Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 21/2012, 21. KW

DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2012, 21. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. Mai 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC e.V. als Club des Jahres 2012 ausgezeichnet
- US-Amateurfunkmagazin CQ nimmt G8KW und DL3TD in Hall of Fame auf
- Italiens Funkamateure helfen nach Erdbeben-Ereignis
- RSGB weist auf Betriebseinschränkungen während der Olympischen Spiele hin
- 17. ATV-Treffen in Schierke bei DB0HEX
- Messekatalog in der Juli-Ausgabe
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC e.V. als Club des Jahres 2012 ausgezeichnet
Auf einer feierlichen Zeremonie im Deeds Carillon Museum in Dayton/US-Bundesstaat Ohio wurde am Samstag, dem 19. Mai, dem Deutschen Amateur Radio Club die Auszeichnung "Amateur Radio Club of the Year 2012" verliehen. In der Ansprache würdigte man die Verdienste des DARC e.V. um den Wiederaufbau des Amateurfunks nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland und die Bestrebungen zur Wiedervereinigung der Funkamateure nach dem Fall der Mauer. Außerdem wurde der DARC e.V. für seine Ausbildungstätigkeit und die technische Unterstützung der Funkamateure in Deutschland und der Europäischen Union ausgezeichnet. Die Messe HAM RADIO in Friedrichshafen wurde als die bedeutendste Veranstaltung neben der Hamvention hervorgehoben, und die Mitarbeit auf internationaler Ebene in der World Administrative Radio Conference (WRC) in Genf wurde gelobt. Mike Kalter, W8CI, der diesjährige Vorsitzende der Dayton Hamvention, wird zur HAM RADIO als Keynote-Sprecher in Friedrichshafen erwartet. Die Preisverleihung wurde am Folgetag um 13 Uhr im Zusammenhang mit der Abschlusszeremonie der Hamvention und der Verlosung von Preisen in der großen Halle wiederholt. Darüber berichtet CQ DL-Korrespondent Rainer Arndt, W4/SM5LBR.

US-Amateurfunkmagazin CQ nimmt G8KW und DL3TD in Hall of Fame auf
Auf der Hamvention wurden zwei wichtige Persönlichkeiten - beide Silent Key - des Amateurfunks in Deutschland posthum in die CQ Hall of Fame aufgenommen: Dr. Lothar Wilke, DL3TD, der vergangenes Jahr auf tragische Weise ums Leben kam und das ehemalige DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears, G8KW. Bei DL3TD würdigte man insbesondere seine großen Verdienste als langjähriger Organisator großer Conteststationen sowie als Verantwortlicher im DARC. Außerdem hob das CQ Magazine seine Leistungen bei der Gründung des RSV e.V. als unabhängiger Amateurfunkverband in der DDR hervor. Das ehemalige DARC-Ehrenmitglied Rowland G. Shears, G8KW, hatte großen Anteil daran gehabt, dass der Amateurfunk nach dem Zweiten Weltkrieg - unter anderem durch seine Unterstützung - in Deutschland wieder Fuß fassen konnte. G8KW ist im Jahr 2009 gestorben.
Insgesamt wurden 16 Funkamateure in die CQ Amateur Radio Hall of Fame, drei Funkamateure in die CQ DX Hall of Fame und zwei Funkamateure in die CQ Contest Hall of Fame aufgenommen. Die komplette Liste der gewürdigten Persönlichkeiten, vorwiegend aus den USA, in englischer Sprache ist im Internet zu finden [1].

Italiens Funkamateure helfen nach Erdbeben-Ereignis
Nach einem Erdbeben der Stärke 6,0 in der Region Emilia Romagna in Norditalien sind italienische Funkamateure tätig geworden. Das Beben ereignete sich am 20. Mai um 02:00 UTC. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ist bekannt, dass es sechs Todesopfer gegeben hat und 50 Personen verletzt wurden. Eine Zahl starker Nachbeben betrifft die Region weiterhin. Die nationale Notfunk- und Freiwilligengruppe RNRE berichtet, dass die Kommunikation in der Gegend gegenwärtig in Ordnung sei. Man will aber mobile Einheiten bereithalten, sofern sich die Lage verschlechtert. Kurzwellenfrequenzen sind derzeit nicht in Benutzung. Die italienischen Zivilschutzbehörden haben Hilfseinrichtungen errichtet, die in der Lage sind, über 1000 Personen zu versorgen. Darüber berichten der IARU-Region-1-Notfunkkoordinatior Greg Mossop, G0DUB, Alberto Barbera, IK1YLO, von der RNRE und der DARC-Notfunkreferent Michael Becker, DJ9OZ.

RSGB weist auf Betriebseinschränkungen während der Olympischen Spiele hin
Die britische Amateurfunkvereinigung RSGB verweist auf Einschränkungen des Amateurfunkbetriebs während der Olympischen Spiele und der Paralympics. Diese wurden von der britischen Fernmeldebehörde Ofcom angekündigt und gelten für alle britischen und ausländischen Funkamateure auf Besuch in Großbritannien. Die Beschränkungen sind zwischen dem 28. Juni und dem 23. September gültig. Die folgenden freizuhaltenden Funkfrequenzen sollen die Olympischen Spiele und die Paralympics unterstützen: 431 bis 433 MHz; 436,25 bis 437,25 MHz sowie 438 bis 439 MHz; diese Einschränkungen gelten für die Gebiete Großraum London, Hadleigh Farm sowie Weymouth und Portland. Die Frequenzen von 2390 bis 2400 MHz sowie 3410 bis 3440 MHz sind für drahtlose Kameras vorgesehen. Ferner die Spielstätten Coventry Football Club, Hampden Park, Millennium Stadium, Old Trafford Stadium sowie St. James' Park, jeweils innerhalb der Sportstätte sowie innerhalb eines um die Sportstätten definierten Schutzraums. Darüber berichtet Thomas Kamp, DF5JL.

17. ATV-Treffen in Schierke bei DB0HEX
Am 9. Juni findet das 17. ATV-Treffen bei DB0HEX in Schierke im Hotel "König" statt. Beginn wird gegen 9:30 Uhr sein. Verschiedene Themen rund um den Amateurfunk werden das Programm der Veranstaltung bilden. Am Vormittag ab 10 Uhr wird Oliver Amend, DG6BCE, den Beitrag "D-ATV von der ISS" präsentieren. Andreas Sack wird einen neuen Antennenträger vorstellen. Dann werden die geplanten Neuerungen bei den Relais und rund um DB0HEX angesprochen. Weiteres Thema ist der derzeitige Stand der Relaisvernetzung. Darüber berichtet Björn-Iwo Schulz, DG0CBP.

Messekatalog in der Juli-Ausgabe
Den offiziellen HAM RADIO-Messekatalog bekommen alle CQ DL-Leser mit der Juli-Ausgabe. Aus Aktualitätsgründen wird dieser seit 2011 nicht mehr der Juni-, sondern der Juli-Ausgabe beigelegt, die noch deutlich vor der Messe HAM RADIO am 15. Juni erscheint.

Aktuelle Conteste
Bis 25. Mai: AGCW-DL-Aktivitätswoche
26. Mai: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
26. bis 27. Mai: CQ WW WPX Contest und Bayerischer Bergtag
2. bis 3. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb und IARU-Region-1-Fieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/12 auf S. 356 und 6/12 auf S. 432.

Der Funkwetterbericht vom 21. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 13. bis 20. Mai: Die Sonnenaktivität bewegte sich zwischen sehr geringem und moderatem Pegel. Die Region 1476 hatte den Hauptanteil an den Röntgenflares mit dem M5-Flare am 17. Mai und insgesamt 13 C-Flares. Die gemessenen Fluxwerte lagen zwischen 136 und 125 Einheiten, die Sonnenfleckenzahlen zwischen 125 und 109. Mit dem M5-Flare am 17. Mai war ein erhöhter Protonenflux verbunden, gemessen bei Energien von 10 und 100 Millionen Elektronenvolt. Die koronale Plasmawolke des M-Flares führte am 20. Mai zu einem geomagnetischen Störimpuls. Das Erdmagnetfeld war am 15., 17. und 19. Mai ruhig, an allen anderen Tagen mehr oder weniger gestört. Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern zwischen 7 und 18 MHz war ok. Auf den drei oberen Kurzwellenbändern 15 m, 12 m und 10 m brauchte man Glück, um die durchaus vorhandenen Öffnungen zu nutzen und auf 160 und 80 m musste man die wenigen DX-Signale aus dem atmosphärischen Geprassel fischen. Es bildeten sich täglich sporadische E-Schichten aus, die für die Belebung der Bänder 10 und 6 m sorgten. Diesmal waren auch mitteldeutsche Stationen an TEP-QSOs mit Mauritius auf 6 m beteiligt.

Vorhersage bis zum 28. Mai:
Zum bevorstehenden WPX-CW Contest rutschen wir leider in eine Phase mit ruhiger Sonnenaktivität, die durch C-Flares und Fluxwerte im Bereich um 110 Einheiten bestimmt wird. Das geomagnetische Feld wird ruhig bis unbestimmt sein. Die Bänder mit der größten Contestaktivität werden 20 und 15 m sein. 10 m öffnet sofort nach Sonnenaufgang Richtung Osten, nur keiner kann voraussagen an welchen Tagen. 15 m und vor allem 20 m bringen morgens laute DX-Signale aus dem pazifischen Raum über den langen Weg. 6 m bleibt ein Überraschungsband.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:18; Melbourne/Ostaustralien 21:20; Perth/Westaustralien 23:03; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:30; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:48; Johannesburg/Südafrika 04:43; San Francisco/Kalifornien 12:53; Stanley/Falklandinseln 11:42; Berlin/Deutschland 02:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:13; San Francisco/Kalifornien 03:20; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Stanley/Falklandinseln 20:04; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 06:59; Johannesburg/Südafrika 15:25; Auckland/Neuseeland 05:16; Berlin/Deutschland 19:08.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.arrl.org/news/cq-announces-2012-hall-of-fame-inductees
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X