
Kontaktformular
Hinweis:
Logeinsendungen sind in diesem Formular (Auswahl) von Wettbewerbsbeginn bis Ende möglich.
Bei erfolgreicher Einsendung kommt sofort eine Bestätigungsmail.
Termin und Zeiten:
Es gelten die Kontestbereiche des IARU-Region 1 Bandplanes
Datum | Zeit(UTC) | QRG(MHz) | Mode |
---|---|---|---|
03.04.2021 (Ostersamstag) | 0700 - 0900 | 3.5 und 7.0 | CW/SSB |
0900 - 1100 | 144 | CW/SSB | |
1100 - 1200 | 432 | CW/SSB |
Logeinsendungen bis 15.04.2021. |
Allgemeines:
Veranstalter | DARC OV Walzbachtal-Bretten (A36) DARC OV Mühlacker-Vaihingen/Enz (P15) |
Ausrichter 2021 | DARC OV Walzbachtal-Bretten (A36) |
Zu arbeitende Stationen | Alle. Jede Station einmal pro Band und Betriebsart. QSOs mit dem eigenen DOK/Sonder-DOK werden nicht gewertet (Beispiel). Ausgetauscht werden auf KW RS(T)+(DOK), auf UKW RS(T)+(DOK)+Locator. |
Sektionen | 1. 3.5 und 7.0 MHz 2. 144 MHz 3. 432 MHz 4. SWL (Sektionen 1 - 3) |
QSO-Punkte | Sektion 1: jedes QSO 1 Punkt Sektionen 2+3: es zählen die überbrückten Kilometer Sektion 4: jedes QSO 2 Punkte, dieselbe Station darf erst nach 10 min wieder geloggt werden. Aufzeichnungen zur nachträglichen Auswertung sind nicht zulässig und führen zur Disqualifikation. |
Multiplikator | jeder DOK aus dem Distrikt Baden: (A01 - A55, Z06, Z09, Z26, Z29, Z48) jeder DOK aus dem Distrikt Württemberg: (P01 - P62, Z17, Z18, Z46, Z49, Z55, Z58, Z66, Z68) jeder im Distrikt Baden oder Württemberg ansässige Sonder-DOK (DOK-Liste) jedes DXCC-Land (auch DL) jeweils 1 Punkt pro Band. DOKs der Distrikte Baden und Württemberg von Stationen im Ausland zählen als Multiplikatoren. |
Endabrechnung | QSO-Punkte mal Multiplikatoren |
Log | Die eingesandten Logs müssen das Call, den DOK und den Locator enthalten und sind vollständig (in der Sektion UKW mit Entfernungskilometer und Gesamtkilometerzahl) auszurechnen. Logs im STF-Format über das Einsendeformular (gültig Wettbewerbsbeginn bis Einsendeschluss). LM von DL8WAA wandelt die meisten Logformate ins STF-Format. |
OV-Wertung | [Nur für OVs aus den Distrikten Baden und Württemberg]. Über alle Sektionen Punkteberechnung nach der Formel der DARC Clubmeisterschaft. Alle Logs eines OVs werden gewertet. Stationen mit Sonder-DOK zählen nicht zur OV-Wertung, werden aber in den Sektionen gewertet. |
Preise: | Jeder Teilnehmer erhält eine Ergebnis-QSL-Karte. Die Erstplazierten jeder Sektion erhalten eine Urkunde und, wie auch die jeweils besten OVs aus Baden und Württemberg, einen Erinnerungspreis. Ergebnisse werden in der CQ-DL und auf dieser Seite veröffentlicht oder können gegen SASE beim Auswerter angefordert werden. |
Weitere Informationen und Tipps zur Baden-Württemberg Aktivität.
Downloads:
Die Sonder-/DOK-Liste zur BWA
Kontestlog-Bearbeitungssoftware LM von DL8WAA
HAM BWA (Logbuchprogramm Fa. ARCOMM)
Auch UcxLog wertet die Sektionen 1-3 aus: www.ucxlog.org
Die Ausschreibung im PDF-Format
Kontestmanager und Information:
Fragen und Logeinsendungen:
http://www.darc.de/a36/bwa (Kontaktformular und ab Kontestbeginn bis Einsendeschluss Einsendeformular).
Es erfolgt eine automatische Bestätigung bei Logeingang.
Logs im STF-Format über das Einsendeformular.
In unregelmäßigen Abständen werden auf der BWA-Seite von A36 die eingesandten Logs veröffentlicht. Korrekturen zur Auswertung werden bis 14 Tage nach Veröffentlichung der BWA-Ergebnisse berücksichtigt.
1. Allgemeines
- Um ein gutes Ergebnis in der OV-Wertung zu erzielen, ist eine Beteiligung des OVs in allen Sektionen ratsam.
- Erfahrungsgemäß ist es am einfachsten in der Sektion 4 - SWL die beste Platzierung und damit auch die optimale Punktzahl für die OV-Wertung zu erreichen.
- Eine Teilnahme in den Sektionen 1 bis 3 und gleichzeitig in der Sektion 4 ist möglich, solange die QSOs der einen Sektion nicht auch im Log der anderen gewertet werden.
2. Auswertung und Endabrechnung
Der Header jeder STF-Datei muss folgende Angaben enthalten:
- Sektion (STF: Category, 1-4)
- Call (SWL-Kennzeichen bzw. Name, Vorname; STF: MyCall)
- Bei Clubstationen: Operator-Call (STF: Operator)
- DOK (wenn vorhanden; STF: Specific)
- in den Sektionen 2 und 3 den Locator (bei STF in den QSO-Daten enthalten)
2.1 Sektionen 1, 2 und 3
Beispiel für eine Auswertung in Sektion 1:
DKØWT | DOK: IM | Sektion 1 |
---|
UTC | Band | Mode | Call | RST geg | RST erh | DOK | Punkte | Mult. | DOK | DXCC | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0701 | 80m | CW | DL2ABC | 599 | 599 | A92 | 1 | 2 | A92 | DL | |
0702 | 80m | SSB | DL1ABC | 59 | 59 | A92 | 1 | ||||
0704 | 40m | CW | DL1ABC | 599 | 599 | A92 | 1 | 2 | A92 | DL | neues Band |
0711 | 40m | CW | DL2ABC | 599 | 599 | A92 | 1 | ||||
0724 | 40m | SSB | DL2ABC | 59 | 59 | A92 | 1 | neuer Mode | |||
0726 | 40m | SSB | DKØLP | 59 | 59 | IM | eig. DOK | ||||
0727 | 40m | SSB | DL2XYZ | 59 | 59 | P91 | 1 | 1 | P91 | ||
0728 | 40m | SSB | DL3XYZ | 59 | 59 | K99 | 1 | ||||
0729 | 80m | SSB | ON1ABC | 59 | 59 | 1 | 1 | ON | |||
8 | 6 | = 48 |
Beispiel für eine Auswertung in Sektion 2 oder 3:
DKØWT | Loc: JN49GA | DOK: IM | Sektion 2 |
---|
UTC | Mode | Call | RST geg | RST erh | Locator | DOK | Punkte | Mult. | DOK | DXCC | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0900 | SSB | DL1ABC | 59 | 59 | JN49EA | A92 | 12 | 2 | A92 | DL | |
0901 | CW | DL1ABC | 599 | 599 | JN49EA | A92 | 12 | neuer Mode | |||
0902 | CW | DL3XYZ | 599 | 599 | JN49BE | K99 | 36 | ||||
0903 | SSB | F/DB1XYZ/p | 55 | 55 | JN28XT | P91 | 190 | 2 | P91 | F | DOK (!) |
250 | 4 | = 1000 |
2.2 Sektion 4 - SWL
Es wird zusätzlich zu den Logs der Sektionen eine Gesamtwertung erstellt. Bei mehreren gewerteten Sektionen werden die QSO-Punkte und die Multiplikatoren getrennt addiert und dann zum Endergebnis multipliziert.
Sektion | QSO-Punkte | Multis | Endpunktzahl |
1 | 14 | 8 | |
2 | 11 | 8 | |
3 | 5 | 4 | |
30 | 20 | = 600 |
Die Multis ergeben sich wie in den Sektionen 1-3. Ein wertbarer Logeintrag umfasst immer die zum QSO gehörigen zwei Stationen. Ein vollständiges QSO zählt zwei Punkte. QSOs, die einen Punkt zählen können sein:
- Ein QSO-Partner ist Mitglied des eigenen OVs. (10min-Regel beachten !)
- Eine Station wurde zuvor auf dem selben Band in der gleichen Betriebsart gehört.
Beispiel für eine Auswertung in Sektion 4:
DE1XY | DOK: P91 | Sektion 4 |
---|
UTC | Band | Mode | Call 1 | RST | DOK | Call 2 | RST | DOK | Punkte | Mult. | DOK | DXCC | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0700 | 80m | SSB | DL1ABC | 59 | A92 | DL1XYZ | 59 | A92 | 2 | 2 | A92 | DL | |
0701 | 80m | CW | DL2ABC | 599 | A92 | DKØWT | 599 | IM | 2 | 1 | IM | neuer Mode | |
0702 | 80m | SSB | DL1ABC | 59 | A92 | DKØWT | 59 | IM | 10 min! | ||||
0703 | 80m | SSB | DL2XYZ | 59 | P91 | DL3ABC | 59 | A92 | 1 | eig. DOK | |||
0704 | 40m | CW | DL1ABC | 599 | A92 | DKØWT | 599 | IM | 10 min! | ||||
0711 | 40m | CW | DL2ABC | 599 | A92 | DKØWT | 599 | IM | 2 | 3 | A92 IM | DL | neues Band |
0723 | 40m | SSB | DL3XYZ | 59 | K99 | F1ABC | 59 | 2 | 1 | F | |||
0724 | 40m | SSB | DL2ABC | 59 | A92 | DKØWT | 59 | IM | 2 | neuer Mode | |||
0725 | 40m | SSB | DL1ABC | 59 | A92 | ON1ABC | 59 | 2 | 1 | ON | |||
0733 | 40m | SSB | DL3XYZ | 59 | K99 | DL1XYZ | 59 | A92 | 1 | ||||
14 | 8 |
3. OV-Wertung für badische und württembergische OVs
Die OV-Wertung erfolgt nach der Formel der DARC Clubmeisterschaft:
99 * ( T - P ) |
Es werden alle Logs eines OVs gewertet. Um in der OV-Wertung chancenreich zu sein, empfehlen sich Rechenspiele mit obiger Formel über alle Sektionen und mit einer geschätzten Anzahl von Teilnehmern. Hierbei ist sowohl die Gesamtanzahl der Teilnehmer, als auch die Teilnehmerzahl aus dem eigenen OV zu berücksichtigen.
Seit 2010 werden für die Baden-Württemberg Aktivität elektronische Logs im Stützerbach-Format (STF-Format) gewünscht. Nachfolgend ein paar Tipps zum Erstellen des STF-Formats mit verschiedenen BWA-Log-Programmen.
Wichtig
Nutzen Sie immer die aktuellste Version Ihres Log-Programmes zur Erzeugung der STF-Daten.
Beim Anschauen der STF-Dateien müssen im Header u.a. folgende Zeilen ausgefüllt sein:
MyCall | DK0VE | # Call der Station |
Operator | DL2FK | # Operator-Call |
Category | 2. 144 MHz | # Sektion 1-4 |
Specific | P15 | # DOK (wenn vorhanden) |
mymail@darc.de | # gültige @-Adresse |
Programmname: <Call>-<Sektion>.stf z.B. DK0WT-Sek2.stf
Achtung: Alle Contest-Eingaben (Rufzeichen, RST, DOK, Locator) sind ohne Leerzeichen vorzunehmen, also beim DOK z.B. "P61" statt "P 61". Manche Programme korrigieren das, manche nicht und erzeugen dann ungültige STF-Daten.
HAM BWA
HAM BWA wertet alle Sektionen der BWA aus. Nach Beenden einer Sektion der BWA <Contest beenden> drücken Sie auf <Drucken / E-Log>, dann auf <STF-Format (empfohlen)>. Die STF-Daten werden dann z.B. als "DK0VE-Klasse 2.STF" gespeichert. Danach starten Sie mit <Neu> die nächste Sektion.
Achtung: Bei HAM BWA muss der eigene DOK ohne Leerzeichen eingegeben werden. Also "P61" statt "P 61".
UcxLog
Mit UcxLog können die Sektionen 1-3 der BWA erfassen. Nach Beenden einer Sektion geben Sie <Contest/Send Log> ein und wählen Ihre Contest-Datei. Danach wählen Sie Stützerbach aus und tragen Ihre Daten ein. Es wird eine Datei <Rufzeichen.STF> erzeugt.
Eine Bitte: Die STF-Datei für jede Sektion muss umbenannt werden, z.B. in <Rufzeichen-Sek1.STF>.
Das erleichtert dem Auswerter die Arbeit.
LM:
LM von DL8WAA importiert Binär- und ASCII-Formate (wie z.B. CT, NA, QW, ADIF, Cabrillo) und wandelt sie ins STF-Format.
Beispiel zur BWA (Sonder-) DOK-Wertung
DK2006TZ und DL2006TZ (fiktiv) vergeben den Sonder-DOK 25TZ;
CT/DL1SBF/p und DL1CW den DOK P51, dann gilt für QSOs dieser Stationen:
DK2006TZ mit CT/DL1SBF/p: wird gewertet. Im Log von DK2006TZ als auch bei DL1SBF mit jeweils einem QSO-Punkt und zwei Multis (DOK, DXCC).
DK2006TZ mit DL1CW: dito
DK2006TZ mit DL2006TZ: keine Wertung, da beide den DOK 25TZ vergeben.
CT/DL1SBF/p mit DL1CW: keine Wertung, da beide den DOK P51 vergeben, auch von CT aus.
Also: Derjenige, der den selben DOK wie ich vergibt, darf von mir nicht gewertet werden.
Stationen mit Sonder-DOK werden nur in der Einzelwertung, nicht in einer OV-Wertung berücksichtigt.