Der Freistaat Sachsen ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit etwa 4,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 18.400 Quadratkilometern gehört Sachsen zu den mittelgroßen Ländern der Bundesrepublik. Landeshauptstadt ist Dresden, während mit Leipzig und Chemnitz noch zwei weitere Großstädte zum Freistaat gehören. Nachbarländer sind Brandenburg im Norden, Sachsen-Anhalt im Nordwesten, Thüringen im Westen und Bayern im Südwesten. Die längste Grenze hat das Land im Süden mit Tschechien (mit den Regionen Liberec, Ústí und Karlovy Vary). Im Osten grenzt Sachsen an Polen (an die Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien).
Nach der Auflösung der Länder 1952 wurde 1990 aus den DDR-Bezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie einigen angrenzenden Gebieten und Kreisen das Bundesland Sachsen gegründet.
Seit 2008 ist Sachsen in zehn Landkreise sowie drei kreisfreie Städte gegliedert. Im Distrikt Sachsen sind derzeit 58 Ortsverbände aktiv.
Dabei ist es unerheblich, ob selbst eine gute Platzierung angestrebt wird, oder andere aktive Stationen in Form einer Punktespende unterstützt werden.
Unser Nationalteam DA0HQ hat seinen Weltmeistertitel aus den Vorjahren zu verteidigen. Im letzten Jahr was eines unserer größten Konkurrenten TM0HQ nicht QRV, was sich dieses Jahr ändern wird. Aus diesem Grunde benötigt DA0HQ jedes noch so kleine QSO! Wer dabei am Sprint teilnehmen möchte, kann seine Sprintergebnisse hier melden. https://dxhf2.darc.de/~da0hq/DA0HQ/php/xform.php?form=referat&lang=de
Wichtig ist dabei, anschließend das Log auch ins DCL hochzuladen, wenn die QSOs für die Diplome zählen sollen. Wer noch über keinen DCL-Zugang verfügt, kann diesen bei Martina DO8MKR(at)darc.de mit einer Scankopie der Lizenzurkunde unkompliziert anfordern. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere Klubstationen im DCL relativ selten vertreten sind. Aus diesem Grunde geht explizit an aktive Klubstationen die Bitte, das Programm DARC75 mit ihrem Log im DCL aktiv zu unterstützen.
Bei dieser Veranstaltung präsentieren sich jedes Jahr an einem Freitagabend Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit. Als Ortsverband mit Klubstation in der TU Dresden öffnen wir seit Jahren regelmäßig auch unsere Türen. Ziel ist vor allem, unser Hobby möglichst vielen Menschen nahe zu bringen.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unser Ortsverband an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften.
Als Mitstreiter waren unser OVV Sebastan (DD5VL) sowie Mario (DH5YM), sein Sohn Elias, Wolf (DL6JZ), Marcel (DL9DX) und Peter (DM3VL) dabei. Zwischen
17:00 Uhr und Mitternacht kamen viele, meist jüngere Menschen in unsere Klubstation im Barkhausenbau der TU Dresden. Interessant für uns war, dass der überwiegende Teil uns gezielt aufsuchte. Die Besucher wollten erfahren, was wir da tun und warum. Einige hatten eher allgemeines Interesse und waren mit den Antworten auf ihre Fragen zufrieden. Andere wiederum wollten es genauer wissen. Da waren dann praktische Demonstrationen auf Kurzwelle und QO-100 angesagt. Insgesamt waren wir mit der Resonanz auf unser Angebot sehr zufrieden. Wolf, DL6JZ
26. Europatag der Schulstationen
Am 05.05.25 fand der vom AATiS veranstaltete 26. Europatag der Schulstationen unter neuen Ausschreibungsbedingungen statt.
Vom OV S20 (Dresden-Reick) beteiligten sich die Schulstationen vom Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden (BSZET) mit DL0IKT und DN2UDX und von der Schkola Oberland in Ebersbach war DN5OL in der Luft. Details hier
Matthias Kuhne DK5NJ hat mit Michael DB6NT so viele Erstverbindungen im µWellenbereich einfahren können. Darüber und die dazu notwendige Technik werden sie berichten.
Ich habe (nach langem hin und her) am 25.7.2025 ab 17:00 Uhr in dem „Altkaditzer Wirtshaus“ einen Raum bestellen können! Und diesmal nicht der „Eiskeller“, sonder der Raum im Obergeschoss. Es ist dasselbe Restaurant wie bei den letzten DUR.
Das Altkaditzer Wirtshaus ist in 01139 Dresdenn Altkaditz 9. Zu erreichen ist das Wirtshaus über die Autobahnabfahrt Dresden Neustadt (Elbepark). Der öffentlichen Nahverkehr der VVO Linien 64 und 72 halten wenige Minuten Fußweg davon entfernt. Bei schönem Wetter können wir auch nach dem Vortrag vom Matthias Kuhne über die Erstverbindungen im µW (und Rotlicht) Bereich auch draußen sitzen. 73 de Norbert https://dl4dtu.de
Zum Burgentag 2025 haben wir uns bei Zeiten an der Burg Scharfenstein getroffen.
Bei bestem Wetter und guter Verpflegung haben wir zusammen mit dem Nachbar-OV S48 einen schönen Tag verbracht. Mit vereinten Kräften haben wir die Burg Scharfenstein (DL-01280 / SAX-175) unter DL0ANA aktiviert. Auf den verschiedenen Medien sind über 100 QSOs zusammengekommen.Vielen Dank an alle Mitwirkenden sowohl vor Ort, also auch on Air. Holger, DG0JW ( OVV S48 ) und Felix, DL6JF ( OVV S45 ).
73 und Glück Auf aus Aue! Felix Mann DL6JF DARC e.V. - OVV S45 - Aue-Schwarzenberg
ARDF-Ranglistenlauf
Am 12. und 13. April fand in Bad Kreuznach der erste ARDF-Ranglistenlauf dieser Saison statt.
Es nahmen 6 Peilsportler aus Sachsen erfolgreich teil und sammelten damit bei den beiden Läufen im 80- und 2-m-Band wichtige Punkte für die Qualifikation für die WM in Litauen.
Danke und vy 73,
Anja
Tag der offenen Tür bei DL0IKT
Am Sonnabend, 15.03.25 findet am Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden der "Ausbildungs- und Karrieretag" mit Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten statt. Die im Haus befindliche Amateurfunkschulstation DL0IKT öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen für Gäste und Besucher.
Besonders jugendliche Interessenten am Amateurfunk sind herzlich eingeladen, sich über den Weg zum Amateurfunkzeugnis zu informieren.
Am Sonnabend, 15.03.25 findet am Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden der "Ausbildungs- und Karrieretag" mit Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten statt. Die im Haus befindliche Amateurfunkschulstation DL0IKT öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen für Gäste und Besucher.
Besonders jugendliche Interessenten am Amateurfunk sind herzlich eingeladen, sich über den Weg zum Amateurfunkzeugnis zu informieren.
Seit Beginn der Aktion am 18. Januar 2025 wurde in kurzer Zeit unser interessantes Diplomprogramm publik. Das Amateurfunk-Event 2025C zum Titeljahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ist auf den Bändern angekommen und findet eine zunehmende Aufmerksamkeit.
Der Monatsabschluss Januar, nach erst 14 Einsatztagen, ist ein Beleg dafür. Er ist ein Spiegelbild des Engagements aller unserer SES-Operators wie auch das der weltweiten Diplom-Interessierten. Auf beiden Seiten stellte man sich mit Freude und Enthusiasmus den zur Zeit recht durchwachsenen Ausbreitungsbedingungen und bemühte sich um den Erfolg auch bei noch so kompliziert darstellenden Verbindungen.
Mit bereits über 35.000 QSOs und weit über 1.800 abgerufenen Diplomen (Stand 31.01.2025) wechselten wir in den Februar, unserem zweiten Aktivitätsmonat. Auch hier sind bereits in den ersten Februar-Tagen weitere tausende Verbindungen getätigt worden und es geht weiter … und weiter.
Bei allem Enthusiasmus - wir möchten an dieser Stelle auf ein besonderes, nachdenkliches Jubiläum hinweisen.
In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende vor 80 Jahren.
In den Februar/März-Tagen des Jahres 1945 wurde die Stadt Chemnitz stark zerstört. Tausende Zivilisten fanden den Tod. In den mehfrachen Bomenangriffen auf die Stadt versanken auch einmalige Kulturstätten in Schutt und Asche. Wir wollen, neben der Industriekultur und Industriegeschichte, auch an diese historischen Gebäude erinnern.
Monatlich soll deshalb in der Ergebnisübersicht ein markantes Kultur-Objekt vorgestellt werden. Erstmals Ende Januar mit dem ehemaligen Chemnitzer „Central-Theater“.
Im Februar soll das ehemalige Chemnitzer Schauspielhaus und im März das Kaufmännische Vereinshaus folgen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X