Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Frequenzmanagement

ITU-WRC-23: Update aus Dubai

WRC-23

Mittlerweile geht die ITU World Radiocommunication Conference 2023 (WRC-23) in die dritte Woche. Die ersten Entscheidungen sind getroffen, weitere zeichnen sich ab. Für den Amateurfunk ist Tagesordnungspunkt 9.1b von herausgehobener Bedeutung. Dort geht es darum, wie im Frequenzbereich 1240–1300 MHz Störungen des dort primären Radio Navigation Satellite Service (RNSS) durch den sekundären Amateurfunk vermieden werden.

Redaktion
Apps für alle Fälle

NASA veröffentlicht neue Version ihrer ISS-Spotting App

ISS

Halten Sie Ausschau nach der Internationalen Raumstation (ISS), um beispielsweise auf einen Kontakt zu hoffen? Nun gibt es eine neue Option, die Ihnen hilft, die ISS leichter zu entdecken. Die NASA hat eine neue Version ihrer mobilen Anwendung „Spot the Station“ veröffentlicht, die entweder bei Google Play oder im Apple Store heruntergeladen werden kann. Bevor die Station über Ihnen vorbeizieht, werden Sie rechtzeitig benachrichtigt, damit Sie sich auf den Betrieb über den APRS- oder Sprachrepeater vorbereiten können.

Redaktion
Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation

ARISS-Kontakt mit zwei Schulen in Deutschland heute Mittag

Am heutigen 4. Dezember 2023 findet um 12:36 Uhr MEZ (1136 Uhr UTC) ein ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Schülern zweier Schulen in Deutschland statt. Beteiligt sind die Carl-Maria-von-Weber-Schule in Eutin (Schleswig-Holstein) und das Gymnasium im Loekamp in Marl (Nordrhein-Westfalen).

Tom Kamp, DF5JL
HF-Referat

FunkWX - CH76 nimmt zunehmend Einfluss

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden gab es einige, teils kräftige C-Flares. Auf der Sonnenscheibe sind acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist deutlich angehoben (> 500 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die weiteren Aussichten: mäßiges Flare-Risiko (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei zunächst ruhiger, später lebhafter, teils stürmischer Geomagnetik aufgrund des koronalen Lochs CH76 (Credit: SolarHam.Net)

Redaktion
Treff.darc.de

Vortrag auf Treffpunkt-DARC: Kilimanjaro – DXciting (Referent: Eugen Barton, DL8AAI)

DARC-Treff

Am Dienstag, den 5. Dezember, um 20 Uhr nimmt uns Eugen, DL8AAI/5H2JK, in seinem Online-Vortrag auf Treff.darc.de mit auf eine Wanderung durch die faszinierende Berglandschaft des Kilimandscharo, bei der natürlich die Amateurfunkausrüstung nicht fehlen durfte. Neben den Bedenken zu den physischen Herausforderungen galt es bei den Vorbereitungen auch die Anforderungen an eine Portabelstation für mehrtägigen DX-Betrieb fernab vom Stromnetz zu berücksichtigen.

Aktuelle Conteste

Conteste in der Kalenderwoche 49/2023 - 04.12.2023 bis 10.12.2023 ►

Referat AJW
Referat AJW

Vereinfachte Beitragsermäßigung für junge Erwachsene

Mitglieder im Alter zwischen 18 und 25 Jahren werden nach Beschluss der Mitgliederversammlung im November 2023 automatisch in die Beitragsklasse 02a eingestuft. Der Leiter des AJW-Referats, Matthias Jung DL9MJ, begrüßt diese Entscheidung des Amateurrats: "Durch diesen Schritt entfällt der Nachweis einer Schul- oder Immatrikulationsbescheinigung ab sofort, was es für viele unserer jugendlichen Mitglieder einfacher macht."

Redaktion
Aus- und Weiterbildung

Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen

Am 27. Januar 2024 startet der neue DARC-Onlinelehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird. Alle organisatorischen Fragen zum Kurs werden zuvor an einem Kennenlerntermin geklärt. Der Unterricht wird nach dem jeweils gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 350 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren durch seine Onlinekurse erfolgreich ausgebildet.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW

Redaktion
DARC-Seminare 2024

ARDUINO, Antennensimulation mit 4nec2 und Smithdiagramm

DARC Seminare

Gleich zu Anfang des Jahres 2024 bietet der DARC e.V. zwei Seminare in den Schulungsräumen des Amateurfunkzentrums in Baunatal für seine Mitglieder an. Am 24. Februar können Sie bei Dozent Mathias Dahlke, DJ9MD, die Grundlagen der Mikrocontroller am Beispiel des ARDUINOs erlernen. Der Umgang mit der Software 4nec2 ist Gegenstand des zweiten Seminars am 16. März. Hier lernen Sie bei Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, wie die Antennensimulation mit 4nec2 funktioniert.

Redaktion
Sendung Nr. 460

RADIO DARC berichtet über „100 Jahre Radio“

RADIO DARC

Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber, worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am kommenden Wochenende. Sendezeiten und –Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie unter www.darc.de/nachrichten/radio-darc/ .

Redaktion
Satelliten und Weltraum

FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit

AO-73

Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 (AO-73). Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.

Redaktion
Längstwellensender

Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant

SAQ

Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2 kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.

Redaktion
Redaktion CQ DL

Kurzartikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht

DARC

Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“. Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht.

Redaktion
Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung

Jugend im Amateurfunk – Neuer Teaser online

Auf den Social-Media-Plattformen des DARC e.V. gibt es einen weiteren Teaser für die DARC-Kampagne aus dem Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung.

Aktuelle Conteste

Conteste in der Kalenderwoche 48/2023 - 27.11.2023 bis 03.12.2023 ►

Tom Kamp, DF5JL
WRC-23

ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht

Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band - wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU‑R Radio Assembly (RA) teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164 für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen unter www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/ITU-R-M.2164-Summaryr1.pdf eingesehen werden.

Redaktion
27. November

100 Jahre 2-Wege-Verbindung über den Atlantik via Kurzwelle

DARC News

Vor 100 Jahren, am 27. November 1923 gelang es Funkamateuren erstmals, eine 2-Wege-Verbindung über den Atlantik herzustellen. Léon Deloy, F8AB, in Nizza arbeitete den US-Amerikaner Fred H. Schnell, der sich in West Hartford, Connecticut (USA) befand [1]. Verwendet wurde dabei eine Wellenlänge von 110 m (2,73 MHz).

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

Redaktion
DARC e.V.

eGecko-Oberfläche der alten Mitgliederverwaltung wird abgeschaltet

DARC e.V.

Am 17. Juli 2021 wurde durch den Vorstand die Einführung der Software Netxp-Verein für die Verwaltung der Mitglieder im DARC beschlossen. Seit diesem Termin wurde von allen Seiten sehr viel Arbeit in die Inbetriebnahme und Umstellung aller Ortsverbände unternommen. Mittlerweile sind nahezu alle Ortsverbände in Netxp-Verein aktiv und können darüber die Daten ihrer Mitglieder pflegen. Aus diesem Grund wird die über das Internet zugängliche Oberfläche der alten Mitgliederverwaltung (egecko.darc.de) ab sofort für den Zugriff durch ehrenamtliche Funktionsträger abgeschaltet.

Redaktion
Funkbetrieb

Dezember YOTA Monat (DYM) steht vor der Tür

DYM

Auch dieses Jahr werden weltweit Jugendliche unter 26 Jahren zum DYM aus verschiedenen Ländern aktiv sein und die Bänder mit YOTA-Sonderrufzeichen aufmischen. YOTA (Youngsters on The Air) ist die Jugendinitiative der IARU. Deutschland nimmt ebenfalls teil, und wir möchten sicherstellen, dass möglichst viele junge Mitglieder daran teilnehmen.

Redaktion
Speicherplatz ausgereizt

Videoaufzeichnungen auf TREFF.DARC.de aufräumen

treff.darc.de

Das Videokonferenzsystem TREFF.DARC.de bietet die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen und die Videos hinterher herunterzuladen. Diese Funktion wurde in den vergangenen drei Jahren intensiv genutzt und mittlerweile sind so viele Videos erzeugt worden, dass der verfügbare Speicherplatz fast aufgebraucht ist. Zwar könnte weiterer Speicher angemietet werden, aber der TREFF ist ein Videokonferenzsystem und kein Vortragsarchiv.

Redaktion
Termin

51. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Afu Markt Dortmund

Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden: amateurfunkmarkt.de .

Redaktion
Termine

Technik-Vortrag „MoonBounce – EME“ am 21.11.2023 auf Treff.DARC

Save the Date: Am Dienstag, den 21.11.2023, findet um 20:00 Uhr auf Treffpunkt.DARC der Technik-Vortrag „MoonBounce – EME“ statt. Der Referent ist Andreas Imse, DJ5AR.

Redaktion
Satelliten

Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)

Wie die AMSAT in den USA am Samstagnachmittag bekannt gab, hat Johnny Chocholaty, DK9JC, am 14.11.2023 den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfuksatelliten GreenCube (IO-117) übertroffen. Der alte Rekord betrug 12.966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13.056 km.

CQ DL

To top
Foto: mit KI erstellt

Titelthema

Von Codec2 bis M17 - (Sprach-) Codierung im Fokus

Neuere Betriebsarten setzen zusehends auf Codierung digitaler Informationen, die per Funk übertragen werden. Lesen Sie ein Interview mit dem Entwickler von Codec2 und eine Beschreibung über das DV-System M17. Ab Seite 8.

 

Technik

Das Internet verstehen (3) - Protokolle und Verfahren

Im dritten Teil seiner Serie geht Michael Straub, DF4WX, auf Protokolle und Verfahren ein, die im Internet gebräuchlich sind. Netzwerktechnik wird im Amaterfunk stets wichtiger – Remotestationen (AFuV ab 2024), Voice over IP usw. fordern ihren Tribut an das nötige Wissen. Ab Seite 21.

Analoge Frequenzmodulation F3E digital erzeugen - Unkonventioneller 2-m-FM-Sender

Die Mikrofon-NF gebe man auf den ADC eines Mikrocontrollers, der Digitalwert wird in ein Steuersignal umgerechnet und an den Si5351 gegeben, fertig ist der FM-Tx. So das vereinfachte Prinzip, welches Dr.-Ing. Ulrich Vogel, DK4BT, in seinem Beitrag beschreibt. Ab Seite 26.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X