Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
FunkWX - sehr hoher Flux, am Wochenende stürmische Erdmagnetik
Die Sonnenaktivität ist hoch, der stärkste Flare in den vergangenen 24 Stunden war ein X9-Flare (03/1218 UT) aus AR3842 in der Nähe des südlichen Zentrums der Sonnenscheibe. Aktuell sind acht aktive Regionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen sichtbar. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht, die Geomagnetik ruhig. Die Vorhersage: Erhöhtes Flare-Risiko (M 75%, X 35%, Proton 35%) bei noch ruhiger Geomagnetik. Für das Wochenende wird mit der Ankunft von zwei CMEs und Magnetstürmen (max. G3) gerechnet.
ZCZC 040530UT OCT24 QAM SFI312 SN229 eSFI197 eSSN179 KIEL A11 K(3H)2 SWS407 BZ1 BT7 HPI26 DST19 KP4CAST(24H) 22222456 ↗️⚠️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA KC2G SANSA WDC/KYOTO GFZ MET OFFICE UK FWBST-EU NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Eine kräftige X9.0-Sonneneruption wurde heute Mittag um 1218 UT in der der Erde zugewandten Sonnenfleckenregion AR3842 registriert. Dies ist das stärkste Röntgenereignis des aktuellen Sonnenzyklus 25. Weitere Einzelheiten zu einem möglichen CME werden folgen. (Foto/Grafik: SolarHam.com/NOAA/SWPC; Montage: DF5JL)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung - Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P) - AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025 - Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK - jüngster OVV in DL - 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung Der Kurzwellensender Moosbrunn bei Wien erwägt, zum Jahresende 2024 seinen Betrieb einzustellen. Dies teilte die Sendeleitung der Redaktion von RADIO DARC vor Kurzem telefonisch mit. Hintergrund ist die Kündigung der Kurzwellen-Sendeverträge seitens mehrerer Großkunden. Mit den in Moosbrunn noch verbleibenden Einnahmen ließen sich die Kosten für Gebäude, Personal, Heizung und Instandhaltung nicht mehr decken. Obwohl eine endgültige und offizielle Entscheidung seitens der Geschäftsleitung der Österreichischen Rundfunksender GmbH noch nicht gefallen ist, scheint zumindest ein kostendeckender Weiterbetrieb der Sendeanlage von 2025 an nicht mehr möglich. Sollte es wie angedacht tatsächlich zur Abschaltung kommen, hätte dies auch Auswirkungen auf RADIO DARC. Unsere Hauptsendung jeden Sonntag um 11 Uhr kommt seit fast 10 Jahren von ebendiesem Kurzwellensender aus Wien. Es gibt aber Alternativen, beispielsweise die Sendeanlagen im englischen Woofferton oder in Nauen bei Berlin. Darüber berichtet der Sendeleiter Ernst Vranka, OE3EVA, gegenüber der Redaktion von RADIO DARC. Wir halten Sie über Neuigkeiten und Entscheidungen in dieser Angelegenheit natürlich auf dem Laufenden. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P) Anfang November 2023 waren einige YLs und OMs aus Württemberg als Komparsen bei den Dreharbeiten zu einer Folge der Krimiserie SOKO Stuttgart dabei. Der Ortsverband Stuttgart (P11) stellte dafür Funkgeräte und Antennen als Requisite zur Verfügung. Am Donnerstag, den 10. Oktober soll die Folge "Schrotti funkt" nun im ZDF ausgestrahlt werden. Vorab wird die Folge in der ZDF-Mediathek zu sehen sein, genau am dem 3. Oktober. Eine kurze Inhaltsbeschreibung ist über das Internet abrufbar [1].
AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025 Die spanische AMSAT hat den bevorstehenden Start von zwei neuen Satelliten, HADES-R und HADES-ICM, angekündigt. Sie sollen Anfang des Jahres 2025 für Funkamateure zur Verfügung stehen. Diese Satelliten sollen den derzeitigen Satelliten HADES-D (SO-121) in der Umlaufbahn ersetzen. Im Gegensatz zu HADES-D, der mit einer Sendeleistung von 40 mW sendet, werden die neuen Satelliten über eine variable Sendeleistung verfügen, die bei voller Aufladung der Batterien theoretisch bis zu 250 mW betragen kann. Die Satelliten HADES-R und HADES-ICM im Format eines 1,5er Pocket-Qubes, werden von SpaceX mit den Missionen Transporter-12 und Transporter-13 gestartet. Für die Starts wird das ION Orbital Transfer Vehicle, kurz OTV, von D-Orbit verwendet, wobei das Missionsmanagement von Alba Orbital übernommen wird. Hier handelt es sich um ein schottisches Unternehmen, das sich auf Satellitenstartlösungen spezialisiert hat. Wie bei früheren AMSAT-EA-Projekten wurden auch diese Satelliten mit Unterstützung von Privatunternehmen und Universitäten entwickelt. Beide Satelliten werden eine breite Palette von Kommunikationsfunktionen unterstützen, darunter FM-Sprach-, FSK-, FT4- und FT8-Modi. Außerdem werden sie für die AX.25/APRS-Kommunikation mit 300 und 1200 bps ausgerüstet sein. Der Uplink der Satelliten erfolgt im VHF-Band, während der Downlink im UHF-Band betrieben wird. Darüber hinaus werden die Satelliten Telemetriedaten, einschließlich Status-Updates, Sprachmeldungen und CW-Nachrichten, übertragen. Die gesamte Kommunikation wird über einen SDR-basierten FM- und FSK-Repeater abgewickelt, der jederzeit verfügbar ist und durch Rauschsperren aktiviert wird, ohne dass beispielsweise ein Subton erforderlich ist. Zusätzlich zu ihren primären Kommunikationsfunktionen werden beide Satelliten ein wissenschaftliches Experiment des Smart IR/Graphene Engineering Innovation Centre, kurz GEIC, an der Universität Manchester tragen. HADES-ICM wird von dem in Florida ansässigen Unternehmen IcMercury (Interstellar Communication Holdings) gesponsert und wird mehrere in die FSK-Telemetrie eingebettete Botschaften enthalten. Während der Frequenzbereich des HADES-R-Satelliten bereits von der IARU koordiniert wurde, steht die Genehmigung für HADES-ICM noch aus. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Félix Páez, EA4GQS, Präsident/Missionsmanager.
Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK - jüngster OVV in DL In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Gesprächspartner in der Folge 65 ist Sebastian Karl, DF5SK, OVV von Fürstenfeldbruck (C28). Er ist der jüngste Ortsverbandsvorsitzende im DARC e.V. Wie kommt man auf die Idee, in jungen Jahren das Amt anzunehmen? Wie kann ein Ortsverband von jungen und frischen Impulsen profitieren? Welche Aktivitäten laufen im OV unter seiner Ägide? Diese und weitere Punkte erfahren Sie im aktuellen Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].
70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) Am 12. und 13. Oktober kommen die Teilnehmer am Bayerischen Bergtag, kurz BBT, zu ihrem 70. Treffen im Bayerischen Wald in St. Englmar zusammen. Tagungslokal ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [3].
Aktuelle Conteste 3. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest 5. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m) 5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-R-1 UHF/Microwaves Contest 6. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m) 8. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest 12. Oktober: VFDB Contest 12. bis 13. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest 13. Oktober: ON Contest 80 m Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 1. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 24. September bis 1. Oktober: Die Kurzwellen-Ausbreitungsbedingungen entwickelten sich in der letzten Septemberwoche positiv, so wie wir es vom Herbst im Sonnenfleckenmaximum erwarteten. Der solare Fluxindex stieg von 172 auf 214 Einheiten. Dazu trugen weitere 6 M-Flares bei. Das geomagnetische Feld reagierte auf intensiven Sonnenwind am 25. und 26. sowie am 29. September, der mit einer Geschwindigkeit mit bis zu 617 Kilometern pro Sekunde wehte. Am 24., 27. und 28. September war das Erdmagnetfeld ruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag tagsüber ziemlich konsistent über 28 MHz und ermöglichte gute DX-Öffnungen des 10-m-Bandes. Das ist auch in den Bandberichten vom CQ WW RTTY DX Contest zu lesen. Nachts lag die MuF2 - für 3000 km - an den meisten Tagen über 14 MHz. Am Morgen fanden wir auf 30 und 40 m brauchbare Gray-Line-DX-Bedingungen nach Alaska und der US-Westküste vor.
Vorhersage bis 8. Oktober: Laut NASA bleibt der solare Fluxindex wieder bei 200 Einheiten. Geomagnetische Störungen werden am 5. und 6. Oktober erwartet. Momentan befinden sich alle acht Sonnenfleckenregionen in den südlichen Quadranten der Sonnenscheibe. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt 50 Prozent. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Nur die MuF2 - für 3000 km - rutscht nachts öfter unter 14 MHz. In den vergangenen Tagen waren auf dem 6-m-Band mehrfach nachmittags TEP-Bedingungen nach Afrika und Südamerika gemeldet worden, sodass wir dieses Band beobachten sollten. Bisher hatten wir in diesem Jahr noch keine richtig gute Sporadic-E-Saison.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:51; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port Stanley/Falklandinseln 22:10; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 03:25; Johannesburg/Südafrika 16:08; Melbourne/Ostaustralien 08:24; Auckland/Neuseeland 06:25; Berlin/Deutschland 16:42.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
WDR-Aktionstag: Türen auf mit der Maus bei den Funkamateuren
Wer schaut nicht gerne hinter Türen, die sonst verschlossen sind, um etwas Unbekanntes zu entdecken? Mehr als 750 davon werden sich im Jahr 2024 am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ in Deutschland öffnen – mit dabei sind auch die Funkamateure des DARC e.V.
Das Motto des WDR-Aktionstages am Donnerstag lautet „ZusammenTun“. ZusammenTun sich auch die Funkamateure im Amateurfunkzentrum des DARC in Baunatal, Lindenallee 6. Hier können Kinder ab 8 Jahren Einblicke in den Amateurfunk gewinnen, selbst das Mikrofon in die Hand nehmen und spannende Elektronikbausätze löten. Vom runden Turm des Zentrums aus werden Funkkontakte in alle Welt geknüpft, dabei kommen auch Verbindungen über Satelliten zustande.
Neben dem Amateurfunkzentrum in Baunatal nehmen bundesweit weitere Stationen mit Amateurfunkthema am Maustag teil. Mehr Informationen zu den Standorten des Maustages gibt es unter https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag.
Der Kurzwellensender Moosbrunn bei Wien erwägt, zum Jahresende 2024 seinen Betrieb einzustellen. Dies teilte die Sendeleitung der Redaktion von RADIO DARC vor kurzem telefonisch mit. Hintergrund ist die Kündigung der Kurzwellen-Sendeverträge seitens mehrerer Großkunden. Mit den in Moosbrunn noch verbleibenden Einnahmen ließen sich die Kosten für Gebäude, Personal, Heizung und Instandhaltung nicht mehr decken.
Obwohl eine endgültige und offizielle Entscheidung seitens der Geschäftsleitung der Österreichischen Rundfunksender GmbH noch nicht gefallen ist, scheint zumindest ein kostendeckender Weiterbetrieb der Sende-Anlage von 2025 an nicht mehr möglich. Sollte es wie angedacht tatsächlich zur Abschaltung kommen, hätte dies auch Auswirkungen auf RADIO DARC. Unsere Hauptsendung jeden Sonntag um 11 Uhr kommt seit fast 10 Jahren von ebendiesem Kurzwellensender aus Wien. Es gibt aber Alternativen, beispielsweise die Sendeanlagen im englischen Woofferton oder in Nauen bei Berlin. Darüber berichtet der Sendeleiter Ernst Vranka, OE3EVA, gegenüber der Redaktion von RADIO DARC. Wir halten Sie über Neuigkeiten und Entscheidungen in dieser Angelegenheit natürlich auf dem Laufenden. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Am letzten Wochenende im September war DM60IOTA, aktiviert durch den OV Syke (I25), von IOTA EU-047 QRV. Im 60. Jahr des internationalen Diplomprogramms "Islands on The Air" wurde auch der SDOK 60IOTA vergeben. DK7LV, DL4BBH, DL2YBG und DL2VFR schrieben 1400 Verbindungen ins Log. QTH war eine der amateurfunkfreundlichsten Jugendherbergen in DL auf Borkum im Ortsteil Reede.
Der Antennenaufbau fand bei Windspitzen von 100 km/h statt und es musste mehrfach nachjustiert werden. Schließlich fanden 580 QSOs in CW, 455 in SSB und 365 in FT8 den Weg ins Log. Alle FT8-Verbindungen wurden ausschließlich mit 10 Watt getätigt. Alle Bänder von 10 bis 80 Meter wurden bedient. Die QSL-Karten kommen automatisch via Büro und außerdem finden die Logs Eingang in DCL, Club Log und LoTW. Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass das Sonderrufzeichen noch bis Jahresende durch ernsthafte Interessenten für IOTA-Expeditionen auf deutsche Inseln verwendet werden kann. Kontakt über DL2VFR. 73 Ric
Kostenloser Online-CW-Kurs für motivierte CW-Anfänger
Hajo Weigand, DJ9MH, aus dem OV Bad Neustadt/Saale (B10) plant ab dem 14. Oktober einen weiteren Online-CW-Kurs für hoch motivierte CW-Anfänger. Der kostenlose Kurs lehnt sich an die Plattform Learn CW Online (LCWO, lcwo.net ) an und soll bis Ende Januar 2025 dauern. Geplant sind drei Übungstreffen pro Woche von je 30 Minuten Dauer am Montag, Mittwoch und Freitag ab 20 Uhr Ortszeit. Die genauen Wochentage und die Uhrzeit werden noch mit den Teilnehmern abgesprochen. Der kostenlose Kurs ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt.
Die Teilnehmer müssen Mitglied im DARC e.V. sein, damit sie sich in dem DARC-Treff Ausbildungsraum anmelden können. Die Anmeldung bis spätestens 12. Oktober erfolgt mit Name, Adresse, Rufzeichen und DOK über Michael Lowack, DK1KC, dk1kc(at)posteo.de. Die Teilnehmer erhalten einen Link zum DARC-Treff CW-Ausbildungsraum von DJ9MH.
Der Logupload des WAE-SSB 2024 ist mit einem Rekordergebnis abgeschlossen worden. 1401 Logs (der bisherige Spitzenwert stammt aus dem Jahr 2023 mit 1387 Logs) sind es am Ende geworden, die jetzt vom WAE-Team gecheckt werden müssen.
Verglichen mit dem WAE-CW scheint die Logqualität besser geworden zu sein, denn auch die Zahl derjenigen Logs, die beim ersten oder zweiten Upload-Versuch mit falschem Syntax oder QSO-Daten außerhalb der Contestzeit zurückgewiesen werden mussten, war deutlich niedriger. Natürlich war die Beteiligung (trotz mäßiger bis schlechter Bedingungen
gerade auf 10m) auch deswegen hoch, weil der WAE-SSB in diesem Jahr einer der Qualifikationswettbewerbe für die WRTC 2026 ist.
Die claimed Scores vom WAE-SSB sind inzwischen unter
GreenCube (IO-117) stellt aufgrund von Strahlungsschäden den Betrieb ein
Der von S5LAB entwickelte Satellit GreenCube ist wahrscheinlich aufgrund eines Strahlungsschadens ausgefallen. Nach einer erfolgreichen Mission, die die Erwartungen übertraf, reagiert der Satellit nicht mehr auf Befehle. Der Bordempfänger wurde vermutlich durch die Strahlung in der Umgebung in der mittleren Erdumlaufbahn, englisch MEO, beeinträchtigt oder zerstört. Trotz der laufenden Bemühungen, Befehle zu senden und den Satelliten zu reaktivieren, ist das Kommandoteam pessimistisch, was die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von GreenCube angeht.
Zurzeit ist kein Nachfolgesatellit geplant, vor allem wegen der seltenen Startgelegenheiten für einen MEO-Orbit. Starts in diesen Orbit sind selten, was die Aussicht auf künftige Missionen erschwert. Auch wenn die Betriebszeit von GreenCube beendet ist, werden seine Beiträge zur Satellitentechnologie und den Amateurfunk als ein bedeutender Meilenstein in Erinnerung bleiben. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Piero, IØKPT, und die Greencube-Gruppe auf Facebook. Webseite des Satellitenprojektes: https://www.s5lab.space/index.php/greencube-home/
Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK – jüngster OVV in DL
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 65 sprechen wir mit Sebastian Karl, DF5SK, OVV Fürstenfeldbruck (C28). Er ist der jüngste Ortsverbandsvorsitzende im DARC e.V. Wie kommt man auf die Idee, in jungen Jahren das Amt anzunehmen? Wie kann ein Ortsverband von jungen und frischen Impulsen profitieren? Welche Aktivitäten laufen im OV unter seiner Ägide? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem Interview.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/9WLJTybLR4c .
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
IberRadio verzeichnete 2100 Besucher
GreenCube (IO-117) stellt aufgrund von Strahlungsschäden den Betrieb ein
Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) bestätigt
Interview unter dem Turm Folge 64: Jugend forscht Projekte auf der HAM RADIO 2024
Aktivität Enigma Reloaded vom 27. September bis 5. Oktober
70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
IberRadio verzeichnete 2100 Besucher
Die spanische Amateurfunkmesse IberRadio verzeichnete am 21. September 2100 Besucher. Zur 9. Funkausstellung kamen zudem 56 Aussteller. Das diesjährige Event des spanischen Amateurfunkverbandes URE im Forum des Kongress- und Ausstellungszentrum Lienzo Norte fiel zudem mit den Feierlichkeiten zum 75-Jährigen Bestehen der am 1. April 1949 gegründeten URE zusammen. Neben Besuchern aus Spanien konnten auch solche aus Portugal, Frankreich, Italien, Deutschland, Andorra, Belgien und Indonesien begrüßt werden. Auch die Jugend stand im Fokus; so freute man sich über die Teilnahme von Queralt, EA2FDN, mit ihren 11 Jahren jüngste Funkamateurin Spaniens. Bei der Eröffnung hob der URE-Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, hervor, dass "ein langsamer, aber anhaltender Anstieg der Anzahl der Lizenzen zu verzeichnen ist". In Spanien gibt es aktuell 31000 Funkamateure, von denen 7500 Mitglied in der URE sind. OM Spínola dankte der Stadt Ávila für die Gastgeberrolle. Da sich die Messe zu einer, Zitat: "der wichtigsten Messen in Europa" entwickelt habe, hat der Bürgermeister der Stadt die Organisatoren eingeladen, im nächsten Jahr wieder die IberRadio am gleichen Ort zu veranstalten.
GreenCube (IO-117) stellt aufgrund von Strahlungsschäden den Betrieb ein
Der von S5LAB entwickelte Satellit GreenCube ist wahrscheinlich aufgrund eines Strahlungsschadens ausgefallen. Nach einer erfolgreichen Mission, die die Erwartungen übertraf, reagiert der Satellit nicht mehr auf Befehle. Der Bordempfänger wurde vermutlich durch die Strahlung in der Umgebung in der mittleren Erdumlaufbahn, englisch MEO, beeinträchtigt oder zerstört. Trotz der laufenden Bemühungen, Befehle zu senden und den Satelliten zu reaktivieren, ist das Kommandoteam pessimistisch, was die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von GreenCube angeht. Zurzeit ist kein Nachfolgesatellit geplant, vor allem wegen der seltenen Startgelegenheiten für einen MEO-Orbit. Starts in diesen Orbit sind selten, was die Aussicht auf künftige Missionen erschwert. Auch wenn die Betriebszeit von GreenCube beendet ist, werden seine Beiträge zur Satellitentechnologie und den Amateurfunk als ein bedeutender Meilenstein in Erinnerung bleiben. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Piero, I0KPT, und die Greencube-Gruppe auf Facebook.
Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
Vom 20. bis 22. September stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Die AMSAT-Deutschland e.V. hatte zu den Bochumer Weltraumtagen 2024, einer Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung gerufen, und zahlreiche Interessierte waren dem Ruf in den Südwesten der Ruhrmetropole gefolgt. Den Veranstaltern gelang es, ein vollgepacktes Vortragsprogramm zusammenzustellen. Mit dabei waren Referenten nicht nur aus dem AMSAT-Kosmos, sondern von der Hochschule Bochum, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA sowie dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB Systems und der Greatech GmbH, tätig im Bereich IoT und Industrie-Gateways. Eine ausführliche Nachlese finden Sie in einer der folgenden CQ DL-Ausgaben.
Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) bestätigt
Im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) wurde der Vorstand auf der Distriktsversammlung in seinem Amt bestätigt. Für eine weitere Amtsperiode bleiben Ralf Theunert, DK1DSA, Distriktsvorsitzender und Ronald Stadler, DL2HRS, sowie Alexander Weber, DD5DX, seine Stellvertreter. Die Wahl fand am 21. September statt.
Interview unter dem Turm Folge 64: Jugend forscht Projekte auf der HAM RADIO 2024
In seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 64 sprechen wir am Stand von Jugend forscht mit Aurelio Dobmeier, DN9AD, und Niklas Ruf. Der junge OM Aurelio hat einen Regenpausenanzeiger entwickelt und Niklas ein Hochwasser-Warnsystem. Was es damit auf sich hat und wie sie sich im Wettbewerb Jugend forscht positioniert haben, erfahren Sie im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].
Aktivität Enigma Reloaded vom 27. September bis 5. Oktober
Vom 27. September bis 5. Oktober findet die Aktivität Enigma Reloaded statt. Hauptziel der Veranstaltung ist es, so viele Funkamateur-Aktivitäten wie möglich auf der ganzen Welt zu fördern, die Geschichte der Enigma-Chiffriermaschine und ihre entscheidende Rolle für den Ausgang des Zweiten Weltkriegs in Erinnerung zu rufen und das Wissen über die Schlüsselpersonen zu verbreiten, die zu ihrer Entschlüsselung beigetragen haben. Die achte Ausgabe der Veranstaltung wird in zwei Etappen stattfinden: Vom 27. September bis zum 4. Oktober werden italienische und ausländische Amateurfunkstationen, die als Aktivierungsstationen registriert sind, für die Aktivierung ihrer Funkstationen sorgen, damit die Teilnehmer Punkte für den "Enigma Award"-Wettbewerb erhalten können. Am 5. Oktober, dem letzten Tag der Veranstaltung, werden die Aktivierungsstationen vordefinierte CW-Nachrichten austauschen, die zuvor von einer echten oder emulierten Enigma-Maschine verschlüsselt wurden. Alle Details und Regeln sind auf der offiziellen Webseite zu finden [2]. Darüber berichtet Cristiano Cornini, IW4CLV, Präsident des A.R.I. Fidenza Radio Club.
70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
Das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) findet am 12. und 13. Oktober in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht's am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitgleich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten. Am Sonntag treffen sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [3].
Aktuelle Conteste
28. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
28. bis 29. September: CQ WW RTTY DX Contest
29. September: ON Contest
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m und DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-R-1 UHF/Microwaves Contest
6. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24 auf S. 66 und 10/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 24. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. September: Am 22. September um 12:43 UTC stand zum kalendarischen Herbstanfang die Sonne senkrecht über dem Äquator. Die nördliche und die südliche Hemisphäre wurden von der Sonne gleich lange bestrahlt. Obwohl die Sonnenaktivität in der zweiten Septemberhälfte geringer als zuvor war, bestimmten das DX-Geschehen herbstliche Ausbreitungsbedingungen mit geringerer Dämpfung und Öffnung aller oberen Kurzwellenbänder. Seit dem M3,7-Flare am 22. September stieg der solare Fluxindex wieder von 153 auf 167 Einheiten. Stärkere geomagnetische Störungen gab es nur am 17. und 19. September [4]. Vom 20. bis 22. September war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Alle oberen Kurzwellenbänder öffneten vormittags nach Fernost und abends nach Nordamerika. Zum Beispiel war am 22. September gegen Abend auf 10 m WH7T in CW mit einem Rapport von 599+ über den Nordpol zu arbeiten. Die sporadische E-Schicht war selten wirksam. Dafür gab es einige TEP-Öffnungen des 6-m-Bandes nach Afrika.
Vorhersage bis 1. Oktober:
Von den aktuell acht sichtbaren Sonnenfleckenregionen sind gegenwärtig zwei, die sich vergrößern. Die Sonnenaktivität hat nach dem 26. September wieder steigende Tendenz. Das zeigen erste M-Flares am 22. und 23. September sowie helioseismische Aufnahmen von der Sonnenrückseite [5]. Die NASA sagt steigende Fluxwerte voraus. Das geomagnetische Feld wird nach dem 26. September nur gering gestört sein. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Der pazifische Raum ist morgens stabil über den langen Weg auf 20, 17 und 15 m erreichbar. Später bieten die Funkwege über den Nordpol und über nordöstliche Richtungen laute Signale. Die über den Äquator verlaufenden Funkwege nach Afrika und Südamerika sind auch bei gestörtem Erdmagnetfeld offen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:48; San Francisco/Kalifornien 02:02; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Port Stanley/Falklandinseln 21:59; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 03:47; Johannesburg/Südafrika 16:05; Melbourne/Ostaustralien 08:18; Auckland/Neuseeland 06:19; Berlin/Deutschland 16:58.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) wurde der Vorstand auf der Distriktsversammlung in seinem Amt bestätigt. Für eine weitere Amtsperiode bleiben Ralf Theunert, DK1DSA, Distriktsvorsitzender und Ronald Stadler, DL2HRS, sowie Alexander Weber, DD5DX, seine Stellvertreter. Die Wahl fand am 21. September statt.
Das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) findet am 12. und 13. Oktober in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht’s am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitlich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten.
Am Sonntag treffen sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite unter https://bergtag.de/.
Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
Vom 20. bis 22.9.2024 stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Die AMSAT-Deutschland e.V. hatte zu den Bochumer Weltraumtagen 2024, einer Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung gerufen, und zahlreiche Interessierte waren dem Ruf in den Südwesten der Ruhrmetropole gefolgt.
Den Veranstaltern gelang es, ein vollgepacktes Vortragsprogramm zusammenzustellen. Mit dabei waren Referenten nicht nur aus dem AMSAT-Kosmos, sondern von der Hochschule Bochum, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA sowie dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB Systems und der Greatech GmbH, tätig im Bereich IoT und Industrie-Gateways.
Der AMSAT-Vorsitzende Peter Gülzow, DB2OS, stellte zum Auftakt die Frage „AMSAT-DL, Quo Vadis?“. Für 2025 steht der Start von ERMINAZ-1U und ERMINAZ-1V an, den beiden PocketQubes der AMSAT-DL. Sie sollen eine Reihe von Telekommunikationsexperimenten im Amateurfunkbereich durchführen. Neben einer CW-Bake ist SSDV zur digitalen Bildübertragung vorgesehen, deren Bilder auf einer Mikro-SD-Karte gespeichert sind und zyklisch ausgesendet werden. Ein weiteres Ziel von ERMINAZ-1U und -1V ist auch die Heranführung und Einbindung von Studierenden in die Projekte der AMSAT-DL, wie Prof. Dr-Ing. Daniel Schilberg von der Hochschule Bochum zu berichten wusste. Über 20 Studierende nehmen an dem dortigen Satellitenprojekt teil, einige von ihnen wollen auch Funkamateure werden.
Über „Neues aus der Antarktis“ referierte Charly Eichhorn, DK3ZL. Mittlerweile haben 76 Schulkontakte mit DPØGVN, der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts in der Antarktis, stattgefunden. Am 9. August kam es jedoch zu einem Ausfall an der Station. Momentan werden mit Hochdruck Ersatzteile gebaut, damit wieder Schulkontakte stattfinden können.
Heinrich Hertz (auch H2Sat) ist ein 2023 gestarteter geostationärer Kommunikationssatellit, finanziert vom DLR und gebaut durch OHB Systems. Bereits 2012 hatte die AMSAT-DL eine Amateurfunk-Nutzlast auf dem Heinrich-Hertz-Satelliten mit dem Namen „SYNCART 2.0“ vorgeschlagen. Aus dem Vorhaben wurde seinerzeit nichts. Zwölf Jahre später ergeben sich möglicherweise neue Optionen für den Amateurfunk, wie die für OHB Systems tätigen Referenten Kai Siebels, DHØSK, und Ralf Wilke, DH3WR, erklärten. Wichtige Faktoren hierfür sind die Ka-Band ISL Link-Antenne und die Nutzlast GeReLEO-SMART: Der Heinrich-Hertz-Satellit könnte so zur Relaisstation für tieffliegende Amateurfunksatelliten im Low Earth Orbit (LEO) werden. GeReLEO-Smart ist für das Frequenzband um 26 GHz, welches für die Kommunikation zwischen Satelliten vorgesehen ist, ausgelegt. Kai Siebels verdeutlichte: „Ein solcher Inter-Satelliten-Link ermöglicht Verbindungen von LEO zu LEO über Kontinente hinweg. In Deutschland bliebe ein tieffliegender LEO-Satellit immer erreichbar über den H2Sat – ohne nachführbare Antenne. Hier ergibt sich eine neue Dimension an Möglichkeiten“.
Gegen Ende des Vortragsprogramms erklärte Matthias Bopp, DD1US, den Vorschlag der AMSAT-DL für eine geostationäre Mikrowellen-Amateurfunk-Nutzlast. Der geostationäre Orbit hat sich aufgrund der umfangreichen Erfahrung mit OSCAR-100 als am besten geeignet erwiesen. Ein guter Kompromiss für die Orbitposition wäre bei 43° West, um den Footprint des Satelliten auf die osteuropäischen Länder und den größten Teil Nordamerikas auszuweiten. „Auch eine Vernetzung mit QO-100 ist möglich, aber nicht direkt, sondern nur mit einer Bodenstation, die beide Satelliten sieht“, zeigte DD1US abschließend die vielfältigen Möglichkeiten der geplanten Nutzlast auf.
Die spanische Amateurfunkmesse IberRadio verzeichnete am 21. September 2100 Besucher. Zur 9. Funkausstellung kamen zudem 56 Aussteller. Das diesjährige Event des spanischen Amateurfunkverbandes URE im Forum des Kongress- und Ausstellungszentrum Lienzo Norte fiel zudem mit den Feierlichkeiten zum 75-Jährigen Bestehen der am 1. April 1949 gegründeten URE zusammen. Neben Besuchern aus Spanien konnten auch solche aus Portugal, Frankreich, Italien, Deutschland, Andorra, Belgien und Indonesien begrüßt werden.
Auch die Jugend stand im Fokus; so freute man sich über die Teilnahme von Queralt, EA2FDN, mit ihren 11 Jahren jüngste Funkamateurin Spaniens. Bei der Eröffnung hob der URE-Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, hervor, dass „ein langsamer, aber anhaltender Anstieg der Anzahl der Lizenzen zu verzeichnen ist“. In Spanien gibt es aktuell 31000 Funkamateure, von denen 7500 Mitglied in der URE sind. OM Spínola dankte der Stadt Ávila für die Gastgeberrolle. Da sich die Messe zu „einer der wichtigsten Messen in Europa“ entwickelt habe, hat der Bürgermeister der Stadt die Organisatoren eingeladen, im nächsten Jahr wieder die IberRadio am gleichen Ort zu veranstalten. (Quelle: Tribuna ávila, DF9ZL/EA1FUC)
Vom 20.–22.9.2024 veranstaltet die AMSAT-DL e.V. eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Am heutigen Freitag, den 20. September 2024, startet die Veranstaltung ab 16:00 Uhr mit Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung.
Die AMSAT Deutschland e.V. und die Sternwarte Bochum nehmen die guten Erfahrungen der Jubiläumstagung aus 2023 zum Anlass, um AMSAT-Mitglieder, aber auch sonstige Raumfahrtinteressierte mit einem abwechslungsreichen Programm zu gegenwärtigen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte zu informieren. Da das Radom auch Standort des Bildungsbüros der ESA in Deutschland (esero Germany) ist, will die AMSAT-DL das Symposium zukünftig noch attraktiver gestalten und zugleich noch mehr an der aktuellen europäischen Raumfahrt ausrichten.
Nach dem Auftakt heute findet am Samstag, den 21. September 2024, ab 9:00 Uhr das AMSAT-Symposium mit einem umfangreichen Vortragsprogramm statt. Weiterhin gibt es einen Amateurfunkflohmarkt im Radom der IUZ Sternwarte Bochum. Nach dem Ende des Symposiums um 18:00 Uhr veranstaltet die AMSAT-DL noch ein abendliches Bankett. Der Sonntag, 22. September 2024, ist dann der Mitgliederversammlung der AMSAT-DL gewidmet.
Interview unter dem Turm #64: Jugend forscht Projekte auf der HAM RADIO 2024
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 64 sprechen wir am Stand von Jugend forscht mit Aurelio Dobmeier, DN9AD, und Niklas Ruf. Der junge OM Aurelio hat einen Regenpausenanzeiger entwickelt und Niklas ein Hochwasser Warnsystem. Was es damit auf sich hat und wie sie sich im Wettbewerb Jugend forscht positioniert haben, erfahren Sie in unserem Interview.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/WXBRkEjxu30 .
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände und die Kassierer verschickt. Darin geht es um folgende Themen: Änderungen bei Ratenzahlung, Notfunk-Ausbildungswochenende im Oktober, Funktionsträgerseminare 2025, Kommentar: „Über die CQ DL“ und Termine rund um den Amateurfunk.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Aus „Mesh“ für Mesh-Routing und „Com“ für Communication entstand der Begriff für MeshCom, ein Projekt, um Textnachrichten über LoRa-Funkmodule auszutauschen. In erster Linie geht es darum ein vernetztes Off-Grid-Messaging mit wenig Energie und kostengünstiger Hardware zu realisieren. Ab Seite 8.
Technik
Auf einfache Art realisiert: 4-El.-Yagi für 2 m und 70 cm
Dirk Krause, DL1GKD, liefert einen alternativen Aufbauvorschlag einer 4-Element-Yagi für Portabelbetrieb. Es kommen Standard-Bauteile und Materialien zum Einsatz, die leicht zu beschaffen sind. Mehr dazu ab Seite 22.
Statt Netzteil und AGM jetzt LiFePo4-Akkus - Netzunabhängige Stromversorgung im Shack
Aus einer normalen Autobatterie fertigte Stefan Rudorfer, DL1STJ, eine Stromversorgung für die Funktechnik im Shack. Nachzulesen auf den Seiten 25 bis 27.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X