5. FUNK.TAG am 15. April 2023
Der FUNK.TAG KASSEL ist die innovative Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands und vereint Technik, Amateurfunk und Gemeinschaft.
Besonders attraktiv für Besucher und Händler ist die zentrale, verkehrstechnisch günstige Lage von Kassel im Zentrum Deutschlands.
Die Funkmesse mit Elektronik-Flohmarkt bietet eine Informations- und Angebotsplattform für ca. 50 kommerzielle und ideelle Aussteller.
Veranstalter: DARC Verlag GmbH
Ort: Messe Kassel, Damaschkestraße, 34121 Kassel
Der Distrikt Hamburg (E) organisiert einen Anfahrt-Mobil-Anreisewettbewerb. Hier geht es zur Ausschreibung.
Hier geht es zum verbindlichen Anmeldeformular für kommerzielle Aussteller
Hier geht es zum verbindlichen Anmeldeformular für ideelle Aussteller
Wir freuen uns über die Zusage folgender Aussteller:
- AATiS e.V.
- AMSAT-DL e.V.
- ANjo Antennen
- Bavarian Contest Club (BCC)
- Benno Gallus CES3eich
- Bonito
- DARC e.V.
- DARC YL-Referat
- DARC Referat DX
- DARC Verlag GmbH
- DAT e.V.
- Difona Communication
- Diplom Sammler Waterkant (DSW)
- EPS Antennas
- Fachhochschule Münster "Amateurfunk studieren"
- Funk24.net
- Funkmessplatz e.V.
- Funktechnik Dathe
- German DX Foundation
- Hilberling GmbH
- Höfler Elektronik
- Icom (Europe) GmbH
- Interessengemeinschaft Gateway Funk
- ISP-KORTE / Retevis
- JVCKenwood Deutschland GmbH
- Knauer Elektronik
- MF-Runde e.V.
- Rößle Elektronik
- Rhein Ruhr DX Association (RRDXA)
- tecadi.de
- VFDB e.V.
- YATE GmbH
Ab sofort haben auch private Anbieter die Möglichkeit, sich für den Flohmarktbereich, der insgesamt 160 Tische umfasst, anzumelden. Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand auf der innovativen Funkausstellung in der Mitte Deutschlands! Unter https://events.darc.de/ft-floh-2023 können Sie Ihren Flohmarktstand anmelden.
Gerne sind wir Ihre Ansprechpartner per E-Mail an pressestelle(at)darc.de
Besucher
Der Kartenvorverkauf für die Besucher hat online begonnen. Unter events.darc.de können Sie sich Eintrittskarten reservieren. Als kleines Bonbon können die FUNK.TAGs-T-Shirts dort in der passenden Größe gleich mitbestellt werden. Vielleicht auch eine schöne Geschenkidee?
Rahmenprogramm
Der Distrikt Hamburg (E) organisiert einen Anfahrt-Mobil-Anreisewettbewerb: Hier geht es zur Ausschreibung
Mit dem Bus-Shuttle in das Amateurfunkzentrum Baunatal
Zum Jubiläum unseres Amateurfunkzentrums und dem FUNK.TAG Kassel hat sich der DARC-Vorstand eine ganz besondere Kombination einfallen lassen: Am 15. April fährt ein Bus-Shuttle vom Messegelände Kassel in die Lindenallee nach Baunatal und ermöglicht angemeldeten DARC-Mitgliedern Einblicke in die neuen Seminarräume des AFZ, die Clubstation sowie die QSL-Abteilung des DARC e.V.
Das Bus-Shuttle startet pünktlich um 11 Uhr, 13:30 Uhr und 16 Uhr am Haupteingang des Messegeländes und trifft dort etwa zwei Stunden später wieder ein. Möglich macht diesen Besuch die Kooperation der Distrikte Franken (B) und Hessen (F) sowie die Unterstützung des Ortsverbandes Baunatal (F76).
Das Shuttle ist für DARC-Mitglieder kostenfrei, die Sitzplätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung mit vollständigem Namen, Rufzeichen und der gewünschten Uhrzeit (11, 13:30 und 16 Uhr) per E-Mail an pressestelle(at)darc.de ist zwingend erforderlich.
Die Besichtigung bedingt – durch die Parallelveranstaltung FUNK.TAG – eine Anreise per Bus-Shuttle! Eine Besichtigung in Eigenanreise in die Lindenallee 4 und 6 ist wegen der straffen Personalplanung leider nicht möglich. Gerne kann für interessierte Gruppen ein Termin nach dem FUNK.TAG vereinbart werden.
Anfahrt und Übernachtung
Mit dem ICE immer in weniger als 3 Stunden in Kassel:
www.bahn.de
Mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln bequem zum Messegelände:
www.nvv.de und Liniennetzplan
Besonders Eiligen steht der Verkehrsflugplatz Kassel-Calden zur Verfügung:
www.flughafenkassel.de
Bleiben Sie doch länger – hier geht es zur Übersicht der zur Verfügung stehenden Hotels und Campingplätze:
www.kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte
Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen finden Sie unter:
https://www.campingplatz-kassel.de/de/home
www.meinestadt.de/kassel-documenta-stadt/stadtplan/point-of-interest/stellplaetze
FUNK.CAMP 2023
Für alle Camper unter den Funkamateuren gibt es gute Nachrichten: Das FUNK.CAMP zum FUNK.TAG am 15. April 2023 findet wieder statt!
Ab Freitag ist eine Anreise und Übernachtung im Wohnmobil bis Sonntag kostenfrei auf den zugewiesenen Parkplätzen möglich.
Wie auch in den Vorjahren ist dies eine reine Stellmöglichkeit, ohne Strom und Ver- und Entsorgung! Eine Anmeldung ist erforderlich, per E-Mail an pressestelle(at)darc.de (Name, Rufzeichen, Kennzeichen und die An- und Abreisedaten).
Die Koordinierung vor Ort übernimmt Eugen Krümpelmannm DL5UHR - TNX!
50 Jahre Amateurfunkzentrum Baunatal

Das Amateurfunkzentrum Baunatal, kurz AFZ, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist DB50AFZ das ganze Jahr QRV. Das DARC Team SES aktiviert dieses und die Rufzeichen DFØAFZ und DLØAFZ gleichfalls unter dem Sonder-DOK 5ØAFZ.
Ein Jubiläumsdiplom AFZ kann ebenfalls erarbeitet werden.
https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/
Informationen zur Geschäftsstelle finden Sie HIER
Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum
Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).
Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.
Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.
Für das Jahr 2022/2023 sind folgende Präsenzseminare geplant:
3. bis 5. März 2023 (Fr - So)
40. Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Anmeldung
18. bis 20. September 2023 (Mo - Mi)
41. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung
13. bis 15. Oktober 2023 (Fr - So)
42. Funktionsträgerseminar Grundlagen - Anmeldung
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Anmeldung
Die tatsächliche Umsetzung der Seminare vor Ort in der Geschäftsstelle ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.
46. HAM RADIO in Friedrichshafen

Vom 23. bis 25. Juni 2023 findet die HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die Messegesellschaft und der ideelle Träger, der DARC e.V., arbeiten derzeit an drei Tage vollem Programm für die 46. Auflage dieser erfolgreichen Messe. Das aktuelle Motto befasst sich mit dem spannenden Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und den Möglichkeiten, die der Amateurfunk insbesondere jungen Menschen in diesem wirtschaftlichen Innovationssektor bietet:
Funkamateure sind Fachleute für Kommunikation! Der Amateurfunk gilt als gehobene Berufsqualifikation für die Bereiche Ingenieurswesen, Informatik, Elektro- und Kommunikationstechnik. Am Arbeitsmarkt gibt es eine starke Nachfrage nach Studenten, die Studienabschlüsse in diesen Branchen vorweisen können. Funkamateure leben und lieben Technik. Diese Leidenschaft geben die Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. in den Ortsverbänden an junge Menschen weiter und setzen erste Impulse für die Faszination Technik und das Verständnis dafür. Grund genug, die HAM RADIO 2023 unter das Motto „Wir machen MI(N)T!“ zu stellen und dieses Thema den Besuchern zu präsentieren.
Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.
Rückblick auf die HAM RADIO 2022
Vom 24. bis 26. Juni 2022 fand die HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen unter dem Motto "HAM RADIO 2022 – Ein Wiedersehen mit Freunden" statt. Wir freuen uns über 10.200 Besucher aus 52 Ländern!
Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Onlineveranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.
Die Erfahrungen zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut und auch das Online-Angebot für die Mitglieder erweitert.
Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstaltungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.
Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.
Weitere Informationen zu diesem Mitgliederservice sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/
Bis bald auf treff.darc.de!
Die Online-Vorträge "T"echnik finden- ab Oktober - immer am Dienstag, um 20 Uhr statt (Kalender siehe unten)
Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.
Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.
Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.
Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).
Online-AfuBarCamp des DARC e.V. am 17. Januar
Das AfuBarcamp ist eine lockere, kreative Veranstaltung für Austausch rund um verschiedenste Themen im Amateurfunk. Im November feierte es sein fünfjähriges Bestehen. Seit den Anfängen im Jahr 2017 ist es inzwischen zu einer Institution geworden und wirkt. Große Beispiele für Wirkungen des AfuBarcamps sind bekannt: Die Neugestaltung des Amateurfunkzentrums in Baunatal ging auf eine AfuBarcamp-Session zurück und die damals neue Plattform treff.darc.de wurde mit dem ersten Online-AfuBarcamp im Mai 2020 auf Herz und Nieren getestet und für gut befunden. Auch anderer Samen, den AfuBarcamps gestreut haben, ist aufgegangen: Da wächst viel Gutes im Verborgenen vergnügt vor sich hin. Beim AfuBarcamp werden immer wieder Kontakte geknüpft, Zusammenarbeit fängt dort an, Freundschaften entstehen.
Heutzutage wird das AfuBarcamp in verschiedenen Formaten angeboten: Für September ist ein ausführliches Präsenztreffen in Baunatal geplant. Jetzt im Januar ist erst einmal die komprimierte Online-Version dran, an einem Dienstagabend unter der Woche, nämlich am 17. Januar. Das eigentliche AfuBarcamp startet pünktlich um 19 Uhr. Das Orgateam freut sich schon drauf! Wer möchte, kann vorher die eigene Videokonferenzausrüstung in Ruhe überprüfen und die Möglichkeiten von treff.darc.de ausloten. Dafür wird ab 17 Uhr die bewährte Plattformeinführung angeboten. Nähere Information hat afubarcamp.de .
Aktionstag mit der Maus am 3. Oktober 2022
Mit dem Aufruf „Türen auf!“ lädt der Westdeutsche Rundfunk am 3. Oktober 2022 zu einem Aktivitätstag ein. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es in diesem Jahr um „Spannende Verbindungen“ geht, wäre eine Kombination mit dem Amateurfunk ideal!
Überlegt doch einmal, ob ihr mit eurer Clubstation oder mit eurem Shack daran teilnehmen möchtet?!
Hintergrund: Die Aktion „Türen Auf!“ wird von der Sendung mit der Maus vom WDR organisiert. Hier können Firmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrichtungen, Vereine oder Privatpersonen interessante Türen für Kinder öffnen.
„Unsere Vorstellung wäre, so viele Clubstationen oder auch private Stationen wie nur möglich für die Kinder zu öffnen und ihnen unser Hobby Amateurfunk näherzubringen“, erklärt AJW-Referatsmitarbeiter für den Bereich Jugend, Florian Schmid, DL1FLO. Interessierte Ortsverbände berät er gerne per E-Mail an dl1flo(at)darc.de.
Als Idee, was andere Stationen machen, hier die direkt Links zu den bisher gemeldeten Stationen:
Baunatal: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?id=721815
Essen: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?id=721864
Salzgitter: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?id=721832
Wattenscheid: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?id=721480
Leverkusen: https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2022/index.php5?id=722107
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/
Komm mach MI(N)T: 23. Europatag der Schulstationen
Ausschreibung: Europatag der Schulstationen
Am Donnerstag, den 5. Mai waren von 08:00 bis 18:00 UTC viele Ausbildungsrufzeichen (DN) und Clubstationen an Schulen auf den Amateurfunkbändern QRV. Der Europatag der Schulstationen des AATiS e.V. war, aus Sicht der DARC-Teilnehmer, ein voller Erfolg.
Viele Schulen und Clubstationen nutzten die Gelegenheit, sich über den Amateurfunk auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen. In ganz Deutschland nahmen verschiedene Schulen an dieser Veranstaltung teil. Per Mailingliste standen die teilehmenden Station vorab in Verbindung. Auch Skeds wurden über die Liste Skeds direkt vereinbart, was zu einigen langen QSOs führte.
Die Schüler hatten eine Menge Spaß und konnten ihr Wissen praktisch anwenden. An vielen Schulen und auch in Berlin freuten sich die Schüler über die Kontaktaufnahme mit DPØGVN, der Station auf der deutschen Forschungsstation Neumayer Station III in der Antarktis.
"Dieser Tag war ein voller Erfolg und weitere Aktionen dieser Art werden folgen", sagte der AJW-Jugendreferent Florian Schmid, DL1FLO. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Ausgabe 7/22.
Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte
Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.
Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.
Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.
Am 26. November findet der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des DAT e.V. unter www.dat-ev.org.