6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

6. Fortbildungs-Seminar Württemberg 2019 in Obersteinbach

In diesem Jahr wird das Fortbildungs-Seminar Württemberg (FSW) zum sechsten Mal vom Distrikt Württemberg veranstaltet. Es wird am langen Wochenende vom 13. bis 15. September 2019 in Obersteinbach stattfinden. Ein prima Termin, da es keine Überschneidung mit anderem interessantem Termin oder mit wichtigen Conteste gibt. Auch die UKW-Tagung in Weinheim ist zu diesem Zeitpunkt schon vorbei.

Für alle, die vom FSW noch nichts oder wenig gehört haben, hier ein paar der Highlights, die das FSW in den letzten Jahren ausgemacht haben.
• Eine Fortbildung von Funkamateuren für Funkamateure
• In Süddeutschland eine wohl einzigartige Veranstaltung rund um unser gemeinsames Hobby
• Die gelungene Verbindung von Technikvermittlung und sozialem Miteinander
• Interessante neue Techniktrends für den Amateurfunk
• Ausgewählte und anerkannte Referenten
• Praxisnahe Workshops und Selbstbauprojekte
• Viele positive Rückmeldungen aus den vorangegangenen fünf Seminaren

Teilnehmen kann jeder, der sich für den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Auch Teilnehmer aus den Nachbar-Distrikten sind uns herzlich willkommen. Da die Veranstaltung über drei Tage geht, kann man sich entweder als Tagesgast oder für das ganze Wochenende anmelden. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Mehrbettzimmer sind vorhanden. Da ein großes Freigelände zum Veranstaltungsort gehört, sind auch Besucher mit einem Camper oder Wohnmobil willkommen.

Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW ab jetzt Vorträge und Seminare, sowie Bauprojekte
Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zumelden

Im Prinzip sind alle Themen interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten.
Wir haben auch schon ein erstes Vortragsthema: AREDN - Amateur Radio Emergency Data Network mit Jürgen, DL8MA.
Geplant ist der Betrieb von AREDN während des Seminars von Freitag-Abend bis Sonntag-Mittag.
Wir werden im Laufe der nächstes Monaten regelmäßig hier informieren.

Das FSW 2019 wird von Beatrice, DL3SFK, organisiert. Vielen Dank an Beatrice.

Die Kontaktadressen für das FSW sind infop(at)lists.darc.de oder beatrice.hebert(at)mhst.de.

Vorträge und Workshopps

1: AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) von Jürgen Mayer, DL8MA

AREDN ist ein vermeshtes Funknetzwerk welches in den Amateurfunkbändern auf HamNet-Bändern betrieben wird. Es ist ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk mit Datenraten bis zu 54 Mbps, entwickelt, um ein TCP/IP Medium bereit zu stellen, wenn andere Netzwerk-Infrastruktur bereits ausgefallen ist. Es ist ein etwas anderes HamNet. Es kann auch mit dem bestehenden HamNet verknüpft werden.

Mit AREDN kann man recht einfach Ad-Hoc-Netzwerke betreiben. Diese können für Notfunkzwecke schnell aufgebaut werden. AREDN organisiert sich dabei selbst. Knoten können einfach hinzugefügt werden. In Deutschland gibt es inzwischen die ersten AREDN-Anwendungen im Notfunk.  Das P-Notfunkreferat setzt AREDN u.A. auch als Technik für die schnellen Datenübertragung auf regionaler Ebene ein.

Mit diesem Vortrag und der Vorführung stellt das Distrikt-Notfunkreferat AREDN auf dem FSW vor.

AREDN – Workshop

Aufbauend auf dem AREDN-Vortrag bietet Jürgen einen AREDN-Workshop an:

- Flashen von AREDN-Devices

- Einrichtung und Inbetriebnahme eines AREDN-Netzes

- praktische Anwendung des AREDN-Netzes mit Anwendungen wie z.b. Chat, Cloud, Web-Service usw.

 - kleine "Notfunkübung" mit dem AREDN-Netz.

Da der Workshop auf den AREDN-Vortrag aufbaut müssen die Teilnehmer den AREDN-Vortrag vorher besuchen haben. Jeder Teilnehmer benötigt einen Notebook mit Ethernet-Schnittstelle.  Wer möchte kann ein eigenes Device mitbringen. Wir können Nanostation, Nanostation Loco und Powerbeams von Ubiquiti unterstützen.  Wer noch keinen passenden Ubiquiti-Beam zur Verfügung hat kann beim Workshop einen aus dem Bestand des Distriktes nutzen.

Das Notfunkreferat betreibt beim FSW 2019 in Obersteinbach ein AREDN-Netz für die Teilnehmer. Damit können die Teilnehmer selbst praktische Erfahrung mit dieser Technik sammeln. Dafür muss man lediglich einen Notebook, ein Tablett oder ein Handy mitbringen. Der Einstieg erfolgt dann über WLAN.

2:  Horst Weise, DL4SBK und Thomas Müller, DC8TM:

 

4 Teams, 5 Bänder, 6 Länder Bericht über eine GHZ-DXpedition an die Irische See 2018

Ein Vortrag über eine außergewöhnlichen GHZ DXpedition an die Irische See, bei der 4 Teams bestehend aus 8 OM und einer YL im August 2018 in G, GD, GI, GM, GW und EI aktiv waren.
484 Logs auf 10, 24, 47, 76 und 122 GHZ, darunter etliche Erstverbindungen, standen am Ende der einwöchigen Aktion in den Logbüchern.

DL4SBK und DC8TM berichten über die Idee, die Planung und auch von ihren Erlebnissen vor Ort in England und in Wales. Sie zeigen Bilder und Videos und geben einen Einblick in die Technik und Betriebstechnik bei einer GHZ Expedition. Die Referenten beantworten gerne Fragen zur DXpedition und zur GHZ-Technik während bzw. nach dem Vortrag.

3:  Kompakte Loop-Antennen in Theorie und Praxis von Jörg Logemann, DL2NI

Theorie und Aufbau. Es werden zwei kompakte Empfangsantennen für Kurzwelle vorgestellt, die auf Grund ihres Richtdiagramms zum Peilen, also Auffinden von Störquellen, aber auch zum Empfang mit Störausblendung und Feldstärkemessung geeignet sind.

 

4: Notstromversorgung im Shack von Alexander von Oberst, DL4NO

Zu den Inhalten:

-                     100 Stunden Betriebszeit ohne Stromnetz für ein Portabelgerät

-                     USV aus dem PC-Bereich als 12-V-Versorgung

-                     Akku aus Solarmodulen nachladen

-                     Tipps zu gebrauchten Akkus: Quellen, Nutzbarkeit, aufarbeiten?

-                     Tipps für Auswahl und Aufbau von Solarmodulen für den Notfallbetrieb

-                     Gleiche Komponenten für Notstromversorgung daheim und Portabel-Stromversorgung

-                     Solarladeregler, Spannungswandler, Batteriewächter usw.

-                     Verwendung der Komponenten, wenn gerade kein Notfall ist

Das Ganze beruht auf Experimenten, die er seit einigen Monaten mit zwei gebrauchten Solarmodulen auf dem Balkon und ein paar Blei-Gel-Akkus im Shack macht.

 

5:   LoraWan – LoT (Internet der Dinge) vonJürgen Maye, DL8MA

Ein Blick übe den (Amateurfunk) Tellerrand.
Das Thema Internet der Dinge gewinnt immer mehr an Bedeutung. LoraWan ist ein Baustein, um kleine Geräte, wie z.B. Sensoren über Funk zu vernetzen. In Baden-Württemberg bauen einige Städte und Landkreise, wie z.B. Böblingen LoraWan-netze auf.
Erste Anwendungen, wie z.B. Bodenfeuchtesensoren in einem Remstäler Weinberg oder die Übertragung der Füllstände von Mülleimer in Herrenberg senden Daten im 868 MHz-ISM-Band.
In diesem Vortrag wird die Funk- und Netzwerktechnik, die hinter LoraWan steht, vorgestellt und vorgeführt. Gezeigt werden verschiedene Sensoren und ein Gateway, das die Datentelegramme empfängt und ins Internet weiterleiten.

Da es Parallelen zwischen LoraWan und APRS gibt ist diese Technik auch für uns Funkamateure interessant. Ein Teil der Lora-Technik ist auch im Amateurfunk im 70cm-Band nutzbar.

6: Schaltregler aus dem Briefkasten von Alexander von Obert, DL4NO

Schaltregler sind recht hilfreiche Baugruppen. Aus China kann man sie problemlos, in reicher Auswahl und sehr billig importieren. Auf einige Fallstricke sollte man dennoch vor dem Kauf aufpassen und beim Einsatz sollte man auf einige Probleme achten.  Alexander wird Anhang von Praxisbeispiele die nötige Fachkompetenz vermitteln.

 

7: Einfache Schaltungen für Lichtfunk von Andreas Czechanowski, DL4SDC

Hier geht es um diskret aufgebaute Sender und Empfänger zur Sprachübertragung mit Licht-Amplituden-Modulation.

 

8:  Hamnet: Von 70cm bis 170Km , Alexander von Obert, DL4NO

 Das Hamnet kommt mit immer weniger „Wurmlöchern“ durch das Internet aus. Das verdanken wir hervorragenden Standorten mit teilweise riesigen Feldlängen. TCP/IP-tauglicher Datenfunk auf 70cm rückt näher, aber nicht für normale Benutzerzugänge: Warum NPR dafür nicht taugt.

9: Kalibrierbare aktive Empfangsantenne zum Empfangen und Messen von Rausch- und Signalpegeln  von Jörg Logemann, DL2NI

Am Beispiel der im ENAMS-Projekt des DARC verwendeten Antenne wird die Funktion erläutert und die Theorie erklärt und durch praktische Empfangsversuche untermauert

10: Was gibt es Neues vom Hamnet von Hilger Riethmüller, DL8SCU

Was gibt es Neues vom Hamnet? Ausbaustatus. Welche Konsequenzen hat der Verkauf der IP-Adressen. Zum Verkauf der IP-Adressen s. auch Artikel im wrs1935 mit dem Titel: „Rund ein Viertel aller IPv4-Adressen wurden verkauft – Auch Hamnet in DL betroffen“.

 

11: Stehwellenverhältnis und Anpassung: Selten gestellte Fragen von Andreas Czechanowski, DL4SDC

 

Das Stehwellenverhältnis als Maß für die Anpassung zwischen Sender und Antenne ist jedem Funkamateur bekannt. Doch woher kommt dieses Maß, was sagt es aus und was nicht, und was passiert, wenn im System Komponenten verschiedener Impedanzen kombiniert werden?

12: Diskussionsrunden am Freitag und Samstag abends

Erstmals haben wir bei diesem FSW am Freitag- und Samstagabend Diskussionsrunde im Programm:

 

Was gibt es Neues im DARC, wie geht es weiter mit dem DARC? (DB2TU)

Im letzten Jahr hat sich im DARC viel getan. Stichwörter: Kauf des Hotels „Stadt Baunatal“, und Causa Q05 um die wichtigste zu nennen. Erhard wird hierzu informieren.  Dann geht es noch um die Mitgliederentwicklung im DARC und um den vom DARC-Vorstand erstelltes Papier „Zielplanung für 2015“. Die Teilnehmer können aber auch selbst Diskussionspunkte einbringen zu Themen, die sie interessieren.

Notfunk - eine Diskussionsrunde (DL8MA)

Notfunk wird in Amateurfunkkreisen immer wieder diskutiert. Es gibt verschiedene Ansichten was Notfunk bedeutet und welchen Sinn er hat. Wir wollen beim FSW das Thema „Notfunk“ in gemütlicher Runde bei einem Kalt- und/oder Heißgetränk in lockerer Runde diskutieren. Der Distrikts-Notfunkreferent Jürgen, DL8MA wird als Einstieg ganz kurz (!) die aktuellen Entwicklungen und Herangehensweisen im Distrikt und auf DARC-Ebene vorstellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme mit Erfahrungs- und Meinungsaustausch

 

 

Programm 6. FSW als PDF

Prg 6FSW 2019 2 .pdf

Bauprojekt

Sequenzer modifiziert nach Harald, DC1GW, OVV P12

Der Sequenzer ist eine Steuerung zum taktgerechten Ansteuern von Vorverstärker, Treiber/Umsetzer, Endstufen und des TRX.
Der Sequenzer ist auf einer Europlatine mit den Maßen 10 x 16 cm aufgebaut. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass das Mikrofon am Sequenzer eingesteckt wird. Das PTT-Signal wird dann indirekt über den Sequenzer an den TRX weitergegeben, so dass auch bei Sendern ohne TRX-Inhibit, wie die Icoms, der Sender zum Schluss der Kette hochgetaktet wird.
Es kann ein Headset und eine Fußtaste am Sequenzer angeschlossen werden. Nicht benötigte Komponenten abgeschaltet werden.
Preis: unter 30 €.  Eine Anmeldung an erhard.blersch(at)gmail.com ist notwendig. Anmeldeschluss 1.9.2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Erhard Blersch, DB2TU

Organisatorisches

Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.

Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach

Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.

Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!

Adresse
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach

GPS: 49.155330 N, 9.605133 E
Locator: JN49TD

Tel.: 07949 / 2226   Während der Veranstaltung

 

Alle Fragen und Antworten rund um das 6. FSW 2019

 

Veranstaltungsort:

Otto-Weinmann-Haus, Im Ort 60, 74638 Obersteinbach


Anmeldung

Mail an Beatrice, beatrice.hebert(at)mhst.de  unter Angabe von Name, Rufzeichen, Adresse,
Telefonnummer, ob ihr an allen Tagen teilnehmen wollt - oder ob Ihr nur als Tagesgast kommt. Ob Ihr ein Bett benötigt, oder Ihr mit dem eigenen Wohnmobil anreist.


Anmeldeschluß

Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Es scheint also geboten zu sein sich frühzeitig anzumelden.


Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)

Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene Bettwäsche mitzubringen. 
Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.


Fragen

Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an beatrice.hebert(at)mhst.de  oder  erhard.blersch(at)gmail.com .


Kosten

Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension betragen: 60 € für das Wochenende

Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 20 € 

Bitte beim Einschreiben bezahlen!


Mobilfunknetz

Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.


Rauchen

Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)


Spenden

Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. .


Termin

Freitag 13. Mai 2019 bis Sonntag 15.09. 2019


Unterbringung

Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.


Übernachtung

Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-Bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X