
Worked All Europe DX Contest

Die WAE-DX-Conteste stellen sich dem Europäer als anspruchsvolle DX-Conteste dar. Es zählen nur DX-Verbindungen (Ausnahme RTTY-Teil). Multiplikatoren sind dabei DXCC-Gebiete und für einige Staaten wie die USA, Kanada oder Japan die Präfix-Regionen. Besonders nützlich sind Multiplikatoren auf den langen Bändern, denn hier haben sie eine höhere Wertigkeit. Von vielen Contestern heiß geliebt und hoch gelobt ist der QTC-Verkehr. Hier werden, quasi als Reminiszenz an den Ursprung des Amateurfunks, wirkliche Nachrichten übertragen. In unserem Fall sind es die Daten gefahrener QSOs, die DX-Stationen an europäische Stationen übermitteln. Jeder "Datensatz" zählt dabei so wie ein QSO. Bei fleißigen QTC-Sammlern machen die QTC-Punkte oft mehr als die Hälfte vom Endergebnis aus. Belohnt wird schnelles und genaues Hören, denn die Kontrolle der Logs umfasst selbstverständlich auch die QTCs und jeder Fehler führt zum Abzug von Punkten.
Auch die CONDX stellen im WAEDC hohe Ansprüche an die Teilnehmer. Während die sommerlichen August-Bedingungen einen konzentrierten Betrieb auf den langen Bändern fordern, kann man sich im SSB-Contest im September bei guten Bedingungen schon etwas länger auf dem 20-m-Band aufhalten. Immer muss man das 10-m-Band im Auge behalten, denn oft gibt es überraschende Öffnungen nach Nord- oder Südamerika. Der RTTY-Contest im November, der auch innereuropäischen Betrieb erlaubt, ähnelt von den CONDX sehr stark den WWDX-Contesten.
Viele Contester betrachten die WAE-DX-Conteste als die anspruchsvollsten Conteste der Welt. Für DL-Teilnehmer wird das Ergebnis zusätzlich für Clubmeisterschaft und Kurzwellenpokal gewertet. Am WAEDC teilzunehmen lohnt sich und ist ein besonderes Erlebnis - ob nun als Teilzeitteilnahme oder als Marathon über 36 oder 48 Stunden. Wir sehen uns in den QTCs aus DX!
Logs sind für die drei Betriebsarten im Cabrillo-Format hochzuladen:
URL: https://dxhf2.darc.de/cont_hub/
Mit der Einreichung des Logs erkennt der Teilnehmer die Contestausschreibung an.
Eine weitergehende schriftliche Erklärung dazu ist nicht nötig.
Aus aktuellem Anlass:
Liebe Contester und Teilnehmer am WAE Contest.
Es wird noch einmal an die Beachtung der contestfreien Bereich erinnert. Nach den IARU-Region-1-Beschlüssen soll Contest-Betrieb außerhalb der "contest-preferred" Bandsegmente unterbleiben.
Daher ist in folgenden Bereichen Contestbetrieb nicht erlaubt:
CW : 3570-3800; 7040-7200; 14070-14350 kHz
SSB: 3650-3700; 7040-7060; 7100-7130; 14100-14125; 14300-14350 kHz
Versehentlich in diesen Bereichen gefahrene Contest-QSOs können im Log verbleiben, sind jedoch von den Teilnehmern in ihren Cabrillo-Log als X-QSO zu kennzeichnen. Im Log verbliebene QSOs in diesen Bereichen ohne X-Kennzeichnung werden vom Auswerter gestrichen.
73 de Peter John (DL7YS)
WAEDC Manager
Kontakt
Mit dem untenstehenden Formular haben Sie ganz unkompliziert die Möglichkeit mit dem WAEDC Manager Kontakt aufzunehmen.
Bitte beachten: Die Angabe des Namens sowie der eMail-Adresse ist zwingend notwendig.
Bei Fehler in der Kontakt-Schaltfläche bitte Email direkt an dj4mh@darc.de.