Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Treff.darc.de

Blick hinter die Kulissen von Radio DARC

treff.darc.de

Am Dienstag, den 26. September findet um 20 Uhr auf Treff.darc.de ein Vortrag über Radio DARC mit einem Blick hinter die Kulissen statt. Entsprechende Einblicke gibt Rainer Englert, DF2NU. Wer also mal hinter die Kulissen von Radio DARC schauen und Einzelheiten erfahren möchte, ist herzlich eingeladen. Rainer wird dazu auf der Videokonferenzplattform des DARC Fragen rund um die wöchentliche Ausstrahlung von Radio DARC beantworten. Der Link zum Online-Vortragsraum ist auf der Webseite treff.darc.de zu finden.

Redaktion
DARC e.V.

Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) hat gewählt

Gruppenfoto Distriktsvorstand

Am 23. September fand im Ferienland Salem in Malchin die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt. Die Versammlung war Bestandteil des traditionellen Distrikttreffens mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen sowie einem Rahmenprogramm. Für die Versammlung standen turnusgemäße Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Robert Ulatowski, DK6YA, zur Wiederwahl, des Weiteren das Vorstandsmitglied Max Burmeister, DB3MAX.

Tom Kamp, DF5JL
HF-Referat

FunkWX - CME löste Magnetsturm aus

Die Ankunft eines CME löste am Sonntagabend wie angekündigt einen Magnetsturm der Stärke G2 (k=6) aus. Inzwischen hat die Geomagnetik sich etwas beruhigt und zeigt sich turbulent (k=5). Die Sonnenaktivität derweil ist mäßig, mehrere C- und ein M1-Flare wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Auf der Sonnenscheibe sind zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen zu sehen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist angehoben. Die weiteren Aussichten: erhöhtes Flare-Risiko (M 65%, X 15%, Proton 25%) bei einer sich langsam beruhigenden Geomagnetik.

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

Redaktion
treff.darc.de

Webmaster-Schulung TYPO3 am Samstag

Der DARC e.V. bietet am Samstag, 23. September, um 10 Uhr auf treff.darc.de eine Online-Schulung für das webbasierte Content-Management-System (CMS) TYPO3 an. Die Schulung richtet sich an DARC-Webmaster, die sich neu in Typo3 einarbeiten wollen, und an solche, die bereits ihre Erfahrungen gemacht haben, aber noch Fragen zu speziellen Themen haben. Referentin ist Martina Haupt, DL7MAR.

HF-Referat / DF5JL
Citizen Science

Sonneneruptionen anhand der Dopplershift-Methode erkennen

Auf ein interessantes Experiment zur Detektierung von Sonneneruptionen, den bekannten "Flares", weist ein 3-teiliger Webbeitrag der niederländischen Amateurfunkvereinigung VERON hin. Dabei geht es im Kern darum, dass plötzliche Veränderungen in der Ionosphäre, die durch Sonneneruptionen oder sogar Sonnenauf- oder -untergang verursacht werden, die empfangene Trägerfrequenz von Zeitzeichen- bzw. Normalfrequenzsendern wie WWV verschieben können.

Auf diese Weise gelang es Brian Curtis, KI8KY aus Michigan am 20. Juni diesen Jahres, eine starke Sonneneruption der X-Klasse zu dokumentieren:

Redaktion
Administration

Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de bitte löschen

treff.darc.de

Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.DE seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen.

HF-Referat / DF5JL
Raumfahrt

Starlink: 270 Satelliten in zwei Monaten verglüht

SpaceX hat seit Mai eine Menge an Satelliten verloren. Es gibt Tage, da verglühen 20 und mehr. Die Gründe dafür seien unbekannt, so Golem.de [1]. Ein möglicher Grund könnten elektrisch geladene Wasserstoff- und Heliumatome sein, die bei den heftigen Sonnenstürmen der letzten Monate auftraten und die die Bordelektronik der Satelliten beschädigt haben könnten.

DARC-HF-Referent und Weltraumwetterbeobachter Tom Kamp, DF5JL: "Es gibt noch einen weiteren möglichen Faktor... ."

Tom Kamp, DF5JL
HF-Referat

Aktualisiert: Eibi-Liste - das Standardwerk für SWLs

Mit Datum vom 17. September ist die aktualisierte Eibi-Liste erschienen, das Standardwerk für den ambitionierten Kurzwellenhörer - mit Infos zu Rundfunksendern, Zeitzeichenstationen, Flug- und Seefunk, Zahlensendern etc., mit Angaben zu Frequenz, Uhrzeit, Sprache, Zielgebiet u.v.m. - kostenlos unter www.eibispace.de/dx/freq-a23.txt.

Redaktion
122 GHz, 134 GHz, 241 GHz und Laser

Neue Landeserstverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich

Erstverbindungen DL-F

Am 8. September gelangen Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, neue Erstverbindungen auf den GHz-Bändern und Laser (660 nm) zwischen Deutschland und Frankreich. DB6NT befand sich in Sinzheim im Locatorfeld JN48CS21TU und Matthias auf französischer Seite direkt am Rhein in JN48AT80WW. Das Wetter war mit ca. 30 °C im Schatten sehr warm. Sie begannen ihre Versuche zunächst auf den 47- und 76-GHz-Band, hier erzielten sie bereits Rapporte mit 59+.

Redaktion
Online-Seminar

Technik-Vortrag: „Anwendungen mit ESP-Prozessor“

„Anwendungen mit ESP-Prozessor“ ist das Thema eines Vortrags, den Heribert Schulte, DK2JK, am Dienstag, 19.9.23, ab 20 Uhr (local) auf Treff.DARC.de hält. Er gibt eine kurze Einführung in Micropython. In den Beispielen werden die Entwicklungsoberfläche „Thonny“ und ein ESP8266-Board verwendet. Vorgeführt werden eine LED-Ansteuerung, Taster-Abfrage, AD-Wandler (Poti), Tonerzeugung und CW-Bake.

Der Teilnehmerlink ist auf der Webseite treff.darc.de zu finden.

Redaktion
Amateurfunkzentrum Baunatal

Funktionsträgerseminar „Grundlagen" gestartet

In bester Stimmung ist am heutigen Vormittag im Amateurfunkzentrum in Baunatal das dreitägige Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben.

Redaktion
Jubiläums-Satellitentagung

AMSAT-DL feierte 50-jähriges Bestehen in der Sternwarte Bochum

Vom 15. bis 17. September 2023 stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung: Die AMSAT-Deutschland e.V. feierte ihr 50-jähriges Bestehen und die Veranstalter nahmen dies zum Anlass, um das alljährlich stattfindende Symposium in den besonderen Rahmen einer dreitägigen Festtagung zu bringen.

Aktuelle Conteste

Conteste in der Kalenderwoche 38/2023 - 18.09.2023 bis 24.09.2023 ►

Redaktion
Ausland

ÖVSV aktualisiert seine Repeater-Karten

ÖVSV

Auf der Webseite des österreichischen Amateurfunkverbandes ÖVSV wurden die Repeaterkarten für das Land aktualisiert. Sie sind im PDF-Format unter www.oevsv.at/funkbetrieb/amateurfunkfrequenzen/ukw-referat/maps/ abrufbar. Die Informationen basieren auf der Datenbank repeater.oevsv.at/de/, die laufender Aktualisierung unterlegen ist. Aktualisiert wurden indes Informationen für einzelne Repeater. Weiterhin gibt es eine neue Karte der OE-Link-Vernetzung: repeater.oevsv.at/static/OE-LINK-repeater-map.pdf.

Redaktion
Ausland

8-m-Band-Zugang für belgische Funkamateure

UBA-Logo

Belgische Funkamateure haben Privilegien im 40-MHz-Band erhalten und schließen sich damit den Funkern in Südafrika, Slowenien und Irland mit 8-m-Zugang an. Die belgische Regulierungsbehörde BIPT teilte dem Amateurfunkverband UBA mit, dass Funkamateure der Klasse A, der HAREC-Lizenz, den Frequenzbereich 40,660 bis 40,690 MHz auf sekundärer Basis nutzen dürfen. Die Leistung ist auf 5 W ERP begrenzt. Die Bandbreite der Aussendungen darf 3 kHz nicht überschreiten. Die Funkamateure sind außerdem verpflichtet, ein Log zu führen und es der Regulierungsbehörde am Jahresende vorzulegen.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW

Redaktion
21. ARDF-WM

Laufen, orientieren, peilen

Rund 300 sportbegeisterte Funkamateure aus 28 Ländern nahmen vom 28. August bis zum 1. September an der 21. ARDF-Weltmeisterschaft im tschechischen Isergebirge nahe Liberec teil. Beim Spitzentreffen der Anhänger des Amateurfunkpeilens (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) waren auch deutsche Sportler erfolgreich.

Redaktion
Distrikt Oberbayern (C)

Digital-QTC unter DLØBS geht wieder auf Sendung

News

Nach längerer Pause wird das Digital-QTC des DARC-Distrikts Oberbayern (C) unter DLØBS wieder wöchentlich auf 80 m in digitaler Betriebsart abgestrahlt. Die auch „Oberbayern-Rundspruch“ genannte Aussendung enthält neben Amateurfunk-Nachrichten aus dem Distrikt C und seinen OVs auch Auszüge aus dem jeweils aktuellen DARC-Deutschland-Rundspruch. Aufgrund der gewählten QRG, Sendezeit und Betriebsart wird praktisch der gesamte deutschsprachige Raum mit dem digitalen Signal einer einzigen Amateurfunkstelle mit nur einigen 100 W HF-Leistung sicher und meist fehlerfrei erreicht.

Tom Kamp, DF5JL
HF-Referat

FunkWX - unruhige Geomagnetik durch Sonnenwind

Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden wurden lediglich einige schwache C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe zeigen sich sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Erde befindet sich in unter fortlaufendem Sonnenwindeinfluss. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die Geomagnetik lebhaft bis stürmisch. Die weiteren Aussichten: angehobenes Flare-Risiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei einer wechselhaften, lebhaften bis stürmischen Geomagnetik.

Redaktion
DARC e.V.

OV-Info Nr. 2/23 wurde verschickt

Die OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden der knapp 1000 DARC-Ortsverbände versandt. Themen der aktuellen Ausgabe sind der Antrag für die ermäßigte Beitragsklasse sowie die Nutzung der täglich aktualisierten Mitgliederlisten. Des Weiteren informiert die OV-Info 2/23 über den Körperschaftsfreistellungsbescheid, das Funktionsträgerseminar online auf treff.darc.de sowie über Seminartermine im kommenden Jahr.

Redaktion
68. UKW-Tagung

Viele erlebten die „Freude am Hobby“

68. UKW-Tagung

Ein bunter Mix aus hochkarätigen Vorträgen, Händlerbeteiligung, Flohmarkt, Camping und auch Geselligkeit zog viele Besucher aus nah und fern zur 68. UKW-Tagung am Wochenende 8. bis 10. September nach Weinheim. „Der Campingplatz ist um 40 % voller“, freute sich Peter Wehrle, DL3PW, von der Tagungsleitung. Und auch sonst hatte der veranstaltende FACW e.V. mit dem OV Weinheim (A20) wieder groß aufgefahren: drei Vortragssäle waren am Samstag von morgens bis in den späten Nachmittag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim voll bestückt.

CQ DL

To top
Foto:
Neumayer-Station: Alfred-Wegener-Institut (AWI), Michael Trautmann;
Schülergruppe: Amir Selim

Titelthema

Schulkontakte - So funkt man mit der Antarktis

Die AMSAT-DL organisiert Schulkontakte über Amateurfunk und QO-100 zur Neumayer-Station III in der Antarktis. Schüler können die Faszination erleben und zeitgleich mit Wissenschaftlern auf der Station sprechen.

 

Technik

Das Internet verstehen (1) - Grundlagen der Internet-Technik

Wir alle nutzen es, wir sind allzeit online: das Internet! Auch im Amateurfunk hat es sich über die Jahre als Bestandteil etabliert. Egal ob Voice-over-IP-Verbindungen (Echolink, DV-Netzwerke) oder Online-Logbücher – ohne, so scheint es, geht es wohl nur noch selten. Michael Straub, DF4WX, nimmt uns mit auf eine Reise vom OSI-Schichtenmodell bis zum VPN-Netzwerk.

 

Produkttest der ARRL - RF-KIT RF2K-S Linear-Solid-State PA

Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL unterzog die Endstufe RF-KIT RF2K-S einem ausführlichen Gerätetest. Bewährt sich die PA in der Praxis?

 

Projekt erweitert: QRPP-Transceiver – jetzt mit gebohrter Platine

Manche Projekte reifen erst durch die fortgesetzte Arbeit in der Gemeinschaft. So hier geschehen. In CQ DL 4/23 stellte DCØDA einen QRPP-Transceiver vor, vom Pixie zum Superhet. Nun gibt es eine Platine, mit derer der Nachbau leichter gelingt.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X