Der Vorstand des DARC e.V. lädt die Mitglieder regelmäßig ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren bei diesen Treffen über ihre Arbeit im DARC e.V. und beantworten gerne die Fragen der Mitglieder.
Am 15. Mai, um 16 Uhr lädt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server treff.darc.de ein. Mitglieder können unter dem Link https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab an vorstand(at)darc.de zu senden.
HAM RADIO in Friedrichshafen

Vom 24. bis 26. Juni 2022 findet die HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen unter dem Motto "HAM RADIO 2022 – Ein Wiedersehen mit Freunden" statt. Der DARC e.V. ist der ideelle Träger der 45. internationalen Amateurfunkausstellung. Das Wochenende dient unseren Mitgliedern und Funkfreunden als Plattform, um sich zu treffen und auszutauschen. Als eine der größten Amateurfunkmessen der Welt, neben der Hamvention Dayton/Ohio, USA und der Ham fair in Tokio/Japan, kommen die Aussteller und Besucher der HAM RADIO aus über 52 Ländern weltweit nach Friedrichshafen.
Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.
50 Jahre Amateurfunkzentrum Baunatal

Das Amateurfunkzentrum Baunatal, kurz AFZ, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist DB50AFZ das ganze Jahr QRV. Das DARC Team SES aktiviert dieses und die Rufzeichen DFØAFZ und DLØAFZ gleichfalls unter dem Sonder-DOK 5ØAFZ.
Ein Jubiläumsdiplom AFZ kann ebenfalls erarbeitet werden.
https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/
Informationen zur Geschäftsstelle finden Sie HIER
Nächster AfuBarCamp-Abend am 28. Mai
Ende März fand nach etwa einem Jahr Pause wieder ein Online-AfuBarcamp statt. 87 Personen erlebten einen interessanten Abend mit spannendem Austausch zu verschiedenen Themen rund ums Hobby. Während der abschließenden Feedbackrunde trat der mehrheitliche Wunsch der Teilnehmenden hervor, für das nächste Mal statt eines Abends unter der Woche ein längeren Samstagtermin vorzusehen.
Daher soll das nächste Online-AfuBarcamp am Samstag, 28.5. von 16:00-21:40 Uhr auf der bewährten Plattform treff.darc.de stattfinden. In Möglichkeiten dieser Plattform, die sonst nur Referierenden offenstehen, wird vorher eingeführt ebenfalls am 28.5. ab 14 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eingeladen sind alle am Amateurfunk Interessierten innerhalb und außerhalb des DARC.
Nähere Informationen zum 28.5. und auch dazu, was ein AfuBarcamp überhaupt ist, finden sich auf afubarcamp.de.
Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Onlineveranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.
Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut, um das Online-Angebot für die Mitglieder zu erweitern.
Ende Dezember hat der Treffpunkt nicht nur ein neues Aussehen bekommen, auch die Handhabung für die Nutzer wurde erleichtert und übersichtlicher gestaltet.
Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstaltungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.
Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.
Weitere Informationen zu diesem Mitgliederservice sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/
Bis bald auf treff.darc.de!
Folgende Online-Vorträge "E"hrenamt finden in Kürze statt (immer donnerstags, 19 Uhr):
19. Mai, 19 Uhr: Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung Netxp-Verein (Modul 26) - Anmeldung
Folgende Online-Vorträge "T"echnik finden in Kürze statt (immer dienstags, 20 Uhr):
10. Mai 2022, 20:00 Uhr Contest – Was ist das oder mein erstes Mal (Referent: Michael Höding, DL6MHW)
17. Mai 2022, 20:00 Uhr Durch das Höllental zum Top of Germany / Wandern – Klettern – Funken … SOTA auf der Zugspitze (Referent: Frank Heidamke, DJ2FR)
31. Mai 2022, 20:00 Uhr Faltungscodes - Übertragungsfehler erkennen und korrigieren (Referent: Thomas Emig, DL7TOM)
14. Juni 2022, 20:00 Uhr Einführung in die digitale Signalverarbeitung (Referent: Dipl.Ing. Mathias Dahlke, DJ9MD)
Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.
Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.
Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.
Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum
Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).
Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.
Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.
Für das Jahr 2022 sind folgende Präsenzseminare geplant:
14. bis 16. Oktober 2022
Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldeunterlagen
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Ausgebucht
Die tatsächliche Umsetzung der Seminare vor Ort in der Geschäftsstelle ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.
5. FUNK.TAG abgesagt - FUNK.TAG on the air am 24. April 2022
„Aufgrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens bleibt uns leider keine Handlungsalternative, als den FUNK.TAG 2022 am 23. April abzusagen“, erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG, am 11. Januar 2022. Nach der hessischen CoSchuV, §16, sind derzeit Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur mit bis zu 250 Personen möglich und eine Entschärfung der Maßnahmen in den nächsten Monaten ist derzeit nicht abzusehen.
Die Entscheidung, die unter den Mitgliedern und Funkfreunden beliebte Funk-Erlebnismesse in Kassel bereits zum dritten Mal in Folge coronabedingt abzusagen, hat sich der DARC-Vorstand nicht leicht gemacht. „Wir möchten unsere Mitglieder, die Besucher und Aussteller weiterhin schützen und müssen von diesem Funktreffen des DARC e.V. leider Abstand nehmen“, so der DARC-Vorsitzende.
Die im vergangenen Jahr erhoffte Entspannung ist aktuell – auch durch die unvorhersehbare Dynamik der Omikron-Variante – nicht mehr in Sicht. Von dem Gedanken an einen FUNK.TAG, wie er im Jahr 2019 noch stattgefunden hat, müssen wir uns in diesem Jahr verabschieden. Damit unterstützt der DARC e.V. auch die Bemühungen der Bundesregierung, die Infektionswelle zu verlangsamen und einer Überlastung des Gesundheitswesens vorzubeugen.
Nachdem der FUNK.TAG 2022 in Kassel abgesagt werden musste, hat das Referat Conteste wie in den Jahren 2020 und 2021 einen FUNK.TAG on the Air Contest 2022, einen Tag nach dem ursprünglichen Termin, veranstaltet.
Komm mach MI(N)T: 23. Europatag der Schulstationen
Ausschreibung: Europatag der Schulstationen
Am Donnerstag, den 5. Mai waren von 08:00 bis 18:00 UTC viele Ausbildungsrufzeichen (DN) und Clubstationen an Schulen auf den Amateurfunkbändern QRV. Der Europatag der Schulstationen des AATiS e.V. war, aus Sicht der DARC-Teilnehmer, ein voller Erfolg. Derzeit wird der Wettbewerb von AATiS-Mitglied Peter Eichler, DJ2AX, ausgewertet.
Viele Schulen und Clubstationen nutzten die Gelegenheit, sich über den Amateurfunk auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. In ganz Deutschland nahmen verschiedene Schulen an dieser Veranstaltung teil. Per Mailingliste standen die teilehmenden Station vorab in Verbindung. Auch Skeds wurden über die Liste Skeds direkt vereinbart, was zu einigen langen QSOs führte.
Die Schüler hatten eine Menge Spaß und konnten ihr Wissen praktisch anwenden. An vielen Schulen und auch in Berlin freuten sich die Schüler über die Kontaktaufnahme mit DPØGVN, der Station auf der deutschen Forschungsstation Neumayer Station III in der Antarktis.
"Dieser Tag war ein voller Erfolg und weitere Aktionen dieser Art werden folgen", sagte der AJW-Jugendreferent Florian Schmid, DL1FLO. Derzeit werden Erfahrungsberichte und Rückmeldungen per E-Mail an pressestelle@darc.de gesammelt, die dann in den CQ DL-Abschlussbericht in der Ausgabe 7/22 einfließen.
Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte
Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.
Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.
Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.