Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum
Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).
Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.
Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.
Für das Jahr 2022 sind folgende Präsenzseminare geplant:
14. bis 16. Oktober 2022
Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Ausgebucht
Die tatsächliche Umsetzung der Seminare vor Ort in der Geschäftsstelle ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.
5. FUNK.TAG am 15. April 2023
Der FUNK.TAG KASSEL ist die innovative Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands und vereint Technik, Amateurfunk und Gemeinschaft.
Besonders attraktiv für Besucher und Händler ist die zentrale, verkehrstechnisch günstige Lage von Kassel im Zentrum Deutschlands.
Die Funkmesse mit Elektronik-Flohmarkt bietet eine Informations- und Angebotsplattform für ca. 50 kommerzielle und ideelle Aussteller.
Veranstalter: DARC Verlag GmbH
Ort: Messe Kassel, Damaschkestraße, 34121 Kassel
Bisher interessieren sich folgende Aussteller für den 5. FUNK.TAG in Kassel:
- ANjo Antennen
- Bonito
- difona Communication
- EPS Antennas
- Funk24
- Funktechnik Dathe
- Hilberling GmbH
- Icom (Europe) GmBH
- TECADI
Hier geht es zum (unverbindlichen) Anmeldeformular für Aussteller
Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Onlineveranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.
Die Erfahrungen zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut und auch das Online-Angebot für die Mitglieder erweitert.
Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstaltungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.
Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.
Weitere Informationen zu diesem Mitgliederservice sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/
Bis bald auf treff.darc.de!
Die Online-Vorträge "E"hrenamt finden donnerstags, 19 Uhr statt
Eine Übersicht der Termine zur Einführung in die neue Online-Vereinsverwaltung sind unter https://events.darc.de hinterlegt.
Die Online-Vorträge "T"echnik finden immer am Dienstag, um 20 Uhr statt (Kalender siehe unten)
Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.
Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.
Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.
Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
AfuBarCamp-Abende des DARC e.V.
Ende März und Mai fanden nach etwa einem Jahr Pause wieder Online-AfuBarcamps statt. Technikinteressierte Personen erlebten einen interessanten Abend mit spannendem Austausch zu verschiedenen Themen rund ums Hobby.
Nähere Informationen, auch dazu, was ein AfuBarcamp überhaupt ist, finden sich auf afubarcamp.de.
"Menschen mit zusammenpassenden Interessen finden sich und tauschen sich auf befriedigende Weise aus." (Moderator Andreas Krüger, DJ3EI)
Menschen mit zusammenpassenden Interessen…
An einem fiktiven praktischen Beispiel sei das konkret erklärt. Nehmen wir an, am kommenden AfuBarcamp nehmen die folgenden Drei teil, die sich alle für das Thema “Funken in der Natur” interessieren:
Petra hat schon etliche SOTA/GMA/WWFF/COTA/IOTA-Aktivierungen hinter sich, ist von dem Thema begeistert und berichtet gerne von ihren Erfahrungen.
Paul hat davon nur läuten hören und ist neugierig darauf, wie so etwas überhaupt funktioniert. Er möchte sich gerne erst einmal informieren.
Uli hat schon eine erste GMA-Aktivierung hinter sich, aber hatte dabei große Probleme, die gewünschten vier QSOs zusammen zu kriegen. Ob es da irgendwelche Tricks und Kniffe gibt?
Es ist leicht auszumalen: Wenn diese drei zusammenfinden, wird es zu einem schönen Gespräch kommen, das allen drei Spaß macht.
…finden sich…
Aber wie finden die drei sich?
Wer an einem Barcamp teilnimmt, kann einfach abwarten, was kommt, ist aber auch herzlich eingeladen, eigene persönliche Themen mitzubringen. Solche mitgebrachten Themen werden in der “Sessionplanung” zu Anfang des Barcamps gesammelt. Dabei geben wir keine Grenzen bei den Themen vor: Wenn sich für ein Thema Interessenten finden, dann findet zu diesem Thema eine AfuBarcamp-Session statt. (Was eine AfuBarcamp-Session ist, wird in der Einführung am Anfang des AfuBarcamps näher erklärt.)
In unserem Beispiel könnte sich bei der Sessionplanung Petra melden oder Paul oder Uli, mit dem Wunsch, dass eine Session zum Thema “Funken in der Natur” stattfindet. Da die anderen beiden auch Lust haben, dieses Thema zu besprechen, werden sie an dieser Session vermutlich ebenfalls teilnehmen – und so haben die drei sich gefunden.
Wie die Sessionplanung im Detail funktioniert, wird am Anfang des AfuBarcamps in Ruhe erklärt. Nur ein wichtiges Detail sei vorweg betont: Nicht nur Petra kann sich das Thema wünschen.
In unserem Beispiel könnten genauso gut sowohl Paul als auch Uli dafür sorgen, dass “Funken in der Natur” drankommt. Diese beiden kennen sich mit dem Thema selbst weiter nicht aus. Ja, und? Das ist kein Hinderungsgrund. Wer ein Thema vorschlägt, ist bei unseren AfuBarcamps allenfalls verpflichtet dazu, neugierig darauf zu sein, was passieren wird – mehr nicht.
…und tauschen sich auf befriedigende Weise aus.
Der Austausch in den “Sessions” soll allen Beteiligten etwas bringen. In unseren AfuBarcamps sind mehrere Mechanismen am Werk, die das wahrscheinlich machen.
Zum einen hilft das “Barcamp-Dilemma”. Jede einzelne Person, die teilnimmt, kann, wenn sie mag, eigene Themen ins AfuBarcamp einbringen (durchaus auch mehrere). Weil wir viele Teilnehmende haben, entsteht eine Vielfalt sehr unterschiedlicher Themen.
Diese Vielfalt führt regelmäßig dazu, dass einzelne Teilnehmende sich entscheiden müssen: “Hierhin oder dorthin? Beides interessiert mich, aber die Sessions laufen parallel.” Dieses typische AfuBarcamp-Dilemma kann die einzelne Person schon mal zu unangenehmen Entscheidungen zwingen. Es trägt aber dazu bei, dass in jeder Session diejenigen auftauchen, die sich für genau dieses Thema wirklich interessieren.
So kommt es in den Sessions zu einer typischen interessiert-konstruktiven Atmosphäre. Ein AfuBarcamp will so eine Atmosphäre herstellen, braucht sie aber auch, um gut zu funktionieren. Zu dieser Atmosphäre tragen auch unsere Hausregeln bei, die akzeptieren muss, wer teilnehmen will.
50 Jahre Amateurfunkzentrum Baunatal

Das Amateurfunkzentrum Baunatal, kurz AFZ, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist DB50AFZ das ganze Jahr QRV. Das DARC Team SES aktiviert dieses und die Rufzeichen DFØAFZ und DLØAFZ gleichfalls unter dem Sonder-DOK 5ØAFZ.
Ein Jubiläumsdiplom AFZ kann ebenfalls erarbeitet werden.
https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/
Informationen zur Geschäftsstelle finden Sie HIER
10.200 Besucher erlebten die 45. HAM RADIO in Friedrichshafen

Vom 24. bis 26. Juni 2022 fand die HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen unter dem Motto "HAM RADIO 2022 – Ein Wiedersehen mit Freunden" statt. Wir freuen uns über 10.200 Besucher aus 52 Ländern!
Der DARC e.V. ist der ideelle Träger der 45. internationalen Amateurfunkausstellung. Das Wochenende dient unseren Mitgliedern und Funkfreunden als Plattform, um sich zu treffen und auszutauschen. Als eine der größten Amateurfunkmessen der Welt, neben der Hamvention Dayton/Ohio, USA und der Ham fair in Tokio/Japan, kommen die Aussteller und Besucher der HAM RADIO weltweit nach Friedrichshafen.
Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.
Komm mach MI(N)T: 23. Europatag der Schulstationen
Ausschreibung: Europatag der Schulstationen
Am Donnerstag, den 5. Mai waren von 08:00 bis 18:00 UTC viele Ausbildungsrufzeichen (DN) und Clubstationen an Schulen auf den Amateurfunkbändern QRV. Der Europatag der Schulstationen des AATiS e.V. war, aus Sicht der DARC-Teilnehmer, ein voller Erfolg. Derzeit wird der Wettbewerb von AATiS-Mitglied Peter Eichler, DJ2AX, ausgewertet.
Viele Schulen und Clubstationen nutzten die Gelegenheit, sich über den Amateurfunk auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. In ganz Deutschland nahmen verschiedene Schulen an dieser Veranstaltung teil. Per Mailingliste standen die teilehmenden Station vorab in Verbindung. Auch Skeds wurden über die Liste Skeds direkt vereinbart, was zu einigen langen QSOs führte.
Die Schüler hatten eine Menge Spaß und konnten ihr Wissen praktisch anwenden. An vielen Schulen und auch in Berlin freuten sich die Schüler über die Kontaktaufnahme mit DPØGVN, der Station auf der deutschen Forschungsstation Neumayer Station III in der Antarktis.
"Dieser Tag war ein voller Erfolg und weitere Aktionen dieser Art werden folgen", sagte der AJW-Jugendreferent Florian Schmid, DL1FLO. Derzeit werden Erfahrungsberichte und Rückmeldungen per E-Mail an pressestelle@darc.de gesammelt, die dann in den CQ DL-Abschlussbericht in der Ausgabe 7/22 einfließen.
Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte
Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.
Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.
Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.