Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 3/2011, 3. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2011, 3. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Januar 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen Vorstand
- RTA bezieht Stellung zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
- ARISSat-1 erreicht Baikonur
- Deutschlandfunk empfiehlt Amateurfunk zur Kommunikation im Krisenfall
- DARC60-Diplom mit DCL beantragen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen Vorstand
Während ihrer Versammlung am 16. Januar in der DARC-Geschäftsstelle wählten die Mitgliedsverbände des Runden Tisches Amateurfunk den neuen Vorstand: Zum ersten Vorsitzenden wurde einstimmig Dr. Christof Rohner, DL7TZ, gewählt. Sein Stellvertreter Peter Raichle, DJ6XV, wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Zum neuen Geschäftsführer wurde Thilo Kootz, DL9KCE, berufen.
Das RTA-Treffen bot weiterhin Gelegenheit, um die Vorgänge aus dem Geschäftsjahr 2010 nochmals zu reflektieren. So besprach man u.a. den Sachstand zur Novelle der Amateurfunkverordnung sowie die Ergebnisse einer Studie, welche die Bundesnetzagentur bei Prof. Dr.-Ing. Wiesbeck vom Karlsruher Institut für Technologie in Auftrag gegeben hat. Letztere soll schließlich in der Erstellung einer BEMFV-Software mit dem Namen "Wattwächter" resultieren. Dazu wurde die weitere Vorgehensweise des RTA festgelegt. Ferner hat man die Themen aufgearbeitet, die im vergangenen Geschäftsjahr aufgrund des Wechsels des RTA-Vorsitzenden und der hohen Arbeitslast durch die Novellierung der Amateurfunkverordnung nur mit geringerer Priorität verfolgt werden konnten. Dazu gehört ein vereinfachtes Verfahren zur Genehmigung von 6-cm-Links für das HAMNET-Projekt. Weiterhin hat der RTA beschlossen, das Thema einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse nochmals verstärkt in Angriff zu nehmen. Entsprechende Schritte werden aufgrund der vorliegenden Sachlage erfolgen, zu der auch zwei Minderheitenvoten von RTA-Mitgliedsverbänden gehören.

RTA bezieht Stellung zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
Zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur für das Jahr 2011 hat der Runde Tisch Amateurfunk eine schriftliche Stellungnahme an die Behörde geschickt. Diese ist auf der DARC-Webseite als Vorstandsinformation veröffentlicht [1]. Inhaltlich geht es um Normung im Bereich der EMV, Marktüberwachung der Bundesnetzagentur, Funkverträglichkeitsuntersuchungen und die Funkschutzverordnung SchuTSEV.

ARISSat-1 erreicht Baikonur
ARISSat-1, der Nachfolgesatellit des SuitSat-Projektes, ist in Baikonur/Kasachstan angekommen. Ein Sicherheitstest der Stufe 3 gemäß NASA-Statuten ist für den 20. Januar geplant. Ende Januar soll der Satellit mit einem Progress-Transporter zur Raumstation ISS gebracht werden, um dann vermutlich Ende Februar im All ausgesetzt zu werden. Auf der Webseite der Weltraumagentur Energia sind Fotos des Satelliten veröffentlicht, die Sergey Samburov, RV3DR, bei weiteren Hardwaretests zeigen [2].

Deutschlandfunk empfiehlt Amateurfunk zur Kommunikation im Krisenfall
Der Soziologe und Katastrophenforscher Professor Wolf Dombrowsky hat sich in der Sendung "Forschung aktuell" des Deutschlandfunks für die Nutzung von Amateurfunk im Krisenfall ausgesprochen. Vor dem aktuellen Hintergrund der Überschwemmungen in Australien seien Mobiltelefone nur bei funktionierenden Transmitterstationen einsatzfähig. Funkamateure dagegen bieten seiner Ansicht nach eine wichtige Infrastruktur, die Ersatzleistungen vornehmen können. Die Radiosendung vom 17. Januar ist in Text und Ton auf der DRadio-Webseite veröffentlicht [3].

DARC60-Diplom mit DCL beantragen
Das vom DARC anlässlich des 60. Geburtstags herausgegebene DARC60-Diplom kann nun mit Hilfe des DARC Contest Logbook [4] beantragt werden. Für das recht anspruchsvolle Diplom sind Verbindungen mit Clubstationen und Einzelstationen aus allen Distrikten notwendig. Besonders wertvoll sind QSOs mit YLs. Verbindungen mit ihnen zählen mit doppelter Punktzahl. Sie sind notwendig, um die geforderten 60 Diplompunkte zu erreichen. Wertvoll sind auch Verbindungen mit Distriktsvorsitzenden und Vorstandsmitglieder, die als Joker zählen. Zusätzlichen Anspruch bietet die Möglichkeit das Diplom in speziellen Bandmodes zu beantragen. Wer schafft das erste RTTY-Diplom oder das erste 2-m-DARC60? Durch die am Jahresende ins DCL eingespielten DARC-Conteste stehen zahlreiche QSOs für das DARC60-Diplom zur Verfügung. Dabei sind auch etliche QSOs mit funkenden Distriktsvorsitzenden, z.B. über 200 QSOs mit DL9ZWG, dem DV von Sachsen-Anhalt. QSOs die nicht durch Conteste oder LOTW bestätigt sind, können als T-QSL in das DCL eingetippt werden und werden durch den Diplommanager Martin Köhler, DL1DCT, ggf. gesondert geprüft.

Aktuelle Conteste
22. bis 23. Januar: BARTG RTTY Sprint
28. bis 30. Januar: CQ World-Wide 160-m-Contest
29. bis 30. Januar: UBA DX Contest und REF-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/11 auf S. 52.

Der Funkwetterbericht vom 18. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 11. bis 17. Januar: Der solare Flux verringerte sich vom 11. bis zum 15. Januar um vier solare Fluxeinheiten auf 79,3 und stieg anschließend wieder auf 82. Es gab an allen Tagen Sonnenflecken sowie C-Flares am 14. und 15. Januar. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen leicht gestört. Die DX-Bedingungen auf 160 und 80 m waren gut, man konnte alle Kontinente erreichen. Abends konnte man amerikanische (W, VE aber auch PY) Stationen im QSO mit Fernost entlang des Terminators beobachten. 40 m behauptete sich als sehr gutes DX-Band. 20 und 17 m öffneten auf den Taglinien, schlossen aber bei einsetzender Dunkelheit zunächst schnell. Etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang ging zumindest 20 m wieder auf und ermöglichte schöne Europa-QSOs.

Vorhersage bis zum 25. Januar:
Wir erwarten leicht steigende Fluxwerte bis etwa 87 und ein meist nur gering gestörtes geomagnetisches Feld. Am Charakter der ruhigen Sonne ändert sich nichts. Die Lowbands öffnen bevorzugt auf den nördlichen und mittleren Breiten, wie Japan bis Indonesien abends und Nordamerika und Karibik nachts bis früh morgens, die HF-Bänder oberhalb 14 MHz auf den Taglinien. Die eigene Signalqualität auf den verschiedenen Kurzwellenbändern in unterschiedlichen Zielgebieten prüft man einfach mit dem Reversebeacon Network, das inzwischen weltweit gut ausgebaut ist [5].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:20; Melbourne/Ostaustralien 19:17; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:48; Johannesburg/Südafrika 03:31; San Francisco/Kalifornien 15:23; Stanley/Falklandinseln 08:07; Berlin/Deutschland 07:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien 01:18; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:07; Honolulu/Hawaii 04:12; Anchorage/Alaska 01:27; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[2] www.energia.ru/en/news/news-2010/news_12-31.html
[3] www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1367028/
[4] www.dxhf.darc.de/~dcl
[5] www.reversebeacon.net
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X