Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
In den vergangenen 24 Stunden war die Sonnenaktivität gering. Allerdings hat sich die Wahrscheinlichkeit für einzelne M-Flares leicht erhöht (M 40 %, X 05 %, Proton 05 %). Die geomagnetische Aktivität ist ruhig bis aktiv. Aufgrund eines koronalen Lochs sowie eines vorbeiziehenden CMEs kann es jedoch auch vereinzelt zu stürmischen Intervallen kommen. Insgesamt mäßige DX-Bedingungen.
ZCZC 120445UT JUN25 QAM SFI141 SN133 eSFI110 eSSN63 KIEL A21 K(3H)4 SWS492 BZ-7 BT9 HPI49 DST-51 KP4CAST(24H) 44323322 ↘️ MUF3000 MAX21+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
75 Jahre DARC e.V.: Jetzt für den Technik-Flohmarkt anmelden!
Hast du technische Geräte, Elektronik oder Zubehör, die ein neues Zuhause suchen? Dann ist das deine Chance! Wir bieten privaten Anbietern die Möglichkeit, ihre Schätze auf unserem Flohmarkt anzubieten. Es stehen rund 106 Tischplätze zur Verfügung, die jeweils eine Größe von 3x3 Metern umfassen und über Eck mit zwei Tischen ausgestattet sind.
Die Anmeldung ist jetzt ganz einfach unter events.darc.de möglich. Dort kannst du deinen Wunschplatz direkt aus dem Plan auswählen und reservieren. Bitte beachte, dass die Buchung den Tisch für deine Ware beinhaltet. Sitzgelegenheiten kannst du entweder selbst mitbringen oder bequem als Zusatzoption "Bank" dazu buchen.
Für deinen Komfort stellen wir auf den Plätzen in der Mitte und oben Pavillons zur Verfügung. Solltest du einen Platz in einem anderen Bereich wählen, kannst du bei Bedarf gerne deinen eigenen Pavillon in passender Größe mitbringen. Falls du nicht beide Tische eines Platzes buchst, bitten wir dich, dich gegebenenfalls mit deinem Tischnachbarn abzustimmen.
Wir freuen uns auf einen lebhaften Flohmarkt mit vielen interessanten Angeboten und einem regen Austausch unter Gleichgesinnten. Nutze die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Jubiläums zu sein, tolle Funde zu machen oder deine eigenen technischen Raritäten zu verkaufen.
75 Jahre DARC - das Punktesammeln für die Themendiplome ist durchaus eine Herausforderung. Wie kommt man zu mehr Punkten und Bestätigungen?
Das Sammeln von Klubstationen hat sich bisher als eine der großen Herausforderungen erwiesen. Zum einen werden die Logs der Klubstationen nicht so häufig ins DCL geladen, zum anderen sind die Klubrufzeichen wohl nicht überall und immer häufiger QRV. Am vergangenen Wochenende zum IARU-FD war das anders. Und damit wir nicht bis zum WAG im Oktober auf ähnlich viele aktive Klubs warten müssen, möchten wir zu mehr Klubaktivität verbunden mit Logupload ins DCL aufrufen! Ähnlich anspruchsvoll - Punkte von "Aktiven im DARC". Da hier auch CEPT-Operationen zählen, können in den nächsten Wochen sicher viele Punkte gemacht werden. Auch Logs wie z. Bsp. kürzlich von IOTA EU-176 mit dem Rufzeichen SM3/DL2VFR zählen für das Themendiplom "Aktive". Das genannte Log ist inzwischen im DCL und hat so manchem schon bis zu vier Punkte gebracht. Jeder Aktive kann auf bis zu vier unterschiedlichen Bändern gezählt werden.
73 Ric, DL2VFR
Referat Conteste / DF$ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 24/25
Conteste in der Kalenderwoche 24/2025 - 09.06.25 bis 15.06.25 ►
Hotelkontingent für 75 Jahre DARC e.V. am 30. August
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert am 30. August sein 75-jähriges Bestehen. In und um die Stadthalle Baunatal (Friedrich-Ebert-Allee 13, 4225 Baunatal) gibt es ein buntes Programm für jeden Geschmack. Für diesen Anlass haben wir Sonderkonditionen für ein Kontingent an Hotelzimmern in Kassel und Baunatal reservieren können. Schnell sein lohnt sich! Hier gehts zur Zimmerauswahl: kassel-convention.de/kontingente/hotelkontingent-ein-fest-fuer-den-amateurfunk-75-jahre-darc-ev-am-30082025-2656 .
Contest University 2025 auf der HAM RADIO – Bitte anmelden
Am Freitag 27. Juni veranstaltet der BCC die traditionelle Contest University auf der HAM RADIO Friedrichshafen. Ab 13 Uhr geht es um Grundlagen des Contesting. Insbesondere die Betriebsart RTTY steht im Fokus, denn sie erlaubt auch Einsteigern mit kleiner Station viele Verbindungen. Als Referent konnte Robby, DM6DX, gewonnen werden. Im Nachmittagsteil wird näher auf das Thema Remote Contesting eingegangen.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Bundesnetzagentur verschickt TKG- und EMVG-Beitragsbescheide - 48 neue Funkamateure in Südafrika - YASME-Stiftung fördert RBN-Knoten auf Tristan da Cunha - Amateurfunk-YouTuber treffen sich am IARU-Stand - DK3JB unternimmt wieder Mammut-Fahrradtour zur HAM RADIO - Funk- und Besichtigungstage am U-Boot U17 im Technik Museum Sinsheim - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Bundesnetzagentur verschickt TKG- und EMVG-Beitragsbescheide Derzeit verschickt die Bundesnetzagentur die Beitragsbescheide nach dem TKG und dem EMVG in Höhe von 52,74 € für den Zeitraum 2022 bis 2023 - wir berichteten im Deutschland-Rundspruch Nr. 2/25. Aus gegebenem Anlass erinnern wir daran, dass Funkamateure dazu verpflichtet sind, nach einem Umzug die neue Anschrift des Rufzeicheninhabers umgehend der BNetzA mitzuteilen. Sollten der Beitragsbescheid und ggf. eine nachfolgende Mahnung nicht zugestellt werden können, kann dies zur Löschung des zugeteilten Rufzeichens führen. Sollte sich Ihre Anschrift bzw. der eingetragene Stations-Standort in den vergangenen drei Jahren seit dem letzten Beitragsbescheid geändert haben, sollten Sie die Adressänderung - so noch nicht geschehen - schnellstens der Bundesnetzagentur melden, damit sichergestellt ist, dass die Beitragsbescheide zuverlässig zugestellt werden können.
48 neue Funkamateure in Südafrika In Südafrika gibt es 48 neue Funkamateure. Sie haben kürzlich ihre Amateurfunkprüfung vor der Kommunikationsbehörde Südafrikas abgelegt. Verschiedenen Nachrichtenberichten zufolge haben 48 Kandidaten die Prüfung bestanden, während fünf andere nicht bestanden haben. Die Behörde hält nur zwei Mal im Jahr Prüfungen ab, die nächste ist erst für November geplant. Darüber berichteten der australische Amateurfunkverband WIA und die südafrikanische SARL.
YASME-Stiftung fördert RBN-Knoten auf Tristan da Cunha Die YASME-Stiftung fördert mit einem Zuschuss einen Knoten für das Reverse Beacon Network, kurz RBN, auf der isolierten Südatlantikinsel Tristan da Cunha, einem britischen Überseegebiet. Der Betrieb erfolgt durch Andy Repetto, ZD9BV. Das Reverse Beacon Network umfasst Stationen in verschiedenen Teilen der Welt. Sie überwachen die Amateurfunkbänder und sammeln Berichte darüber, was und wen sie hören. Das RBN-Netzwerk wird ausschließlich von Freiwilligen betrieben. Darüber berichtet Jason Daniels, VK2LAW, in der Amateur Radio Newsline.
Amateurfunk-YouTuber treffen sich am IARU-Stand Auf der HAM RADIO bietet sich in diesem Jahr eine besondere Gelegenheit: Die IARU ermöglicht Amateurfunk-YouTubern, sich an ihrem Stand zu präsentieren. Dadurch haben die Messebesucher die Möglichkeit, sie persönlich zu treffen und sich direkt mit ihnen auszutauschen. Da die Amateurfunk-YouTuber auf der HAM RADIO keine eigenen Stände haben, ist es umso erfreulicher, dass die IARU ihnen diese Plattform bietet. Am Freitag um 13 Uhr besteht die Gelegenheit, folgende YouTuber am IARU-Stand anzutreffen: DL2YMR (Kanal: DL2YMR), DD0UL (Kanal: DD0UL QTC), DO1HFS (Kanal: Funkfieber), DO2AEC (Kanal: Prepperfunk), DO3KI (Kanal: F74) und natürlich Andreas Spiess, bekannt als "the guy with the Swiss accent" auf seinem gleichnamigen Amateurfunkkanal. Eine großartige Möglichkeit, die Gesichter hinter den Kanälen "in echt" zu sehen und sich mit ihnen auszutauschen. Es wird noch weitere Zeitslots geben, an denen YouTuber am Stand der IARU angetroffen werden können. Die Planungen sind derzeit noch in vollem Gange. Deswegen können aktuell noch keine Namen oder Zeiten genannt werden. Darüber berichtet Michael Renner, DD0UL.
DK3JB unternimmt wieder Mammut-Fahrradtour zur HAM RADIO OM Hans-Gerhard, DK3JB, startet am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, wieder seine jährliche Fahrradtour über rund 1400 km ohne jede E-Unterstützung in den Südschwarzwald und später weiter an den Bodensee zur HAM RADIO. Der inzwischen 77-Jährige aus dem Siegerland, DOK O16, ist während der Fahrt wie gehabt mit dem Kenwood TH-D75E permanent in APRS QRV und stellt seine komplette Route auf APRS ein [1]. Selbstverständlich ist er während der gesamten Tour per Relais und Digipeater auch in FM auf 2 m und 70 cm sowie in D-Star, inklusive Remote-Betrieb - dem diesjährigen Motto der HAM RADIO - QRV. Seine gesamten Utensilien, einschließlich der Camping-Ausrüstung, führt er im Fahrradanhänger mit sich, auf dem auch die Mobilfunkantenne befestigt ist. Mit Ausnahme seines Apartments in Lenzkirch-Kappel, seinem ersten Ziel, nächtigt OM Hans-Gerhard minimalistisch nur auf Campingplätzen. In Lenzkirch-Kappel, das in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen begeht, wird DK3JB der Ortsgemeinde eine Gruß-Urkunde seiner Heimatstadt Netphen überreichen. Nach ca. einwöchigem Aufenthalt in Kappel radelt Hans-Gerhard über steile Etappen durch die Hegau und weiter nach Friedrichshafen zur Messe. Im Rahmen der Möglichkeiten berichtet Hans-Gerhard von unterwegs aus auch auf Social Media sowie seiner Webseite [2]. Auch die Heimreise durch die Schwäbische Alb und später am Neckar entlang tritt er wieder mit dem Fahrrad an. Nach seiner erfolgreichen Tour vom Vorjahr würde er sich über etwas regere Funkkontakte freuen. Entsprechende Veröffentlichungen in der Fachpresse, Lokalzeitungen und Online-Medien sind vorgesehen. Weitere Informationen und Kontaktdaten sind stets über seine E-Mailadresse [3] zu erfahren.
Funk- und Besichtigungstage am U-Boot U17 im Technik Museum Sinsheim Die Funkamateure des OV Kraichgau (A22) organisieren gemeinsam mit dem VDU vom 7. bis 8. Juni Funk- und Besichtigungstage am historischen U-Boot U 17 im Technik Museum Sinsheim. Erst im vergangenen Jahr wurde das U-Boot über Fluss- und Landweg in das Museum gebracht, der Transport fand international Beachtung. Die Veranstaltung findet im Rahmen des International Museum Ships Weekend statt. Neben dem Funkbetrieb erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit der Möglichkeit, das U-Boot zu besichtigen und sich über Amateurfunk zu informieren. Gefunkt wird in den Betriebsarten SSB, CW, FM sowie über QO-100. Geplant sind auch Kontakte zur Neumayer-Station III in der Antarktis. "Wir laden alle Funkfreunde, Besucher und Interessierten herzlich ein, vorbeizuschauen", berichtet Jens Bratzel, DL7ACN.
Aktuelle Conteste 5. Juni: DIG Frühjahrscontest 7. bis 8. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital Contest 10. Juni: DARC CW-Ausbildungscontest 14. Juni: VFDB Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest 14. bis 15. Juni: Portugal Day Contest, REF DDFM 50 MHz Contest, WW South America Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 4. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 27. Mai bis 4. Juni: Aus den Progressionskurven der Sonnenaktivität kann man ableiten, dass die gegenwärtige Phase im 25. Elfjahreszyklus etwa der vom Frühjahr 2024 entspricht [4]. Wir entfernen uns rasch vom Sonnenfleckenmaximum. Für einen zweiten Peak, wie bei den letzten beiden Zyklen, gibt es momentan keine Anzeichen. Das Funkwetter der letzten Woche war durch hohe geomagnetische Aktivität gekennzeichnet. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes erreichte am 1. Juni extreme 1129 Kilometer pro Sekunde [5]. In Nordamerika wurde von Radioaurora bis zum Golf von Mexiko berichtet. In Europa war am Abend des 1. Juni die Bz-Richtung des interplanetaren Magnetfeldes wieder positiv. Dadurch war in unseren Breiten kein Nordlicht zu sehen. Das Erdmagnetfeld war am 27. und 31. Mai einigermaßen ruhig, ansonsten immer gestört. Die Ionosphäre befeuerten 10 M-Flares und über 123 C-Flares. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 135 und 164 Einheiten. Das war besser als in der Vorwoche. Dennoch waren auf 10 m Short-Skip-Bedingungen durch die sporadische E-Schicht häufiger als DX- Öffnungen nach Süden hin. Die Bänder 20, 17 und 15 m öffneten ab und zu trotz der starken geomagnetischen Störungen und niedrigen MuF2. Auf dem 6-m-Band erfreute und die sporadische E-Schicht mit europaweiten Bandöffnungen, beispielsweise am 28. Mai.
Vorhersage bis 11. Juni: Die Vorhersagen der NASA besagen, dass der solare Fluxindex im Bereich von 150 Einheiten bleibt. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich. Das geomagnetische Feld wird an den meisten Tagen unruhig bis aktiv bleiben. Von den gegenwärtig vier sichtbaren Sonnenfleckenregionen verlassen drei den westlichen Sonnenrand. Von Osten her kommen weitere ehemals aktive Regionen auf die für uns sichtbare Sonnenscheibe. Der Zustand der Ionosphäre bleibt nahezu unverändert. Je nach geomagnetischer Aktivität öffnen die oberen Kurzwellenbänder mehr oder weniger gut. Die sporadische E-Schicht könnte beim Fieldday am kommenden Wochenende für gute Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern sorgen und wiederholt das 6-m-Band öffnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:21; San Francisco/Kalifornien 03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:56; Honolulu/Hawaii 05:10; Anchorage/Alaska 07:20; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien 07:08; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:21.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Am Rande der Delegiertenversammlung des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) am 1. Juni in Kassel hielt der DARC einen Impulsvortrag zur Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC, insbesondere mit Blick auf die Förderung von MINT-Nachwuchsprojekten.
Im Fokus des Vortrags standen die bisherigen und zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten, darunter die Kooperationen im Rahmen des MINT-Sterns, einem Bildungsprojekt zur Stärkung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. In den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern gibt es Vereinbarungen in Bezug auf den MINT-Stern. Eine Ausweitung auf weitere Bundesländer ist in Vorbereitung.
Auch in Berlin besteht eine Kooperationen zwischen örtlichen Funkamateuren und dem VDE, unter anderem im Rahmen des Tags der Technik am 3. Juni. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche praxisnah an Technik und Funk heranzuführen und für technische Berufe zu begeistern.
Im Anschluss an den Vortrag fanden Gespräche mit Vertretern des VDE statt. Auf dem gemeinsamen Foto zu sehen sind (v.l.): Alf Henryk Wulf, Präsident des VDE, Ansgar Hinz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des VDE, Stephanie C. Heine, DO7PR vom DARC e.V. und Dr. Martin Hieber, VDE-Vorstandsmitglied für Technik und Netzwerke.
Im gegenseitigen Austausch wurden Kontaktdaten übergeben und weitere Gespräche zur Vertiefung der Kooperationen vereinbart.
Der DARC sieht in der Zusammenarbeit mit dem VDE ein großes Potenzial, das Thema Amateurfunk als modernen, technisch anspruchsvollen und pädagogisch wertvollen Bestandteil der außerschulischen MINT-Bildung weiter zu positionieren.
Der HADES-ICM-Satellit der spanischen AMSAT-EA, ein 1,5U-PocketQube, ist nun Mitglied der OSCAR-Flotte. Auf Antrag erhielt der Satellit die Bezeichnung SO-125. Er hat eine SDR-basierte FM- und digitale Repeater-Nutzlast für Amateurfunk an Bord.
HADES-ICM wurde am 14. März 2025 an Bord einer Falcon 9-Rakete im Rahmen der Transporter-13-Mission von SpaceX von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Am 31. März wurde der Satellit in Betrieb genommen. Es wird erwartet, dass der FM-Repeater im Juni aktiviert wird – zunächst an den Wochenenden, mit Plänen für einen späteren Übergang zum Vollzeitbetrieb.
HADES-ICM beherbergt auch eine experimentelle Nutzlast des Smart IR/Graphene Engineering Innovation Centre (GEIC) der Universität Manchester. Die Daten dieses Experiments werden über Telemetriepakete öffentlich übertragen.
Der Satellit trägt eine FM- und digitale Repeater-Nutzlast, die auf einer verbesserten SDR-basierten Plattform aufgebaut ist und bis zu 0,25 W senden kann, wenn die Batteriebedingungen dies zulassen. Dies macht ihn für Stationen mit Handantennen wie der Arrow-Antenne zugänglich. Die koordinierte Uplink-Frequenz ist 145,875 MHz und die Downlink-Frequenz 436,666 MHz. Der Repeater arbeitet mit einer offenen Rauschsperre und benötigt keinen Unterton. Der Satellit wurde mit der NORAD-Nummer 63492 katalogisiert.
Die Amateurfunkgemeinschaft trauert um Claus Neie, DL7QY
Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Claus Neie, DL7QY, einem hochgeschätzten Mitglied der Amateurfunkgemeinschaft. OM Claus hat sich besonders im Bereich der UKW-Technik einen Namen gemacht. Die hohen Frequenzen hatten es ihm angetan – von 50 MHz bis hinauf zu 24 GHz war er aktiv und stets mit großem Engagement QRV. Seine herausragenden DX-Erfolge und die Vielzahl der von ihm gearbeiteten Großfelder werden in Erinnerung bleiben und zeugen von seiner Leidenschaft und seinem Können.
Neben seiner beeindruckenden Funkpraxis war Claus auch publizistisch und technisch aktiv: Als Mitbegründer des renommierten DUBUS-Magazins prägte er dessen Entwicklung maßgeblich und betreute es bis 1988 als Herausgeber. Viele seiner durchdachten Bauanleitungen fanden weite Verbreitung und wurden von unzähligen Funkamateuren mit großem Erfolg nachgebaut. Auch im Bereich der Software leistete er Pionierarbeit – seine Freeware EuroWinLog war ein beliebtes und hilfreiches Werkzeug für viele Funkfreunde. Mit Claus verlieren wir nicht nur einen außergewöhnlichen Funkamateur, sondern auch einen engagierten Wegbereiter, der bleibende Spuren hinterlässt. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Claus wurde 78 Jahre alt.
Die Veranstalter der US-Amateurfunkmesse Hamvention haben die Besucherzahlen für 2025 veröffentlicht, und wieder wurde ein Besucherrekord erreicht. Für 2025 wurden offiziell 36 814 Besucher gezählt. Verglichen mit den Besucherzahlen von 2024 (35 877) ist das ein Anstieg um 937 Teilnehmer. Damit hat die Hamvention zwei Jahre in Folge einen neuen Besucherrekord aufgestellt.
Das ist insbesondere vor dem Hintergrund interessant, dass aufgrund der politischen Rahmenbedingungen manche Aussteller und Besucher der Messe ferngeblieben waren. Die Hamvention fand vom 16. bis 18. Mai in Xenia im US-Bundesstaat Ohio statt. Der DARC war mit einem Stand vertreten.
Auf der HAM RADIO bietet sich in diesem Jahr eine besondere Gelegenheit: Die IARU (International Amateur Radio Union) ermöglicht Amateurfunk-YouTubern, sich an ihrem Stand zu präsentieren. Dadurch haben die Messebesucher die Möglichkeit, sie persönlich zu treffen und sich direkt mit ihnen auszutauschen. Da die Amateurfunk-YouTuber auf der HAM RADIO keine eigenen Stände haben, ist es umso erfreulicher, dass die IARU ihnen diese Plattform bietet. Ein echtes Highlight für die Community!
Am Freitag um 13 Uhr besteht die Gelegenheit, folgende bekannte YouTuber am IARU-Stand anzutreffen: DL2YMR (Kanal: DL2YMR), DD0UL (Kanal: DD0UL QTC), DO1HFS (Kanal: Funkfieber), DO2AEC (Kanal: Prepperfunk), DO3KI (Kanal: F74), und natürlich Andreas Spiess, bekannt als „the guy with the Swiss accent“ auf seinem gleichnamigen Amateurfunkkanal. Eine großartige Möglichkeit, die Gesichter hinter den Kanälen „in echt“ zu sehen und sich mit ihnen auszutauschen. Es wird noch weitere Zeitslots geben, an denen YouTuber am Stand der IARU angetroffen werden können. Die Planungen sind derzeit noch in vollem Gange. Deswegen können aktuell noch keine Namen oder Zeiten genannt werden. Darüber berichtet Michael Renner, DDØUL.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 23/25
Conteste in der Kalenderwoche 23/2025 - 02.06.25 bis 08.06.25 ►
NOAA stuft Magnetsturmwarnung hoch / Update: CME gegen 0530 UTC eingetroffen
Der mit dem M8-Flareausbruch vom 31. Mai beobachtete koronale Massenauswurf (CME) ist heute Morgen schneller als erwartet an der Erde vorbeigezogen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwinds liegt bei über 1000 km/s, was sehr hoch ist, und die Bz-Komponente des interplanetaren Magnetfelds (IMF) ist zunächst nach Süden gerichtet (minus 24, siehe Abb.). Inzwischen hat die NOAA ihre Warnung hochgestuft.
Sie geht davon aus, dass bereits Sonntagvormittag bis zum frühen Montagmorgen sich die Bedingungen voraussichtlich rasch verschärfen. G3- bis G4-Bedingungen (starker bis schwerer Magnetsturm) sind wahrscheinlich, mit einer Chance auf G5 (extremer Magnetsturm), jetzt sowohl am Sonntag als auch am Montag. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen des CME bis zum Dienstag anhalten werden, wobei für den Rest des Zeitraums mit einem leichten bis moderaten Magnetsturm (G1/G2) zu rechnen ist.
Aber: "Während das Eintreffen des CME auf der Erde mit großer Sicherheit vorausgesagt werden kann, ist das Ergebnis in Bezug auf den Zeitpunkt und das Ausmaß deutlich schlechter", heißt es in einer E-Mail der NOAA von Sonntag früh.
Quelle: NOAA Forecast Discussion, herausgegeben am 1. Juni 2025, 0030 UTC, NOAA/SWPC; ACE-Messdaten.
Die US-amerikanische Wetterbehörde NOAA hat eine Warnung vor einem schweren Magnetsturm herausgegeben, die es in sich hat: G3 für Sonntag, G4 für Montag! Das wird vor allem die unteren Kurzwellenbänder treffen, aber auch die MUF absenken. Es lohnt sich, nach Polarlichtern Ausschau zu halten!
Koronaler Regen entsteht, wenn heißeres Plasma in der Sonnenkorona abkühlt und dichter wird. Wie Regentropfen auf der Erde wird dieser "Sonnenregen" durch die Schwerkraft zur Oberfläche gezogen. Da das Plasma elektrisch geladen ist, folgt es den Magnetfeldlinien, die riesige Bögen/Schleifen bilden, anstatt in einer geraden Linie zu fallen. Ein Team des National Solar Observatory (NSO) hat mithilfe einer speziellen Technik die bisher detailliertesten Bilder der Sonnenkorona gemacht und einige davon jetzt veröffentlicht.
Bildmaterial: Messe Friedrichshafen
Gestaltung: Andrea Küchmann
Titelthema
HAM RADIO 2025 - Von 27. bis 29. Juni
Die HAM RADIO 2025 steht unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World“. Dank moderner Technik ist Funkbetrieb heute auch aus der Ferne möglich. Der Remotebetrieb eröffnet neue Chancen – ob bei Antennenproblemen zu Hause, im Notfunk, in der Ausbildung oder bei spannenden Funk-Experimenten. Das „verlängerte Funkgerät“ hat also viele Vorteile. Zu erleben ist es auf der HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni 2025.
Technik
Einstieg leicht gemacht (2) - Eine Zeitreise
In der Beitragsreihe „Einstieg leicht gemacht“ untersucht Marc Michalzik, DL8ABE, ob der Kauf und die Aufarbeitung eines alten 2-m-Transceivers heute noch sinnvoll für Einsteiger mit kleinem Budget ist. Nach dem Vergleich von vier Geräten fiel die Wahl schließlich auf den Kenwood TR-751E, der zum Umbau ausgewählt wurde. Alles dazu im Beitrag ab Seite 14.
DCF77-Uhr mit Anzeige in UTC - Schicke Shack-Uhr
Dr. Lars Stollenwerk, DL1STO, beschreibt den Umbau der Röhren-Uhr „Time Temp IV-3/IV-6“ von gr-projects, um DCF77-Empfang und optional die Anzeige der UTC-Zeit zu ermöglichen. Die Uhr zeigt im Wechsel Zeit und Temperatur an und wird per USB mit Strom versorgt. Den Artikel dazu gibt es auf den Seiten 28 und 29.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X