große Distanzen hinweg. DO7PR betonte die Rolle der Funkamateure, das „unsichtbare Band zwischen Erde und Himmel“ zu stärken und die Faszination für Funktechnik und Weltraum an künftige Generationen weiterzugeben.

Der DARC bedankt sich herzlich bei den Organisatoren der Bochumer Weltraumtage für die Einladung und die Möglichkeit, Teil dieser unvergesslichen Veranstaltung zu sein.

]]>
news-32797 Sun, 21 Sep 2025 09:08:56 +0200 Propagation Planner für Oktober 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/propagation-planner-fuer-oktober-2025/

Montag ist Herbstanfang, um exakt 1819 UTC ist Tagundnachtgleiche. Das heißt, die Nächte werden wieder länger als die Tage. Erste CW‑QSOs auf 160 Meter über den großen Teich zeugen bereits vom Erwachen der Lowbands. Doch auch auf den anderen Bändern zieht der Herbst auf und verspricht bessere Bedingungen.

An ruhigen Tagen öffnen alle Bänder bis 12 Meter, 10 Meter zeitweise. 20 Meter ist meist bis etwa Mitternacht Ortszeit gut nutzbar; in der restlichen Nacht bleibt 30 Meter das höchste durchgängige Band. Für Greyline-QSOs ans andere Ende der Welt ist jetzt die beste Zeit. Die Sporadic‑E‑Saison ist hingegen endgültig vorbei. (Grafik erstellt mit dem Propagation Planner von Proppy: https://soundbytes.asia/proppy/)  

]]>
news-32790 Fri, 19 Sep 2025 20:20:22 +0200 Freudige Begrüßung zum Aufbautag https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/freudige-begruessung-zum-aufbautag/ Aufbau der Iberradio

Kurz vor dem Start der spanischen Amateurfunkmesse Iberradio in Ávila, herrschte regsamer Betrieb in der Ausstellungshalle Lienzo Norte Kongresszentrum. Die Location kommt modern daher und man kann sie sich zweigeteilt vorstellen: Auf der unteren Ebene präsentieren sich kommerzielle Aussteller, auf der oberen Ebene Verbände, Interessengruppen und auch der Flohmarkt. Darüber hinaus gibt es noch moderne Vortragsräume.

URE-Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, sein Vize Enric Monzó Prior, EA3ML, und Román Sierra Serrano, EA1TL, vom Organisationsteam begrüßten das DARC-Messeteam Christian Entsfellner, DL3MBG, und Stefan Hüpper, DH5FFL, herzlich. „Wir freuen uns, dass unsere Messe mit der Anwesenheit des DARC e.V. und weiterer Verbände einen internationalen Charakter hat“, so EA7FUN. Als er aus dem verglasten Eingangsbereich herausschaut freut er sich weiter: „Schau, morgen steht da draußen eine lange Schlange, die um Einlass begehrt“. Auch wir sind schon gespannt, ob die bis zu 2500 Besucher kommen, die erwartet werden. Der DARC will seine Messepräsenz auch fürs „Netzwerken“ nutzen. Wir sind auf die Gespräche gespannt. Morgen früh, am Samstag, den 20. September, geht’s um 9.30 Uhr los … Weitere Informationen zur Messe gibt es unter https://www.iberradio.es/.

]]>
news-32773 Wed, 17 Sep 2025 17:11:15 +0200 Noch Plätze frei für das Seminar "Smithdiagramm und Netzwerkanalysator mit erweiterter Messpraxis" https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/noch-plaetze-frei-fuer-das-seminar-smithdiagramm-und-netzwerkanalysator-mit-erweiterter-messpraxis/

Bei dem Seminar "Smithdiagramm und Netzwerkanalysator mit erweiterter Messpraxis" vom 24. – 25. Oktober 2025 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, sind noch Plätze frei, die gerne noch belegt werden können.

Das Smithdiagramm ist eine Darstellungsmethode bei der Messung von HF-Bauelementen, Leitungen, Antennen, Balunen und Filtern. Der Vektornetzwerkanalysator (VNA) kann dazu als Messgerät eingesetzt werden. Mit dem Smithdiagramm wird eine Beurteilung der gemessenen Eigenschaften aber auch der Beschaltung mit der Schaltungsumgebung möglich. Im besonderen betrifft dies zB. die Resonanzeigenschaften einer Antenne und deren Anpassung.

 

 

Mit einem von den Teilnehmern mitgebrachten vektoriellen Netzwerkanalysator (z B. NanoVNA, VNWA oder andere Geräte) werden die Teilnehmer in praktischen Beispielen die Netzwerk- und Leitungsanalyse  kennenlernen und in Übungen vertiefen und anwenden. Dazu wird auf Nachfrage auch eine Einführung in den Umgang mit dem VNA erarbeitet. Schließlich wird die Übernahme der Messung in Simulationsumgebungen (einfache und komplexere) erläutert und mit Beispielen vertieft.

 

 

Es werden Beispiele für Kurzwelle und für höhere Frequenzen vorbereitet und gemeinsam mit den Teilnehmern bearbeitet. Teilnehmer können anschließend Leitungen und Antennen mit VNA messen und beurteilen. Sie sind in der Lage, einfache Netzwerke zu analysieren und hinsichtlich der Abweichungen zu bewerten.

Der Preis für Mitglieder beträgt 190,- €. Das DARC-Seminar erstreckt sich von Freitagabend bis Samstagabend incl. einer Übernachtung im Hotel und Verpflegung. Der Link zur Anmeldung: https://events.darc.de/smith-2025/ 

]]>
news-32755 Sat, 13 Sep 2025 21:06:00 +0200 Statistik Diplom Programm 75 Jahre DARC (Stand 09/25) https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/statistik-diplom-programm-75-jahre-darc-stand-0925/

Statistik der zur Zeit ausgegebenen 75 Jahr DARC Diplome:

 

 

  Digital Mixed Phone CW
Grunddiplom 54 48 11 5
Klubstationen 3 8 0 1
Ortsverbände 40 51 5 5
Aktive DARC 2 2 0 0
Offizielle 2 1 0 0
Summe 101 110 16 11
]]>
news-32754 Sat, 13 Sep 2025 18:32:04 +0200 Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/uebung-cloud-warmer-der-royal-air-force-air-cadets/

Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31. Dezember jeweils von 1945 bis 2000 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen "Alpha Charlie", was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG §5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere.

Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen.

Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 bis 10 MHz zu untersuchen.  

]]>
news-32677 Fri, 12 Sep 2025 20:01:29 +0200 1 Jahr Wavelog@DARC und was passiert eigentlich im DCLnext? https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/1-jahr-wavelogdarc-und-was-passiert-eigentlich-im-dclnext/

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?

Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online.
Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter?
Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein.
Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen.
Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden.
Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.

Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Danke speziell an:

  • Das DCL-Next-Entwicklerteam, namentlich DD5SV und DG0TM.
  • Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
  • Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.

so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

]]>
news-32651 Fri, 12 Sep 2025 09:39:00 +0200 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/70-weinheimer-ukw-tagung-vom-12-bis-14-september/ UKW-Tagung

Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.

Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .

]]>
news-32673 Fri, 12 Sep 2025 09:37:20 +0200 Interview unter dem Turm #78: Abschluss von DL3YAT und DO7PR zur HAM RADIO 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-78-abschluss-von-dl3yat-und-do7pr-zur-ham-radio-2025/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.

Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.

]]>