Betrieb und Aktivitäten

    Betrieb und Aktivitäten

      Aktivitätszentrum

      Q·Saar - Sternenähnliche Radioquelle

      Ein Quasar erscheint im sichtbaren Bereich des Lichts nahezu punktförmig (wie ein Stern) und strahlt sehr große Energiemengen in anderen Wellenlängenbereichen aus. Der Name Quasar wurde vom englischen quasi-stellar radio source abgeleitet, was als „stern(en)artige …“ oder auch „stern(en)ähnliche Radioquelle“ übersetzt werden kann.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Quasar


      Wir laden im Rahmen des Aktivitätszentrum Q·Saar regelmäßig zu gemütlichen Runden ein.

       

      Wer aufmerksam beobachtet hat, dart feststellen, dass viele neue Themen und
      Technologien im Distrikt Q in Alpha-Test-Phasen und "Probierbetrieben" aktiv genutzt werden.

       

      Q-saar Application Server für Webanwendungen unter www.darc.saarland

       

      Es freut uns sehr, dass du dich für unsere Gemeinschaft und die vielfältigen Möglichkeiten im Distrikt Saar des DARC e.V. interessierst. Egal, ob du als SWL (Short Wave Listener) die Welt der Kurzwelle erkunden möchtest oder bereits als zugelassener Operator aktiv am Funkgeschehen teilnehmen willst – hier findest du eine erste Orientierung, um direkt loszulegen und die faszinierende Welt des Amateurfunks zu entdecken.


      Deine ersten Schritte im Saarland-Distrikt des DARC e.V.

      Grundlegende Infos und Einstiegshilfen

      Auf unserer Webseite www.darc.saarland findest du alle wichtigen Ressourcen, um sofort durchzustarten. Besonders für Einsteiger bieten wir eine übersichtliche Plattform mit Anwendungen, Karten, QRG-Listen und mehr, um dir den Einstieg zu erleichtern.

      Warum Amateurfunk im Saarland?

      Das Saarland ist ein lebendiger Funk- und SWL-Spot, mit zahlreichen OPs, tollen Aktivitäts-Events wie POTA ( parks on the air ), SOTA ( summits on the air ), BOTA ( bunkers on the air ), Satelliten-Tracking und die Suche nach lokalen Relais im Umkreis. Hier kannst du aktiv teilnehmen, experimentieren und dich mit anderen Funkbegeisterten austauschen.


      Erste Orientierung: Wo beginnen?

      Dein erster Schritt in die Welt des Amateurfunks Der Einstieg ist einfacher denn je! Nutze die webbasierte Steuerung, das RTLSDR und unsere Karten, um die Bandaktivitäten live zu verfolgen. Probier es aus, experimentiere, stelle Verbindungen her und werde Teil unserer lebendigen Funkgemeinschaft im Saarland.

      Funkbetrieb für Einsteiger & Neulinge

      TätigkeitBeschreibungHinweise
      FrequenzüberwachungÜber das Webinterface kannst du die aktuellen Frequenzen beobachten und den Betrieb aufnehmen.Nutze dafür die Web-Tools, um die Bandaktivitäten im Blick zu behalten.
      Relais & Stationen findenÜber Karten kannst du lokale Relais, Aktivitätsorte und spezielle Events entdecken.Ideal, um Verbindungen herzustellen und am Funkverkehr teilzunehmen.
      Aktivitäts-EventsTeilnahme an POTA, SOTA, BOTA, Satelliten-Tracking.Macht Spaß und ist eine tolle Möglichkeit, das Hobby aktiv zu erleben.

      Technische Ausstattung

      Tipps für die Ausstattung zur Bandüberwachung:

      Für den Einstieg und dem SWL-Empfang empfehlen wir dringend, den RTLSDR in dein Setup zu integrieren. Es ist ein günstiges, aber äußerst nützliches Tool, das dir die Überwachung aller Bänder ermöglicht und dich bei der Orientierung im Funkverkehr unterstützt.

      Gerät / ToolFunktion & NutzenHinweis
      RTL-SDREmpfänger für den Empfang aller Bänder, Überwachung der Bandverhältnisse, Signalanalyse.Unverzichtbar für die Bandüberwachung und für Einsteiger sehr empfehlenswert.
      Transceiver (z.B. Yaesu FT-991A)Sendet und empfängt Funkwellen, optional mit CAT-Steuerung für komfortable Bedienung.Das Gerät ist optional für das Senden, zum Hören ist kein Transceiver notwendig.
      • RTL-SDR: Ein preisgünstiger RTLSDR ist ein Muss! Damit kannst du alle Bänder überwachen, Frequenzen checken und den Funkverkehr im Blick behalten – eine tolle Ergänzung für jeden Shack. Das kleine, günstige Empfangsgerät ist ein toller Einstieg, um die Bandaktivitäten zu beobachten und das Funkgeschehen zu verstehen. Dieses Tool ist ideal, um die Bandverhältnisse zu überwachen, Signale zu analysieren und einen guten Überblick über das Geschehen zu behalten. Besonders in Kombination mit der WebUSB-Integration ist es ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Funkfreund.

      • CAT-Steuerung: Für bequemes Arbeiten empfehlen wir die Nutzung der CAT-Funktion am Transceiver. Damit steuerst du Frequenzen, Modus und Antennen automatisch vom PC aus. Für eine komfortablere Bedienung empfiehlt sich die Nutzung der CAT-Funktion am Yaesu FT-991A. Damit kannst du Frequenzen, Modus und sogar automatische Antennensteuerung bequem vom PC aus steuern.

      • Mehr Infos & Anwendungen: QRG-Liste & OV-Infos: Über die Webseite oder unsere Karten kannst du die QRGs der Ortsverbände (OVs) finden. Damit kannst du gezielt Kontakt zu den lokalen Gruppen aufnehmen. Unter www.darc.saarland/app findest du alles, was du brauchst, um sofort loszulegen und Kontakt aufzunehmen.


      So startest du durch

      Q-saar Application Server [www.darc.saarland/app]

       

      Warum diese Web-App so großartig ist

      Diese App ist ein echter Game-Changer für alle Funkamateure! Sie vereint alles, was du brauchst, um deine Geräte bequem und übersichtlich zu steuern – direkt im Browser. Mit nur wenigen Klicks hast du Zugriff auf Karten, Spot-Infos, Frequenzen und Geräteinstellungen. Das Beste: Alles läuft nahtlos im Chrome-Browser, ist super intuitiv und spart dir viel Zeit. So macht Funken noch mehr Spaß!

      Einstieg in die Bedienung

      • WebUSB Verbindung: Über die Webseite www.darc.saarland/app kannst du dein RTLSDR und den Yaesu FT-991A ohne Installation direkt verbinden.
      • CAT Steuerung: Wenn du die komfortable Steuerung via CAT nutzen willst, wähle im VFO-Menü die Option das orangene „USB-Kabel“. Damit kannst du Frequenzen, Modus und Einstellungen bequem per Webinterface kontrollieren.

      Frequenzüberwachung & Betrieb

      • Nutze die integrierte Frequenzanzeige, um die Aktivitäten im Saarland und darüber hinaus zu beobachten.
      • Über die Symbole am unteren Rand kannst du schnell auf:
      • Uhrzeit: Aktuelle Zeit im Saarland
      • MUF & Bandbedingungen: Maximale Nutzbare Frequenz und aktuelle Bandverhältnisse
      • OV-Listen mit QRG & WX: Ortsverbände, QRG-Listen, Wetternachrichten
      • Karten und Aktivitäten: Stationen, Events, spezielle Aktivitäten

      Mit einem Klick auf die Symbole gelangst du direkt zu den jeweiligen Inhalten. Wenn es mehrere Einträge gibt, kannst du mit den Pfeilsymbolen durchblättern.

      Betrieb durchführen

      • Frequenz einstellen: Über das Interface kannst du die Frequenz direkt anpassen.
      • Betriebsart auswählen: CW, SSB, Digital – je nach Aktivität.
      • Relais & Stationen finden: Nutze die Kartenansicht, um Relais im Umkreis zu entdecken und deine Verbindung herzustellen.

      Schritt 4: Mitmachen & aktiv werden

      • Mach bei POTA, SOTA oder BOTA mit, indem du die aktuellen QRGs auswählst.
      • Tracking von Satelliten: Nutze die Satellitenkarten und Tracking-Tools.
      • Beobachte die Bandverhältnisse, um die besten Zeiten für den Funkbetrieb zu finden.

      Anleitung zur Bedienung des Systems mit Chrome-Browser und FT991A / RTL-SDR

      Wichtiger Hinweis:
      Dieses System funktioniert ausschließlich mit dem Chrome-Browser!

      Schritt-für-Schritt-Anleitung

      1. Browser starten:

      2. Navigationsleiste am unteren Rand:

      Am unteren Rand des Chrome-Fensters erscheint eine graue Navigationsleiste mit weißen Symbolen, z.Zt. sind dort:

      • Uhrsymbol
      • DOK-Liste mit Wetter
      • MUF Icon
      • Karte mit Pin (Spot)
      • Doppler-Sound (Modulation)

      3. Menü auswählen:

      • Klicke auf das gewünschte Symbol, um den entsprechenden Menüpunkt zu öffnen.
      • Manche Menüpunkte haben Unterpunkte, zwischen denen du mit den Pfeilsymbolen mittig, links und rechts am Rand des Bildschirms wechseln kannst.

      4. Karte mit Field-Spots (z.B. SOTA, POTA, BOTA):

      • Klick auf das Kartensymbol.
      • Mit den Pfeilsymbolen links und rechts kannst du die gewünschte Karte auswählen.
      • Klick auf einen „Spot“.
      • Wähle das grüne Badge mit der QRG (QRG = Frequenz).

      5. VFO-Fenster öffnen:

      • Falls noch nicht geöffnet, erscheint automatisch ein neues Fenster mit der VFO-Steuerung.
      • In diesem Fenster gibt es mehrere Symbole:
      • Grünes Symbol: verbindet mit RTL-SDR
      • Oranges Symbol: verbindet mit FT991A

      6. Geräte auswählen:

      • Klicke auf das entsprechende Symbol, um die Verbindung herzustellen.
      • Folge den systemeigenen Anweisungen zur Auswahl des Geräts.
      • Nach der Verbindung empfängt das gewählte Gerät die Frequenz (QRG).
      • Das Fenster nicht schließen!
        Du kannst weiterhin auf der Karte arbeiten, und die Frequenz wird beim Klick auf die QRG-Badges automatisch angepasst.

      Wichtige Hinweise:

      • Nur mit Chrome verwenden!
      • Fenster offen lassen, um die Steuerung zu behalten.
      • Dort, wo ein grüner Badge mit einer QRG ist – dort kannst du immer klicken, z.B. für Karte, Liste, Relais-Suche.
      • Bei den Karten gibt es die Satellitenkarte mit Relais (oben rechts, Lupe).
        Im Feld kannst du Volltext nach Relais suchen.
        Klicke den grünen Badge, und die QRG ist eingestellt.

      Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du ganz einfach deine Funkgeräte und das RTL-SDR steuern!

       

       

      Diese Serverfarm und System-Anlage befindet sich zur Zeit in der Testphase und wird stetig verbessert und erweitert;

      wie z.B. auch die LoRa-Karte, der SDR sowie das APRS-System und die Wetterdatenauswertung.

       

      Alle Informationen dazu auch immer im Saar-Rundspruch.

       

      DANKE AN DL3CL & DL9BK, die den Server finanzieren, betreuen und die Apps integrieren.

      73 Aktivitätszentrum Q·Saar

       

       

       

       
      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X