Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Der Countdown läuft: HAM RADIO in Friedrichshafen vom 23. bis 25. Juni 2023!
Neuer Rekord: 17 Menschen gleichzeitig in der Erdumlaufbahn
Am 30. Mai hat die Anzahl der Menschen in der Erdumlaufbahn einen neuen Rekordwert erreicht. Es befanden sich insgesamt 17 Menschen aus fünf verschiedenen Ländern innerhalb verschiedener Missionen im Orbit. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem aktuellen Newsservice. Mit dem Start der chinesischen Mission Shenzhou 16, der am 29. Mai um 01:31 Uhr UTC erfolgte, stieg die Zahl der Menschen in der Erdumlaufbahn sprunghaft an.
Mit dieser Drei-Personen-Mission wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Zuvor lag die Rekordzahl bei 14 Personen, die während der privat finanzierten Inspiration4-Mission im September 2021 erreicht wurde. Derzeit sind vier Besatzungen aus verschiedenen Raumfahrtagenturen und privaten Unternehmen im Einsatz. Neben Shenzhou 16 sind die weiteren Missionen Shenzhou 15, Expedition 69 und Axiom-2 aktiv. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine ununterbrochene Präsenz von Menschen im Weltraum, beginnend mit der ersten Besatzung auf der Internationalen Raumstation. Die Fertigstellung der dreimoduligen Tiangong-Raumstation durch China im vergangenen Jahr ist ein weiterer wichtiger Meilenstein. Die Besatzung von Shenzhou 16 ist das fünfte Kontingent der Station seit 2021. Darüber berichtet die AMSAT mit freundlichem Verweis auf Robert Z. Pearlman.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: geringes bis mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 10%, Proton 10%) und eine ruhige bis angeregte Geomagnetik.
ZCZC 060420UT JUN23 QAM SFI169 SN151 KBORN A7 K(3H)2 SWS378 BZ3 BT8 HPI14 DCX8 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22211122 ➡️ MUF3000 MAX 21-25+(D) MIN 14-16(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Heute, 19 Uhr: Sprechstunde für Fragen zur neuen Mitgliederverwaltung
Netxp-Verein ist eine Software für Vereinsverwaltung, welche deutschlandweit in über 7000 Vereinen eingesetzt wird. Seit Kurzem findet sie auch im DARC e.V. Anwendung und ersetzt die bisherigen Vereins-Verwaltungstools, wie DAS@PC oder Web CRM von eGecko. Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, bieten Schulungen und heute Abend erneut eine Sprechstunde auf treff.darc.de zu diesem Thema an.
Unter https://www.darc.de/netxp-verein/#c283168 wurden viele Informationen zur neuen DARC-Anwendung gesammelt, um den Ortsverbänden den Einstieg möglichst leicht zu gestalten.
„Die Amateurfunkverordnung (2005) wurde mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) überarbeitet und soll Ende 2023 in Kraft treten“ – darüber informiert die Bundesnetzagentur in ihrem „Jahresbericht Telekommunikation“ für das Jahr 2022 auf ihrer Webseite. Der Jahresbericht kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Mediathek_3/start.html.
Die Behörde führt in ihrem Bericht darüber hinaus aus, dass „der Fragenkatalog für Amateurfunkprüfungen in einer Arbeitsgruppe unter Mitwirkung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) komplett neu überarbeitet“ wurde. Die Amateurfunkverordnung enthalte „zahlreiche Verbesserungen für Funkamateure. U.a. wird der langgeäußerte Wunsch nach einer Einsteigerklasse (N) erfüllt“, so die BNetzA in ihrem Jahresbericht. Das Amateurfunkmagazin CQ DL informierte über neue Amateurfunkverordnung in Ausgabe 10/22, S. 6ff.
Am Dienstag, dem 6. Juni, referiert Dr.-Ing. Rudolf Scheiber, DK3CG, auf treff.darc.de über „DXpedition P29RO – Papua-Neuguinea“.
Als Co-Organisator der Pazifik-DXpedition Papua-Neuguinea P29RO berichtet er an diesem Abend über Einzelheiten des Events und zeigt beeindruckende Bilder dieser DXexpedition, die alle Erwartungen übertroffen hat. Weitere Infos und Einstieg unter https://treff.darc.de
IARU lädt zum Besuch der Offenen Innovationszone ein
Die IARU lädt die Besucher der HAM RADIO zu einem Besuch ihrer Offenen Innovationszone ein. Dort können Sie „spannende Projekte unserer Gemeinschaft entdecken. Von Software defined Radio über leistungsstarke digitale Signalverarbeitungswerkzeuge bis hin zu fesselnden Citizen-Science-Initiativen – Sie werden erleben, wie sich die Zukunft des Amateurfunks vor Ihren Augen entfaltet“, so die IARU über ihr Angebot am Stand A1-864.
„Aktive Mitglieder unserer Community stellen Ihnen ihre Projekte, ihr Fachwissen und ihre inspirierenden Geschichten vor, die Ihre Fantasie beflügeln und Sie in Ihre eigenen spannenden Funkabenteuer stürzen werden. Entdecken Sie die Möglichkeiten, tauschen Sie sich mit anderen Enthusiasten aus und werden Sie Teil einer Revolution, die die Grenzen des Amateurfunks verschiebt. Kommen Sie zu uns in die ‚IARU Open Innovation Zone‘, wo Innovation auf Leidenschaft trifft und wir gemeinsam die Zukunft des Amateurfunks neu gestalten! Beim Amateurfunk geht es nicht nur darum, Kontakte zu knüpfen, sondern auch, einen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten! Überwachen Sie die Ionosphäre, empfangen Sie Signale von Sternen und Wasserstoff, entschlüsseln Sie Erdbeobachtungssatelliten... kommen Sie, um Ihre Erfahrungen zu teilen und die Experimentatoren zu treffen!“, bewirbt die IARU-Region 1 ihr Angebot auf ihrer Webseite (https://www.iaru-r1.org/2023/iaru-open-innovation-zone-at-ham-radio-2023/).
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 22. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Astronauten auf der ISS über Crossband-Repeater aktiv - Entfernungsrekord über SO-50 - Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen - Letzte Chance: Am 4. Juni ist Anmeldeschluss für das HAM CAMP - Von unterwegs QRV - DK3JB tritt jährliche Fahrrad-Tour zur HAM RADIO an - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Astronauten auf der ISS über Crossband-Repeater aktiv Die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind wieder aktiv und führen QSOs mit Amateurfunkstationen am Boden. So wurden über das Wochenende mehrere Orbits mit Aktivitäten auf dem Crossband-Repeater gemeldet [1, 2]. Die OMs an Board funken unter dem amerikanischen Rufzeichen NA1SS. Der Crossband-Repeater verwendet folgende Frequenzen: Uplink: 145,990 MHz 67 Hz CTCSS, Downlink: 437,800 MHz ohne CTCSS. Es lohnt sich, ggf. die kommenden Abende ab ca. 19:00 UTC die Frequenz abzuhören bzw. NA1SS anzurufen. Hilfreich sind dabei ggf. Angaben auf der AMSAT-Webseite [1] von Stationen, die vor Ankunft der ISS am eigenen Standort überflogen wurden. Crew-Aktivitäten sind dort mit lila Farbe abgebildet. Darüber berichtet Florian Wolters, DF2ET.
Entfernungsrekord über SO-50 Auf SO-50 wurde ein neuer Entfernungsrekord aufgestellt. Während einer SOTA-Aktivierung von Pine Mountain auf der oberen Halbinsel von Michigan am 24. Mai um 13:16 UTC, arbeitete Joe Werth, KE9AJ, mit George Mamjis, MI0ILE, in Nordirland. KE9AJs Standort war EN55WU90GP und MI0ILEs Standort war IO64WN80. Die Entfernung dazwischen beträgt 5584 km. Der vorherige Rekord auf diesem Satelliten lag bei 5523 km - aufgestellt von F4DXV und N1AIA in 2018. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Joe Werth, KE9AJ.
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 25./26. März in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 5/23, S. 82f. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und folgen dem Navigations-Weg: "Der Club", "Vorstand / Amateurrat", Abschnitt "Protokolle der Mitgliederversammlungen". Alternativ finden Sie am Ende dieses Rundspruches den Link als Fußnote [3].
Letzte Chance: Am 4. Juni ist Anmeldeschluss für das HAM CAMP Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wird wieder die Möglichkeit geboten, zu einem günstigen Preis an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen. Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es über das Internet [4]. Bei Fragen einfach eine E-Mail senden [5].
Von unterwegs QRV - DK3JB tritt jährliche Fahrrad-Tour zur HAM RADIO an Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, schwingt sich am 1. Juni wieder in den Fahrradsattel und fährt mit kompletter Campingausrüstung im Fahrradanhänger zunächst über 580 km in den Südschwarzwald. Der inzwischen 75-jährige OM verzichtet nach wie vor auf E-Unterstützung und benutzt ein normales Trekkingrad. Auch seine Funkausrüstung ist wieder mit dabei: Das Kenwood TH-D74, das er über einen selbstgefertigten PTT-Schalter bedient sowie eine auf dem Fahrradanhänger montierte Duoband-Mobilantenne, bei der diesmal ein zwischen Antennenfuß und Antenne eingeschraubter Zwischenring mit Radials zur Anwendung kommt, um die Abstrahlung zu verbessern. Nach seinem Aufenthalt im Schwarzwald radelt Hans weiter durch die Hegau nach Stockach, wo ihn OM Kai, DK1TEO, am 16. Juni mit seinem Kleintransporter abholen wird und DK3JB die letzten 40 km bis zum "Höchsten" mitnimmt, damit er etwas pünktlicher auf dem Relaistreffen von DB0WV ist. Nach diesem jährlich eine Woche vor der HAM RADIO stattfindenden Treffen fährt DK3JB nach Friedrichshafen-Fischbach und besucht, wie die Jahre zuvor, die Messe. Anschließend tritt er, wie immer gehabt, mit Fahrrad und Anhänger die Heimreise nach Netphen in DOK O16 an. Seine gesamte Radreise wird wieder, wie schon im Vorjahr, über APRS zu verfolgen sein. Kontaktaufnahme und Vereinbarungen sind unter seiner E-Mail-Adresse möglich [6].
Aktuelle Conteste 3. bis 4. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital Contest 7. Juni: DIG Frühjahrscontest 8. Juni: DIG Frühjahrscontest 10. Juni: AGCW-DL VHF/UHF Contest und REF DDFM 50 MHz Contest 10. bis 11. Juni: Portugal Day Contest und WW South America Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/23 auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 30. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 23. bis 30. Mai: 10 aktive Sonnenfleckengruppen, die für 10 M-Flares und fast 160 C-Flares verantwortlich waren, hielten den solaren Fluxindex weiterhin zwischen 151 und 164 Einheiten [7] hoch. Die aktive Sonne spiegelte sich auch in der Ionosphäre wider. Obwohl die für 3000 km berechnete MuF2 in unseren Breiten tagsüber nur selten 25 MHz überstieg, öffnete bei ruhigem Erdmagnetfeld am 27. Mai das 10-m-Band nach Japan und Fernost. Nachmittags waren bei ähnlichen Randbedingungen aber nur einzelne Stationen von der US-Ostküste erreichbar. Am 28. Mai war dann das Erdmagnetfeld leicht gestört. Die Ausbreitungsbedingungen auf 10 m waren merklich schlechter, aber die Bänder 15 und 20 m blieben in sehr gutem Zustand. Sie erweckten einen Vorgeschmack auf das nahende Sonnenfleckenmaximum. Die sporadische E-Schicht bildete sich mehrfach aus, sorgte für Short-Skip auf den oberen Kurzwellenbändern und ermöglichte auf dem 6-m-Band viele Verbindungen innerhalb Europas. Manchmal rutschte die kritische Frequenz der F-Schicht unter die der E-Schicht, sodass Sporadic-E-Wolken den Funkweg zur F-Schicht blockierten. Das geomagnetische Feld war mit k-Werten zwischen eins und drei nur gering gestört. Sehr ruhige Bedingungen herrschten am 16., 27. und 29. Mai.
Vorhersage bis 6. Juni: Bis zum 6. Juni werden 7 von 10 Sonnenfleckenregionen über den westlichen Sonnenrand verschwinden [8]. Ehemals aktive Gruppen erscheinen am östlichen Sonnenrand. Die Sonnenaktivität bleibt zwischen ruhig und moderat. Laut NASA fällt zunächst der solare Fluxindex auf etwa 130 Einheiten. Geringe geomagnetische Störungen mit k-Werten bis maximal 4 werden zwischen dem 2. und 4. Juni erwartet. An den anderen Tagen soll das Erdmagnetfeld ruhig sein. Die DX-Bedingungen auf 20, 17 und oftmals auch auf 15 m bleiben gut. Da die Sporadic-E-Saison im Juni üblicherweise kulminiert, verdient das magische Band unsere besondere Aufmerksamkeit [9].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:18; San Francisco/Kalifornien 03:25; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:59; Honolulu/Hawaii 05:08; Anchorage/Alaska 07:12; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien 07:10; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:16.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 25./26. März in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 5/23, S. 82f.
Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf, auch zu finden über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.
HAM RADIO vom 23. bis 25. Juni
Letzte Chance: Am 4. Juni ist Anmeldeschluss für das HAM CAMP
Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp. Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.deschicken.
Auch in diesem Jahr wird es – bei gutem Wetter – wieder möglich sein, während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein QSO mit der Station an Bord des Zeppelins zu führen. Am Sonntag, dem 25. Juni 2023, um 11:45 Uhr wird Hans Schwarz, DK5JI, unter dem Rufzeichen DLØZZF/AM QRV sein. Die Frequenz wird 145,550 MHz sein.
Damit die Flüge stattfinden können, muss das Luftschiff mit 11 Personen besetzt sein. Interessenten, die gerne in der Luft dabei sein möchten, haben noch die Möglichkeit, einen der Sitzplätze zu buchen. Ein 30-minütiger Flug kostet über die Deutsche Zeppelin-Reederei 290,00 €.
Folgende Informationen werden für die verbindliche Buchung unter dem Kennwort „HAM RADIO“ benötigt: Vor- und Nachnamen der Passagiere, vollständige Rechnungsadresse, Handynummer für Erreichbarkeit am Flugtag.
Interessenten wenden sich möglichst kurzfristig per E-Mail an Hans Schwarz: dk5ji@darc.de. Die Abrechnung erfolgt über die Deutsche Zeppelin-Reederei.
Heute Nacht mal in den Himmel sehen: Der Mega-Satellit BLUEWALKER-3 zieht gegen halb zwölf über unsere Köpfe hinweg, mit einer max. Elevation von mehr als 70 Grad. Dieser Satellit für den direkten Mobilfunkempfang hat eine Antenne von rund 64 Quadratmetern. Wenn seine Panele die Sonne richtig erwischen, ist er um mehrere Größenordnungen heller als die ISS!
BLUEWALKER-3 ist auch zu hören: auf 437,500 und 2210,000 MHz in 2k4/9k6 FSK.
BLUEWALKER-3 ist ein Satelliten-Prototyp von AST & Science. Die Aufgabe des Satelliten besteht darin, die patentierten Technologien von AST & Science für die Direktverbindung mit Standard-Mobiltelefonen zu testen. Der ca. 1,5 Tonnen schwere Satellit verwendet dazu eine phasengesteuerte Antenne mit einem Durchmesser von 10 m, die aus zahlreichen identischen Unterantennenmodulen besteht. Eine Bahnverfolgung ist hier möglich: https://www.n2yo.com/satellite/?s=53807. Weitere Durchgänge: https://www.n2yo.com/passes/?s=53807&a=1. (Foto: AST & Science)
Die DXpedition zur unbewohnten Nordatlantik-Insel Rockall hat begonnen. Emil Bergmann, DL8JJ, hat sich auf den Weg zu dem rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt liegenden Felsen gemacht, wo er gemeinsam mit zwei britischen Kollegen den Sendebetrieb für einen guten Zweck aufnehmen will. Den aktuellen Stand der DXpedition kann man unter www.rockallexped.com bzw. auf Facebook (www.facebook.com/groups/383962999684050) verfolgen.
Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 160 Leute. Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil.
Der Countown läuft! Programm des 72. Bodenseetreffens ist online
In 27 Tagen öffnet die HAM RADIO in Friedrichshafen ihre Tore. Vom 23. bs 25. Juni freuen wir uns, gemeinsam mit der Messe Friedrichshafen, auf drei Tage volles Programm. Das Vortragsprogramm ist nun online.
In drei Hallen und dem Foyer West gibt es vom 23. bis 25. Juni die gesamte Bandbreite des Funkuniversums zu entdecken. Ham Radio-Profis finden den begehrten Flohmarkt und seine raren Schätze in der Halle A3. Für alle, die sich mit neuer Technik eindecken möchten, gibt es zahlreiche kommerzielle Aussteller in der Zeppelin Cat Halle A1 anzutreffen. Zudem findet dieses Jahr, das erste Mal seit drei Jahren, das internationale Wiedersehen der jungen Funkfans im Ham Camp statt. Weitere Highlights für die Amateurfunkjugend werden die Prüfungen, der Auftritt der Amateurfunkgruppen der Hochschulen und die HAM RALLYE sein.
Interview unter dem Turm #52: Louis Dimovski, DL1GH/Z31GH/9A1GH, Vizepräsident des RSM
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 52 sprechen wir mit Louis Dimovski. Seine Amateurfunkrufzeichen DL1GH/Z31GH/9A1GH deuten bereits darauf hin, dass er international unterwegs ist. Mehr noch, er ist Vizepräsident des Nordmazedonischen Amateurfunkverbandes RSM. In unserem Interview gibt er ein paar Einblicke, wie der Amateurfunk dort organisiert ist und welche Projekte verfolgt werden.
Den Besuch der Mitgliederversammlung des DARC im März 2023 nahm er zum Anlass, auch das AFZ zu besuchen und sich damit einen Traum zu erfüllen. Außerdem hat er für den RSM einen Vertrag für die QSL-Vermittlung durch den DARC unterzeichnet. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/8a5SrxIfb48. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
M17 - Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF
Bernhard "Ben" Büttner, DL6RAI, silent key
Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers, DH8LAR
Vorstandswahl im Distrikt Köln-Aachen
DL17UBOOT - Punkte für das U-Boot Diplom sammeln
Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
Anmeldephase für das HAM CAMP läuft
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
M17 - Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF
Das OpenRTX-Team [1] implementiert derzeit mit M17 ein alternatives Übertragungsverfahren für Sprechfunk im VHF- und UHF-Bereich. Die gängigen Verfahren - wie DMR, D-Star oder System Fusion - sind im Amateurfunk beliebt. Sie nutzen zur kompakten Digitalisierung der Sprache die proprietären Codecs AMBE oder AMBE2. Beide können technisch problemlos auf einem Mikrocontroller implementiert werden. Um das legal zu tun, ist eine Softwarelizenz nötig, die für Hobbyzwecke nicht realistisch zu bezahlen ist. Immerhin sind ICs erhältlich und in Geräte integrierbar, die AMBE oder AMBE2 implementieren und deren Hersteller die nötige Lizenz haben. Aber die ganze Situation ist für den Selbstbau entsprechender Funkgeräte nicht förderlich. M17 überträgt Sprache auf VHF und UHF auf Basis des offenen, freien Codec2. Nun konnte Amo, BD4VOW, erreichen, dass das Radio-Modul SA868S auch in einer offenen Variante produziert wird. Dieses bietet einen FM-Trx mit 2 W HF Ausgangsleistung für wahlweise VHF oder UHF sowie einen Mikrocontroller, der in der offenen Variante von außen programmierbar sein wird. Das OpenRTX-Team plant, Codec2 und M17 auf diesem Mikrocontroller zu implementieren. Für den Verhandlungserfolg ist Amo im Sinne der Weiterentwicklung des digitalen Amateurfunks zu gratulieren und dem OpenRTX-Team viel Erfolg auf seinem weiteren Weg zu wünschen. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.
Bernhard "Ben" Büttner, DL6RAI, silent key
Die Gemeinschaft der Funkamateure trauert um Bernhard ‚Ben' Büttner, DL6RAI. Er verstarb am 18. Mai infolge eines schweren Unfalls, der sich bei Antennenbau-Arbeiten zu Contest-Vorbereitungen auf Aruba ereignete. Ben war bereits seit 1980 Mitglied im DARC-Ortsverband Landshut. Von 2001 bis 2006 war er für den WAEDC-Contest im Referat DX aktiv. Auch als Präsident des Bavarian Contest Club (BCC) erwarb er sich bleibende Verdienste. Bekannt war er vielen Funkamateuren durch zahlreiche DXpeditionen und als begeisterter Contester. Während des diesjährigen Contestdinners auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention wurde Ben, DL6RAI, in die "CQ Contest Hall of Fame" aufgenommen. Er hatte von dieser Ehrung noch vor seinem Tod erfahren. Tragischerweise kann er sie nun nicht mehr persönlich entgegennehmen. Nach Lothar Wilke, DL3TD†, ist OM Ben nun das zweite BCC-Mitglied in der "CQ Contest Hall of Fame". Die Aufnahme ist nicht nur im amerikanischen Raum eine große Auszeichnung, sondern wird auch weltweit als große Ehre und Anerkennung der herausragenden Leistungen eines Contesters verstanden. In Gedanken sind wir bei seiner Frau Luise, DL2MLU, und seiner Familie.
Ehrenteller des YL-Referates für Rita Ivers, DH8LAR
Anlässlich des kleinen YL-Treffens am 21. Mai erhielt Rita Ivers, DH8LAR, YL-Referentin im Distrikt Schleswig-Holstein (M), den diesjährigen Ehrenteller des YL-Referates. Rita hat sich in besonderer Weise um die YLs und für den DARC verdient gemacht. Sie bekleidet als eine der wenigen YLs das Amt einer OVV im Ortsverband Neumünster (M09) und ist Kassiererin des Distrikts M. Auch als 2. Vorsitzende der Diplom-Sammler Waterkant ist Rita im besonderen Maße ehrenamtlich engagiert. Neben zahlreichen Funkaktivitäten, wie der Leitung der 70 cm YL/OM-Runde, hört man Rita auch jeden 3. Donnerstag im Monat als Rundenleitung in der DMR YL-Runde. Für jede YL hat sie stets ein offenes Ohr und freundliche Worte. Rita ist nicht nur im YL-Referat, sondern im DARC insgesamt eine Institution. Die gesamte Laudatio findet sich auf der Webseite des YL Referats [2].
Vorstandswahl im Distrikt Köln-Aachen
Am 29. April fand die Frühjahrsversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) statt. Im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung stand neben Ehrungen auch die Wahl des Distriktvorstands an. Zum neuen Distriktvorsitzenden wurde Georg Westbeld, DL3YAT, gewählt. Er wird unterstützt von den stellvertretenden Distriktvorsitzenden Tom Kamp, DF5JL, und Kai Hübener, DL3HAH. Als eine seiner ersten Amtshandlungen bedankte sich Georg Westbeld bei Sabine Foryta, DD2KS, die als Wahlleiterin für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte. Unterstützt wurde sie von Frank-Oliver Kessebrock, DD3JI, und Uwe Navrath, DG1KK.
DL17UBOOT - Punkte für das U-Boot-Diplom sammeln
Anlässlich der Überführung des außer Dienst gestellten U-Bootes der Bundesmarine U-17, von Kiel in das Technik Museum Speyer, gibt der OV Ruhrgebiet (L33) das U-Boot-Diplom heraus. Gearbeitet werden muss DL17UBOOT mit mindestens zwei QSOs für das Diplom in Bronze, für das Diplom in Platin sind 15 QSOs notwendig. DL17UBOOT darf noch bis zum 31. Mai 2023 auftauchen, zum Beispiel im CQ WPX CW Contest an diesem Wochenende. Bisher sind über 7500 QSOs im Log und über 550 Diplome wurden heruntergeladen. Zusätzlich wurden 20 Diplome der unterschiedlichen Stufen an SWL per E-Mail versendet. Die Diplome gibt es auf der Diplomwebseite [3] unter dem Menüpunkt Diplome. Auf der Webseite des Distriktes Ruhrgebiet (L) findet sich der Aktivierungskalender [4]. Dort kann man sehen, wann und wo das U-Boot auftaucht. Darüber berichtet Carmen Weber, DM4EAX.
Distrikt Hamburg veranstaltet Distriktsfuchsjagd im Juni
Am Sonntag, den 11. Juni veranstaltet der Distrikt Hamburg eine Fuchsjagd im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Gastgeber sind die Winsener Funkamateure vom OV E33. Das Organisationsteam hat eine anspruchsvolle Strecke zusammengestellt. Der Große Buchwedel ist ein besonders schöner Wald, der auch bei Spaziergängen sehr beliebt ist. Ein Besuch lohnt sich. Weitere Informationen, die Anmeldung und die Ausschreibung zur Distriktsfuchsjagd gibt es auf Homepage des Distriktes [5]. Das Distriktsvorstandsteam freut sich auf viele Teilnehmer. Auch Gäste, die nicht selbst suchen wollen, sind herzlich willkommen. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK.
Anmeldephase für das HAM CAMP läuft
Die Messe Friedrichshafen und das Referat AJW im DARC organisieren in diesem Jahr, erstmalig nach der Pandemie, wieder eine attraktive Übernachtungsgelegenheit für Jugendliche: "Wir bieten im HAM CAMP Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen", erklärt AJW-Referatsmitarbeiter Florian Schmid, DL1FLO. Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für max. 160 Personen. Inbegriffen sind drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, der Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle und Strom im Schlafabteil. Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es im Internet [6]. Fragen sind bitte per E-Mail zu stellen [7].
Aktuelle Conteste
27. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
27. bis 28. Mai: CQ WW WPX Contest
27. und 28. Mai: Bayerischer Bergtag
28. Mai: Hamburg Contest
3. bis 4. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23 auf S. 70 und 6/23 auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 23. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. Mai: Wer im Internet das Funkwettergeschehen bei Solarham von VE3EN verfolgte und auf Kurzwelle aktiv war, bemerkte die Diskrepanz zwischen aktiver Sonnentätigkeit und fehlender Öffnung der Bänder über 21 MHz [8]. Es ist bereits Sommer in der Ionosphäre geworden. In der F-Schicht der nördlichen Hemisphäre sind jetzt zweiatomige Gase dominant, die schwerer zu ionisieren sind. Deshalb lag die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 nachts durchgehend bei 11 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bei 14 MHz, mittags bei 17 MHz und abends bei 18 MHz. Die Bänder 10 und 12 m öffneten fast ausschließlich nach Süden und bei Sporadic-E-Ausbreitung auf kurzen Distanzen. Die DX-Bänder waren 20, 17 und 15 m. Für hohe solare Fluxwerte von 135 bis 170 Einheiten sorgten 30 M-Flares und etwa 160 C-Flares. 10 M-Flares pro Tag sind beachtlich und eigentlich nur während des Sonnenfleckenmaximums typisch. Die meisten M-Flares lösten spontane Mögel-Dellinger-Effekte auf der Tagseite der Erde aus, triggerten aber keine koronalen Masseauswürfe (CME). Stärkere geomagnetische Störungen gab es in der ersten Hälfte des 20. Mai und in der Nacht zum 22. Mai.
Vorhersage bis 30. Mai:
Während des WPX-Contests am kommenden Wochenende werden die Bänder 20 und 15 m die Hauptlast des DX-Geschehens tragen. Das 10-m-Band ist vormittags nach Osten hin, nachmittags in die Karibik und ganztägig nach Süden hin nutzbar. Hoffentlich zeigt sich auch die sporadische E-Schicht, um viele europäische Präfixe zu loggen. Nachts sind 40 m und über längere Zeiträume auch 20 m offen. Wir erwarten etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 150 Einheiten. Nach dem 24. Mai soll das geomagnetische Feld überwiegend ruhig sein. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 60 Prozent.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:13; San Francisco/Kalifornien 03:19; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Port Stanley/Falklandinseln 20:06; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchorage/Alaska 06:57; Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien 07:13; Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland 19:07.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
--- Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Die digitale Sendeart FT8 wird beim Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 immer beliebter. Roland Lehmann, DL1EAL, beschreibt, wie man FT8 mit SDR Console und Pluto SDR über QO-100 anwenden kann, Matthias Bopp, DD1US, gibt anschließend Tipps, wie sich der Betrieb in FT4/FT8 über QO-100 optimieren lässt.
Technik
9,6-GHz-Notchfilter gegen Zustopfen des LNBs
QO-100-Bodenstationen mit kleinen Parabol- oder Offsetspiegeln benötigen für den 2,4-GHz-Uplink eine erhöhte Ausgangsleistung. Ein 9,6-GHz-Notchfilter kann ein dadurch bedingtes Zustopfen des Empfangs-LNB verhindern, wie Gerfried Palme, DH8AG, weiß.
FT8 – ein kleiner Leitfaden
Passend zum CQ DL-Titelthema empfielt sich der Beitrag von Jürgen Sturhahn, DL8LE, der – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die richtigen Einstellungen für Funkgerät und Software erklärt, um im Funkbetrieb via FT8 bessere Möglichkeiten zu haben.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X