Am Wochenende vom 03.10.-05.10.2025 findet in Leipzig die Hobbymesse statt.
Der OV Leipzig S37 betreibt mit dem Distrikt Sachsen einen Messestand um dem geneigten Besucher den Amateurfunk an sich und natürlich unseren Verein den DARC e.V. zu präsentieren. Am Samstag den 04.10.2025 wird unser Sachsen DV OM Wolf, DL6JZ mit von der Partie sein und euch natürlich für Fragen zur Verfügung stehen. Wir haben dieses Jahr einen 18qm Stand in der Halle 5 Standnummer E 01. Über euren Besuch würden wir uns, das Messeteam, sehr freuen.
Also wenn ihr noch nichts vorhabt. Sehen wir uns auf der Messe Leipzig? Die Messe ist Freitag, Samstag von 10-18Uhr und Sonntag von 10-17Uhr geöffnet. 73 de Marco, DO7NE
Thomas, DL8DXW
Abschluss 22. IARU World ARDF Championships
Vom 16. bis 22. August 2025 fand in Birštonas (Litauen) die 22. ARDF-Weltmeisterschaft mit Peilsportlerinnen und Peilsportlern aus 25 Ländern und 4 Kontinenten statt. Am weitesten angereiste Teilnehmer kamen aus Japan, Australien, Südkorea, Indien und den USA. F
Für den DARC ging ein 29-köpfiges Team unter Leitung von Alexander Hergert (DE1ADH) an den Start. Der Distrikt S war vertreten durch Anja Hilbert (S47), Anne Walter (S20), Oleksandra Parkhomenko (S20) und Oscar Walter (S20).
Oscar Walter (S20) ging zum ersten Mal in der Kategorie M21, der männlichen Hauptklasse, an den Start und konnte bei allen 4 Einzelläufen gute Mittelfeldplatzierungen erzielen. Hervorzuheben ist besonders sein 12. Platz beim Foxoringwettbewerb mit 23 Teilnehmern. Clubkamerad Nils Stein (G19) erreichte Platz 19.
Anne Walter (S20) und Anja Hilbert (S47) starteten in der Kategorie W45. Beide errangen in allen 4 Teildisziplinen jeweils Top-Ten-Plätze. Anja belegte beim 80m-Sprint Rang 4 und verfehlte dabei das Siegerpodest nur um 40 Sekunden. Beim klasischen 2-m-Lauf wurde Anja ebenfalls Vierte, dicht gefolgt von Anne auf Platz 5.
Durch Addition der Laufzeiten war aber plötzlich das DARC-W45-Team gemeinsam mit Clubkameradin Henrike Kaiser (B27) schneller als alle anderen Teams und wurde Mannschaftsweltmeister!
Verdienter Lohn für alle 3 ARDF-Sportlerinnen war die Goldmedaille bei der Siegerehrung mit 2 „Sächsinnen“ auf dem Siegerpodest!
Vom 22. bis 24. August hat der OV Annaberg seinen traditionellen Fieldday in Satzung durchgeführt.
Auf unserem Funkanhänger wurde der Hexbeam montiert. Zusätzlich hatten wir noch eine Vertikalantenne für 40m und einen Dipol für 80m im Einsatz. Mit der KW-Station haben wir auch am YO-DX-Contest teilgenommen. Unter unserem Contestrufzeichen DM7M kamen dabei 600 QSOs ins Log. Damit haben wir auch an viele Stationen Punkte für die DARC-75-Diplome verteilt.
Der Kurs wird wieder gemeinsam von den OVs S01, S05, S06 und S21 durchgeführt.
Am Freitag, dem 12.9. findet der Infoabend zum Kurs statt, hier wird der Ablauf erklärt und Fragen beantwortet, erster Kursabend ist dann der 19.9.2025 Details zum Kurs
Beim diesjährigen CQ World Wide WPX Contest waren vier Sonderstationen unserer diesjährigen Funkaktivität im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 aktiv.
Danke für die Teilnahme an alle WPX-Contest-OPs der Teams
DL2025B
DL2025C
DL2025E
DL2025S
Spezielle Gratulation an Helmut, DL6KWN, der als DL2025E Single Band Low 40m den 1. Platz in DL erreichte!
Die „Sendung mit der Maus“ ruft dieses Jahr wieder zum Aktionstag auf.
Auch nach dem Brandanschlag am 28. Juli auf die WDR-Mausfigur in der Kölner Innenstadt wird die jährliche Aktivität „Türen auf mit der Maus“ darunter nicht leiden :-) Informationen dazu >> https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025 Im OV S01 steht schon jetzt der Termin fest im Kalender. Wir öffnen am 3.10.25 von 10 bis 16 Uhr die Türen der Funkstation im Vereinshaus Am Wachberg 27 in Ottendorf-Okrilla.
Über uns und die Funkstation auf dem Wachberg könnt Ihr Euch unter www.darc.de/s01 informieren.
Günter, DL5YYM
WAEDC - CW
Auch im Jahr 2025 findet der WAEDC - CW am 2. Wochenende im August statt.
Ausschreibung: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wae-dx-contest/waedc/ Dabei stehen generell Stationen in DX im Fokus, also ideal um seinen Länderstand ggf. zu verbessern. Wer im WAEDC eine gute Platzierung erreichen will, kommt um einen regen Austausch von QTCs, das Salz in der Suppe beim WAEDC, nicht umhin. Alle sächsischen Amateure sind zu einer regen Teilnahme an diesem Contest ausgerufen. 73, Günter, DL5YYM Funkbetriebsreferent DARC-Distrikt Sachsen
Joachim, DM6JKC
Lichtfunk-Versuche
Am 15.07.2025 trafen sich Andreas, DL5CN, Harald, DL2HSC und Joachim, DM6JKC zu einem Lichtfunk-Versuch am Pilzhübel bei Hohndorf.
Bei besten Wetterbedingungen, für den Nachmittag wurde Unwetter angesagt, erfolgte das Auspacken des Equipments. Zum Einsatz kamen 2 Stck. -ELiSE Photonic Communicator- von AATIS. https://aatis.de/content/praxisheft-35 Nach Montage der Einheiten auf Fotostative wurde in einer Entfernung von ca. 10m das Anvisieren und Testen der Einheiten durchgeführt (Nahfeldtest). Gearbeitet wurde auf einer Frequenz von 474THz (630nm) mit 0,18mW Sende-leistung. Der Test lief ohne Probleme ab. Nun ging es dies auf eine größere Entfernung zu testen. Joachim setzte sich ins Auto und fuhr auf eine Anhöhe in ca. 1,5km Luftlinie zum Pilzhübel. Der Aufbau ging wieder problemlos und nun galt es die Gegenstation anzuvisieren. Erstaunlicher Weise konnte der rote Lichtpunkt der Gegenstation über die einfache Visiereinrichtung schnell gefunden und anvisiert werden, das erste Licht-QSO zum Pilzhübel wurde durchgeführt. Wie es bei größeren Entfernungen aussieht gilt es noch zu testen, da kommt man wahrscheinlich ohne eine optische Visiereinrichtung nicht mehr aus.
Fazit: Der Test der doch relativ einfachen Lichtfunk-Einheiten erfüllte voll unsere Erwartungen. Dieses Projekt bietet sich für Schulaktivitäten und Fielddays an. Eine Leistungserhöhung sollte mit in Erwägung gezogen werden. Fotos: DM6JKC
Günter, DL5YYM
IARU-HF-Weltmeisterschaft
Alle sächsischen Funkamateuere sind aufgerufen, an der kommenden IARU-HF-Weltmeisterschaft teilzunehmen.
Dabei ist es unerheblich, ob selbst eine gute Platzierung angestrebt wird, oder andere aktive Stationen in Form einer Punktespende unterstützt werden.
Unser Nationalteam DA0HQ hat seinen Weltmeistertitel aus den Vorjahren zu verteidigen. Im letzten Jahr was eines unserer größten Konkurrenten TM0HQ nicht QRV, was sich dieses Jahr ändern wird. Aus diesem Grunde benötigt DA0HQ jedes noch so kleine QSO! Wer dabei am Sprint teilnehmen möchte, kann seine Sprintergebnisse hier melden. https://dxhf2.darc.de/~da0hq/DA0HQ/php/xform.php?form=referat&lang=de
Wichtig ist dabei, anschließend das Log auch ins DCL hochzuladen, wenn die QSOs für die Diplome zählen sollen. Wer noch über keinen DCL-Zugang verfügt, kann diesen bei Martina DO8MKR(at)darc.de mit einer Scankopie der Lizenzurkunde unkompliziert anfordern. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere Klubstationen im DCL relativ selten vertreten sind. Aus diesem Grunde geht explizit an aktive Klubstationen die Bitte, das Programm DARC75 mit ihrem Log im DCL aktiv zu unterstützen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X