Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune
Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:
Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.
In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.
Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.
Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Zwischenstand der Suche und WSPR als passives Radar erklärt
Das Suchschiff „Armada 7806“ der Spezialfirma Ocean Infinity ist derzeit dabei, die Lücke zwischen dem ersten und zweiten „Hotspot“ auf See zu schließen, die u.a. für eine nähere Suche nach dem verschollenen Flugzeug von Flug MH370 definiert wurden. Das Schiff wird das erste Suchgebiet wieder in wenigen Tagen erreichen (Tracking: www.mh370-caption.net/index.php/armada-tracking/ ).
Welches Suchgebiet wird das Spezialschiff danach ansteuern? Das steht noch nicht abschließend fest, da die Schiffe nur eine gewisse Zeit auf See verbringen können. Die Armada 7806 wird alsbald einen Hafen ansteuern müssen. Parallel hat sich ein weiteres Schiff, die Armada 8601 von Südostasien zunächst nach Kapstadt auf den Weg gemacht um dann ins Suchgebiet ca. 1500 km vor der Küste Westaustraliens aufzubrechen. Die voraussichtliche Ankunft in Kapstadt wird für den 16. April erwartet. Diese Informationen sind einem aktuellen Video von „Airline News with Geoffrey Thomas“ im Gespräch mit dem ehemaligen Luftfahrtingenieur Richard Godfrey zu entnehmen (https://www.youtube.com/watch?v=bkgHBMuWR6U).
In diesem Video geht es (in englischer Sprache) auch noch einmal ausführlich darum, welche Chancen WSPR möglicherweise als passives Radar bieten kann, um das seit 11 Jahren verschollene Flugzeug vielleicht auffinden zu können. „Es gibt weltweit ca. 3 Millionen Funkamateure“, erklärt Godfrey, „und viele von ihnen nutzen WSPR“. „In der WSPR-Datenbank gibt es derzeit 8,5 Billionen verzeichnete Funkkontakte, archiviert zurück bis ins Jahr 2008. Jeden Tag kommen 7 Millionen neue hinzu. Sie bieten eine echtzeit- und historische passive Radarfunktionalität“, erklärt Godfrey. MH370 nutzte eine Maschine vom Typ Boeing 777-200ER und war in der Nacht vom 8. März 2014 von Kuala Lumpur (Malaysia) unterwegs nach Peking (China), wo sie jedoch nie ankam. An Bord waren 239 Insassen aus 14 Ländern. Bisherige Suchen verliefen erfolglos. Das Unternehmen Ocean Infinity war vor ein paar Tagen von Mauritius ins neu abgesteckte Suchgebiet aufgebrochen (https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/neue-suche-nach-vermisstem-flugzeug/).
FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen
Der Vorsitzende der US-amerikanischen Regulierungsbehörde FCC Brendan Carr gab bekannt, dass die Behörde eine umfangreiche Kampagne zum Ausmisten von Vorschriften gestartet hat. Das geht aus einer Veröffentlichung auf der Webseite der US-Regierung vom 12. März hervor. Konkret hat die FCC ein neues Dossier eingestellt mit dem Titel „Delete, Delete, Delete“ zu Deutsch Löschen, Löschen, Löschen. In diesem bittet die Behörde um Kommentare zu allen Regeln, Vorschriften oder Leitfäden, welche die FCC abschaffen sollte, um unnötige regulatorische Belastungen in den USA abzubauen.
Diese Maßnahme folgt einer Anweisung der Trump-Regierung, den Wohlstand durch massive Rücknahme von Verwaltungsvorschriften auf allen Bereichen zu erhöhen. „Die FCC ist entschlossen, alle Regeln und Vorschriften zu beseitigen, die nicht mehr notwendig sind. Das amerikanische Volk erwartet und verdient eine Regierung, die effizient großartige Ergebnisse liefert. Wir haben uns verpflichtet, genau das bei der FCC zu tun“, fügte der Vorsitzende Carr in seiner Veröffentlichung hinzu. Was dieser neue Wind für den Amateurfunkdienst bedeuten kann, ist noch unklar und kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht seriös prognostiziert werden.
Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.
Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden keine signifikanten Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven (Kp 2-4) Niveau. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin wechselhafter, möglicherweise teils stürmischer Geomagnetik (Kp 3-6).
ZCZC 250700UT MAR25 QAM SFI156 SN85 eSFI147 eSSN113 KIEL A21 K(3H)2 SWS378 BZ-8 BT9 HPI37 DST-9 KP4CAST(24H) 22223445 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG, und sein Stellvertreter Michael Straub, DF4WX, wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Der RTA traf sich am 23. März im Amateurfunkzentrum Baunatal zu seiner Sitzung. Neben den Wahlen standen auch noch aktuelle Themen auf der Agenda. So wurde die Wunschliste des Runden Tisches Amateurfunk gegenüber Behörden ergänzt. Weiterhin haben die Vertreter der Mitgliedsverbände über EMV-Themen gesprochen.
Hier ging es unter anderem um Access-PLC, das zwischen Trafostationen und dem Hausanschluss zum Einsatz kommt. Bundesweit betrachtet, werden Störungsmeldungen und deren Bearbeitung offenbar sehr unterschiedlich gehandhabt, wie der RTA feststellte. Der Runde Tisch Amateurfunk – kurz RTA – ist die demokratische Vertretung aller Funkamateure in Deutschland. Das Gremium wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses für Post und Telekommunikation gegründet. Im RTA sind neben dem Deutschen Amateur Radio Club (DARC) e.V. noch zahlreiche weitere Amateurfunkverbände Mitglied.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 13/25
Conteste in der Kalenderwoche 13/2025 - 24.03.25 bis 31.03.25 ►
*** Ob der DIG PA Contest stattfindet ist unklar. Auf der DIG PA Seite https://dig-pa.veron.nl/ gibt es widersprüchliche Infos. Die Seite mit der Ausschreibung ist nicht mehr erreichbar.
Interview unter dem Turm #68: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, neuer AATiS-Vorsitzender
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 68 sprechen wir mit Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX. OM Harald wurde Anfang 2025 zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. gewählt. Was treibt ihn an? Welche Projekte will er voranbringen? Diese und weitere Fragen in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter youtu.be/fhE5NDxvx3A .
Vom 27. bis 29. Juni ist wieder HAM RADIO-Zeit in Friedrichshafen. Die Internationale Amateurfunk-Ausstellung am Bodensee bietet das gewohnt umfangreiche Programm und ist damit ein Muss für jeden Funkamateur.
Wer jetzt schon weiß, dass es am letzten Juniwochenende nur einen Ort geben kann, an dem zu sein sich lohnt, der sollte sich seine Tickets auch schon jetzt sichern – so entfällt das Schlangestehen am Eingang. Für DARC-Mitglieder gibt es natürlich wieder die ermäßigte 3-Tages-Plakette. Diese und alle anderen Tickets sind online unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets erhältlich. Auf ein Wiedersehen in Friedrichshafen!
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 100 Jahre Internationale Amateur Radio Union (IARU) - VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München - Alle DARC-Apps wieder im Google Play-Store vorhanden - Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Was geht noch so - Bald ist SAFA-Tag - Familien und Retro-Space-Computer-Event an der Sternwarte Bochum - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
100 Jahre Internationale Amateur Radio Union (IARU) In diesem Jahr feiert die Internationale Amateur Radio Union, kurz IARU, ihr 100-jähriges Jubiläum. Der weltweite Zusammenschluss der Funkamateure wurde im Jahr 1925 an der Sorbonne in Paris gegründet. Den Gründungskongress beging man vom 14. bis 18 April 1925. Damals nahmen 271 Teilnehmer aus 26 Ländern teil. Um das Jubiläum feierlich zu begehen, findet am 26. April 2025 im Nachgang des Interim-Treffens der IARU-Region 1 in Paris eine Feier statt. Noch heute ist die IARU für die Funkamateure von besonderer Wichtigkeit. Der IARU-Vizepräsident Thomas Wrede, DF2OO, beschreibt die Errungenschaften in seinem Editorial in der April-Ausgabe der CQ DL unter anderem wie folgt: "Seit 1927 hat die IARU die Funkamateure auf jeder Funkverwaltungskonferenz W(A)RC vertreten und konnte bis heute zahlreiche weitere Frequenzzuweisungen an die Funkamateure erreichen, zuletzt unter anderem die 50-MHz-Zuteilung in der Region 1 (WRC 2019) und den Schutz der Amateur-Sekundärzuteilung im 23-cm-Band (WRC 2023). Man kann daher mit Recht sagen, dass die IARU quasi die Grundlage und sogleich Frequenzspektrum für unser Amateurfunk-Hobby sichert und verteidigt." Lesen Sie dazu auch den Bericht des IARU-Verbindungsbeauftragten des DARC, Jörg Jährig, DJ3HW, in der gleichen CQ DL-Ausgabe ab Seite 7. Das Jubiläum nimmt der spanische Amateurfunkverband URE zum Anlass, vom 15. bis 30. April verschiedene Sonder-Stationen mit dem Rufzeichenmuster AOxIARU von 160 m bis 6 m zu aktivieren. Anlässlich des Jubiläums hat die IARU den Weltamateurfunktag am 18. April unter das Motto: "Angekommen im neuen Jahrhundert der Innovation und Kommunikation des Amateur Radios" gestellt.
VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstrich die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben. Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten. Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigte der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation - Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind. Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Alle DARC-Apps wieder im Google Play-Store vorhanden Aufgrund mutmaßlich fehlender Unterlagen bei Google wurden alle Apps des DARC im Play-Store offline gestellt. Nach mehrwöchigem Einsatz der DARC-IT konnten endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfüllt werden. Die Apps sind nun wieder verfügbar! Auf der DARC-Webseite gibt es eine Übersicht aller vorhandenen DARC-Apps und die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store [1]. Die Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen möchte, meldet sich bitte per E-Mail [2].
Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Was geht noch so Nach den erfolgreichen Terminen zum ersten Einstieg und das Benutzen von DARC-Clubstationen, findet am 25. März um 20 Uhr im Treff.DARC der Vortrag zu den weiteren Möglichkeiten und Funktionen in Wavelog statt. Beispiele wären hierzu: Auswertungen und Statistiken, Suchfunktionen, QSL-Karten-Management, QSL-Label drucken uvm.
Bald ist SAFA-Tag Die SAFA 2025 - Saarländische Amateurfunkausstellung - öffnet am Sonntag, den 23. März ab 9 Uhr Ihre Türen. Die Funkamateure des Ortsverbandes Saarlouis (Q09) im DARC e.V. laden alle Interessierten aus Nah und Fern, insbesondere alle jenseits unserer Landesgrenzen, in die Stadthalle Dillingen/Saar ein. Geboten wird eine Verkaufsausstellung professioneller und privater Händler zu Funk- und Computertechnik sowie zahlreichem Zubehör. Besteht noch Interesse an einer aktiven Teilnahme, dann sind Last-Minute-Tischreservierungen beim OVV Christoph Feltes, DD7VJ, per E-Mail möglich [3]. Für Selbstbauer wird zusätzlich ein NanoVNA-Workshop angeboten. Hier sind nur noch wenige Plätze frei. Weitere Informationen zum Workshop sind zu erhalten beim OVV Ortsverband Hochwald (Q21), Uwe, DD7GU, per E-Mail [4]. Für das leibliche Wohl sorgen das Bistro und Restaurant der Stadthalle Dillingen/Saar mit seinem Team. Das Organisationsteam des Ortsverbandes Saarlouis (Q09) im DARC e.V. freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern. Der Eintritt ist frei.
Familien und Retro-Space-Computer-Event an der Sternwarte Bochum Unter dem Motto "Abenteuer Weltraum - Familientag & Retro-Space-Computer-Event" findet am 29. März von 10:30 Uhr bis 17 Uhr an der Sternwarte Bochum im Rahmen des "Tag der Raumfahrt" ein Event für die ganze Familie statt. Besucher können vor Ort in die Welt der Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte eintauchen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sternwarte Bochum [5].
Aktuelle Conteste 23. März: UBA Spring Contest 29. bis 30. März: CQ World-Wide WPX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66
Der Funkwetterbericht vom 18. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. März: Die uns zugewandte Sonnenseite hat sich nach und nach mit über 12 Sonnenfleckenregionen gefüllt [6]. Sie emittierten hauptsächlich C-Flares. Nur am 11. und am 14. März wurden M-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex stieg deutlich von 149 auf 204 Einheiten. Wie in den Wochen zuvor wehte zwischen dem 12. und 15. März intensiver Sonnenwind mit über 600 Kilometern pro Sekunde. Dadurch war auch tagsüber die Grenzfrequenz der F2-Schicht bis auf 24 MHz abgesenkt. Es gab gute Öffnungen aller Kurzwellenbänder. Beim VHF/UHF-Contest störte langperiodischer Schwund. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag im Vergleich zur Vorwoche etwas höher. Sie betrug bei lokalem Sonnenaufgang 15 MHz, zwei Stunden später bereits 24 MHz und kletterte danach auf etwa 35 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie noch bei 30 MHz und zwei Stunden später noch bei 27 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13 MHz. Der Referenztag war der 17. März [7].
Vorhersage bis 25. März: Die Sonnenaktivität bleibt nahezu unverändert mit Fluxwerten von etwa 200 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle bleiben wechselhaft, es gibt aber gute Tage. Wir erwarten an den meisten Tagen ein gestörtes Erdmagnetfeld. Diese Situation ist typisch für die Wochen um die Tagundnachtgleiche. Die Geophysiker Russell und McPherron beschrieben 1973 den nach ihnen benannten Effekt, wonach sich rund um den Frühlingsanfang und Herbstanfang die Wahrscheinlichkeit für Auroras etwa verdoppelt. Zur Tagundnachtgleiche stehen die Magnetfelder der Sonne und der Erde etwa in einer Linie, zeigen aber in entgegengesetzte Richtungen, wodurch die geladenen Teilchen, die die Polarlichter verursachen, besser vom Erdmagnetfeld eingefangen werden können. Hinzu kommt noch der Äquinoktial-Effekt, bei dem die magnetischen Pole der Erde an den Tagundnachtgleichen fast senkrecht und damit beinah in einem rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Sonnenwinds stehen [8]. Erhöhte geomagnetische Aktivität bestimmte schon in den letzten Wochen das Funkwettergeschehen. Lassen wir uns überraschen!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:05; San Francisco/Kalifornien 02:20; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:36; Berlin/Deutschland 17:15.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Nachruf zur Ballon-Mission: SSTV aus der Stratosphäre
„Am 15. März startete unsere Amateurfunk-Ballonmission und sendete beeindruckende 7,5 Stunden lang SSTV-Signale aus der Stratosphäre. Ein großes Dankeschön an alle, die uns über 200 Empfangsberichte über unsere Webseite geschickt haben!“, berichtet Denis Apel, DO7TC, in einer E-Mail an die Redaktion.
„Wir haben Rapporte aus ganz Mitteleuropa erhalten – von den Niederlanden bis Polen und von Österreich bis Schweden. Ebenso danken wir für die zahlreichen Bilder, Video- und Tonaufnahmen unseres Ballons. Ein besonderer Dank gilt allen, die uns während der Mission auf der Talkgroup 264555 begleitet haben – das war Ham-spirit pur!“, berichtet er weiter.
Am 26. März um 18 Uhr findet auf https://treff.darc.de/ ein Vortrag zu dieser Mission statt. Dort werden die technischen Herausforderungen, die kurzfristige Konzeptänderung sowie die spannenden Ergebnisse der Mission vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 26. März einzuwählen. „Beste 73, von der Ballon-Crew des OV R04 und der IGH e.V. mit DAØIGH“, so DO7TC abschließend.
Bild: Ballon ist startbereit (Foto: Kajetan Wojtowicz)
Alle DARC Apps wieder im Google Play-Store vorhanden
Aufgrund mutmaßlich fehlender Unterlagen bei google wurden alle Apps des DARC von google offline gestellt.
Nach mehrwöchigem Einsatz der DARC-IT konnten endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfüllt werden und die Apps sind wieder verfügbar!
Unter app.DARC.de gibt es eine Übersicht der vorhandenen DARC-Apps und die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store. Die Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen möchte, meldet sich bitte per E-Mail unter app(at)darc.de
29.5.-1.6.: Notfunk-Ausbildungswochenende in Lichterfeld
Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.
Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse. Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Die Veranstaltung richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden sich hier.
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand am 19.3.2025 um 19 Uhr
Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: WhatsApp in der Vereinsarbeit, Änderungen der Reisekostenabrechnung, Im Dialog mit dem Vorstand, Spamfilter, Wavelog.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 12/25
Conteste in der Kalenderwoche 12/2025 - 17.03.25 bis 21.03.25 ►
Testweise sendet RADIO DARC im Monat März samstagabends um 19 Uhr ME(S)Z auf MW 1476 kHz. Der 1-kW-Sender steht in Bad Ischl in Österreich. Die Anlage besteht aus einer 26,5 m hohen Vertikalantenne. Damit ist der Sender über die Raumwelle nach Einbruch der Dunkelheit laut Hörerberichten in Ungarn, der Slowakei, Tschechien und der Republik Moldau bis nach Deutschland, in die Schweiz, die Niederlande und in England zu empfangen. Empfangsberichte bitte an radio@darc.de.
Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt der Sonnenzenit die Erdhemisphäre, der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole. Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten. Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten Russell-McPherron-Effekts.
Russell-McPherron-Effekt, d.h. um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum 1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40 Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen, im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.
[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, kann ab sofort für jedes DARC Clubstationsrufzeichen genutzt werden.
Am kommenden Dienstag, dem 18.03.2025 um 20 Uhr, zeigen euch Lucas, DA1EE und Kim, DG9VH im Treff.DARC.de mit einer Schritt für Schritt Anleitung wie das ganze funktioniert, Ebenfalls mit dabei ist Jörg, DJ7NT vom Wavlog-Entwickler-Team, der für eure Fragen zur Verfügung steht.
Um eine Clubstation registrieren zu können, müsst ihr euch initial mit der DARC-Mitgliedsnummer und Passwort der Clubstation anmelden. Evtl. ist es nötig, den Passwort-Reset Vorgang durchzuführen. Die dafür benötigten Daten erhaltet ihr von eurem OVV aus der Mitgliederverwaltungssoftware Netxp.
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München
Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben.
Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.
Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigt der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation – Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind.
Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Foto (v.l.): Klaus Bayer, DCØRO, Vorsitzender VDE Bayern und Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC
48. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal
Das Wochenende vom 14. bis 16. März steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 48. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,
DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169 .
Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.
Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Hamvention-Preisträger 2025 bekanntgegeben - Amateurfunktagung München - eine Reise durch die Hochfrequenztechnik - AATiS e.V. wählte neuen Vorstand - DF0EFG: Ein toller Erfolg für den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 2023/24 - Termine - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Hamvention-Preisträger 2025 bekanntgegeben Die Veranstalter der US-Amateurfunkmesse Hamvention haben die Preisträger, verdiente Funkamateure für das Jahr 2025, bekanntgegeben. Das Auswahlverfahren war angesichts der hervorragenden Qualität der in diesem Jahr eingereichten Nominierungen nicht einfach, berichtet Michael Kalter, W8CI, vom Diplomausschuss. Den Technical Achievement Award erhält Dr. Kristina Collins, KD8OXT. Sie ist leitende Wissenschaftlerin für das HamSCI Personal Space Weather Station Network. Dr. Collins war maßgeblich an der Organisation zahlreicher Workshops durch HamSCI beteiligt und hat viele Bachelor- und Masterstudenten bei Projekten im Bereich der Funkwissenschaft angeleitet. Sie arbeitet mit ihren Kollegen zusammen, um Amateurfunk in die universitäre Lehre und Forschung zu integrieren. Die Auszeichnung für besondere Verdienste erhält Julio Ripoll, WD4R. Im Jahr 2010, kurz nach dem Erdbeben in Haiti, wurde Julio mit der Einrichtung und Leitung der Einsätze zwischen dem Krankenhaus der University of Miami in Florida und dem Feldkrankenhaus in Haiti beauftragt. Er stimmte sich mit US-amerikanischen und haitianischen Beamten ab und organisierte ein Team von Funkamateuren aus den gesamten USA, um HH2/WX4NHC in Haiti zu leiten. Über das Feldlazarett hinaus stellte das Team wichtige Kommunikationsverbindungen zum Lazarettschiff der US-Marine her und ermöglichte so den Transport von Patienten per Hubschrauber und Schnellboot, wodurch viele Leben gerettet wurden. Als Club des Jahres wurde das RV Radio Network (RVRN) ausgezeichnet. Die Wurzeln des RVRN reichen über 40 Jahre zurück. Der Verein hat heute über 450 Mitglieder. Von Anfang an war es das Ziel des Clubs, Aktivitäten zu organisieren, die nicht nur das Wissen über Amateurfunk und verwandte Technologien erweitern, sondern es auch ermöglichen, das Reisen mit dem Wohnmobil zu genießen und andere Funkamateure und Wohnmobilfahrer im ganzen Land kennenzulernen. Die Hamvention findet vom 16. bis 18. Mai im US-Bundesstaat Ohio in Xenia, nahe der Stadt Dayton statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [1].
Amateurfunktagung München - eine Reise durch die Hochfrequenztechnik Die Hochschule München war am 8. und 9. März nach zwei Jahren wieder Schauplatz der Amateurfunktagung. "Ein herzliches Grüß Gott", ließ Ralf Rudersdorfer, OE3RAA, in seiner Funktion als Moderator zu Beginn der Tagung verlauten. Und ohne ausschweifende Worte kam er sogleich auf den Punkt: "Erstmals gibt es drei Vortragssäle". Tatsächlich eine Besonderheit der Tagung, die schon seit vielen Jahren durch den DARC e.V. angeboten wird. "Ich lade Sie ein auf eine Reise quer durch die Hochfrequenztechnik!" Starke Worte zu Tagungsbeginn, doch er sollte Recht behalten. Man war gut beraten, sich im Tagungsflyer einen persönlichen Fahrplan zu markieren, um dann zielgerichtet aus den drei Vortragstracks wählen zu können. Die Veranstalter haben versucht, manche Themen in Blöcken abhandeln zu lassen, was auch recht gut gelang. Inhaltlich deckten die Vorträge eine große Bandbreite ab, so wie es sich für die Hochfrequenztechnik eben gehört. Während Sie eine Nachlese in der nächsten CQ DL finden und die Vorträge im Tagungsband in Gänze nachlesen können, hätte die Tagung allerdings nicht ohne ihren "Verbindungsmann" zur Hochschule München stattfinden können - Prof. Michael Hiebel, DE1PMH. Auch er richtete Grußworte an das Auditorium und erinnerte an den Vorläufer der Tagung, der zunächst noch "VHF/UHF-Tagung" hieß. Prof. Hiebel berichtete weiterhin über den Forschungs- und Lehrbetrieb an der Hochschule. Der DV Oberbayern (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ, hob in seiner Begrüßungsrede die Vielfältigkeit des Amateurfunks hervor und betonte auch die Wichtigkeit neuer Entwicklungen. Einige davon spiegelten sich im Vortragsprogramm wider. Man müsse eben "offen und neugierig sein, das sei wichtig", so DK2PZ. Ob das Konzept mit drei Vortragssälen auch langfristig passt? In zwei Jahren - vermutlich März 2027 - wissen wir mehr. Vielleicht liegt aber ein Teil des Erfolgs gerade darin, dass die Tagung nur alle zwei Jahre stattfindet.
AATiS e.V. wählte neuen Vorstand Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. am 7. März in Goslar wurde die Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, gewählt. Er übernimmt das Amt von Günther Mester, DL3KAT. Zum 2. Vorsitzenden wurde Christian Zirlewagen, DJ9PH, und zum Kassenwart Mathias Dahlke, DJ9MD, gewählt.
DF0EFG: Ein toller Erfolg für den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 2023/24 Die Vortragsreihe "Amateurfunk Klasse N", die Werner Vollmer, DF8XO, und diverse fachkundige Helfer im EFG-Gemeindezentrum in Herford veranstaltet haben, zeigt: Das Interesse am Amateurfunk ist mit der Einführung der neuen Klasse N wieder gestiegen. Rund 20 Teilnehmer konnten nach nur acht Abenden mit jeweils zwei Unterrichtsstunden am 8. Februar erfolgreich eine Prüfung bei der BNetzA in Dortmund ablegen. Sie können sich nun offiziell Funkamateure der Klasse N, E oder A nennen. Obwohl nur die Klasse N unterrichtet wurde, sind mehr als die Hälfte der vorbelasteten Teilnehmer gleich zu höheren Klassen durchgestartet. Die erste Ausbildung zur neuen Klasse N wurde gleichzeitig dazu genutzt, neue Ausbilder für den Unterricht zu gewinnen und passgenaues Offline-Unterrichtsmaterial zu erarbeiten. Nun besteht das Team aus acht Trainern, das für die nächsten Vortragsreihen fit ist. In den letzten 25 Jahren konnten im Umfeld der Clubstation DF0EFG in Herford ca. 200 neue Funkamateure ausgebildet werden. Künftig arbeiten der VDE und der DARC in Ostwestfalen zusammen. Ziel ist es, die Amateurfunkausbildung mit dem Thema MINT zu verbinden. Es sollen wieder verstärkt Auszubildende und Studenten angesprochen werden. Die nächste Vortragsreihe im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford ist bereits in Planung. Jeder, der sich in Ostwestfalen für dieses Hobby interessiert, ist herzlich in das DF0EFG-Ausbildungszentrum eingeladen. Eine Folgeausbildung, mit einigen der neuen Ausbilder, läuft gerade bei DF0VL in der Nachbarstadt Vlotho. Die Prüfung ist für Mai angemeldet. Infos zu diesen Ausbildungen finden sich im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford [2] und auf der DARC-Webseite [3].
Termine Am 16. März von 10:00 bis 12:00 UTC findet auf dem 10-m-Band in SSB der DN-Start Contest statt. Alle Infos zu Regeln und Download der speziellen Logsoftware über die Webseite des OV D25 [4]. Am 19. März um 19 Uhr können DARC-Mitglieder dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern. Fragen können auch vorab per E-Mail gesendet werden [5]. Der Zugangslink ist in Kürze über die DARC-Webseite zu finden [6]. Am 23. März findet die Saarländische Amateur-Funk-Ausstellung - kurz S A F A - in der Stadthalle in 66763 Dillingen/Saar statt. Weitere Informationen auf der OV-Webseite Saarlouis (Q09) [7]. Unter dem Motto "Abenteuer Weltraum - Familientag & Retro-Space-Computer-Event" findet am 29. März von 10:30 Uhr bis 17 Uhr an der Sternwarte Bochum im Rahmen des "Tag der Raumfahrt" ein Event für die ganze Familie statt. Besucher können vor Ort in die Welt der Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte eintauchen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sternwarte Bochum [8].
Aktuelle Conteste 15. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest 15. bis 16. März: Russian DX Contest 15. bis 17. März: BARTG HF RTTY Contest 16. März: UBA Spring Contest und VFDB-DLPX Contest 17. März: Bukarest Contest und RSGB FT4 Contest 23. März: UBA Spring Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66
Der Funkwetterbericht vom 11. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. März: Bis auf drei M-Flares am 5., 7. und 11. März war die Sonnenaktivität von etwa 110 C-Flares geprägt und damit überwiegend ruhig. Der solare Fluxindex schwankte zwischen 161 und 147 Einheiten. Wie in der Woche zuvor sorgte Sonnenwind aus koronalen Löchern für geomagnetische Störungen in der Nacht zum 5. sowie am 8. und 9. März. Die Ionosphäre war in gutem Zustand. Alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen, aber die Signalstärken schwankten von Tag zu Tag. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 war im Vergleich zur Vorwoche etwas niedriger. Sie betrug bei lokalem Sonnenaufgang etwa 13 MHz, zwei Stunden später bereits 24 MHz und kletterte danach auf etwa 32 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie bei 27 MHz und zwei Stunden später noch bei 22 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13 MHz. Der Referenztag war der 10. März [9].
Vorhersage bis 18. März: Ehemals aktive Regionen lassen noch ein paar Tage auf sich warten und werden etwa zum Frühlingsanfang über dem östlichen Sonnenrand erscheinen. Danach wird eine steigende Sonnenaktivität erwartet, wobei bereits im Vorhersagezeitraum isolierte M-Flares möglich sind. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt 40 Prozent. Momentan sind fünf aktive Regionen sichtbar. NOAA sagt auf etwa 180 Einheiten steigende Fluxwerte voraus. Geomagnetische Störungen infolge von intensivem Sonnenwind sind bis zum 16. März vorhergesagt. Wir erwarten gute HF-Ausbreitungsbedingungen an den ungestörten Tagen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:57; San Francisco/Kalifornien 02:13; Sao Paulo/Brasilien 21:26; Port Stanley/Falklandinseln 22:30; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:48; Johannesburg/Südafrika 16:28; Melbourne/Ostaustralien 08:46; Auckland/Neuseeland 06:46; Berlin/Deutschland 17:03.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Es ist wieder Zeit für das jährliche YOTA Sommer Camp der IARU-Region 1: Wir suchen wieder drei engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für das YOTA Sommer Camp in Frankreich das diesjährige Deutsche Team bilden und den DARC zu repräsentieren. Stattfinden wird es vom 18. bis zum 25. August in Jambville (Paris). Wir suchen einen Team-Lead im Alter von 18 bis 30 Jahren und zwei Teammitglieder im Alter von 16 bis 25 Jahren. Es bietet sich die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und den internationalen Character des Amateurfunks zu erleben.
Falls du interessiert bist, muss deine Bewerbung per E-Mail bis spätestens 27. April an ajw(at)darc.de erfolgen. Bitte teile uns in deiner Bewerbungsemail etwas über dich mit, zum Beispiel welche Erfahrungen du im Amateurfunk hast, was dich interessiert und warum ausgerechnet du am Camp dabei sein solltest. Da die Plätze für den DARC dieses Jahr auf drei begrenzt sind, müssen wir ggf. unter den Bewerbern auswählen und werden dir Anfang Mai eine Rückmeldung geben. Die Teilnahme am Camp erfordert lediglich die Übernahme der Anreisekosten und eine Selbstbeteiligung (voraussichtlich ca. 50 €). Idealerweise finden wir Teilnehmer, die bisher noch nicht an einem Camp teilgenommen haben, um möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Eine erneute Teilnahme ist aber nicht ausgeschlossen. Falls du weitere Fragen hast, schau gerne bei https://www.ham-yota.com vorbei oder frag gerne bei uns nach. Wenn dich das YOTA Programm allgemein interessiert, kannst du ja auch mal auf den Instagram oder Facebook-Account schauen. Links dazu sind: https://www.instagram.com/hamyota_official/ und https://www.facebook.com/hamyota. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!
Ebenso möchten wir dich auf unsere regelmäßigen Jugendtreffen auf https://treff.darc.de aufmerksam machen. Die Termine findest du auf dort unter der Kategorie Jugend. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen am Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Besuch. (Tnx Info AJW-DL)
TV-Sender SAT.1 berichtet über den DARC-OV Mainz (K07)
Der DARC-Ortsverband Mainz hatte Besuch vom TV Sender SAT.1. Die SAT.1-Redaktion hatte Amateurfunkbeiträge anderer TV-Sender (SWR) und der lokalen Presse (AZ-Mainz) gelesen und daraufhin die Mainzer Funkamateure kontaktiert.
Der rund vier Minuten lange Beitrag wurde am 11. März im lokalen Teil der Sendung „17:30 Live“ (RLP/Hessen) ausgestrahlt. Er kann zudem in der SAT.1-Mediathek angesehen werden, ca. ab Minute 19:20: https://www.1730live.de/1730-sat-1-live-vom-11-03-2025/ Der stellvertretende OV-Vorsitzende Wolfgang Hallmann zeigte sich angetan von der Sendung: „Wir fanden sie sehr gelungen. Auch die Jugend kam zu Wort.“
DF0EFG: Ein toller Erfolg für den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 2023/24
Die Vortragsreihe „Amateurfunk Klasse N“, die Werner Vollmer, DF8XO, und diverse fachkundige Helfer im EFG-Gemeindezentrum in Herford veranstaltet haben, zeigt: Das Interesse am Amateurfunk ist mit der Einführung der neuen Klasse N wieder gestiegen. Rund 20 Teilnehmer konnten nach nur acht Abenden mit jeweils zwei Unterrichtsstunden am 8. Februar erfolgreich eine Prüfung bei der BNetzA in Dortmund ablegen. Sie können sich nun offiziell Funkamateure der Klasse N, E oder A nennen.
Obwohl nur die Klasse N unterrichtet wurde, sind mehr als die Hälfte der vorbelasteten Teilnehmer gleich zu höheren Klassen durchgestartet. Wir haben die erste Ausbildung zur neuen Klasse N gleichzeitig dazu genutzt, neue Ausbilder für den Unterricht zu gewinnen und passgenaues Offline-Unterrichtsmaterial zu erarbeiten. Nun sind wir ein Team von acht Trainern, das für die nächsten Vortragsreihen fit ist.
In den letzten 25 Jahren konnten im Umfeld der Clubstation DF0EFG in Herford ca. 200 neue Funkamateure ausgebildet werden. Zukünftig arbeiten der VDE und der DARC in Ostwestfalen zusammen. Ziel ist es, die Amateurfunkausbildung mit dem Thema MINT zu verbinden. Es sollen wieder verstärkt Auszubildende und Studenten angesprochen werden. Die nächste Vortragsreihe im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford ist bereits in Planung. Jeder, der sich in Ostwestfalen für dieses Hobby interessiert, ist herzlich in unser DF0EFG-Ausbildungszentrum eingeladen. Eine Folgeausbildung, mit einigen der neuen Ausbilder, läuft gerade bei DF0VL in der Nachbarstadt Vlotho. Die Prüfung ist für Mai angemeldet. Infos zu diesen Ausbildungen finden sich im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford unter www.vhsimkreisherford.de und natürlich auf der Homepage des DARC unter www.darc.de/einsteiger.
Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. am 7. März in Goslar wurde die Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, gewählt. Er übernimmt das Amt von Günther Mester, DL3KAT. Zum 2. Vorsitzenden wurde Christian Zirlewagen, DJ9PH, und zum Kassenwart Mathias Dahlke, DJ9MD, gewählt.
Gestaltung: Andrea Küchmann
Archivbilder: DokuFunk
Titelthema
IARU - Rück- und Ausblick
Die IARU, die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, feiert im Jahr 2025 ihr hundertjähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung in Paris vom 14. bis 18. April 1925 hat die IARU Innovationen im Amateurfunk weltweit gefördert, wie Jörg Jährig, DJ3HW, in seinem Beitrag ab Seite 7 zeigt.
Technik
Für den PLL-GPSDO von BG7TBL - Ein GPS-Monitor
Der PLL-GPSDO von BG7TBL hat kein Display zur Anzeige der empfangenen GPS-Daten. An der eingebauten Klinkenbuchse steht jedoch der serielle Datenstrom des empfangenen GPS-Signals zur Verfügung und kann mit einem Computer und einem Terminalprogramm angezeigt werden. Dies nutzt das von Ulrich Pöggel, DL5OAU, beschriebene Zusatzgerät. Mit dem LC-Display ist die Darstellung einer Stationsuhr mit Zeit-, Datums- und QTH-Locatoranzeige möglich. Mehr ab Seite 18.
Bau und Betrieb des QMX (QMX+) - QRP-KW-Multimode-Transceiver QMX
QMX oder QMX+ gibt es in verschiedenen Varianten als Bausatz oder Fertiggeräte. Matthias Weidle, DL1SER, beschreibt ab Seite 24 den Bau und Betrieb dieser QRP-Transceiver. Er gibt auch Tipps zu Reparaturen und zum Funkbetrieb.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X