Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Information zu den DARC-Jahresbeitragsrechnungen: Die Bereitstellung der Jahresbeitragsrechnungen 2023 auf der Webseite des DARC e.V. im Mitgliederbereich verzögert sich. Eine aktuelle Beitragsordnung ist in der CQ DL 1/23 auf Seite 86 zu finden.
Notfunk-Telefonanlage geht in den DARC-internen Beta-Test
Funkamateure können mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten mehr als nur Funkverkehr abwickeln. Mit dem richtigen Equipment können wenige Funkamateure eine Infrastruktur betreiben, welche vielen Menschen zugute kommt. Diese Infrastrukt benötigt jedoch Dienste, damit der Laie sie im Not- und Katastrophenfall verwenden kann.
Hierzu hat ein Team rund um Sebastian, DL3SD, in den letzten Monaten eine Infrastruktur aufgebaut und Software entwickelt, damit auf der digitalen Infrastruktur der Funkamateure ein Telefonnetz genutzt werden kann. Kern des Projekts ist eine Telefonanlage, welche speziell auf die Anforderungen des Notfunks und der Mesh-Netze zugeschnitten wurde. Diese Anlage geht ab sofort in den DARC-internen Beta-Test.
Wie in der letzten CQDL angekündigt sind weitere Informationen, die Dokumentation, Installationsanleitungen und ein Generator für die Konfiguration ab sofort unter https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/technik/nfpbx (bitte vorher auf darc.de einloggen) zu finden.
Für das begleitende Vortragsprogramm zum 5. FUNK.TAG, der am 15. April in der Messe Kassel stattfinden wird, werden noch Vortragsangebote gesucht. Aktuell wären noch etwa fünf „Slots“ im Ablaufplan mit interessanten Themen zu besetzen. Die Vortragslänge sollte etwa 45 Minuten betragen, damit im Anschluss noch 15 Minuten Zeit für Diskussionen verbleiben. Interessenden wenden Sich unter dem Stichwort „Vortrag FUNK.TAG“ bitte per E-Mail an darc@darc.de.
Bitte senden fügen Sie ein kurzes Abstract mit einem inhaltlichen Abriss bei. Deadline für Vortragsangebote ist der 15. Februar.
Für alle Camper unter den Funkamateuren gibt es gute Nachrichten: Das FUNK.CAMP zum FUNK.TAG am 15. April 2023 findet wieder statt! Ab Freitag ist eine Anreise und Übernachtung im Wohnmobil bis Sonntag kostenfrei auf den zugewiesenen Parkplätzen möglich. Wie auch in den Vorjahren ist dies eine reine Stellmöglichkeit ohne Strom sowie Ver- und Entsorgung!
Eine Anmeldung ist erforderlich, per E-Mail an pressestelle@darc.de (Name, Rufzeichen, Kennzeichen, An- und Abreisedaten).
Die Koordinierung vor Ort übernimmt Eugen Krümpelmannm, DL5UHR – TNX!
Bouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel und landet an
„Die Mitglieder des Teams von 3YØJ sind auf Bouvet gelandet. AB5EB, LA7GIA, WD5COV und Kameramann Peter sind gelandet. Es war eine sehr schwierige Landung.“, berichtet das Portal DX-World am Abend des 31. Januar. Die weltweite Amateurfunkgemeinde wartet unterdes gespannt darauf, dass die DXpedition den Funkbetrieb aufnimmt. Das Team kehrte über Nacht zunächst auf das Schiff zurück und wird am 1. Februar etwa zehn Stunden damit verbringen, die Ausrüstung auf der Insel abzuladen.
Die Sonnenaktivität ist gering, in den letzten 24 Stunden gab es mehrere kleinere C-Flares. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Hintergrundniveau gesunken. Die geomagnetische Aktivität ist auf einem ruhigen bis angeregten Niveau. Die Aussichten: ruhigere Geomagnetik und gemäßigtes Flarerisiko: M 15%, X 05%, Proton 01%.
ZCZC 010655UT FEB23 QAM SFI137 SN65 KIEL A9 K(3H)1 SWS364 BZ-1 BT4 HPI24 DCX-5 NOAA24H FORECAST MID-LAT(K)22211221 ➡️ MUF3000 MAX 28+(D) MIN 6-8(N) DATA BY DK0WCY SWPC/NOAA SANSA FWBST-EU/DF5JL NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
SAQ wird am Weltradiotag, 13. Februar 2023, auf Sendung gehen
Das Thema des 12. Weltradiotages, der am 13. Februar begangen wird, lautet „Radio und Frieden“. Aus diesem Grund wird der Längstwellensender SAQ im schwedsichen Grimeton aktiviert. Die CW-Signale auf 17,2 kHz werden dabei mit einem historischen Maschinensender, dem einzigartigen 200-kW-Alexanderson-Generator aus dem Jahr 1924 erzeugt. Funkamateure verfolgen stets diese Sende-Events, um die Signale zu empfangen.
Zunächst ist eine Testsendung um etwa 13:00 Uhr MEZ (12:00 UTC) geplant. SAQ wird für 20 bis 30 Minuten auf Sendung sein, in denen einige Abstimmungstests vorgenommen werden. Um 15:00 Uhr MEZ (14:00 UTC) wird die Senderhalle des Welterbes Grimeton Radio Station für Besucher vor Ort geöffnet. Um 15:25 Uhr MEZ (14:25 UTC) beginnt der Live-Stream auf YouTube. Um 15:30 Uhr MEZ (14:30 UTC) erfolgt die Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternators SAQ. Die Übermittlung der Friedensbotschaft von SAQ ist für 16:00 Uhr MEZ (15:00 UTC) vorgesehen. Kommentare sind willkommen unter info(at)alexander.n.se. Das Live-Video vom Welterbe Grimeton Radio Station ist bei Zeiten über den YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g abrufbar.
Viele wissen, dass eine lang erwartete große DXpetition unmittelbar vor der Tür steht. Die Aktivierung von Bouvet-Island unter dem Rufzeichen 3YØJ soll in wenigen Tagen erfolgen, das Team ist unterwegs. Die entlegene Insel im Süd-Atlantik rangiert hinter Nord-Korea weltweit auf Nummer zwei der am meisten gesuchten und seltensten DXCC-Länder. Mehrere Expeditionen in den vergangenen fünf Jahren sind gescheitert. Die DX-Gemeinde hofft, dass nun diese gelingt.
Die Reisedaten des DXpeditionsschiffes „Marama“ können mit freundlicher Genehmigung der Firma Vesseltracker aus Hamburg in Echtzeit nachverfolgt werden. Aktuelle Position und Route basieren auf den AIS-Positionsbaken des Schiffes. In Kooperation mit den Funkamateuren unterstützt Vesseltracker auch das Propagation-Monitoring im 2-m-Band auf dem Portal „DXMAPS“ unter der Rubrik „AIS“. Beim Empfang weit entfernter Schiffe kann von Überreichweiten im UKW-Bereich ausgegangen werden. Der Marama „Gute Reise“ und dem Expeditionsteam von Bouvet „Viel Glück“. Diese berichtet Jörg Drechsel, DM4DL, aus Hamburg. (Quelle: Radio DARC)
DAØHQ hat mit dem Sieg im IARU HF World Championship 2022 den 15. WM-Titel nach Deutschland geholt. Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT, freut sich: „DAØHQ hat es wieder geschafft und nach der Endauswertung der IARU HF World Championship die Konkurrenz aus Frankreich hinter sich gelassen. Ein knappes Ergebnis!“ In der Kategorie „Headquarter Stations“ erreichte DAØHQ 28,119,618 Punkte.
In Kürze gibt es an dieser Stelle einen Überblick über aktuelle Conteste. Referatsleiter Paul Schimanski, DF4ZL, tauscht zum Wochenstart sein Mikrofon gegen die Tastatur und bereitet die aktuellen Termine für unsere DARC-Mitglieder vor.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 661 Ortsverbände beteiligten sich an der Clubmeisterschaft - Ergebnisse sind online - Endergebnis des DARC-Kurzwellen-Pokals 2022 steht fest - Vorschläge für Ausrichtung der WRTC 2026 gesucht - 50. Jubiläum: Mit dem Shuttle vom FUNK.TAG ins Amateurfunkzentrum - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
661 Ortsverbände beteiligten sich an der Clubmeisterschaft - Ergebnisse sind online Nach der Auswertung des WAE DX RTTY Contest 2022 ist auch die DARC Clubmeisterschaft 2022 entschieden. Sie wurde zum ersten Mal in zwei Klassen veranstaltet: der CM Open und der CM Classic. Der Sieger in der CM Open Klasse ist der Ortsverband Vaterstetten (C01) mit 10 077,98 Punkten mit großem Vorsprung vor dem Ortsverband Wolfsburg mit 7871,16 Punkten. Auf dem 3. Platz liegt der OV Straubing mit 7519,65 Punkten. Der OV Straubing (U14) siegt in der CM Classic mit 3003,67 Punkten vor dem Ortsverband Schwabach-Roth (B13) mit 2992,27 Punkten und dem OV Neubrandenburg (V22) mit 2943,23 Punkten. An der CM2022 haben 661 Ortsverbände teilgenommen, im Jahr 2021 waren es 674. Das DARC-Referat Conteste gratuliert den Siegern und dankt allen Teilnehmern für ihre Aktivität. Die vollständigen Ergebnisse sind über das Internet erreichbar [1].
Endergebnis des DARC-Kurzwellen-Pokals 2022 steht fest Auch der DARC KW Pokal 2022 ist nun entschieden. In der Einmann-Wertung siegte Matthias, DG0OKW mit 298,68 Punkten vor Nicolás, DK5DQ, mit 298,31 Punkten und Bernhard, DH1PLY, mit 297,85 Punkten. In der Mehrmann-Wertung siegte DK0MM (F39) mit 273,13 Punkten vor DF0CQ (R25) mit 204,35 Punkten und DL0XM (S41) mit 190,34 Punkten. Am KW-Pokal nahmen 2011 Single Operator und 163 Club-Stationen teil. Das DARC-Referat Conteste gratuliert den Siegern und dankt allen Teilnehmern für ihre Aktivität. Die vollständigen Ergebnisse sind über das Internet abrufbar [2].
Vorschläge für Ausrichtung der WRTC 2026 gesucht Das World Radiosport Team Championship Sanctioning Committee, kurz WRTC-SC, nimmt Vorschläge für die Ausrichtung der WRTC im Jahr 2026 entgegen. Die World Radiosport Team Championship ist ein Amateurfunkwettbewerb, der in der Regel alle vier Jahre stattfindet. Die WRTC 2018 fand vom 12. bis 16. Juli 2018 in Wittenberg, Deutschland, statt. Es gab 63 Teams, darunter drei Jugendteams. Frühere WRTCs wurden in Seattle, San Francisco, Slowenien, Finnland, Brasilien, Russland und Boston ausgetragen. Die WRTC 2022, die wegen der COVID-19-Pandemie verschoben wurde, soll im Juli 2023 in Bologna, Italien, stattfinden. Gruppen, die an der Ausrichtung der WRTC 2026 interessiert sind, sollten bis spätestens 31. März 2023 eine Absichtserklärung mit einem zusammenfassenden Vorschlag an das WRTC-Sanktionskomitee, in Persona an Tine Brajnik, S50A, per E-Mail senden [3]. Darüber berichtet der US-amerikansiche Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.
50. Jubiläum: Mit dem Shuttle vom FUNK.TAG ins Amateurfunkzentrum Zum Jubiläum des Amateurfunkzentrums und des FUNK.TAGs Kassel hat sich der DARC-Vorstand eine ganz besondere Kombination einfallen lassen: Am 15. April fährt ein Bus-Shuttle vom Messegelände Kassel in die Lindenallee nach Baunatal und ermöglicht angemeldeten DARC-Mitgliedern Einblicke in die neuen Seminarräume des AFZ, die Clubstation sowie die QSL-Abteilung des DARC e.V. Das Bus-Shuttle startet pünktlich um 11 Uhr, 13:30 Uhr und 16 Uhr am Haupteingang des Messegeländes und trifft dort etwa zwei Stunden später wieder ein. Möglich macht diesen Besuch die Kooperation der Distrikte Franken (B) und Hessen (F) sowie die Unterstützung des Ortsverbandes Baunatal (F76). Das Shuttle ist für DARC-Mitglieder kostenfrei, die Sitzplätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung mit vollständigem Namen, Rufzeichen und der gewünschten Uhrzeit (11, 13:30 und 16 Uhr) per E-Mail [4] ist zwingend erforderlich. Die Besichtigung bedingt - durch die Parallelveranstaltung FUNK.TAG - eine Anreise per Bus-Shuttle! Eine Besichtigung in Eigenanreise in die Lindenallee 4 und 6 ist wegen der straffen Personalplanung leider nicht möglich. Gerne kann für interessierte Gruppen ein Termin nach dem FUNK.TAG vereinbart werden. Wir bitten, dies zu berücksichtigen und freuen uns auf den 5. FUNK.TAG! Weitere Informationen zur Messe gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite [5].
Aktuelle Conteste 27. bis 29. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest 28. bis 29. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest 4. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m 4. bis 5. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/23 auf S. 64 und 2/23 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 24. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. Januar: Mit sieben M-Flares und über 100 C-Flares war die Sonnenaktivität weiterhin stabil auf hohem Niveau. Bis zu zwölf Sonnenfleckenregionen waren für uns sichtbar [6]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte mittags Werte zwischen 38 und 40 MHz, nachts etwa 10 MHz und morgens bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz [7]. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern waren sehr gut, zumal auch bei den stärkeren Flares fast keine koronalen Masseauswürfe erfolgten [8]. Die mit den M-Flares verbundene spontane Emission kurzwelliger UV-Strahlung erfolgte meist zu Zeiten, als es in Europa Nacht war. Wir bemerkten davon fast nichts. Geomagnetische Störungen gab es nur am 18. und 21. Januar jeweils in der ersten Tageshälfte. K7RA schrieb im ARRL-Funkwetterbericht, dass der gegenwärtig gemessene solare Flux etwa dem vom Maximum des 23. Sonnenfleckenzyklus entspricht [8]. Auf allen oberen Bändern gab es an einigen Tagen Short-Skip-Bedingungen und mittags Echos. Hawaii war abends auf 20 m über beide Pole erreichbar. Auf 160 und 80 m konnte man dank ruhiger Geomagnetik mit allen Kontinenten funken.
Vorhersage bis 31. Januar: Die solaren Fluxwerte haben eine leicht fallende Tendenz. Trotzdem bleibt die Prognose positiv und die Sonnenaktivität auf M-Flare-Niveau. Neun sichtbare und weitere wiederkehrende Sonnenfleckenregionen bestimmen das Weltraumwetter in der kommenden Woche. Geomagnetische Störungen mit eher geringer Intensität sind bis zum 26. Januar wahrscheinlich. Ansonsten erwarten wir konstant gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Vom 18. bis 20. Januar tagte die "Space Weather Advisory Group" des Nationalen Wetterdienstes der USA. Die im Tagungsbericht stehenden Ausführungen zum 25. Sonnenfleckenzyklus werden mit Interesse erwartet [4].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:03; San Francisco/Kalifornien 01:20; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 01:42; Johannesburg/Südafrika 17:03; Melbourne/Ostaustralien 09:39; Auckland/Neuseeland 07:38; Berlin/Deutschland 15:37; Bouvet (3Y0J) 20:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Das HF-Referat des DARC bietet im täglichen wie auch wöchentlichen Rhythmus verschiedene Funkwetterberichte an, auf verschiedenen Verbreitungswegen. Wir würden gerne dieses Angebot noch passgenauer gestalten und bitten daher um Mithilfe. Dazu einfach diese Umfrage beantworten: terminplaner4.dfn.de/JjebJ3RxFsVOdQGy.
Personenbezogene Daten werden dabei nicht gesammelt. Daher haben wir uns bei der Auswahl des Umfragetools auch für das Angebot des Deutschen Forschungsnetzes DFN entschieden. Hinweis: Mehrfachantworten sind möglich! Wer anonym teilnehmen möchte, trägt bei IHR NAME irgendeine Zahlenkombination ein. Ansonsten gerne das eigene Rufzeichen. Die Ergebnisse werden wir Anfang Februar veröffentlichen.
Der DARC KW Pokal 2022 ist entschieden: In der Einmann-Wertung siegte Matthias, DG0OKW mit 298.68 Punkten vor Nicolás, DK5DQ mit 298.31 Punkten und Bernhard, DH1PLY mit 297.85 Punkten. In der Mehrmann-Wertung siegte DK0MM (F39) mit 273.13 Punkten vor DF0CQ (R25) mit 204.35 Punkten und DL0XM (S41) mit 190.34 Punkten.
Am KW-Pokal nahmen 2011 Single OPs und 163 Club-Stationen teil.
661 Ortsverbände beteiligten sich an der Clubmeisterschaft - Ergebnisse sind online
Nach der Auswertung des WAE DX RTTY Contest 2022, ist auch die DARC Clubmeisterschaft 2022 entschieden. Sie wurde zum ersten Mal in zwei Klassen durchgeführt: der CM Open und der CM Classic. Der Sieger in der CM Open Klasse ist der Ortsverband Vaterstetten (C01) mit 10.077,98 Punkten mit großem Vorsprung vor dem Ortsverband Wolfsburg mit 7871,16 Punkten.
Auf dem 3. Platz liegt der OV Straubing mit 7519.65 Punkten. Der OV Straubing (U14) siegt in der CM Classic mit 3003.67 Punkten, vor dem Ortsverband Schwabach-Roth (B13) mit 2992.27 Punkten und dem OV Neubrandenburg (V22) mit 2943.23 Punkten.
An der CM2022 haben 661 Ortsverbände teilgenommen, im Jahr 2021 waren es 674. Wir gratulieren den Siegern und danken allen Teilnehmern für ihre Aktivität.
50. Jubiläum: Mit dem Shuttle vom FUNK.TAG ins Amateurfunkzentrum
Zum Jubiläum unseres Amateurfunkzentrums und dem FUNK.TAG Kassel hat sich der DARC-Vorstand eine ganz besondere Kombination einfallen lassen: Am 15. April fährt ein Bus-Shuttle vom Messegelände Kassel in die Lindenallee nach Baunatal und ermöglicht angemeldeten DARC-Mitgliedern Einblicke in die neuen Seminarräume des AFZ, die Clubstation sowie die QSL-Abteilung des DARC e.V.
Das Bus-Shuttle startet pünktlich um 11 Uhr, 13:30 Uhr und 16 Uhr am Haupteingang des Messegeländes und trifft dort etwa zwei Stunden später wieder ein. Möglich macht diesen Besuch die Kooperation der Distrikte Franken (B) und Hessen (F) sowie die Unterstützung des Ortsverbandes Baunatal (F76).
Das Shuttle ist für DARC-Mitglieder kostenfrei, die Sitzplätze sind begrenzt. Eine vorherige Anmeldung mit vollständigem Namen, Rufzeichen und der gewünschten Uhrzeit (11, 13:30 und 16 Uhr) per E-Mail an pressestelle(at)darc.de ist zwingend erforderlich.
Die Besichtigung bedingt – durch die Parallelveranstaltung FUNK.TAG – eine Anreise per Bus-Shuttle!
Eine Besichtigung in Eigenanreise in die Lindenallee 4 und 6 ist wegen der straffen Personalplanung leider nicht möglich. Gerne kann für interessierte Gruppen ein Termin nach dem FUNK.TAG vereinbart werden.
Wir bitten, dies zu berücksichtigen und freuen uns auf den 5. FUNK.TAG!
Das World Radiosport Team Championship Sanctioning Committee (WRTC-SC) nimmt Vorschläge für die Ausrichtung der WRTC im Jahr 2026 entgegen. Die World Radiosport Team Championship ist ein Amateurfunkwettbewerb, der in der Regel alle 4 Jahre stattfindet. Die WRTC 2018 fand vom 12. bis 16. Juli 2018 in Wittenberg, Deutschland, statt. Es gab 63 Teams, darunter 3 Jugendteams.
Frühere WRTCs wurden in Seattle, San Francisco, Slowenien, Finnland, Brasilien, Russland, Boston ausgetragen. Die WRTC 2022, die wegen der COVID-19-Pandemie verschoben wurde, soll im Juli 2023 in Bologna, Italien, stattfinden.
Gruppen, die an der Ausrichtung der WRTC 2026 interessiert sind, sollten bis spätestens 31. März 2023 eine Absichtserklärung mit einem zusammenfassenden Vorschlag an den Vorsitzenden des WRTC-Sanktionskomitees, Tine Brajnik, S50A, per E-Mail senden.
Video über Amateurfunk im OV Hannover Schwarzer Bär (H48)
Im Niedersachsen-Rundspruch 3/23 berichtet Roland, DF1OE, über ein nettes Video, das kürzlich auf YouTube erschienen ist und den Amateurfunk porträtiert: „Vor einiger Zeit hatte uns ein Team von Studenten besucht, um als Studienarbeit ein Video zum Thema Amateurfunk zu erstellen. Und Eugen, DL5UHR, hatte sich auch als ‚Hauptdarsteller‘ bereiterklärt, dem Team seine Wohnung zu öffnen und sein Statement für den Amateurfunk abzugeben.
Interview unter dem Turm #48: Daniel Möller, DL3RTL, über Intruder Monitoring
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 48 sprechen wir mit Daniel Möller, DL3RTL. OM Daniel ist Referent für Intruder Monitoring im DARC. Was sind die Aufgaben des Referates und mit welchen Methoden werden Bandeindringlinge („Intruder“) in den Amateurfunkbändern angegangen? Dies und mehr erzählt uns Daniel Möller, DL3RTL, im Interview.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter dem Link https://youtu.be/-HC4aXhsED0 . Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie auf unserem Kanal unter https://www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO – wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues Video auf unseren Kanal hochgeladen haben. Links zur Bandwacht: https://meldung.bandwacht.de, https://www.bandwacht.de
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- HAARP bedankt sich bei Funkamateuren für ihre Hilfe - Treffen des DARC-Vorstandes mit seinen Fachreferenten - US-Amateurfunkprüfung in Hamburg im Februar 2023 - Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München - Save the date: FUNK.TAG am 15. April 2023 - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
HAARP bedankt sich bei Funkamateuren für ihre Hilfe Am 27. Dezember unternahm das High-Frequency Active Auroral Research Programm, kurz HAARP, sein neuestes Ionosphären-Experiment, bei dem Funksignale von einem Asteroiden reflektiert wurden, der nahe der Erdumlaufbahn vorbeiflog. Funkamateure und Funkastronomen wurden aufgefordert, den Test zu überwachen und ihre Ergebnisse zur Analyse an HAARP zu senden. Die Ergebnisse des Experiments werden zwar erst in einigen Wochen vorliegen, doch laut Jessica Matthews, HAARP-Programmmanagerin, war die Hilfe sehr willkommen. "Bislang haben wir über 300 Empfangsberichte von Funkamateuren und Radioastronomen von sechs Kontinenten erhalten, die die HAARP-Übertragung bestätigt haben", so Matthews. Laut HAARP-Beamten könnten die Ergebnisse des Experiments dazu beitragen, die Erde vor größeren Asteroiden zu schützen. Sie hätten das Potenzial, erhebliche Schäden auf der Erde anzurichten. "Wir werden die Daten in den nächsten Wochen auswerten und hoffen, die Ergebnisse in den kommenden Monaten veröffentlichen zu können", sagte Mark Haynes, leitender Forscher des Projekts und Radarsystemingenieur am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien. "Dieses Experiment war das erste Mal, dass eine Asteroidenbeobachtung bei so niedrigen Frequenzen versucht wurde", so Haynes. "Dies zeigt den Wert von HAARP als potenzielles künftiges Forschungsinstrument für die Untersuchung erdnaher Objekte." Die University of Alaska Fairbanks, kurz UAF, betreibt HAARP im Rahmen einer Vereinbarung mit der Air Force, die HAARP entwickelte und besitzt. Die Forschungsinstrumente wurden allerdings im August 2015 an die UAF übertragen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.
Treffen des DARC-Vorstandes mit seinen Fachreferenten "Wir können Technik und Kommunikation!" - getreu diesem Motto der Funkamateure hatte sich der Vorstand des DARC e.V. am 14. Januar mit seinen Bundesreferenten zum ganztägigen Erfahrungsaustausch im Amateurfunkzentrum getroffen. Zwölf aktive Ehrenamtliche nahmen an der Arbeitstagung in Baunatal teil. Auf dem Programm standen wichtige aktuelle Themen, wie die Jahresplanung, die neue Mitgliederverwaltungssoftware Netxp-Verein, der FUNK.TAG, die HAM RADIO und die Berichte aus den Referaten. "Für uns als Vorstand ist es sehr wichtig, dass wir in den direkten Kontakt mit unseren Referenten treten, um die Arbeit und anstehende Aufgaben persönlich zu besprechen. Die Arbeit in den Referaten ist sehr wichtig und ist das Herz unseres aktiven Clublebens", erklärt der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG.
US-Amateurfunkprüfung in Hamburg im Februar 2023 Nach über zwei Jahren coronabedingter Pause findet am Sonntag, dem 26. Februar, um 13 Uhr wieder eine Prüfung für die US-Amateurfunklizenz statt. Abgehalten wird die Prüfung von der ARRL VE Group DL North. Der Prüfungsort ist beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. Sogenannte Walk-ins sind nicht möglich. Man muss sich vorab über die Webseite der ARRL VE Group DL North für die Prüfung registrieren oder per E-Mail melden. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Alle Informationen hierzu findet man auf der Website der ARRL VE Group DL North. Weitere Informationen zur Prüfung, das Online-Anmeldeformular sowie ein Kontaktformular für individuelle Rückfragen findet man zweisprachig in Deutsch/Englisch über das Internet [1]. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK.
Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335 München statt. Veranstalter sind die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird. Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis, Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis. Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis 50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz. Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [2].
Save the date: FUNK.TAG am 15. April 2023 Nach dreijähriger Pause wird der 5. FUNK.TAG am 15. April 2023 in den Messehallen Kassel stattfinden. Von 9 bis 16 Uhr haben Besucher dann wieder die Gelegenheit, einzukaufen, sich auszutauschen und zu staunen. Derzeit sammeln wir die Anmeldungen der Händler und ideellen Aussteller. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen für Aussteller, Flohmarktinteressenten und Besucher gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Aktuelle Conteste 21. bis 22. Januar: HA DX Contest 27. bis 29. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest 28. bis 29. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/23 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 17. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. Januar: Ein Blick auf die Solarham-Webseite zeigt in kompakter Form die gegenwärtig sehr interessante Entwicklung auf der Sonne. Der solare Fluxindex erreichte am 15. Januar den bisher höchsten Wert seit 2014 von 234 Fluxeinheiten [4]. Drei X-Flares hintereinander am 7., 9. und 10. Januar und über 20 M-Flares prägten diese hohe Sonnenaktivität. Das geomagnetische Feld war nur am 14. und 15. Januar merklich gestört. Als sich am 16. Januar nachmittags das Erdmagnetfeld beruhigte, gab es auf den unteren Kurzwellenbändern wieder gute Ausbreitungsbedingungen. Beispielsweise waren OX3XR auf 60 m mit S9 und VK2GR auf 160 m mit S7 hörbar. DL8LAS berichtete von einer guten 160-m-Öffnung nach Nordamerika in der Nacht zum 17. Januar. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte an einigen Tagen mittags fast 40 MHz. Nachts betrug sie etwa 8 MHz, morgens um 07:00 UTC etwa 21 MHz. Die oberen Kurzwellenbänder öffneten nach Sonnenaufgang rasch in östliche Richtung, wobei Stationen aus ZL und VK morgens auf 20 m über den langen Weg lauter hörbar waren.
Vorhersage bis 24. Januar: Auch wenn laut NASA die Fluxwerte leicht fallen werden, bleibt die durch neun Regionen geprägte Sonnenaktivität hoch. Weitere M-Flares sind zu 65 Prozent wahrscheinlich. Mit der regen Flaretätigkeit einhergehend ist ein meist unruhiges Erdmagnetfeld [5]. Wir erwarten gute Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder und bei ruhigem geomagnetischen Feld wieder bessere DX-Bedingungen auf den unteren Bändern. Bevor die 3Y0J-Bouvet DXpedition am Monatsende beginnt, sollte man die Ausbreitungsbedingungen in südliche Richtung beobachten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:55; San Francisco/Kalifornien 01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 04:11; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien 09:43; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:25; Bouvet (3Y0J) 20:11.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Spanische AMSAT fliegt mit GENESIS-A-Modul auf Ariane-6-Rakete
Das GENESIS-A-Modul der AMSAT-EA wird beim Jungfernflug der europäischen Ariane-6-Rakete im Rahmen der YPSAT-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mitfliegen. YPSAT (Young Professionals Satellite) ist ein Projekt, das vollständig von jungen Fachkräften der ESA durchgeführt wird, um ihnen erste direkte Erfahrungen mit der Entwicklung, dem Bau und der Erprobung von Satelliten für den Weltraum zu vermitteln.
Das GENESIS-A-Modul ist zusammen mit der YPSAT-Nutzlast für die zweite Stufe der Ariane-6 vorgesehen, dabei wird die Flugzeit nur etwa 3 Stunden betragen. Aufgrund von Beschränkungen, die von der Ariane, dem Hersteller der Trägerrakete, auferlegt wurden, wird die übertragene Leistung extrem niedrig sein (in der Größenordnung von mW), sodass beschlossen wurde, FT-8 für die Übertragung von Nachrichten im Bakenmodus zu verwenden. Es wird jedoch auch eine SSTV-Kamera eingebaut, die Live-Bilder überträgt, für deren Empfang jedoch eine große Antennenanlage erforderlich sein wird (vergleichbar wie bei EME-Verbindungen).
Die IARU hat aufgrund der kurzen Sendedauer und der geringen Leistung ausnahmsweise die Übertragung auf den offiziellen FT-8-Frequenzen erlaubt, was den Empfang erleichtern wird.
Wie schaffe ich Ordnung im Shack? Andre Hippmann, DK5HI, hat seine Geräte, Zusatzeinrichtungen und Kabelverbindungen praktisch in einem Rack-System untergebracht. Einen Überblick über die „Shack-olution“ (Kunstwort für Evolution), also den Wandel seines Shacks im Laufe der Jahrzehnte, gibt Stefan Hüpper, DH5FFL.
Technik
Das Antenna Phasing-System NCC-2
Das NCC-2 eignet sich zum Ausblenden von Störungen auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Hartmut Lüdtke, DB6LL, berichtet über seine Erfahrungen.
Technik
Der Raspberry Pi als Oszilloskop
Gerhard Häring, DK6RH, beschreibt Installation und Betrieb des Hantek 6022BE an einem Raspberry Pi und gibt Tipps zum Messen mit Oszilloskop.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X