Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 30/2014, 31. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2014, 31. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 31. Juli 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Noch einige Plätze frei für das DARC-Funktionsträgerseminar im Oktober
- Aktivität der Sonderstation des Europarates (TP) am 9. August
- Funkbetrieb von kanarischem Teleskop geplant
- Erste Bilder der HAAROB'14-Mission sind online
- Stratosphären-Ballonstarts von DL0PTB im August
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Noch einige Plätze frei für das DARC-Funktionsträgerseminar im Oktober
Es gibt noch freie Plätze für das nächste Funktionsträgerseminar vom 10. bis 12. Oktober in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal. Alle Funktionsträger und Funkamateure, die ein Amt im DARC e. V. ausüben möchten, sollten sich bei Interesse schnell anmelden - die Teilnehmerplätze werden nach zeitlichem Eingang vergeben.
Ziel des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Zu den Themenbereichen zählen u. a.: Aktiver Ortsverband (Mitgliederversammlung, Satzung, OV-Leben), Ausbildung im Ortsverband, Kassenführung im DARC e.V., Services der Geschäftsstelle, Vereinsrecht, Haftungsfragen und Versicherung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten Workshops im Amateurfunkzentrum, gern auch Funkbetrieb an der Clubstation, ergänzt. Die Teilnahmebedingungen: Die Anmeldung muss an den Distriktsvorsitzenden gesendet werden, da der Distrikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer übernimmt. Der Teilnehmer trägt an dem dreitägigen Seminar einen Eigenanteil von 40 Euro. Der DARC e. V. übernimmt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Anreisekosten und Tagegelder werden nicht erstattet. Weitere Informationen finden Sie im Mitgliederservicebereich des DARC im Internet [1].

Aktivität der Sonderstation des Europarates (TP2CE) am 9. August
Am Samstag, dem 9. August, ist von 0800 bis 2400 UTC die Sonderstation des Europarates (TP2CE) auf 40 sowie 80 m und UKW in den Betriebsarten SSB, CW und RTTY in der Luft. Die Aktivität ist vor allem für Sammler des EU28A-Diploms interessant: Für dieses Diplom benötigt man neben bestätigten Verbindungen mit allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eine zusätzliche Verbindung mit der TP-Sonderstation. Diese ist aus dem Gebäude des Parlamentes in Straßburg QRV. Das Diplom kann in Band- und Betriebsartenkombinationen erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [2].
Die Sonderstation TP2CE wird vom Radio-Club des Europarates CERAC (Council of Europe Radio Club) betreut. Bei der Planung von Aktivitäten wollen der DARC e.V. und der CERAC künftig eng zusammenarbeiten. Nach einem Gespräch am Stand von TP2CE auf der HAM RADIO in Friedrichshafen haben sich CERAC-Diplommanager Francis Kremer, F6FQK, und DARC-Vorstandsmitglied Martin Köhler, DL1DCT, auf eine Zusammenarbeit geeinigt.

Funkbetrieb von kanarischem Teleskop geplant
Am 9. und 10. August wollen zehn Funkamateure des spanischen Amateurfunkverbands URE aus dem Inneren des Gran Telescopio Canarias (GTC) senden, welches in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen feiert. Die spanischen Funkamateure sind unter dem Call AN8GTC in der Luft und geben eine spezielle QSL-Karte zu diesem Anlass heraus. Sie werden auf allen Bändern sowohl in Fonie und Telegraphie als auch in verschiedenen digitalen Betriebsarten aktiv sein.
Das Teleskop befindet sich auf der Kanareninsel La Palma, wurde 2009 eingeweiht und gehört zur IAC (Instituto de Astrofísica de Canarias). Mit einem Spiegeldurchmesser von 10,4 m ist es das größte optische Teleskop der Welt. Es liegt 2400 m über dem Meeresspiegel auf dem Roque de los Muchachos.

Erste Bilder der HAAROB'14-Mission sind online
Die ersten Bilder der HAAROB'14-Mission sind nun online. Inzwischen wurde das umfangreiche Bild- und Videomaterial mit über 600 Fotos gesichtet und in eine Bildergalerie auf der Webseite des OV Celle (H05) gestellt. Die Fotos der Onboard-Kamera von DL0CN-11 und DF0XX-11 reichen jeweils vom Start bis zur Landung. Die Bilder des Ballonflugs findet man im Internet [3].

Stratosphären-Ballonstarts von DL0PTB im August
Es finden dieses Jahr wieder zwei Stratosphären-Ballonstarts der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig statt. Nutzlasten sind u.a. ein Dosimeter für kosmische Strahlung und ein Crossbandrepeater. Die vorläufigen Starttermine sind für den 5. August um 16:45 UTC und den 6. August 10:45 UTC angesetzt. Ausgeführt werden sie vom Fachbereich 6.4, Ionen- und Neutronenstrahlung der PTB Braunschweig in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienstobservatorium Lindenberg. Die Funkeinrichtungen an Bord sind: APRS: 144,800 MHz; Verfolgung unter DL0PTB-11, Sprache/SSTV im Wechsel: 145,200 MHz (SSTV Scottie 1), Crossbandrepeater: Eingabe 433,920 MHz, Ausgabe 145,400 MHz. Der Startort ist Lindenberg im Locator JO72BF. Nach Informationen von Thorsten Klages, DB2TK, hat der Repeater im vergangenen Jahr sogar Kontakte bis nach Schweden ermöglicht. Weitere Informationen und der aktuelle Starttermin sind im Internet abrufbar [4].

Aktuelle Conteste
2. August: European HF Championship
2.-3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday, Bayerischer Bergtag, Sächsischer UKW Feld- und Bergtag
9.-10. August: WAE DX Contest
10. August: Norddeutscher Höhentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/14 auf S. 52.
 
Der Funkwetterbericht vom 29. Juli von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 21. bis 28. Juli 2014:
Nachdem die Sonne am 17. Juli zum ersten Mal seit dem 14. August 2011 fleckenlos war und uns an den wohl unvermeidlichen Abschwung ins nächste Sonnenfleckenminimum erinnerte, ging es in der vergangenen Woche wieder aufwärts mit der Sonnentätigkeit. Im Berichtszeitraum stiegen die Messwerte des solaren Fluxes von 90 auf 132 solare Fluxeinheiten und die Sonnenfleckenzahl von 16 auf 143. Der über 90 Tage gemessene Mittelwert des solaren Fluxes beträgt 129. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht gestört. Die Tageswerte des in Potsdam bestimmten planetarischen Index A lagen zwischen 3 und 6. Die oberen Kurzwellenbänder 10 und 12 m öffneten auf den Taglinien öfter als in der Vorwoche, aber man musste die Bandöffnungen erwischen. 15, 17 und 20 m boten gute DX-Möglichkeiten zu allen Kontinenten. 20 m war meist nachts offen. Auf 40 und 30 m konnte man bis etwa 3 Stunden nach unserem lokalen Sonnenaufgang DX-Verbindungen tätigen. 80 m brachte  Grayline-DX-Signale aus JA und ZL. Das 6-m-Band bot an fast allen Tagen Sporadic-E-Bedingungen. Leider reichte es bisher nicht für Sporadic-E auf 2 m.

Vorhersage bis 5. August 2014:
Von insgesamt 8 Sonnenfleckengruppen (Regionen) sind gegenwärtig nur die Regionen 2126 und 2127 magnetisch komplex. Die neue Region 2130 am östlichen Sonnenrand ist noch größer. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares steigt, auch wenn sie am heutigen Tag nur 15 Prozent beträgt. Wir erwarten steigende Sonnenfleckenzahlen und Fluxwerte bis etwa 150 und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Wir befinden uns gegenwärtig im Meteorstrom der Perseiden, die zwischen dem 17.7. und 24.8. am östlichen Sternenhimmel sichtbar sind. Das Maximum mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde wird in der Nacht vom 12. zum 13. August erwartet.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23; Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:21; Johannesburg/ Südafrika   04:48; San Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:39; Berlin/Deutschland 03:20.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien: 03:21 ; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 06:43 Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:32; Berlin/Deutschland 19:04.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/mitglieder/darc-info/seminar-fuer-funktionstraeger
[2] dcl.darc.de/~dcl/public/diplom_details.php
[3] www.darc-celle.de/unsere-ortsverbaende/bildergalerie1/ballonprojekt-haarob14.html.
[4] www.dl0ptb.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X