HAM RADIO 2023 - Wir haben MI(N)T gemacht

To top

46. HAM RADIO in Friedrichshafen

Friedrichshafen – Am Wochenende vom 23. bis 25. Juni 2023 war es wieder so weit: Antennen, Funkgeräte, nagelneue Sende- und Empfängeranlagen und ein vielseitiges Programm zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zogen 11.100 Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände in Friedrichshafen.

Funk-Fans aus 59 Nationen kamen zusammen, um ihr jährliches, internationales Wiedersehen zu feiern und die Ham Radio als Plattform für den gemeinsamen Austausch miteinander zu nutzen. „Die Ham Radio ist ihrem Ruf als Europas größte Amateurfunkmesse gerecht geworden. In der Zusammenarbeit mit unserem ideellen Partner, dem Deutschen Amateur Radio Club e.V., haben wir gezeigt, dass der Amateurfunk eine wichtige Rolle in der Gesellschaft hat. Das diesjährige Motto ‚Wir machen MI(N)T‘ ist voll aufgegangen und hat mit vielen Aktionen die Jugendarbeit in den Fokus gestellt, die sich als Publikumsmagnet erwiesen“, freuen sich Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiterin Petra Rathgeber. 392 Teilnehmende, davon 149 kommerzielle, ausstellende Unternehmen sowie internationale Verbände und 243 Flohmarktaussteller, bildeten die Vielfalt des Funkwesens ab.

Wir freuen uns auf die 47. HAM RADIO vom 28. bis 30. Juni 2024!

Pressemitteilung der Messegesellschaft Friedrichshafen

 

treff.darc.de Veranstaltungskalender

To top

Online Veranstaltungen "Treffpunkt DARC"

To top

Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Online­veranstaltungen zur Aus- und Weiter­bildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.

Die Erfahrungen zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut und auch das Online-Angebot für die Mitglieder erweitert.


Der Terminkalender unter treff.darc.de ist viel­seitig gefüllt mit Veranstaltungen aus  den Orts­ver­bänden, Distrikten und der Bundes­­ebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.

Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.

Weitere Informationen zu diesem Mitglieder­service sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/


Bis bald auf treff.darc.de!

 

Die Online-Vorträge "T"echnik finden immer am Dienstag, um 20 Uhr statt (Kalender siehe oben)



Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.

Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.


Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.

Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).

FUNK.TAG in Kassel

To top

Kassel stellt Besucherrekord auf

 

5. FUNK.TAG der Funkamateure großer Publikumserfolg

 

Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause fand am 15. April zum fünften Mal der FUNK.TAG Kassel statt. Der DARC Verlag als Veranstalter – mit dem ideellen Träger DARC e.V. – konnte sich über die neue Bestmarke von 2.600 Besuchern und zufriedene Aussteller freuen.

 

Die Funkmesse in der Mitte Deutschlands bot den Besuchern über 100 Flohmarkt- und rund 50 kommerzielle und ideelle Aussteller. Wie immer war in Kassel der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. dabei, ebenso bot der Verein Funkmessplatz e. V. seinen Messplatz-Service an. Erstmalig war das Schülerforschungs-zentrum Kassel in den Messehallen vertreten, um mit dem Schlagwort „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ Messegäste anzusprechen.

 

Die Eröffnung des 5. FUNK.TAGs nahm der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner auf der Bühne gemeinsam mit dem Hessischen Landtagsabgeordneten Florian Schneider (SPD) vor. Dessen Fazit nach ausgiebigem Messebesuch: „Hier ist vieles, nur nichts amateurhaft!“

 

Ein Höhepunkt auf der Bühne war der gelungene Funkkontakt mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III. Auch die zahlreichen überwiegend technischen Vorträge fanden einen sehr hohen Zuspruch. So konnte man sich über „Aktuelles aus dem Bereich Software defined Radio“ oder über das „Abenteuer Weltraumfunk“ informieren. Beliebt war auch die Möglichkeit zur Besichtigung der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal mittels eines Shuttle-Busses.

 

Am Ende verzeichnete der 5. FUNK.TAG mit 2.600 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord.

 

Seminare im Amateurfunkzentrum

To top

Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum

Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
 

Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).

Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.

Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.

 

Für das Jahr 2023 sind folgende Präsenzseminare geplant:

18. bis 20. September 2023 (Mo - Mi): 41. Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht

13. bis 15. Oktober 2023 (Fr - So): 42. Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht

Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Anmeldung

 

Für das Jahr 2024 sind folgende Präsenzseminare geplant:

16. bis 18. Februar 2024 (Fr - So): 43. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung

Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Anmeldung

1. bis 3. März 2024 (Fr - So): 44. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung

Funktionsträgerseminar 2.0 - Anmeldung

16. bis 18. September 2024 (Mo - Mi): 45. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung

1. bis 3. November 2024 (Fr - So): 46. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung

Funktionsträgerseminar 2.0 - Anmeldung

 

AfuBarcamp

To top
AfuBarcamp

AfuBarcamp des DARC e.V. vom 8. bis 10. September 2023

Endlich wieder ein Präsenz-AfuBarcamp!

+++ Mangels Beteiligung wurde die Veranstaltung für den 8.-10.9.2023 leider abgesagt+++

Manche mögen unser Online-Format, andere die tatsächliche Anwesenheit an einem Ort im Präsenz-AfuBarcamp. Wir vom Orgateam versuchen, beides zu bieten.

Pandemiebedingt hatten unsere Präsenz-Barcamps allerdings eine lange Pause seit 2019. Aber für den 9. und 10. September haben wir wieder eins geplant! Es soll stattfinden im Amateurfunkzentrum des DARC in Baunatal “unter dem Turm”.

Details zur Anfahrt gibt es auf der Webseite des DARC.

Es soll losgehen am 9.9. um 10:00 Uhr morgens und enden am 10.9. um 16:00 (Zugabfahrten ab Kassel-Wilhelmshöhe ab 17:30 Uhr sollten erreichbar sein).

Weitere Details, namentlich zur Anmeldung, werden hier auf dieser Webseite oder über unsere Kontakt-Kanäle in nächster Zeit bekannt gegeben. Klar ist jetzt schon:

  • Unsere bewährten Hausregeln werden wieder gelten.
  • Wir freuen uns auf das AfuBarcamp am 9.-10.9.2023!

Im Namen des Organisationsteams grüßen Euch herzlich
Andreas, DJ3EI und Wolfgang, DK2FQ

Aktionstag mit der Maus am 3. Oktober 2023

To top

Aktionstag mit der Maus am 3. Oktober 2023

Mit dem Aufruf „Türen auf mit der Maus!“ lädt der Westdeutsche Rundfunk am 3. Oktober 2023 zu einem Aktivitätstag ein. Das Motto dieses Jahr lautet „Wertvolle Schätze“ geht, und davon dürfte es in den Clubstationen und in den Shacks landauf, landab unendlich viele geben.

Also mitgemacht: Öffnet Eure Türen! Die Aktion „Türen auf!“ wird von der Sendung mit der Maus vom WDR organisiert. Hier können Firmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrichtungen, Vereine oder Privatpersonen interessante Türen für Kinder öffnen.

„Unsere Vorstellung wäre, so viele Clubstationen oder auch private Stationen wie nur möglich für die Kinder zu öffnen und ihnen unser Hobby Amateurfunk näherzubringen“, erklärt Florian Schmid, DL1FLO, AJW-Referatsmitarbeiter für den Bereich Jugend. Interessierte Ortsverbände berät er gerne per E-Mail an dl1flo(at)darc.de.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/

Europatag der Schulstationen am 5. Mai 2023

To top

Komm mach MI(N)T: 24. Europatag der Schulstationen

Ausschreibung: Europatag der Schulstationen

AUSSCHREIBUNG 24. EUROPATAG 2023 DER AMATEURFUNK-SCHULSTATIONEN

1.Termin: Freitag, 5. Mai 2023, 08:00 bis 18:00 UTC nur: 4 zusammenhängende Stunden maximale Betriebszeit, davon maximal 60 Minuten Aktivität für die Auswertung (siehe 6.)
2. Teilnahmeklassen:(A) nur HF    (B) nur VHF/ UHF/ SHF einschließlich QO-100                              Schüler, Studenten und OMs werden unterschieden
3. Ziel: Möglichst viele Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schulstationen oder Ausbildungsstationen. Jede Station darf einmal in Fonie (SSB, FM), CW und DIGI-Mode (PSK31, RTTY, FT8 etc.)  gearbeitet werden.
4. Frequenzen: Als Treffpunkt (+/- Bandbelegung) folgende QRG als Zentrum in SSB: 80m - 3.770 MHz, 40m - 7.170 MHz, 20m - 14.270 MHz. Für PSK31-Kontakte: 80m - 3.582, 40m - 7.042 MHz, 20m - 14.072 MHz. Für Klasse B sind Verbindungen über Umsetzer gestattet. Die Rufzeichen der benutzten Umsetzer sind anzugeben.
QO-100 Skeds am 24. Europatag
Wie im Vorjahr auf Initiative von DL0IKT laden wir die Schulstationen mit dem QO100-Startpaket AMSAT/ AATiS und alle Interessenten zu Funkkontakten über QO-100 am Europatag der Amateurfunk-Schulstationen ein. DF0AIS wird im SSB-Bereich bei 10489,700 MHz  QRV sein. Außerdem können beliebig Skeds verabredet werden. Schulstationen sollen zusätzlich den Namen der Schule angeben. Jedes QSO mit einer Amateurfunk-Schulstation und mit DF0AIS zwischen 08:00 und 18:00 UTC wird mit 1000 Punkten in die Abrechnung des Europatages aufgenommen.
5. Austausch: Rufzeichen, RS(T), WW-Locator, Vorname (z.B.: DK0KTL -JO60BV-Karl), einige Stationen senden einen Buchstaben für die SWL-Aufgabe
6. Auswertung: Berechnung der Entfernung für jedes QSO mit EU-Stationen innerhalb der zu wertenden zusammenhängenden 60 Minuten eigener Wahl und Addition dieser Entfernungen. Multiplikation dieser Gesamtsumme mit folgendem Faktor: für Teilnehmerklasse A mit Anzahl der erreichten EU-Länder (WAE-Liste) innerhalb der gesamten vier Stunden, für Klasse B mit Anzahl der erreichten Länder (WAE-Liste) plus Anzahl der erreichten Großfelder (z.B. JO43, JO50, etc.) innerhalb der gesamten vier Stunden. Der Auswerter  addiert nach Logauswertung je bestätigte Schulstation 500 Punkte, bei QO-100-Verbindungen 1000 Punkte.
7. Logs: Die Benutzung von Computerprogrammen zur Auswertung und Berechnung der Entfernungen ist erwünscht. Wir empfehlen die Verwendung des Programms HAMEUTAG von ARCOMM, das kostenfrei unter www.qslonline.de/hk/eigen/kontest.htm
heruntergeladen und genutzt werden kann. Erforderliche Angaben im Kopf sind Rufzeichen, Name(n) und Alter der OPs, Teilnahmeklasse, (Hoch)Schule (Name und Schulart), Standort (Locator), postalische Absenderadresse und aktuelle Email-Adresse.
Logbucheinträge: UTC, Call, RST, Band, Betriebsart Locator, Entfernung, Kennzeichnung des 60-Minuten-Zeitraumes, d.h. auch das Gesamtlog sollte übertragen werden, ggfs. zusätzlich.
8. Einsendungen: Spätestens zwei Wochen nach dem Europatag (20. Mai 2023 - Versanddatum / Datum des Poststempels)  bevorzugt per  Email an dk0ktl@aatis.de, dann gibt es die Bestätigung in elektronischer Form (PDF-Urkunden).
Bitte schickt uns mit der Abrechnung Fotos der Operator vom Funkbetrieb, damit sich jeder Teilnehmende auf der Urkunde wiederfinden kann!
Post : AATiS e.V. c/o Peter Eichler, Birkenweg 13, 07639 Tautenhain,  Deutschland
9. Preise/ Urkunden: Alle Einsender erhalten ihre Urkunden als PDF-Datei per Email.  Unter den Einsendern von richtig erstellten, gültigen Logauszügen werden Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost. Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.
EUROPATAG MIT SWL-AUFGABE
Mehrere teilnehmende Stationen werden zusätzlich zum Rapport einen Buchstaben senden.
Daraus kann ein Lösungswort mit fünf Buchstaben gebildet oder geraten werden. Bitte dieses Lösungswort spätestens zum Einsendeschluss an dk0ktl@aatis.de senden. Unter den richtigen Einsendungen werden aktuelle Praxishefte des AATiS e.V. verlost.
verlost.

Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte

Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.

Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.

Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X