Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 8/2013, 8. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2013, 8. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. Februar 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Jahresstatistik der Funkamateure für 2012 veröffentlicht
- BNetzA stellt WattWächter-Software zur Verfügung
- Entwurf zur neuen BEMFV im Internet erschienen
- Nachlese zur 36. GHz-Tagung Dorsten
- Verleihung der UKW-Contestpokale 2012
- Umfrage zur Clubmeisterschaft
- Notfunkreferent wird Beiratsmitglied eines Katastrophenschutzprojektes des Bundes
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Jahresstatistik der Funkamateure für 2012 veröffentlicht
70 446 Amateurfunkzulassungen gab es zum Stichtag 31. Dezember 2012 (2011: 71 659; 2010: 72 293). Darüber informiert die Bundesnetzagentur den DARC e.V. in ihrer jährlichen Statistik. Die Gesamtzahl der Rufzeichen inklusive Clubstationen, Relais/Baken, Sonderzuteilungen nach §16 AFuV, Ausbildungsrufzeichen beträgt 77 089 (2011: 78 109; 2010: 78 537). Auch wenn diese Zahlen im Vergleich zu den Vorjahren ein leichtes Minus aufweisen, so sticht die gestiegene Zahl der vergebenen Ausbildungsrufzeichen heraus: So waren zu Ende 2012 insgesamt 2528 DN-Calls zugeteilt - im Vergleich zum Jahr 2011 175 mehr. Dem entgegen steht eine leicht geringere Anzahl an Amateurfunkprüfungen im Vergleich zum Jahr 2011 (62); in 2012 waren es nur 55. Die Anzahl erteilter Amateurfunkzeugnisse bleibt aber etwa gleich: 724 in 2012 und 731 in 2011.

BNetzA stellt WattWächter-Software zur Verfügung
Ab sofort können alle Funkamateure auf der Webseite der Bundesnetzagentur das Programm WattWächter zur Antennenanalyse für die Berechnung des Sicherheitsabstandes herunterladen [1]. Nach einer ca. zweijährigen Entwicklungszeit kann man nun neben dem vom DARC e.V. entwickelten Programm Watt32 auf ein Weiteres bei der Erstellung der Anzeige gemäß Verordnung zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) zurückgreifen. "Wir werden WattWächter nun testen und auf unserer EMV-Referatstagung in Bebra über die Ergebnisse informieren", teilt EMV-Referent des DARC e.V. Ulfried Ueberschar, DJ6AN, mit. Nach Angaben der BNetzA ist die Anzeige nach BEMFV mit dem Programm einfach zu erstellen. In dem Modus "Assistent" sei die erforderliche Dateneingabe auf ein Minimum beschränkt.
WattWächter wurde innerhalb eines Sachverständigengutachtens zum Nachweis des vorsorglichen Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern von ortsfesten Amateurfunkstellen (BEMFV) am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Wiesbeck entwickelt. Das EMV-Referat sowie die Verbandsbetreuung des DARC e.V. haben nach einer Vorführung der WattWächter-Software umfangreiche Verbesserungsvorschläge eingebracht, die zum Teil umgesetzt worden sind. Funkamateure nutzen neben Feldstärkemessungen bisher vorwiegend das Programm Watt32, das kostenlos vom DARC e.V. angeboten wird. "Das Programm Watt32 basiert einerseits auf den theoretischen Grundlagen der Fernfeldbedingungen kann aber auch auf die Berechnungen der ersten Wiesbeckstudie für das Nahfeld der Antenne umgeschaltet werden, " so Ulfried Ueberschar weiter.
WattWächter ist ohne Installation auf jedem Betriebssystem lauffähig, benötigt keinerlei Lizenzschlüssel und erfordert keine Einträge in die Systemdateien. Das Programm benötigt zur Ausführung eine Java-Laufzeitumgebung mindestens in der Version 1.6 Standard Edition (z.B. openjdk 1.6 oder sun-Java 6). Dadurch läuft WattWächter auf allen Betriebssystemen, die eine solche Java-Umgebung zur Verfügung stellen bzw. auf denen eine solche nachinstalliert werden kann.

Entwurf zur neuen BEMFV im Internet erschienen
Im Dokumentations- und Informationssystem des Deutschen Bundestages ist der Gesetzentwurf Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren veröffentlicht worden. Mit Stand 19. Februar handelt es sich um eine elektronische Vorab-Fassung, mit dem Ziel das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) zu novellieren. Der DARC e.V. ist gerade dabei, die Inhalte des Entwurfs im Sinne seiner Mitglieder zu analysieren. Das Dokument im PDF-Format kann man im Internet herunterladen [2]

Nachlese zur 36. GHz-Tagung Dorsten
Die Veranstalter der GHz-Tagung blicken zufrieden auf ihre 36. Ausgabe zurück, die jüngst am 16. Februar in Dorsten stattfand. Man zählte 190 Gäste und Peter Raichle, DJ6XV, von der Tagungsleitung resümierte schon vor Ort: "Wir hatten eine gute Beteiligung, etwas mehr als im letzten Jahr". Den internationalen Charakter der Veranstaltung unterstrichen Besucher aus den Niederlanden, der Schweiz und Belgien. So fand sich z.B. Eddy Jespers, ON7UN, als Betreiber der EME-Bake ON0EME unter den Gästen. In den acht Vorträgen erfuhren die Tagungsgäste neues aus der Technik und Funkbetrieb. Die Themen reichten von einem X-Band-Transverter für Spektrumanalyser über Modifikationen an Zirkulatoren bis zu neuen Leistungstransistoren auf Galliumnitrid-Basis. Unterm Strich gab die Tagung viele Anregungen und sorgte für regen Informationsaustausch unter den Besuchern - das nächste Mal bei der 37. Ausgabe im Februar 2014.

Verleihung der UKW-Contestpokale 2012

Anlässlich der GHz-Tagung übergab DARC-Referent für UKW-Funksport, Martin Henz, DL5NAH, die UKW-Contestpokale für das Jahr 2012. In der Pokalgruppe 1 (Einmann) belegte Johannes Harazim, DK2MN, den ersten Platz, gefolgt von Sven Richter, DG6ISR. Auf dem dritten positionierte sich Uwe Zemke, DL1SUZ. In der Pokalgruppe 2 (Mehrmann) ergibt sich folgende Platzierung: 1. Platz DL0GTH, 2. Platz DF0MU und 3. Platz DQ7A. Die OV-Wertung (Pokalgruppe 3) konnte der OV TU Dresden (S07) für sich entscheiden und belegte den ersten Platz, gefolgt von den Aktiven des OV Elbe-Elster (Y43) auf Platz 2 und dem OV Sömmerda (X06) auf Platz 3. UKW-Funksportreferent DL5NAH verzeichnete für den UKW-Contestpokal 2012 insgesamt 4453 Logs und 1040 Teilnehmer - davon 889 in der Gruppe Einmann, 151 in der Gruppe Mehrmann und 370 Teilnehmer bei den Ortsverbänden. Seine Jahresstatistiken zeigen die "üblichen Verdächtigen", obwohl - so DL5NAH - es gerade bei der OV-Wertung auch möglich wäre, dass jemand aus dem Mittelfeld die oberen Plätze belegte. Aber dazu müsse man die OV-Mitglieder aktivieren. Die Ehrung erfolgt traditionell auf der GHz-Tagung als erste größere ideelle Veranstaltung des DARC e.V. im Jahr. Weitere Platzierungen sind auf der Webseite des Referates UKW-Funksport zu finden [3].

Umfrage zur Clubmeisterschaft
Das DARC-Referat für DX und HF-Funksport unternimmt aktuell eine Internet-Umfrage zur Clubmeisterschaft [4]. Genügend Platz für eigene Ideen ist vorhanden. Die Clubmeisterschaft ist eine etablierte DARC-Veranstaltung. Die jetzige Ausschreibung gilt bis auf kleine Änderungen seit dem 6. November 1988. Viele Ortsverbände leben durch die Aktivitäten innerhalb der Clubmeisterschaft, die UKW- und KW-Funker, Techniker und Spezialisten zusammenbringt. Der Aufwand ist aber beträchtlich, sodass eine CM-Teilnahme viele OVs an ihre Grenzen führen würde. Die Umfrage dient der Prüfung der Ausschreibung. Aktuelle Entwicklungen wie das Vordringen der digitalen Betriebsarten und neue Ideen sind zu berücksichtigen. Darüber berichtet Holger Wilhelm, DL9EE.

Notfunkreferent wird Beiratsmitglied eines Katastrophenschutzprojektes des Bundes
Der DARC-Notfunkreferent Michael Becker, DJ9OZ, bietet sein Fachwissen nun auch der Zivilbevölkerung an: Er wurde als eines von fünf Mitgliedern in den wissenschaftlichen Beirat des Projektes "Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstelle für die Bevölkerung in Krisensituationen" gewählt. Das Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der "Forschung für die zivile Sicherheit" läuft drei Jahre. Es verfolgt das Ziel, Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisenfällen zu entwerfen. Ausgewählte Gebäude sollen so ausgestattet werden, dass von dort die wichtigsten Hilfeleistungen erbracht werden können. An dem Projekt sind neben der Berliner Feuerwehr auch eine Reihe von Hochschulen beteiligt. Ausführlichere Projektbeschreibungen gibt es auf einigen Webseiten im Internet [5-8].

Termine
Recklinghausen ist am 24. Februar Schauplatz der 21. Funkbörse. Die Vestlandhalle ist für Besucher von 11 bis 16 Uhr geöffnet [9].
Am 16. März findet der 32. Bergheimer Amateurfunk Flohmarkt von 9 bis 14 Uhr im Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf in Bergheim statt. Auf über 2200 Quadratmeter Fläche findet jeder Funkamateur etwas, das sein Herz begehrt. Das diesjährige Vortragsprogramm teilen sich Ulfried Ueberschar, DJ6AN, mit einem Vortrag zur PLC-Problematik und Peter Zenker, DL2FI, mit dem Neusten aus der QRP-Welt. Weitere Informationen, Tischreservierungen und Eintrittskarten gibt es im Internet [10].

Aktuelle Conteste

22. bis 24. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
23. bis 24. Februar: Bayerischer Bergtag, REF-Contest, UBA DX Contest und North American QSO Party
24. Februar: HSC Contest
2. März: Open Ukraine RTTY Championship
2. bis 3. März: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
3. März: UBA Spring Contest, DARC 10-m-Digital-Contest und Open Ukraine RTTY Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/13 auf S. 134 und 3/13 auf S. 204.

Der Funkwetterbericht vom 20. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 13. bis 19. Februar: Vom 13. bis 16. Februar war die Sonne ruhig, der solare Flux betrug etwa 100 Einheiten. Mit dem M1-Flare am 17. Februar durch die Region 1675 und weitere vier C-Flares wurde die Sonne aktiver. Der solare Flux stieg auf 112 Einheiten, von den sieben sichtbaren Sonnenflecken bestimmten aber nur zwei die Aktivität. Das geomagnetische Feld war vom 15. bis zum 16. mittags und vom 18. bis zum 19. Februar mittags sehr ruhig. An den anderen Tagen war es aktiv und mehr oder weniger gestört. Die Fernausbreitung auf den drei unteren Kurzwellenbändern 160, 80 und 40 m war an den meisten Tagen gut. In der magnetisch ruhigen Nacht vom Freitag zum Samstag erlebten wir beim ARRL-DX-Contest exzellente Ausbreitungsbedingungen auf den Lowbands. Die mittleren Bänder 30 bis 15 m waren etwas besser als in der Vorwoche und ermöglichten Verbindungen zu allen Erdteilen.10 und 12 m waren etwa an jedem zweiten Tag gut konditioniert, 10 m öffnete am Sonntag nach Nordamerika, aber kaum zur Pazifikküste.

Vorhersage bis zum 27. Februar:
Die Sonnentätigkeit steigt nur wenig, die Wahrscheinlichkeit für einen weiteren M- oder gar X-Flare durch die Region 1678 besteht bis zum 22. Februar. Beim geomagnetischen Feld wechseln überwiegend ruhige Phasen und zeitweise Störungen einander ab. Die unteren drei Kurzwellenbänder bleiben interessant durch die geringe Dämpfung und die noch relativ langen Nächte auf der Nordhalbkugel der Erde. Vergleicht man die Sonnenauf- und Untergangszeiten der letzten Wochen, so sieht man, dass in unseren Breiten die nutzbaren Lowband-DX-Zeiten rund 30 Minuten pro Woche kürzer werden. Die Kurzwellenbänder über 20 m sind auf den Taglinien an den meisten Tagen offen, die mittleren Kurzwellenbänder ermöglichen stabile Verbindungen mit allen Kontinenten. Sie schließen etwa zwei Stunden nach unserem lokalen Sonnenuntergang.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:56; Melbourne/Ostaustralien 19:54; Perth/Westaustralien 21:58; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:23; Honolulu/Hawaii 16:58; Anchorage/Alaska 17:24; Johannesburg/Südafrika 03:55; San Francisco/Kalifornien 14:54; Stanley/Falklandinseln 09:08; Berlin/Deutschland 06:13.

Sonnenuntergang:
New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 23:12; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:12; Berlin/Deutschland 16:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] emf2.bundesnetzagentur.de/wattw%C3%A4chter.html
[2] dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/123/1712372.pdf
[3] www.darc.de/referate/ukw-funksport/zwischenergebnis-2012/
[4] tinyurl.com/umfrage-cm
[5] www.bmbf.de/pubRD/Projektumriss_Kat-Leuchttuerme.pdf
[6] www.berliner-feuerwehr.de/3142.html
[7] www.bmbf.de/pubRD/Projektumriss_Kat-Leuchttuerme.pdf%3e,%0b%3chttp:/www.berliner-feuerwehr.de/3142.html
[8] www.timekontor.de/content/technik-innovation/produkte-loesungen/
[9] igaf.de/html/info_s_und_tips.html
[10] flohmarkt.ov-g20.de
[dx] www.darc.de/referate/dx/


Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X