Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 26/2011, 26. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2011, 26. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Juni 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- 16 300 Besucher erlebten auf der 36. HAM RADIO drei Tage "Amateurfunk pur"
- Dokumentationsarchiv Funk erhält Horkheimerpreis
- DL-Contest-University 2011 platzte aus allen Nähten
- Übergabe der KW-Pokale und Ehrung der Clubmeister
- Neuer Service für DARC-Mitglieder: Vergünstigungen bei GlobalQSL
- Zwischenstand zum YL-WM-Diplom
- Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
- BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 13: Amateurfunk als Experimentalfunk
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

16 300 Besucher erlebten auf der 36. HAM RADIO drei Tage "Amateurfunk pur"
16 300 Besucher - im Vorjahr waren es 16 800 - mit diesem Ergebnis schloss die 36. Ausgabe von Europas größter Amateurfunkmesse HAM RADIO, die vom 24. bis 26. Juni in Friedrichshafen am Bodensee stattfand. Die Besucher kamen aus allen Teilen der Welt, beispielsweise aus Italien, England, Malaysia, Japan, Katar, den USA. Sie erlebten drei Tage volles Programm "Amateurfunk pur". 184 Aussteller informierten über ihre Neuheiten, und auch auf dem Flohmarkt gab es einiges zu entdecken. "Der Deutsche Amateur-Radio Club setzt mit viel Liebe zum Detail jedes Jahr aufs Neue ein Thema in den Fokus und ist ein bedeutender Partner der Messe", betont Messechef Klaus Wellmann. So rückte die 36. internationale Amateurfunk-Ausstellung die Morsetechnik aktionsreich in den Mittelpunkt. Erfolgreich verlief auch die Nachwuchsarbeit mit steigenden Teilnehmerzahlen auf der HAM RADIO: 146 Lehrer - im Vorjahr waren es 105 - interessierten sich bei der Fortbildung für die Einbindung technischer Themen in den Unterricht. 124 Kinder und Jugendliche - in 2010 waren es 101 - tauchten bei der HAM RALLYE in das Thema Amateurfunk ein, bekamen einen Einblick ins Funken und Löten. Sie lernten dabei beispielsweise, ihren eigenen Namen zu morsen. Zufriedene Gesichter auch bei den Händlern. "Die HAM RADIO gibt uns als größte Messe ihrer Art in Europa eine hervorragende Möglichkeit, Besucher und Händler von zahlreichen Ländern an einem Ort anzutreffen, inklusive den USA, Russland und Japan", resümierte beispielsweise Jeff Stanton, Geschäftsführer von Water & Stanton aus England. Viele Besucher sind sich einig, auch nächstes Jahr zur 37. Ausgabe der HAM RADIO wieder dabei zu sein, die vom 22. bis 24. Juni 2012 auf dem Friedrichshafener Messegelände stattfinden wird.

Dokumentationsarchiv Funk erhält Horkheimerpreis
"Keine Zukunft ohne Herkunft - Nicht das reine Horten von Informationen, sondern das Katalogisieren, das Archivieren und die Möglichkeit jederzeit schnell und kompetent Auskunft zu geben, das zeichnet das Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien aus". Mit diesen Worten übergab der Vorsitzende des DARC e.V., Steffen Schöppe, DL7ATE, den Horkheimerpreis an Prof. Wolf Harranth, OE1WHC. Der DARC e.V. möchte damit nicht nur die Arbeit des Archivs würdigen, "wir wollen mit der Vergabe, dass noch mehr Einzelpersonen aber auch Organisationen als bisher auf euch aufmerksam werden", so DL7ATE in seiner Rede weiter. "Es war eine wirkliche Überraschung", sagte Prof. Wolf Harranth nach dem Erhalt des Preises. Er rief dazu auf, dass die Funkamateure das Dokumentationsarchiv weiter unterstützen. Weitere Bilder und die kompletten Redebeiträge der Eröffnungsfeier sind auf der Webseite des Dokumentationsarchivs Funk zu finden [1]. Der Rudolf-Horkheimer-Preis des DARC e.V. wird für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere europäische Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt.

DL-Contest-University 2011 platzte aus allen Nähten
Mit über 150 Teilnehmern war die zweite DL-Contest-University zur HAM RADIO ein voller Erfolg, berichtet Michael Höding, DL6MHW. Die Ziele der CTU, Weiterbildung und Motivation, können als voll erfüllt angesehen werden. In zwölf Vorträgen für Einsteiger und Spezialisten teilten die als Professoren berufenen Spitzencontester bereitwillig ihr Wissen. Über die Inhalte der Beiträge und der Unterrichtsmaterialien waren die Studenten durchgängig sehr erfreut. Auch über die Anwesenheit fast des gesamten DARC-Vorstands zeigten sich die Teilnehmer begeistert, denn dies stellt eine deutliche Anerkennung des Weiterbildungsangebotes dar. Einige Verbesserungsvorschläge konnten die Veranstalter im Laufe der Veranstaltung schon aufnehmen. Weitere Vorschläge und Ideen sollen über das DARC-Forum gesammelt werden. Die Tagungsunterlagen sind für DARC-Mitglieder auf den Seiten des DX und HF-Funksportreferats zu finden.

Übergabe der KW-Pokale und Ehrung der Clubmeister
Zu Beginn des Contestforums auf der HAM RADIO wurden den jeweiligen Siegern die Clubmeisterschafts- und Kurzwellenpokale übergeben. Den ersten Platz in der Clubmeisterschaft 2010 belegt der OV Preetz (M11) mit 3090 Punkten, gefolgt vom OV Würmtal (C30) mit 3073 Punkten und dem OV TU Dresden (S07) mit 2961 Punkten. In der Einmannwertung ging der KW-Pokal für den ersten Platz an OM Rico, DF2CK, mit 300 Punkten; Nico, DK5DQ, mit 299 Punkten belegt den zweiten Platz und den dritten Platz teilen sich mit 297 Punkten Andree, DL8LAS, und Yuri, DF1MM. In der Mehrmannwertung belegt DL1A aus dem OV C30 mit 293 Punkten den ersten Platz, den zweiten Platz konnte sich DL0CS (OV M15) mit 290 Punkten sichern und auf dem dritten Platz positionierte sich DM3W (OV Y24) mit 273 Punkten.

Neuer Service für DARC-Mitglieder: Vergünstigungen bei GlobalQSL
DARC-Mitglieder können ab sofort bei dem Service GlobalQSL aus Israel bis zu 20 % vergünstigt QSL-Karten - mit eigenen Logdaten bedruckt - weltweit verschicken. Um dieses Angebot zu nutzen, loggt man sich zunächst auf der DARC-Webseite als Mitglied ein. Hier erscheint daraufhin ein Link [2], der zum vergünstigten Angebot für DARC-Mitglieder führt. DARC-Mitglieder erhalten die Karten zum festen Europreis, während der Normalpreis in Dollar ausgewiesen ist. Daher kann es zu Schwankungen beim Rabatt kommen. Zur Bezahlung akzeptiert GlobalQSL ausschließlich Paypal. Die Vorteile des Services: Nutzer können ihre Logs digital im ADIF-Format an GlobalQSL schicken, wo die Daten auf QSL-Karten eingedruckt und sogleich international verschickt werden. Im Shack entfällt der Schreib- oder Label-Aufwand. Die QSL-Laufzeit verringert sich, da die abgehenden bedruckten Karten von Israel direkt an die QSL-Büros weltweit versandt werden. Das DARC-QSL-Büro in Baunatal spart zudem den ausgehenden Versandweg für QSL-Karten ins Ausland. Eine ausführliche Beschreibung dieses neuen Serviceangebotes für DARC-Mitglieder lesen Sie in der Augustausgabe der CQ DL.

Zwischenstand zum YL-WM-Diplom
Aktuell wurden 247 Diplome für das YL-WM-Diplom 2011 beantragt, davon 198 in Platin. Das berichten die Schirmherrin der Aktion Annette Coenen, DL6SAK, und Diplommanagerin Christiane Rüthing, DL4CR. Diesen Zahlen stehen zum Redaktionsschluss 74 849 QSOs mit den YL-Sonderstationen im DARC Contest Logbook (DCL) gegenüber, die auf den Bändern teilweise für großes Pile-Up sorgen.

Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung
Am 3. Juli geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet [3].

BEMFV kurz erklärt. Heute Teil 13: Amateurfunk als Experimentalfunk
Ralph, DL2YED, sandte folgende Frage ein: "Amateurfunk ist Experimentalfunk. Müssen bei einer messtechnischen Prüfung der Bundesnetzagentur alle vorhandenen und in der Erklärung angegebenen, aber zum größten Teil nicht aufgebauten Antennen, aufgebaut werden?"
Antwort: Nein! Wenn der Funkamateur seine Station "nach unten" verändert, also Antennen angezeigt hat, die einmal gestanden haben, aber mittlerweile abgebaut worden sind, muss er keine neue Anzeige abgeben. Auch können bei einer Prüfung nur angezeigte und vorhandene Antennensysteme geprüft werden. Es ist auch möglich Antennen aufzubauen ohne sie anzuzeigen. Nehmen wir an, ein Funkamateur hat bereits eine Anzeige für seine Dipolantenne auf dem 30-m-Band abgegeben und baut eine zweite Antenne für das selbe Band auf, welche jedoch einen kleineren Sicherheitsbereich hat als die bisher angezeigte Dipolantenne, dann muss keine neue Anzeige abgegeben werden. Dadurch hat der Gesetzgeber sichergestellt, dass dem Experimentalgedanken des Amateurfunkdienstes Rechnung getragen wird. Weiterhin sind natürlich Antennen, die ausschließlich zum Empfang genutzt werden, nicht anzuzeigen. Solche Antennen sollten dann in der Dokumentation zur BEMFV, die beim Funkamateur zuhause verbleibt, entsprechend gekennzeichnet werden.

Aktuelle Conteste
1. Juli: RAC Canada Day Contest
2. bis 3. Juli: Independance of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest, DARC VHF/UHF Mikrowellenwettbewerb, und Original QRP Contest
3. Juli: DARC 10 m Digital Contest Corona
9. Juli: FISTS Sprint Contest
9. bis 10. Juli: IARU HF World Championship
10. Juli: QRP-ARCI Summer Homebrew Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/11 auf S. 518.
Zum DL DX RTTY-Contest weist der DARC-Referent Ulrich Müller, DK4VW, vom Referat HF/Technik auf folgendes hin: Als Sendeart sind RTTY, PSK31 und PSK63 auf den Amateurfunkbändern von 3,5 bis 30 MHz - ausgenommen WARC-Bänder - vorgesehen. Die bestehenden IARU-Region-1-Bandpläne sind einzuhalten. Das bedeutet, dass kein Betrieb in den Bereichen erlaubt ist, die im Bandplan exklusiv nur für Telegrafie und Baken ausgewiesen sind. Weitere Details zu diesem Wettbewerb sind auf den Webseiten der DL-DX RTTY Contest Group zu entnehmen [4].

Der Funkwetterbericht vom 29. Juni, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
Rückblick vom 21. bis 28. Juni: Während die Sonne zu Beginn des Berichtszeitraumes noch etwas aktiv war, flaute sowohl die Anzahl und Stärke der Flares, der solare Flux und die Sonnenfleckenrelativzahl im Mittel ab. Am 21. kam ein C7-Flare aus Gruppe 1236 verbunden mit einer Halo-CME, von der aber offenbar nur ein kleiner Teil eine geoeffektive Komponente hatte. Der für den 23. vorhergesagte Schock im Magnetfeld blieb jedenfalls aus. Ansonsten produzierten die Gruppen 1236, 1239 und 1240 nur kleinere B-Flares. Das Erdmagnetfeld war anfangs etwas gestört, ab 22. wurde der Wind aus einem koronalen Loch wetterbestimmend. Das Maximum dieser Störung erreichten wir am 23. mit einem K-Wert von 4 und Windgeschwindigkeiten von knapp 700 km/s, danach wurde es bis zum 28. ruhiger.

Vorhersage bis zum 6. Juli:
Die Sonne bleibt vorerst weiter ziemlich inaktiv. Auch die alte Gruppe 1234, welche am 3. wieder ins Blickfeld der Erde rotiert, wird daran wahrscheinlich nichts ändern. Der Trend, dass die längerfristigen Mittelwerte des Fluxes und der Fleckenrelativzahl seit März kontinuierlich fallen, wird sich leider erst einmal fortsetzen. Störungen im Erdmagnetfeld sind wieder ab dem 30. zu erwarten. Die allgemeinen DX-Bedingungen behalten ihren sommerlichen Charakter, d.h. man sollte die oberen Bänder, 15 bis 2 m, nach Sporadic-E-Öffnungen überwachen und die restliche Freizeit lieber mit Antennenbau verbringen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:01; Tokio/Japan 19:27; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska 12:22; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:50; Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 19:55; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 15:26; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.dokufunk.org/amateur_radio/contributions/
[2] www.darc.de/mitglieder/darc-info/noch-mehr-vorteile-einer-mitgliedschaft/
[3] www.alexander.n.se
[4] www.drcg.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X