HAMRADIO Banner

Europatag der Schulstationen am 5. Mai 2023

To top

Komm mach MI(N)T: 24. Europatag der Schulstationen

Ausschreibung: Europatag der Schulstationen

AUSSCHREIBUNG 24. EUROPATAG 2023 DER AMATEURFUNK-SCHULSTATIONEN

1.Termin: Freitag, 5. Mai 2023, 08:00 bis 18:00 UTC nur: 4 zusammenhängende Stunden maximale Betriebszeit, davon maximal 60 Minuten Aktivität für die Auswertung (siehe 6.)
2. Teilnahmeklassen:(A) nur HF    (B) nur VHF/ UHF/ SHF einschließlich QO-100                              Schüler, Studenten und OMs werden unterschieden
3. Ziel: Möglichst viele Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schulstationen oder Ausbildungsstationen. Jede Station darf einmal in Fonie (SSB, FM), CW und DIGI-Mode (PSK31, RTTY, FT8 etc.)  gearbeitet werden.
4. Frequenzen: Als Treffpunkt (+/- Bandbelegung) folgende QRG als Zentrum in SSB: 80m - 3.770 MHz, 40m - 7.170 MHz, 20m - 14.270 MHz. Für PSK31-Kontakte: 80m - 3.582, 40m - 7.042 MHz, 20m - 14.072 MHz. Für Klasse B sind Verbindungen über Umsetzer gestattet. Die Rufzeichen der benutzten Umsetzer sind anzugeben.
QO-100 Skeds am 24. Europatag
Wie im Vorjahr auf Initiative von DL0IKT laden wir die Schulstationen mit dem QO100-Startpaket AMSAT/ AATiS und alle Interessenten zu Funkkontakten über QO-100 am Europatag der Amateurfunk-Schulstationen ein. DF0AIS wird im SSB-Bereich bei 10489,700 MHz  QRV sein. Außerdem können beliebig Skeds verabredet werden. Schulstationen sollen zusätzlich den Namen der Schule angeben. Jedes QSO mit einer Amateurfunk-Schulstation und mit DF0AIS zwischen 08:00 und 18:00 UTC wird mit 1000 Punkten in die Abrechnung des Europatages aufgenommen.
5. Austausch: Rufzeichen, RS(T), WW-Locator, Vorname (z.B.: DK0KTL -JO60BV-Karl), einige Stationen senden einen Buchstaben für die SWL-Aufgabe
6. Auswertung: Berechnung der Entfernung für jedes QSO mit EU-Stationen innerhalb der zu wertenden zusammenhängenden 60 Minuten eigener Wahl und Addition dieser Entfernungen. Multiplikation dieser Gesamtsumme mit folgendem Faktor: für Teilnehmerklasse A mit Anzahl der erreichten EU-Länder (WAE-Liste) innerhalb der gesamten vier Stunden, für Klasse B mit Anzahl der erreichten Länder (WAE-Liste) plus Anzahl der erreichten Großfelder (z.B. JO43, JO50, etc.) innerhalb der gesamten vier Stunden. Der Auswerter  addiert nach Logauswertung je bestätigte Schulstation 500 Punkte, bei QO-100-Verbindungen 1000 Punkte.
7. Logs: Die Benutzung von Computerprogrammen zur Auswertung und Berechnung der Entfernungen ist erwünscht. Wir empfehlen die Verwendung des Programms HAMEUTAG von ARCOMM, das kostenfrei unter www.qslonline.de/hk/eigen/kontest.htm
heruntergeladen und genutzt werden kann. Erforderliche Angaben im Kopf sind Rufzeichen, Name(n) und Alter der OPs, Teilnahmeklasse, (Hoch)Schule (Name und Schulart), Standort (Locator), postalische Absenderadresse und aktuelle Email-Adresse.
Logbucheinträge: UTC, Call, RST, Band, Betriebsart Locator, Entfernung, Kennzeichnung des 60-Minuten-Zeitraumes, d.h. auch das Gesamtlog sollte übertragen werden, ggfs. zusätzlich.
8. Einsendungen: Spätestens zwei Wochen nach dem Europatag (20. Mai 2023 - Versanddatum / Datum des Poststempels)  bevorzugt per  Email an dk0ktl@aatis.de, dann gibt es die Bestätigung in elektronischer Form (PDF-Urkunden).
Bitte schickt uns mit der Abrechnung Fotos der Operator vom Funkbetrieb, damit sich jeder Teilnehmende auf der Urkunde wiederfinden kann!
Post : AATiS e.V. c/o Peter Eichler, Birkenweg 13, 07639 Tautenhain,  Deutschland
9. Preise/ Urkunden: Alle Einsender erhalten ihre Urkunden als PDF-Datei per Email.  Unter den Einsendern von richtig erstellten, gültigen Logauszügen werden Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost. Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.
EUROPATAG MIT SWL-AUFGABE
Mehrere teilnehmende Stationen werden zusätzlich zum Rapport einen Buchstaben senden.
Daraus kann ein Lösungswort mit fünf Buchstaben gebildet oder geraten werden. Bitte dieses Lösungswort spätestens zum Einsendeschluss an dk0ktl@aatis.de senden. Unter den richtigen Einsendungen werden aktuelle Praxishefte des AATiS e.V. verlost.
verlost.

Hier geht es zur Mailingliste für Schulstationen und -kontakte

Sie betreuen eine Schulstation und möchten in Kontakt mit anderen Schulen treten? Genau für diesen Zweck haben wir vom AATiS und DARC e.V. eine eigene Mailingliste angelegt. Insbesondere für Sked-Vereinbarungen und der Kontaktaufnahme mit benachbarten Schulen hinsichtlich des Europatages der Schulstationen am 5. Mai eignet sich diese Liste.

Über https://lists.darc.de/mailman/listinfo/schulstationen können Sie sich ein- und auch wieder austragen.

Für Fragen zum Thema Europatag der Schulstationen und Kooperation AATiS e.V. und DARC e.V. stehen wir per E-Mail an pressestelle(at)darc.de gern als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Ihr Team Öffentlichkeitsarbeit DARC e.V.

HAM RADIO 2023 - Wir machen MI(N)T

To top

46. HAM RADIO in Friedrichshafen

Vom 23. bis 25. Juni 2023 findet die HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee statt. Die Messegesellschaft und der ideelle Träger, der DARC e.V., arbeiten derzeit an drei Tage vollem Programm für die 46. Auflage dieser erfolgreichen Messe. Das aktuelle Motto befasst sich mit dem spannenden Thema Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und den Möglichkeiten, die der Amateurfunk insbesondere jungen Menschen in diesem wirtschaftlichen Innovationssektor bietet:

Funkamateure sind Fachleute für Kommunikation! Der Amateurfunk gilt als gehobene Berufsqualifikation für die Bereiche Ingenieurswesen, Informatik, Elektro- und Kommunikationstechnik. Am Arbeitsmarkt gibt es eine starke Nachfrage nach Studenten, die Studienabschlüsse in diesen Branchen vorweisen können. Funkamateure leben und lieben Technik. Diese Leidenschaft geben die Mitglieder des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. in den Ortsverbänden an junge Menschen weiter und setzen erste Impulse für die Faszination Technik und das Verständnis dafür. Grund genug, die HAM RADIO 2023 unter das Motto „Wir machen MI(N)T!“ zu stellen und dieses Thema den Besuchern zu präsentieren.

Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.

72. Bodenseetreffen - Das Vortragsprogramm des DARC e.V.

72. Bodenseetreffen - Das Vortragsprogramm des DARC e.V.

Insbesondere die Vorträge und Treffen des Bodenseetreffens bedürfen, auch bei der 72. Auflage dieses Vortragsprogramms, einer guten Terminplanung seitens der Besucher.

Viele technische Vortragsthemen, Treffen und Workshops sind geplant und zeigen auch an dieser Stelle den Facettenreichtum des Amateurfunks insgesamt auf. Da dürfte manchem die Entscheidung schwerfallen – auch wenn wir bei der Planung natürlich versuchen, Themendopplungen zeitlich zu entzerren.

Einen Einblick in das Bodenseetreffen 2023 geben die Abstracts der Vorträge in der CQ DL 6/23, S. 10 und der Ausgabe 7/23. Das vollständige Programm ist unter https://talks.darc.de/hamradio-2023/schedule/ zu finden.

Volles Programm - Aktionsbühne des DARC e. V.

Volles Programm - Aktionsbühne des DARC e. V.

Im Foyer erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm rund um den Amateurfunk im DARC e.V.

Freitag, 23. Juni

10.00 Uhr: Übertragung Eröffnung
12.00 Uhr: Wir machen MI(N)T
13.00 Uhr: Vom Funkamateur zum Ingenieur AATiS e.V.
14.00 Uhr: Funkkontakte mit Astronauten, ARISS
14.30 Uhr: IARU VHF Prizing Ceremony
15.00 Uhr: YOTA Month, Youngsters On The Air
16.30 Uhr: Verlosung HAM RALLYE

Samstag, 24. Juni

10.00 Uhr: Treff.darc.de & HAMgroups
11.00 Uhr: Übertragung Livedaten Ballonstart
12.00 Uhr: Ehrung Clubmeister und Contestgewinner, Referat DX und HF-Funksport
13.00 Uhr: Internationales YL-Treffen
14.00 Uhr: Shears Award & Ehrenplakette, DARC e.V.
15.00 Uhr: YOTA Flag Ceremony, Youngsters On The Air
16.30 Uhr: Verlosung HAM RALLYE

Sonntag, 25. Juni

10.00 Uhr: Start Start ARDF-Foxoring-Wettbewerb
Ab 11 Uhr: Zieleinlauf Foxoring

 

Lehrerfortbildung 2023 am Freitag

Lehrerfortbildung 2023 am Freitag

Jetzt anmelden für die Lehrerfortbildung

To top
Logo AATiS

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. und der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V. sowie die Messe Friedrichshafen bieten Lehrkräften damit die Möglichkeit, neue Impulse für einen praxisorientierten Unterricht mit Schwerpunkt Elektronik und Informatik zu erhalten.

Unter dem Motto: „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ bekommen die Teilnehmer der Lehrerfortbildung wissenswerte Informationen und Vorschläge, wie aktuelle Themen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht behandelt werden können. In diesem Jahr berichten Referenten zum Thema: „Wir machen MI(N)T!".

Programm:

10.30 Uhr Prof. Roman Dengler, DK6CN, Dr. Karsten Hansky, DL3HRT: Begrüßung
11.00 Uhr Dr. Karsten Hansky, DL3HRT: "Analogrechner – zurück in die Zukunft?"
11.50 Uhr Grußwort des DARC-Vorstands
12.00 Uhr Gerhard Reuß, DH3GR: »Informatik« - Zahlensysteme und Datencodes als Basiswissen
13.00 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Dr. Oliver Happel: Fluoreszierende Kohlenstoff-Nanopartikel aus der heimischen Küche: Herstellungsverfahren, Charakterisierung und Impulse für eigene Experimente
15.15 Uhr: Volker Torgau: Experimente mit dem Induktionsherd – der verkehrte Transformator

Möglichkeit zum Aufbau der angebotenen Projektmaterialien am AATiS/DARC-Projektestand.

Didaktische Leitung: Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gesamtbetreuung: Dr. Ing. Karsten Hansky, DL3HRT, AATiS e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen werden mit Angabe der Anschrift und des Tätigkeitortes unter  https://events.darc.de bis zum 28. Mai angenommen.

Fragen richten Sie bitte per E-Mail an schule(at)darc.de 

Programm der Lehrerfortbildung 2023 als pdf

  

HAM CAMP

HAM CAMP

Die Anmeldephase läuft!

Die Messe Friedrichshafen und das Referat AJW im DARC organisieren in diesem Jahr, erstmalig nach der Pandemie, wieder eine attraktive Übernachtungsgelegenheit für Jugendliche: „Wir bieten im HAM CAMP Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen“, erklärt AJW-Referatsmitarbeiter Florian Schmid, DL1FLO.

Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für max. 160 Personen.

Im Preis inbegriffen sind drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, der Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle und Strom im Schlafabteil.

Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp.

Fragen bitte per E-Mail an hamcamp(at)darc.de.

 

DLØZZF/AM erneut on air

DLØZZF/AM erneut on air

Die HAM RADIO bietet viele Möglichkeiten seltene Calls zu arbeiten. Ein ganz besonderes Rufzeichen geht in diesem Jahr – nach längerer Pause – wieder in die Luft: Bei gutem Wetter wird Hans Schwarz, DK5JI, das Rufzeichen DLØZZF/AM auf der Frequenz 145,550 MHz von Bord eines Zeppelins aktivieren und damit viele Funkerherzen höher schlagen lassen. Der Start ist für Sonntag, 25. Juni, um 11.45 Uhr terminiert.
Damit die Flüge stattfinden können, muss das Luftschiff mit elf Personen besetzt sein.

Interessenten, die gerne in der Luft dabei sein möchten, haben noch die Möglichkeit, einen der Sitzplätze zu buchen. Weitere Informationen dazu unter
https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen

Interessenten wenden sich bitte zeitnah per E-Mail an dk5ji@darc.de. Die Abrechnung erfolgt über die Deutsche Zeppelin-Reederei.
Die HAM RADIO bietet viele Möglichkeiten seltene Calls zu arbeiten. Ein ganz besonderes Rufzeichen geht in diesem Jahr – nach längerer Pause – wieder in die Luft: Bei gutem Wetter wird Hans Schwarz, DK5JI, das Rufzeichen DLØZZF/AM auf der Frequenz 145,550 MHz von Bord eines Zeppelins aktivieren und damit viele Funkerherzen höher schlagen lassen. Der Start ist für Sonntag, 25. Juni, um 11.45 Uhr terminiert.


Damit die Flüge stattfinden können, muss das Luftschiff mit elf Personen besetzt sein.


Interessenten, die gerne in der Luft dabei sein möchten, haben noch die Möglichkeit, einen der Sitzplätze zu buchen. Weitere Informationen dazu unter
https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen 

Interessenten wenden sich bitte zeitnah per E-Mail an dk5ji@darc.de. Die Abrechnung erfolgt über die Deutsche Zeppelin-Reederei.

 

Öffnungszeiten, Stellplatz für Wohnmobile, Eintrittspreise und Co.

Öffnungszeiten, Stellplatz für Wohnmobile, Eintrittspreise und Co.

Ort: Messe Friedrichshafen, Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen
Infos zur Anreise und Unterkunft finden Sie unter:
www.hamradio-friedrichshafen.de/ham-de/anreise-unterkunft/index.php

Öffnungszeiten: 23.–25.6.; Fr und Sa von 9 bis 18 Uhr, So von 9 bis 15 Uhr.

Tickets: Tageskarte 16 €, 3-Tagesplakette 33 €, Tageskarte ermäßigt*) 13 €, 3-Tagesplakette ermäßigt*) 29 €,
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei, Besucherparkplätze Ost/West 7 €. Online günstigere Preise

Online-Tickets:www.hamradio-friedrichshafen.de/tickets

Hallenbelegung: A1 HAM RADIO, A2 Vorträge, A3 und A4 Flohmarkt
Stellplatz für Wohnmobile: Parkplatz Ost 1 und 2, ab 17.5., 7 Uhr. Preise inkl. Fahrer und ein Beifahrer, jede weitere Person
kostet extra: pro Tag 20 €. Die Kapazitäten der mobilen Sanitäranlagen sind eingeschränkt.

Weitere Infos im Internet: www.hamradio-friedrichshafen.de
 

Vorteile für DARC-Mitglieder: Der Online-Ticketverkauf ist bereits gestartet, DARC-Mitglieder erhalten im Vorverkauf vergünstigten Eintritt und können ihr preisreduziertes Ticket ab sofort kaufen. Der Preis für ein reguläres 3-Tagesticket im Vorverkauf beträgt 30 €, für DARC-Mitglieder werden nur 26 € fällig. Der Abruf des persönlichen Gutscheincodes funktioniert ausschließlich über den DARC-Mitgliederbereich unter https://mein.darc.de
Die Vergünstigung ist links unter HAM RADIO für das jeweilige Mitglied hinterlegt.

Wir freuen uns auf drei Tage volles Programm und ein Wiedersehen am Bodensee!


*) Bedingungen siehe Webseite der Messegesellschaft

DX-Forum

DX-Forum

DX-Forum des Referats DX im DARC e.V. und der GDXF
Termin: Samstag, 15:00 - 17:30 Uhr Halle A2, Raum 1

Das DX-Forum ist wie in jedem Jahr einer der Besuchermagnete für aktive Funker aus dem In- und Ausland. Ähnlich wie in den vergangenen Monaten auf den Bändern sind hier noch einmal vier spektakuläre Expeditionen zu Gast und präsentieren ihre Geschichten. Wir freuen uns, dass 3Y0J, FT8WW, 3B7M und P29RO zugesagt haben. Letztere Expedition darf sich außerdem darauf freuen, als „Beste DXpedition 2022“, ermittelt durch die Mitglieder der GDXF, ausgezeichnet zu werden.

"Wir sind sicher, dass die Halle auch in diesem Jahr wieder bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird", freut sich Ric, DL2VFR, auf diese Veranstaltung. Durch das Programm führen DG8HJ und DK5ON.

Auch das IOTA-Forum der IOTA-World Ltd. und des Referats DX im DARC e.V. ist, nach einem Jahr Pause, wieder am Start auf der HAM RADIO.

Termin: Samstag, 10:00 - 11:15 Uhr, Halle A2, Raum 1

Neben allgemeinen Informationen über die Entwicklung des Diplomprogramms dürfen wir auf Berichte von 3Y0J, 3D2LYC und MM0UKI/p gespannt sein. Durch das über einstündige Programm führt Cezar-Ion Trifu, VE3LYC.

 

Contestuniversity

Contestuniversity

Contestuniversity, Freitag, 23. Juni von 13 bis 17 Uhr im Raum 1 der Halle A2

Nach der Corona-Pause findet auf der diesjährigen HAM Radio wieder eine Contestuniversity statt: am Freitag, den 23.06.23 von 13 bis 17 Uhr im Raum 1 der Halle A2. Die Contestuniversity 2023 hat das Ziel, Einsteiger in den Funksport zu motivieren und mit Grundwissen auszustatten. Folglich liegt der Schwerpunkt der gesamten Veranstaltung auf Contest-Themen für Anfänger: Contest Grundlagen, Vorbereitung eines Contestes, Contest-Taktik, Contest Programme, Logformate, Logeinreichung und Auswertung und Infos zur DARC-Clubmeisterschaft.

Anmeldungen sind auf der Seite des DARC Referates Conteste, https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/, möglich.

 

Nachlese 45. HAM RADIO

Nachlese 45. HAM RADIO

"HAM RADIO 2022 - ein Familientreffen der besonderen Art. Dank an alle Beteiligten! Einfach unvergesslich! We are one World." (HF-Referent Tom Kamp, DF5JL)

"Wow! Eine wirklich gelungene HAM RADIO! Ich hatte wirklich Spaß und gute Gespräche! Viel gelernt und neue Bekanntschaften geschlossen. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele nette Menschen vor Ort warn. Gute Beratung von den anwesenden Händlern. Ein Funkgerät hat auch ein neues Zuhause bei mit gefunden! Vielen Dank!!! ..." (Facebook-Post Carsten Hohlmann)

"We had a wonderful 1st visit at Friedrichshafen Ham Radio 2022. It was wonderful to met many friends from all over the world. thanks to all. Hope to see you next year again." (Facebook-Post Rose Marie)
 

Abschlussbericht der Messegesellschaft Friedrichshafen (pdf)

Das "Funken" ist eine Mischung aus Technik, Experimentieren, Kommunikation und Wettbewerb (mp3):Wer jetzt denkt: Klingt nach Stubenhocker-Hobby, der denkt falsch. Funkamateure sind unglaublich offene, kommunikative und reiselustige Menschen. Wahrscheinlich ist die Ham Radio deshalb auch jedes Mal so international.

Notfunk am Bodensee (mp3): Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie wichtig funktionierende Kommunikation in Krisensituationen ist. Der DARC hat am Bodensee ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um in solchen Katastrophenfällen helfen zu können. Das Projekt Notfunk Bodensee wird vom DARC Ortsverbandsvorsitzenden Robert Traussnig vorgestellt.

 

Amateurfunk lebt und begeistert (mp3): Amateurfunk? Ist das nicht nur was für alte Männer und verrückte Technikfreaks? Nein, sagt Stephanie Heine, DO7PR, Pressesprecherin des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC). Amateurfunk verbindet, bringt unheimlich viel Spaß und birgt viel Potenzial - auch für die Jugend. Im vorliegenden Interview spricht sie unter anderem über die Leidenschaft für den Amateurfunk, ihre eigenen Erfahrungen, den Nachwuchs und das Thema Digitalisierung. 
 

Nachlese HAM RADIO - Radio DARC, Sendung Nummer 385, 3. Juli 2022 (Ausschnitt) (mp3)

Ausstellerstimmen HAM RADIO 2022:

Christian Entsfellner, Deutscher Amateur Radio Club e.V.:

„Die Messe hat nach der Pause unsere Erwartungen komplett übertroffen. Mit unserem Motto „Ein Wiedersehen mit Freunden“ haben wir mitten ins Schwarze getroffen. Durch unser hochwertiges Vortragsprogramm konnten wir wieder einmal zeigen, wie viel Know-how und Fachwissen in uns ehrenamtlichen Funkamateuren steckt. Die Ham Radio schafft diesen einzigartigen Raum für persönliche Begegnungen und ist damit für uns unverzichtbar als Vorantreiberin des Amateurfunks. Ein besonders toller Erfolg war für uns die Kooperation zwischen dem Verein Notfunk Bodensee, Airbus und dem DARC e.V.. Gemeinsam haben wir auf der Messe den Grundstein für die regionalen Notfunkgruppen gelegt und in naher Zukunft bringen wir ein bundesweites Konzept für Notfallkommunikation auf den Weg.“

 

Hans Hilberling, Hilberling GmbH:

„Die Ham Radio ist für uns der wichtigste Handels- und Kontaktpunkt, wir haben viele bekannte und auch neue Gesichter bei uns am Stand gesehen. Seit 15 Jahren kommen wir hier her und so war die Messe auch in diesem Jahr ein Pflichttermin. Wir sind froh, dass die Messe nach der zweijährigen Pause wieder stattfand und wir hier gemeinsam das Wiedersehen mit Freunden feiern konnten.“

 

Frank Strauch, ICOM GmbH Communication Equipment:

„Die Ham Radio Auflage vor der Pandemie hatte eine größere Anzahl an ausstellenden Unternehmen und gefühlt auch mehr Besucher. Für den Neustart nach zwei Jahren Pause sind wir aber sehr zufrieden mit dem Messeverlauf, die Entwicklung geht in die richtige Richtung. Wichtig war uns der persönliche Kontakt mit unseren Kunden.“

 

Thomas Schmenger, Inhaber OptiBeam Antennentechnologie:

„Die Besucherzahl war in diesem Jahr geringer als bei der letzten Auflage vor Corona, was sicherlich auch daran lag, dass einige große Aussteller gefehlt haben. Diese Abstinenz kann ich nicht nachvollziehen. Die Ham Radio ist für mich ein wesentlicher Bestandteil, um mein Hobby zu pflegen. Es geht um den persönlichen Kontakt und darum, etwas für die Branche zu tun. Mir ist es wichtig von meinen Bestandskunden zu hören, ob sie mit unseren Produkten zufrieden sind und das kann man nirgendwo besser, als auf der Messe.“

 

Christian Jansen, CJ-Elektronik GmbH:

„Die Stimmung auf der Ham Radio war gut, wir sind positiv überrascht. Im Vorfeld der Messe haben wir gehört, dass einige größere Aussteller abgesagt haben und waren von daher sehr gespannt, wie sich das auf den Besucherstrom auswirkt. Wir haben sehr gute Umsätze gemacht und ganz abgesehen vom Finanziellen war es auch aus ideellen Gesichtspunkten her wichtig, hier zu sein. Die Besucher waren glücklich, dass die Messe wieder stattgefunden hat, was will man mehr?“

 

Ranco Boca, CEO Sky Sat:

„Unsere Erwartungen von der diesjährigen Messe wurden übertroffen. Wir konnten den persönlichen Kontakt zu alten Kunden pflegen und neue Interessenten dazu gewinnen. Die Ham Radio für uns die wichtigste Messe in Europa. 2023 sind wir definitiv wieder dabei.“

 

Franco Milan, Elad S.R L.:

„Das Feedback der Kundschaft war positiv. Sie war sehr interessiert an unserem hochwertigen Produktangebot und die Bestelllisten sind voll. Für uns ist die Ham Radio ein wichtiger Ort, um sich mit der Amateurfunk-Community auszutauschen, in Kontakt zu bleiben und unser Sortiment einem internationalen Publikum zu präsentieren.“

 

Viviana Mazzoni, Ciro Mazzoni Radiocomunicazioni snc:

„Im Vorfeld waren wir auf den Messeverlauf gespannt, nun wurden unsere Erwartungen positiv übertroffen. Wir haben gemerkt, dass die Wiedersehensfreude, das Interesse an neuem Equipment und die Kauflust der Funkamateure groß ist. Für uns war es eine top Ham Radio.“

 

Richard Joachims, Geschäftsführer Joachims HF & EDV Beratungs GmbH:

„Das Interesse an unserem Sortiment war überragend. Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Ham Radio. Dank der kauffreudigen Besucher waren viele Produkte nach kurzer Zeit ausverkauft. Unsere Erwartungen wurden damit absolut übertroffen. Wir freuen uns schon auf die neue Auflage 2023!“

 

Frank Dathe, Funktechnik Dathe:

„Der Besucherandrang an unserem Stand war in diesem Jahr etwas größer als bei der vergangenen Auflage. Die Ham Radio hat mit ihrem Rahmenprogramm und den vielen Möglichkeiten, sich persönlich zu treffen, ein unvergleichliches Gesamtpaket zu bieten. Es war die richtige Entscheidung hier her zu kommen und wir werden auch im nächsten Jahr wieder mit dabei sein!“

Quelle: Messegesellschaft Friedrichshafen

Der Vorstand informiert: 11. Mai 2023

To top

MITGLIEDERTREFF online

To top

Der Vorstand des DARC e.V. lädt die Mitglieder regelmäßig ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren bei diesen Treffen über ihre Arbeit im DARC e.V. und beantworten gerne die Fragen der Mitglieder.
 

Am 11. Mai, um 19 Uhr lädt der Vorstand zu einer Fragestunde auf den DARC-eigenen Server treff.darc.de ein. Mitglieder können unter dem Link https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten. Interessierte haben die Möglichkeit, ihre Fragen vorab an vorstand(at)darc.de zu senden.

 

treff.darc.de Veranstaltungskalender

To top

Online Veranstaltungen "Treffpunkt DARC"

To top

Unser „treff.darc.de“ ist eine Plattform für verbandsinterne Treffen sowie Online­veranstaltungen zur Aus- und Weiter­bildung. Der Besuch der Konferenzen ist für Mitglieder kostenfrei.

Die Erfahrungen zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen und nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil unseres Clublebens geworden ist. Dementsprechend wird treff.darc.de stetig ausgebaut und auch das Online-Angebot für die Mitglieder erweitert.


Der Terminkalender unter treff.darc.de ist viel­seitig gefüllt mit Veranstaltungen aus  den Orts­ver­bänden, Distrikten und der Bundes­­ebene und lebt von den Aktivitäten der Mitglieder. Getreu dem Motto „Von Mitgliedern für Mitglieder“ wird dort – nun auch online – der Club gelebt.

Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Handy, Tablet) mit einem aktuellen Webbrowser sowie Mikrofon, Lautsprecher und ggf. eine WebCam erforderlich. Eigene Räume können dort angelegt werden.

Weitere Informationen zu diesem Mitglieder­service sowie FAQs, Erklärungen und Hilfestellungen finden Sie unter „Fragen & Antworten“ auf der Startseite unseres Treffpunktes unter https://treff.darc.de/


Bis bald auf treff.darc.de!

 

Die Online-Vorträge "T"echnik finden- ab Oktober -  immer am Dienstag, um 20 Uhr statt (Kalender siehe unten)



Der Koordinator für die Online-Vorträge im treff.darc.de ist Manfred Widmer, DL2GWA. Er koordiniert die Vorträge und ist Ansprechpartner, wenn ein Mitglied einen Vortrag anbieten möchte und/oder freut sich über weitere Themenvorschläge für die Technikreihe. Er sammelt die Vorschläge und macht sich auf die Suche nach Referenten. Kontakt bitte per E-Mail an dl2gwa(at)darc.de.

Die Seminarbörse ist unter https://confluence.darc.de/pages/viewpage.action?pageId=11502299 zu finden.


Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt es unter: https://treff.darc.de.

Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).

FUNK.TAG in Kassel

To top

Kassel stellt Besucherrekord auf

 

5. FUNK.TAG der Funkamateure großer Publikumserfolg

 

Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause fand am 15. April zum fünften Mal der FUNK.TAG Kassel statt. Der DARC Verlag als Veranstalter – mit dem ideellen Träger DARC e.V. – konnte sich über die neue Bestmarke von 2.600 Besuchern und zufriedene Aussteller freuen.

 

Die Funkmesse in der Mitte Deutschlands bot den Besuchern über 100 Flohmarkt- und rund 50 kommerzielle und ideelle Aussteller. Wie immer war in Kassel der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. dabei, ebenso bot der Verein Funkmessplatz e. V. seinen Messplatz-Service an. Erstmalig war das Schülerforschungs-zentrum Kassel in den Messehallen vertreten, um mit dem Schlagwort „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ Messegäste anzusprechen.

 

Die Eröffnung des 5. FUNK.TAGs nahm der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner auf der Bühne gemeinsam mit dem Hessischen Landtagsabgeordneten Florian Schneider (SPD) vor. Dessen Fazit nach ausgiebigem Messebesuch: „Hier ist vieles, nur nichts amateurhaft!“

 

Ein Höhepunkt auf der Bühne war der gelungene Funkkontakt mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III. Auch die zahlreichen überwiegend technischen Vorträge fanden einen sehr hohen Zuspruch. So konnte man sich über „Aktuelles aus dem Bereich Software defined Radio“ oder über das „Abenteuer Weltraumfunk“ informieren. Beliebt war auch die Möglichkeit zur Besichtigung der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal mittels eines Shuttle-Busses.

 

Am Ende verzeichnete der 5. FUNK.TAG mit 2.600 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord.

 

50 Jahre Amateurfunkzentrum Baunatal

To top

50 Jahre Amateurfunkzentrum Baunatal

Das Amateurfunkzentrum Baunatal, kurz AFZ, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist DB50AFZ das ganze Jahr QRV. Das DARC Team SES aktiviert dieses und die Rufzeichen DFØAFZ und DLØAFZ gleichfalls unter dem Sonder-DOK 5ØAFZ.

Ein Jubiläumsdiplom AFZ kann ebenfalls erarbeitet werden.

https://www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/

Informationen zur Geschäftsstelle finden Sie HIER

Seminare im Amateurfunkzentrum

To top

Veranstaltungen des DARC e.V. im Amateurfunkzentrum

Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
 

Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).

Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.

Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.

 

Für das Jahr 2022/2023 sind folgende Präsenzseminare geplant:

 

18. bis 20. September 2023 (Mo - Mi)

41. Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht

 

13. bis 15. Oktober 2023 (Fr - So)

42. Funktionsträgerseminar Grundlagen - ausgebucht

Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Anmeldung

 


Die tatsächliche Umsetzung der Seminare vor Ort in der Geschäftsstelle ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.                                  

 

AfuBarCamp

To top
AfuBarcamp

AfuBarCamp des DARC e.V. am 8./10. September 2023

Endlich wieder ein Präsenz-AfuBarcamp!

Manche mögen unser Online-Format, andere die tatsächliche Anwesenheit an einem Ort im Präsenz-AfuBarcamp. Wir vom Orgateam versuchen, beides zu bieten.

Pandemiebedingt hatten unsere Präsenz-Barcamps allerdings eine lange Pause seit 2019. Aber für den 9. und 10. September haben wir wieder eins geplant! Es soll stattfinden im Amateurfunkzentrum des DARC in Baunatal “unter dem Turm”.

Details zur Anfahrt gibt es auf der Webseite des DARC.

Es soll losgehen am 9.10. um 10:00 Uhr morgens und enden am 10.10. um 16:00 (Zugabfahrten ab Kassel-Wilhelmshöhe ab 17:30 Uhr sollten erreichbar sein).

Weitere Details, namentlich zur Anmeldung, werden hier auf dieser Webseite oder über unsere Kontakt-Kanäle in nächster Zeit bekannt gegeben. Klar ist jetzt schon:

  • Unsere bewährten Hausregeln werden wieder gelten.
  • Wir freuen uns auf das AfuBarcamp am 9.-10.9.2023!

Im Namen des Organisationsteams grüßen Euch herzlich
Andreas, DJ3EI und Wolfgang, DK2FQ

Aktionstag mit der Maus am 3. Oktober 2023

To top

Aktionstag mit der Maus am 3. Oktober 2023

Mit dem Aufruf „Türen auf!“ lädt der Westdeutsche Rundfunk am 3. Oktober 2023 zu einem Aktivitätstag ein. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es in diesem Jahr um „Spannende Verbindungen“ geht, wäre eine Kombination mit dem Amateurfunk ideal!

Überlegt doch einmal, ob ihr mit eurer Clubstation oder mit eurem Shack daran teilnehmen möchtet?!

Hintergrund: Die Aktion „Türen Auf!“ wird von der Sendung mit der Maus vom WDR organisiert. Hier können Firmen, Behörden, Forschungszentren, Kultureinrichtungen, Vereine oder Privatpersonen interessante Türen für Kinder öffnen.

„Unsere Vorstellung wäre, so viele Clubstationen oder auch private Stationen wie nur möglich für die Kinder zu öffnen und ihnen unser Hobby Amateurfunk näherzubringen“, erklärt AJW-Referatsmitarbeiter für den Bereich Jugend, Florian Schmid, DL1FLO. Interessierte Ortsverbände berät er gerne per E-Mail an dl1flo(at)darc.de.

Als Idee, was andere Stationen machen, hier die direkt Links zu den bisher gemeldeten Stationen.


Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/   

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X