DARC News https://www.darc.de/ https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Wed, 30 Apr 2025 14:40:13 +0200 Wed, 30 Apr 2025 14:40:13 +0200 DARC e.V. news-31773 Wed, 30 Apr 2025 09:44:57 +0200 JARL betreibt auf der Osaka-Kansai Expo 2025 die Sonderstation 8K3EXPO https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/jarl-betreibt-auf-der-osaka-kansai-expo-2025-die-sonderstation-8k3expo/ JARL auf der EXPO2025

Der japanische Amateurfunkverband JARL unterstützt die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Kansai, Japan als offizieller so genannter Site Operation Supplier ( jarl.gr.jp/jarl-kansai_expo2025/ ). In dieser Rolle betreibt die JARL die Sonderstation 8K3EXPO auf dem Veranstaltungsgelände der Weltausstellung. Betriebszeitraum ist vom 13. April bis zum 13. Oktober, also über 184 Tage und somit die volle Dauer der Expo. Man ist im Bereich von 1,8 MHz bis 10 GHz QRV.

Laut JARL "sei dies die erste Amateurfunkstation in der Geschichte, der ein Rufzeichen zugewiesen wurde, das mit '8K' beginnt" – ein Präfix, der Kansai und Kinki symbolisieren soll. Durch den Betrieb einer Amateurfunkstation auf dem Expo-Gelände will die JARL die Weltausstellung nicht nur in Japan, sondern in der ganzen Welt über die globale Amateurfunkgemeinschaft bekannt machen.

Die Weltausstellung Expo 2025 findet vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 in Osaka, Japan statt. Der Austragungsort erhielt bereits im November 2018 durch das Internationale Ausstellungsbüro BIE den Zuschlag. Mit Jekaterinburg, Baku und Paris bestanden weitere Bewerber. Das diesjährige Motto lautet Designing Future Society for Our Lives („Die künftige Gesellschaft für unser Leben gestalten“). Nach der Expo ’70 ist dies bereits die zweite Weltausstellung in der Präfektur Osaka. Sie fand damals in Suita, einem Vorort von Osaka, statt. In diesem Jahr nehmen 158 Länder an der Weltausstellung teil, darunter auch Deutschland (https://expo2025germany.de/). Im Jahr 2000 war Deutschland selbst Gastgeber der Expo, die in Hannover stattfand.

(Bild: EXPO 2025 Logo, gemeinfrei, Wikipedia)

]]>
news-31776 Wed, 30 Apr 2025 09:30:00 +0200 Initiative zur Regulation rekonfigurierbarer Funksysteme https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/initiative-zur-regulation-rekonfigurierbarer-funksysteme/ EU Kommission

Die EU-Kommission diskutiert über die „Aktivierung der EU-Vorschriften über Funkanlagen für rekonfigurierbare Funksysteme“. „Mit der Initiative soll sichergestellt werden, dass Funkanlagen während der gesamten Lebensdauer des Geräts mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie konform bleiben.

Konkret soll verhindert werden, dass es aufgrund von Software-Updates und -Uploads zu fehlender Konformität kommt, was wiederum Produkte unsicher machen und zu gefährlichen funktechnischen Störungen führen könnte“, heißt es in der Sondierung zu einer Folgenabschätzung ( https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14610-Aktivierung-der-EU-Vorschriften-uber-Funkanlagen-fur-rekonfigurierbare-Funksysteme_de ). Kurt Meerkötter, DL8DMA, der stets ein scharfes Auge auf alle neuen Initiativen und Regeln wirft, regt an, dieses Vorhaben im Sinne der Funkamateure wenigstens zu beobachten. Das Sondierungspapier sieht einige politische Optionen für das weitere Vorgehen vor. Im Basisszenario würden Hersteller „nicht dazu verpflichtet werden, spezifische Maßnahmen umzusetzen, so wie dies derzeit der Fall ist.“ Hingehen sieht ein anderes Szenario vor, dass „… Funkanalgen über Funktionen verfügen [müssen], mit denen sichergestellt ist, dass Software nur dann geladen werden kann, wenn der Hersteller die Konformität ihrer Kombination mit der Funkanlage nachgewiesen hat. Für den Marktzugang von Funkanlagen müsste ein Nachweis über die Einhaltung dieser Anforderung erbracht werden.“ Die Frist für Rückmeldungen innerhalb der Sondierungsphase endet am 27. Mai. Darüber berichtet DL8DMA.

]]>
news-31772 Wed, 30 Apr 2025 06:39:09 +0200 FunkWX - zwei M-Flares in 24 Stunden https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/funkwx-zwei-m-flares-in-24-stunden/

Die Sonnenaktivität ist mäßig, mit zwei M-Flares aus AR4079 und AR4078 in den letzten 24 Stunden. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf überwiegend ruhigen Niveau. Die Vorhersage: moderates Flare-Risiko (M 50%, X 10%, Proton 01%) bei zunächst überwiegend ruhiger Geomagnetik, jedoch mit der Möglichkeit aktiver bis stürmischer Perioden am 1./2. Mai; weitgehend gute DX-Bedingungen.

ZCZC 300415UT APR25 QAM SFI149 SN105 eSFI150 eSSN117 KIEL A12 K(3H)4 SWS438 BZ-3 BT6 HPI32 DST0 KP4CAST(24H) 21211211 ↗️ MUF3000 MAX24+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Erläuterungen dazu unter Funkwetter (PDF).  

]]>
news-31770 Tue, 29 Apr 2025 15:18:09 +0200 "Castles on the air": Burgentag am 1. Mai 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/castles-on-the-air-burgentag-am-1-mai-2025/

Der 1. Mai ist für viele von uns ein gesetzlicher Feiertag, der Tag der Arbeit. Doch es ist auch Burgentag! Der Burgentag ist ein Teil des "Castles on the air"-Programms, kurz COTA. Er bietet eine zusätzliche Bereicherung und interessante Möglichkeit einer Funkaktivität. Ziel des Programmes ist es, Amateurfunk-Aktivitäten von Burgen, Schlössern, Festungen zu fördern.

Es handelt sich nicht um einen Contest im herkömmlichen Sinne. Betrieb kann auf allen Bändern durchgeführt werden.


 

Weitere Informationen zum Burgentag findet man unter: https://www.cotagroup.org/cotagroup/burgentag-2025/

 

Angekündigte Buregntag-Aktivitäten kann man einsehen unter: https://www.cotagroup.org/cotagroup/burgentag-aktivitaeten/

]]>
news-31762 Mon, 28 Apr 2025 06:02:33 +0200 Aktuelle Conteste KW 18/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-1825-1/

Conteste in der Kalenderwoche 18/2025 - 28.04.25 bis 04.05.25 ►

Mo. 28.04. - Fr. 02.05.25 UTC Mode Bänder
EUCW QRS PARTY  00:00  - 23:59 CW 160 - 2m
Mo. 28.04.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB FT4 Contest 19:00 - 21:00 FT4 80 - 10m
Mi. 30.04.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m
UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m
01.05. - Di. 07.05.25 UTC Mode Bänder
Aktivitätswoche DTC  00:00 - 2400 CW alle, inkl. WARC
Do. 01.05.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160-10m
AGCW QRP/QRP Party 13:00 - 19:00 CW 80m - 10m
Fr. 02.05.25      
Latvian mech. Key 19:00 - 20:00 CW 80m
Sa. 03.05. - So. 04.05.25      
ARI DX Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB/RTTY 160m - 10m
DARC UKW-Wettbewerb  14:00  - 13:59 CW/SSB/FM 144MHz - Laser
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31759 Sun, 27 Apr 2025 07:57:36 +0200 Tag des Morsecodes https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/tag-des-morsecodes/

Der Tag des Morsecodes wird jedes Jahr am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von Samuel Morse, der den Morsecode erfunden hat. Dieser Tag ist eine Hommage an das revolutionäre Kommunikationssystem, das die Art und Weise, wie Informationen über Distanzen übertragen werden, grundlegend verändert hat.

Samuel Finley Breese Morse wurde am 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts, geboren und ist am 2. April 1872 in New York gestorben. Er war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Ab 1837 hat Morse zusammen mit seinem Partner Alfred Vail einen frühen Morsecode entwickelt, der später als Land Line Code oder American Morse Code bezeichnet wurde. So ungefähr zur gleichen Zeit hat Morse aus Drahtresten, Blechabfällen und seiner Wanduhr 1837 den ersten Morseapparat gebaut. Am 4. September 1837 hat er ihn dann zum ersten Mal vorgeführt. Damit hat er die Weichen für die elektrische Telegrafie gestellt. (Foto: DF5JL)  

]]>
news-31754 Fri, 25 Apr 2025 10:32:35 +0200 Französischer Amateurfunkverband REF feiert am 25. April 2025 100 Jahre https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/franzoesischer-amateurfunkverband-ref-feiert-am-25-april-2025-100-jahre/ 100 Jahre REF

Bonne Anniversaire! Der französische Amateurfunkverband Réseau des Émetteurs Français (REF) wird 100. Seit April 1925 vertritt der Verband die Interessen der Französischen Funkamateure. Aus diesem Anlass findet dieses Wochenende eine Jubiläumsfeier in der Stadt Provins statt, bei welcher die Erfolge der vergangenen 100 Jahre gefeiert werden. Wir gratulieren unseren Nachbarn und wünschen ein gelungenes Wochenende. Mehr Informationen unter: 100ans.f6kop.com .

2025, ein Jahr der Jubiläen: Die REF feiert Ihr 100.; die IARU blickt ebenfalls auf 100 Jahre zurück – die IARU-Region 1 feiert 75 Jahre (wir berichteten in CQ DL 4/25, S. 7ff.); am 30. August finden in der Stadthalle Baunatal die Feierlichkeiten für 75 Jahre DARC e.V. statt (https://75jahre.darc.de) und die Weinheimer UKW-Tagung feiert mit ihrer 70. Ausgabe am 12.–14. September ebenfalls ein hohes Jubiläum (https://ukw-tagung.org).

]]>
news-31751 Thu, 24 Apr 2025 19:35:49 +0200 Mega detailreiches Bild der Sonne https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/mega-detailreiches-bild-der-sonne/

Die ESA hat aus 200 Einzelaufnahmen des Solar Orbiters die bisher größte Aufnahme unserer Sonne erstellt. Das Bild, aufgenommen im ultravioletten Bereich, offenbart fazinierende Details. Das ganze Bild (12.544 × 12.544 Pixel) gibt es unter www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2025/04/solar_orbiter_s_widest_high-res_view_of_the_sun/26672643-1-eng-GB/Solar_Orbiter_s_widest_high-res_view_of_the_Sun.jpg

(Bild: ESA & NASA/Solar Orbiter/EUI Team, E. Kraaikamp (ROB)/CC BY-SA 3.0 IGO - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/igo/)  

]]>
news-31744 Thu, 24 Apr 2025 09:08:31 +0200 Europatag der Schulstationen am 5. Mai https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/europatag-der-schulstationen-am-5-mai-3/ AATiS e.V.

Am 5. Mai findet zum 26. Mal der Europatag der Schulstationen statt, an dem wieder Funkstationen an Schulen und Universitäten in ganz Europa aktiv sein werden. Grundsätzlich ist der Europatag ein Aktivitätstag, kein Contest, deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persönlichen (Funk-)Kontakte im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit für einen kurzen Austausch nehmen und auch Geduld mit den meist jungen Funkern und Funkerinnen haben.

Die Aktivitäten finden von 07:00 UTC bis 17:00 UTC sowohl auf Kurzwelle als auch auf VHF/UHF statt. Die Nutzung von QO-100 für Weitverbindungen hat sich aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewährt. Ausgerichtet wird der Europatag der Schulstationen vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. (AATiS), auf dessen Webseite www.aatis.de auch die Teilnahmebedingungen zu finden sind. Wir freuen uns, wenn am 5. Mai wieder viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten „on the air“ sein werden und ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren aktiven Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten. Darüber berichtet Werner Dreckmann, DH4KAV.

]]>
news-31742 Wed, 23 Apr 2025 17:28:08 +0200 Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktivitaeten-und-diplomprogramm-zur-75-jahr-feier-des-darc/ Referat DX

Der DARC e.V. wurde auf der großen Kurzwellentagung, die vom 07. bis 10. September 1950 in Bad Homburg stattfand, gegründet.

Schon vor zehn bzw. fünf Jahren wurden zum DARC-Jubiläum die Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC bzw. DF70DARC und DP70DARC QRV.

Die Distrikte erhielten dabei wochenweise die Möglichkeit, Funkbetrieb für ihre Mitglieder zu organisieren.

Im Rahmen dieser Aktivitäten war es möglich, Sonderdiplome zu erarbeiten. Für den 75. Geburtstag haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Natürlich sind Sonderrufzeichen und Sonder-DOK wieder Bestandteil der Feierlichkeiten.


Das Besondere jedoch ist, dass wir in diesem Jubiläumsjahr einmal all jene in den Mittelpunkt stellen, die den DARC mit der Übernahme von Verantwortung, mit Engagement, Ideen und fleißiger Arbeit erst möglich machen.
Diese YLs und OMs sind in diesem Jahr u.a. mit ihren individuellen Rufzeichen die Punktebringer. Darüber hinaus zählt jeder OV und jede DARC-Clubstation ebenfalls für ein besonderes Diplom.Die Rufzeichen unserer Sonderstationen, die auch einen SDOK führen, sind nicht zufällig gewählt.

 

  • DC75DARC steht mit dem C im Präfix für die Cluboffiziellen, die gewählten Vertreter des DARC
  • DD75DARC steht mit dem D wie DOK für die Ortsverbände des DARC
  • DK75DARC steht mit dem K wie Klubstationen für die Rufzeichen der Klubstationen des DARC
  • DR75DARC steht mit dem R für die Mitarbeiter der Referate und Stäbe des DARC.

 

Die vier Sonderrufzeichen werden durch das DARC Team SES aktiviert. Mehr Informationen auf der Seite des Referates DX unter 75 Jahre DARC.

 

]]>
news-31740 Wed, 23 Apr 2025 08:24:26 +0200 Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/oster-contest-2025-beendet-log-frist-28-april/ Referat Conteste

Der EASTER Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure, vor allem aus Deutschland, belebten am Ostermontag die beiden Kurzwellenbänder 40 m und 80 m. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 395 Logs aus 11 Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 36 000 QSOs. Aus DL sind bislang 369 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt F (43 Logs), gefolgt von Distrikt C (30 Logs) und Distrikt H (25 Logs).

Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss 28.4.2025 eingereicht werden.

73 de Michael DL3FCG
DARC Contestmanager

]]>
news-31737 Tue, 22 Apr 2025 09:23:59 +0200 Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“ https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/wieder-oeffentliche-fuehrungen-durch-die-sendehalle-von-europe-1-1/ Sendehalle Europe 1

Ende Juli 2025 bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus an. In den zurückliegenden Monaten war wegen umfangreicher Dachsanierungsarbeiten keine Besichtigung möglich. Wer die Sendeanlage mit fachkundiger Führung gerne besichtigen möchte, wendet sich wegen geplanter Termine bitte an das Kulturamt der Gemeinde Überherrn, Tel. 06836-909122 oder per E-Mail an kultur@ueberherrn.de . Die Führung dauert etwa 90 Minuten.

Der Preis beträgt 10 € pro Person. Die Führung ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Der ehemalige Langwellensender in der Gemeinde Überherrn-Berus ist ein Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer außergewöhnlichen Konstruktion in die Reihe der historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQDL 11/2022 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52 einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: „Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1“. Darüber berichtet DK8VR.

(Foto: Rolf Ruppenthal)

]]>
news-31736 Tue, 22 Apr 2025 08:56:19 +0200 Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/einladung-zum-selbstbauwettbewerb-anlaesslich-der-70-ukw-tagung/ UKW-Tagung

Der veranstaltende FACW e.V. Weinheim lädt zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb (SBW) ein, der anlässlich der UKW-Tagung stattfindet. „Zur 70. Jubiläumsausgabe der UKW-Tagung wollen wir den Geist der Frühzeit in modernem Gewand aufleben lassen – mit einem Selbstbauwettbewerb unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft‘, der die Wurzeln unseres Hobbys feiert und gleichzeitig nach vorne schaut“, heißt es seitens der Veranstalter.

Der SBW ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. „Zu unserem Jubiläum wollen wir gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, ‚Minimal Art‘, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z.B. selbst gemachte Komponenten. Dabei kann, aber muss nicht die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein“, erklären die Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik selbst zu machen. Auch „nicht-lizenzierte“ Gäste sind natürlich willkommen. Fertige Exponate sind am Samstag, den 13. September morgens direkt zur UKW-Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts sollte möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch bei sbw(at)ukw-tagung.org eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien, nach denen bewertet wird sind unter anderem (in beliebiger Reihenfolge): Kreativer zweckdienlicher Einsatz von Material, Großer Effekt mit einfachen Mitteln, Besonderes historisches Interesse, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation. „Bei Fragen wendet euch an uns: sbw(at)ukw-tagung.org, vy 73 de DL4ZAO, DL2BZE, DK3HD“. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb/. (Quelle: Württemberg-Rundspruch Nr. 17)

]]>
news-31726 Mon, 21 Apr 2025 06:08:32 +0200 Aktuelle Conteste KW 17/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-1725-1/

Conteste in der Kalenderwoche 17/2025 - 21.04.25 bis 27.04.25 ►

Mo. 21.04.25 UTC Mode Bänder
DTC-DL Contest 06:00 - 09:00 CW 80/40m
DARC-Ostercontest 15:00 - 17:29 CW/SSB 80/40m
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 22.04.25      
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle µW
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM µW
RSGB Activ.  18:30 - 21:30 alle µW
Mi. 23.04.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m
Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 1,3GHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m
UKEI 80m 20:00 - 21:00 CW 80m
Do. 24.04.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m
RSGB CC 19:00 - 20:30 Data 80m
Sa. 26.04.25      
Nord-Contest 12:00 - 16:00 CW/SSB 2m,70cm
Sa. 26.04. - So. 27.04.25      
SP DX RTTY  12:00  - 12:00 RTTY 80 - 10m
UKEI DX Contest 12:00 - 12:00 CW 80 - 10m
Helvetia Contest  13:00  - 12:59 alle 160 - 10m
So. 27.04.25      
2m Einsteiger Contest 13:00 - 15:00 FM 145MHz
BARTG RY75 Sprint 17:00 - 20:59 RTTY 80 - 10m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31641 Wed, 16 Apr 2025 06:00:00 +0200 Weltamateurfunktag am 18. April 2025 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/weltamateurfunktag-am-18-april-2025/ IARU

Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.

Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie unter http://www.arrl.org/world-amateur-radio-day sowie https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/ .

]]>
news-31685 Tue, 15 Apr 2025 10:13:01 +0200 Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/noch-einen-monat-us-amateurfunkmesse-hamvention-1/ Hamvention

In etwa einem Monat – vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der „Tesla-Halle“.

Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 haben wir bereits in einer eigenen Meldung im Deutschland-Rundspruch Nr. 10 berichtet. Informationen zur Messe gibt es unter https://hamvention.org . Ein gegenüberstellendes Video über die „großen drei“ Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs.

Für Kurzentschlossene: Ein Hin- und Rückflug zum Beispiel von Frankfurt a.M. (IATA-Code FRA) nach Dayton (IATA: DAY) kostet laut dem Portal Skyscanner für eine erwachsene Person in der Economy-Klasse vom 14. bis zum 19. Mai aktuell ab 630 € (mit Umstieg, ohne Aufgabegepäck). Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular (Electronic System für Travel Authorisation, https://esta.cbp.dhs.gov ) vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste: https://www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/ .

]]>
news-31673 Mon, 14 Apr 2025 08:41:58 +0200 Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/vorstand-im-distrikt-koeln-aachen-g-im-amt-bestaetigt/ DV Köln-Aachen (G)

Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.

Foto, v.r.: Kai, DL3HAH (Stellv.); Georg, DL3YAT (DV), Ben, DO1BEN (Stellv).

]]>
news-31668 Mon, 14 Apr 2025 06:05:01 +0200 Aktuelle Conteste KW 16/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-1625-1/

Conteste in der Kalenderwoche 16/2025 - 14.04.25 bis 20.04.25 ►

Mo. 14.04.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
Di. 15.04.25 19:00 - 20:30 CW 80m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1,3GHz
Mi. 16.04.25     1,3GHz
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 50MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m
RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m
Do. 17.04.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz
RSGB Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz
Fr. 18.04. - Sa. 19.04.24      
Holyland Contest  21:00  - 21:00 alle 160 - 10m
Sa. 19.04.25      
ES Open 05:00 - 08:59 CW/SSB 80/40m
Bad.-Württemberg-Aktivität 07:00 - 12:00 CW/SSB 80/40/2m/70cm
PACC Digi 07:00 - 19:00 FT8 160 - 10m
Sa. 19.04. - So. 20.04.25      
CQ MM DX Contest  09:00  - 23:59 CW 80 - 10m
IARU R1 50MHz MGM   14:00  - 14:00 MGM 50MHz
EA QRP Contest  15:00  - 12:00 CW 80 - 10m
So. 20.04.25      
OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up
9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser
S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz
GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz
OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G
DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz
OK Easter Contest 08:00 - 14:00 CW/SSB 144MHz - 76GHz
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31527 Fri, 11 Apr 2025 18:40:00 +0200 Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/jetzt-anmelden-zum-darc-seminar-mantelwellen-und-balune/ DARC-Seminare

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.

In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.

Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.

Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.

]]>
news-31656 Fri, 11 Apr 2025 09:04:51 +0200 Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/internationaler-tag-der-raumfahrt-sstv-von-der-iss/ ISS

Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12. April wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11. bis 16. April statt. Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.

Die AMSAT-UK hat eine Webseite mit Tipps zum Empfang zusammengestellt: https://amsat-uk.org/beginners/iss-sstv . Die aktuelle Position der Weltraumstation ISS lässt sich beispielsweise dem Online-Tracker https://www.astroviewer.net/iss/de/ entnehmen.

]]>
news-31649 Thu, 10 Apr 2025 10:03:58 +0200 Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/entwicklung-gesamtkonzept-410-470-mhz-amateurfunk-nicht-betroffen/ BNetzA

Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302 .

Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: „Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430–440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai.

Bernd Mischlewski DF2ZC, Referent Frequenzmanagement

]]>
news-31648 Thu, 10 Apr 2025 07:52:50 +0200 Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/zweiter-rtty-kurzcontest-ist-gelaufen/

Der zweite DARC-RTTY-Kurz- Contest 2025 ist beendet.

Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. 

Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus 11 Ländern eingegangen.
Sie dokumentieren 5.434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen.
Dabei kamen die meisten Logs aus dem Distrikt C (7 Logs), gefolgt vom Distrikt S (7 Logs) und Distrikt Y (5 Logs).
Ein Teilnehmer (DL1VFR) war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber (T51 aus dem Jahr 1960) dabei.

73 de DL7YS, Peter (Contest Manager RTTY Kurzconteste).

]]>
news-31631 Mon, 07 Apr 2025 08:35:57 +0200 Schulungen und Hilfesprechstunden für das Programm Netxp-Verein https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/schulungen-und-hilfesprechstunden-fuer-das-programm-netxp-verein/ Netxp-Verein

Am Donnerstag, den 10. April, wird um 19 Uhr eine weitere Einführung in das Programm angeboten. Treffpunkt ist der Raum „Netxp Support“ in BBB. Die Vorstellung des Programms ist die gleiche Einführung, wie sie bereits schon in den vergangenen Jahren angeboten wurde. Es ist also keine Fortsetzung und richtet sich ausschließlich an neue Benutzer der Software Netxp-Verein. Angesprochen sind neue OVVe und deren stellvertretende OVVe sowie die Kassenverantwortlichen in den Ortsverbänden, Distrikten und Referaten des DARC.

Referenten sind die DVe Clemens Miara, DG1YCR, (DV-N) und Heinz Mölleken, DL3AH, (DV-F). Teilnehmerlink für den BBB-Raum Netxp-Support: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/oIopL1LZ (Link aus der Wissensdatenbank auf der Netxp-Seite des DARC e.V.). Eine weitere Einführung mit gleichem Inhalt ist eine Woche später geplant; am Donnerstag, den 24. April um 19 Uhr.

Für spezielle Fragen im Umgang mit dem Programm Netxp-Verein werden auch wieder sog. „Hilfesprechstunden“ angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit, sämtliche Fragen in Bezug auf Netxp-Verein direkt zu stellen und zu klären. Die Sprechstunden werden je nach Aufkommen und Anzahl von Anfragen an die DARC-Geschäftsstelle terminiert. Bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de richten, um Fragen zu konkretisieren, damit die Anfragen gesammelt werden können. Hilfesprechstunden für Netxp-Verein-Anwender werden angeboten am: Montag, 14. April 19.00 Uhr und Montag, 28. April 19 Uhr. Wir treffen uns in BBB im Raum Netxp-Support und werden gemeinsam versuchen, eine Lösung für Fragen und Probleme aus dem Teilnehmerkreis zu finden. Bitte dazu ein Mikrofon (und/oder Kamera) am PC bereithalten.

]]>
news-31628 Mon, 07 Apr 2025 06:06:47 +0200 Aktuelle Conteste KW 15/25 https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/aktuelle-conteste-kw-1525-1/

Conteste in der Kalenderwoche 15/2025 - 07.04.25 bis 13.04.25 ►

Mo. 07.04.25 UTC Mode Bänder
OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m
RSGB CC 19:00 - 20:30 CW 80m
Di. 08.04.25      
Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz
DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m
RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz
Mi. 09.04.25      
CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m
FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz
Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz
CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m
Do. 10.04.25      
CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m
CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m
NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz
SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz
RSGB Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz
Sa. 12.04.25      
DIG QSO Party 12:00 - 17:00 CW  20m-10m
Sa. 12.04. - So. 13.04.25 07:00  - 13:00 CW 160 - 10m
Japan  DX  Contest  12:00  - 11:59 SSB 160 - 10m
OK-OM DX SSB  12:00  - 18:00 SSB 80 - 10m
IG-RY WW RTTY  12:00  - 11:59 RTTY 160 - 10m
Yuri Gagarin Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB/FM 80 - 10m
So. 13.04.25      
DIG QSO Party 07:00 - 11:00 CW 80/40m
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
]]>
news-31623 Sun, 06 Apr 2025 15:51:42 +0200 Neuer Winlink-Knoten: DB0HCY https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/neuer-winlink-knoten-db0hcy/

Seit einigen Wochen ist mit DB0HYC ein neuer Winlink-Knoten auf Kurzwelle in Betrieb, einer der wenigen, die auch im 15-m-Band erreichbar sind. Der Standort in der Nähe der Nordseeküste bei Jever, über feuchtem und salzigem Boden, ist für den Kurzwellenbetrieb hervorragend geeignet. Betreiber der Station ist Alexander Barz, DL4EEC. DB0HYC ist speziell für die Zielgebiete Ostatlantik, Afrika, Mittelmeer, Rotes Meer, Nordatlantik und natürlich zu bestimmten Tageszeiten auch darüber hinaus gedacht.

Die Winlink-Frequenzen sind: 7052 kHz, 14 111 kHz sowie 21 114 kHz (J3E-U). Weitere Frequenzen im 30- und 160-m-Band sollen bald folgen. Für den Winlink-Betrieb müssen die Transceiver jeweils um 1,5 kHz tiefer eingestellt werden ("dial frequency"). Neben VARA 2300, VARA 500, Pactor 2 und Pactor 3 wird neuerdings auch Pactor 4 angeboten. Als Antenne wird eine bodennah montierte Xiegu VG4 (4-Band Vertikal) verwendet, weitere Informationen gibt es auf QRZ.com.

Das ehrenamtlich betriebene Winlink-2000-Netz richtet sich vor allem an sogenannte Blauwasser-Segler - also Hochseesegler. Sie nutzen es, um auf Hoher See E-Mails senden und empfangen zu können. Sie brauchen dafür aber eine Amateurfunklizenz. Segler ohne Amateurfunklizenz können das Sailmail-Netz nutzen. Das kostet ca. 250 US$ pro Jahr. Für dessen Nutzung wird ein Long Range Certificate (LRC) benötigt.

Weitere Infos dazu unter www.blauwasser.de/email-versand-von-bord-amateurfunk.

Foto: Savopoulos Nikolaos / Wikipedia (CC BY-SA 4.0)  

]]>
news-31600 Fri, 04 Apr 2025 16:29:49 +0200 DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/darc-remoteprojekt-geht-in-die-testphase/

Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert.

Auf einem eigens eingerichten Onlineportal werden die Testnutzer ihre Erfahrungen dokumentieren. So können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden.
Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO vom 27.bis 29. Juni in Friedrichshafen statt.

]]>
news-31599 Fri, 04 Apr 2025 13:34:20 +0200 Interview unter dem Turm #70: DL3ON über die jugendliche Faszination Amateurfunk https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/interview-unter-dem-turm-70-dl3on-ueber-die-jugendliche-faszination-amateurfunk/ Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 70 sprechen wir mit Leon Hellmich, DL3ON. Leon war auf Durchreise und kurz zu Gast im Amateurfunkzentrum Baunatal. Er gibt uns einen frisch jugendlich geprägten Blick auf die Faszination Amateurfunk in der heutigen Zeit. Zwischen den Zeilen räumt er mit alten Vorurteilen auf.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem diesmal wirklich erfrischenden „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/vgQ7aZ4zlb8 .

]]>
news-31597 Fri, 04 Apr 2025 11:34:28 +0200 Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V. https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/am-3-april-lockte-der-girlsday-drei-maedchen-hinter-die-kulissen-des-darc-ev/

Am 3. April 2025 öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen.

So konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden und in einem Lötworkshop ihre eigenen Lampen herstellen. Im Anschluss ging es hoch hinaus: Ein Besuch im Funkturm stand auf dem Programm, bei dem die Mädchen nicht nur die beeindruckende Technik hinter den Antennen bestaunten, sondern auch einen echten Funkkontakt nach Ungarn aufbauten.

 

Besonders fasziniert zeigten sich die Mädchen von der Geschichte und Anwendung des Morsealphabets sowie den Morsecodes. Es war beeindruckend zu sehen, wie mit einfachen Zeichen über große Distanzen kommuniziert werden kann, was sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie war.

 

Die positiven Rückmeldungen bestätigen den Erfolg des Tages: „Ich würde gerne hier arbeiten, wenn ich älter bin.“ (Yvie H.) – ein klarer Ausdruck der Begeisterung und des Interesses an der Technik. Der Girls'Day beim DARC e.V. hat gezeigt, wie wichtig es ist, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Orientierung zu bieten.

]]>
news-31584 Thu, 03 Apr 2025 12:13:47 +0200 RTL-SDR – nur mit dem Webbrowser https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/rtl-sdr-nur-mit-dem-webbrowser/ RTL-SDR im Browser

Schon seit einigen Jahren lassen sich preiswerte DVB-T-USB-Sticks als einfache Software Defined Radio Empfänger verwenden. Für gewöhnlich bedurfte es dazu immer einer installierten SDR-Software. Mittlerweile gelingt das sogar im Webbrowser. Nach einem Bericht auf der Internetseite Hackaday ist dazu nur noch ein solcher USB-Stick am Rechner notwendig – lediglich installierte Treiber vorausgesetzt. Man navigiert auf eine gesonderte Webseite und fertig: hackaday.com/2025/03/23/rtl-sdr-with-only-a-browser/ .

Ein paar Dinge gilt es allerdings zu beachten. Der Browser muss das Softwarepaket WebUSB unterstützen und es funktioniert offenbar nur mit Chrome-basierten Browsern. Firefox-Nutzer bleiben hier zunächst außen vor, obgleich ein Workaround besteht (https://hackaday.com/2025/03/15/add-webusb-support-to-firefox-with-a-special-usb-device/). Die Web-Applikation ist OpenSource und unter https://radio.ea1iti.es/help.html dokumentiert. Auf einem YouTube-Video wird das Setup in Aktion gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=INFu8jUHNhM.

]]>
news-31579 Wed, 02 Apr 2025 08:50:55 +0200 Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/frequenzmess-wettbewerb-am-fruehen-karfreitag/ ARRL

Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

So ein FMT findet üblicherweise zweimal im Jahr statt, jeweils im April und im November; das nächste Mal am Karfreitag, 18. April. Der FMT wird von der ARRL veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an nordamerikanische Funkamateure. Gesendet wird auf 40 m und auf 80 m. Die Uhrzeit ist bequem gewählt für Nordamerikaner: Eine knappe Stunde ab 02:30 UTC, also ab halb fünf Uhr morgens unserer Zeit. Immerhin haben wir dann eine gute Chance, dass die Signale auch bei uns zu hören sind. Wem die Sache wert ist, am Karfreitag früh aufzustehen, findet nähere Informationen auf der FMT Webseite https://fmt.arrl.org . Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

]]>