Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar
Vom 20. bis 22.9.2024 veranstaltete die AMSAT-DL eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Das umfangreiche Vortragsprogramm der Bochumer Weltraumtagung 2024 ist nun auf YouTube online verfügbar.
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Niveau). Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht (HSS-Einfluss von CH09). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 1-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik, mit kleinen geomagnetischen Sturmintervallen ist vor allem von Freitag auf Samstag zu rechnen (s. Abb.).
ZCZC 240545UT JAN25 QAM SFI215 SN169 eSFI150 eSSN117 KIEL A20 K(3H)1 SWS452 BZ0 BT4 HPI23 DST-21 KP4CAST(24H) 22111322 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
– DAØHQ – dritter Weltmeistertitel in Folge – SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit – 2000. Benutzeranmeldung im DARC-Logbuch – CWops würdigt ROA mit dem Advancing the Art of CW Preis 2024 – 4. Nordsee-Workshop – Aktuelle Conteste und – Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DAØHQ – dritter Weltmeistertitel in Folge Das DAØHQ-Team des DARC e.V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20 000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Millionen Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 Prozent vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. „Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams. Auf ein Neues in diesem Jahr zur 40. IARU-WM am 2. Juliwochenende“, resümiert Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT. Die Endergebnisse der sogenannten Amateurfunk-WM2024 sind über das Internet abrufbar [1].
SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit Eine Falcon-9-Rakete startete am 14. Januar mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde. Da so viele Nutzlasten an Bord sind, werden nicht alle Satelliten auf einmal in den Orbit ausgesetzt. Dies wird vielmehr über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden. So sollte HADES-R voraussichtlich am Mittwoch, den 22. Januar ausgesetzt werden. Die Übertragungen sollten ein paar Minuten nach dem Aussetzen beginnen. Funkamateure werden gebeten, empfangene Telemetriedaten an die AMSAT-EA per E-Mail [2] oder auf X [3] mitzuteilen. Gleichwohl wird die Inbetriebnahme des Satelliten mehrere Wochen dauern, bevor der FM-Repeater für die Nutzung freigegeben wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der AMSAT-EA [4].
2000. Benutzeranmeldung im DARC-Logbuch Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat die 2000er-Marke der Benutzeranmeldungen überschritten. Am dritten Januar-Wochenende war es soweit – der 2000. Benutzer hat sich im Logbuch angemeldet. Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges Vorstandsmitglied, freute sich, dass dieser Meilenstein genommen wurde und das Logbuch so positiv angenommen wird. „Die Marke von über 10 Mio. Logbucheinträgen wurde schon Ende Dezember überschritten“, so Jörg Dorgeist, DJ7NT, einer der vier Entwickler des Wavelogs und Administrator für die DARC-Instanz. Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [5]. "Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DGØTM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support sicherstellen", so Ronny Jerke, DG2RON.
CWops würdigt ROA mit dem Advancing the Art of CW Preis 2024 Die Radio Officer‘s Association, kurz ROA, ist der Empfänger des CWops Award for Advancing the Art of CW für das Jahr 2024. Die ROA ehrt und bewahrt die Geschichte und die Leistungen von Funkern aus der Handelsmarine, dem Küstenfunkdienst und der zivilen Luftfahrtindustrie. Zu ihren Mitgliedern zählen fast 400 ehemalige Funkoffiziere, von denen die Hälfte Funkamateure sind. CWOps würdigte die Bemühungen der ROA um die Bewahrung der Geschichte der Morsetelegrafie durch ihre Zeitschrift und für ihre Aktivitäten, die CW-Mentoring, On-Air-Netze, CW-bezogene Ausstellungen in Museen und ähnliche Aktivitäten umfassen. Die Auszeichnung wurde kürzlich von Bill Cross, GØELZ, von der ROA auf der Jahrestagung der Organisation in Liverpool, England, entgegengenommen. Überreicht wurde sie von CWops-Präsident Stew Rolfe, GWØETF. CWops ist eine internationale Organisation zur Förderung der Telegrafie im Amateurfunk. Sie nimmt Nominierungen von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen für den CWops Award for Advancing the Art of CW vor. Mit der Auszeichnung werden Beiträge zur Förderung der Kunst oder Praxis der Funkkommunikation mittels Morsetelegrafie gewürdigt. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.
4. Nordsee-Workshop Am Samstag, den 22. Februar von 11 bis 18 Uhr veranstaltet der Distrikt Nordsee seinen vierten Nordsee-Workshop, ein Tagesseminar mit interessanten Vorträgen, anschaulichen Thementischen im Praxisteil und mit Gelegenheit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Als Veranstaltungsort stellt die Stadt Georgsmarienhütte die gut eingerichteten und großzügigen Konferenzräume ihres Rathauses zur Verfügung. Die Themen der zum Teil parallel angebotenen Vorträge beinhalten Erlebnisberichte zur letzten Überwinterungsmannschaft der damaligen DDR-Georg-Forster-Antarktisstation und Insider-Einblicke in die Planungs- und Entwicklungsphase bis zum Start des deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ mit der letzten Ariane 5-Rakete. Es wird vorgestellt die dB-Rechnung für Nicht-Logarithmierer, moderner UKW-Relais-Funk und was damit möglich ist, Ausbau und Anwendungen zu Hamnet, AREDN-Notfunk, eine kleine Rundreise zu Meshtastic sowie „Amateurfunk und YouTube“ mit einem Blick hinter die Kulissen, präsentiert von einem bekannten YouTube-Kanalbetreiber. Passend zum Thema wird eine QO100-Station aufgebaut mit dem Versuch, die Neumayer III-Station via Satellit zu erreichen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Distrikt-Nordsee-Webseite zu finden [6]. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Aktuelle Conteste 24. bis 26. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest, REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest 1. Februar: AGCW-DL Handtasten Party 80 m 1. bis 2. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/25, S. 68 und 2/25 S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 21. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. Januar: Bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sorgten mit insgesamt 13 M-Flares und 215 C-Flares für eine höhere Sonnenaktivität als in der Woche zuvor [7]. Der solare Fluxindex stieg von 166 auf 230 Einheiten. Störungen des Erdmagnetfeldes mit k = 4 wurden am 15., 17. und in der Nacht vom 19. zum 20. Januar registriert. Die geomagnetischen Störungen waren alle durch intensiven Sonnenwind begründet. Erdgerichtete koronale Masseauswürfe gab es nicht. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht (MuF2) betrug nachts etwa 10 MHz, zum lokalen Sonnenaufgang bereits 22 MHz, mittags etwa 32 MHz, beim Sonnenuntergang noch 30 MHz und zwei Stunden später noch 17 MHz – Referenztag war hier der 20. Januar. An geomagnetisch ruhigen Tagen herrschten abends gute DX-Bedingungen auf den Bändern 80 und 160 m in Richtung Ostasien und VK. Die nördlicher verlaufenden Funklinien Richtung USA waren seltener offen, da der geomagnetische K-Index fast immer zwischen 2 und 3 lag.
Vorhersage bis 28. Januar: Wir erwarten solare Fluxwerte über 200 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Von den gegenwärtig 10 Sonnenfleckenregionen werden drei größer. Weitere M-Flares sind zu 65 Prozent wahrscheinlich [8]. Für die Ausbreitungsbedingungen beim bevorstehenden 160-m-Contest sind sehr ruhige geomagnetische Bedingungen wichtig. Hoffen wir, dass der Sonnenwind abflaut. Alle Kurzwellenbänder zeigen brauchbare bis gute DX-Bedingungen, wobei bei höheren k-Werten die Signale ziemlich leise sind.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:00; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:04; Honolulu/Hawaii 04:14; Anchorage/Alaska 01:34; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien 09:41; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:32.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOK
Uli, DD9NT, hat in der vergangenen Wochen den Vorstand informiert, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sonder-DOK Bearbeiters mit sofortiger Wirkung niederlegt. Der Vorstand bedauerte die Entscheidung, kann sie aber nachvollziehen.
Werner Bauer, DJ2ET, zuständiges Vorstandsmitglied, dankte Uli für die geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute. Nach kurzen Gesprächen sprang das Referat DX, unter der Leitung von Andreas, DK5ON ein. "Wir werden die Sonder-DOK-Vergabe wieder in das Referat DX integrieren und schnellstmöglich die bisher aufgelaufenen Anträge abarbeiten", so Andreas.
ORS-Drehantenne Moosbrunn wird gesprengt (Update: verschoben auf den 31.1.)
Wie die Gemeinde Moosbrunn bei Wien mitteilt, soll im Rahmen der Schließung der ORS-Sendeanlage die markante Drehantenne am Prügelweg – je nach Witterung – am 23. oder 30. Januar 2025 gesprengt werden (Abb.). Die Kurzwellen-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien wurde am 31.12.2024 geschlossen und abgeschaltet. RADIO DARC hat über diesen Sender fast zehn Jahre lang seine sonntägliche Hauptsendung auf der Frequenz 6070 kHz verbreitet.
Wie die Technische Leitung des Österreichischen Rundfunks auf Anfrage mitteilte, wird es keine Nachnutzung geben. Alle laufenden Bemühungen für einen Erhalt der Anlage zumindest im stillgelegten Zustand sind damit gescheitert.
In einer Mitteilung der ORF-Geschäftsleitung heißt es dazu:
„Nach interner Abstimmung erlauben wir uns mitzuteilen, dass der bereits beschlossene Abbau der Antennen auch umgesetzt wird und weitere Nutzungsüberlegungen hinsichtlich dieser Liegenschaft hinfällig sind.“
Funkamateure und ehemalige Bedienstete hatten zunächst noch versucht, die Anlage in Moosbrunn unter Denkmalschutz stellen zu lassen oder ein Technisches Museum daraus zu machen. Dies wurde abgelehnt. Für viele Beteiligte kommt daher die Ankündigung der Sprengung überraschend. Die Sprengung des Sendekomplexes ist nun zunächst für Donnerstag, den 23. Januar 2025 gegen 14 Uhr angesetzt. (DF5JL/DF2NU)
Am Samstag, 22. Februar von 11 bis 18 Uhr veranstaltet der Distrikt Nordsee seinen vierten Nordsee-Workshop, ein Tagesseminar mit interessanten Vorträgen, anschaulichen Thementischen im Praxisteil und mit Gelegenheit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Als Veranstaltungsort stellt die Stadt Georgsmarienhütte die gut eingerichteten und großzügigen Konferenzräumen ihres Rathauses zur Verfügung.
Die Themen der zum Teil parallel angebotenen Vorträge beinhalten Erlebnisberichte zur letzten Überwinterungsmannschaft der damaligen DDR-Georg-Forster-Antarktisstation und Insider-Einblicke in die Planungs- und Durchführungsphase bis zum Start des deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ mit der letzten Ariane 5. Es wird vorgestellt die dB-Rechnung für Nicht-Logarithmierer, moderner UKW-Relais-Funk und was damit möglich ist, Ausbau und Anwendungen zu Hamnet, AREDN-Notfunk, eine kleine Rundreise zu Meshtastic sowie „Amateurfunk und YouTube“ mit einem Blick hinter die Kulissen, präsentiert von einem bekannten YouTube-Kanalbetreiber. Passend zum Thema wird eine QO100-Station aufgebaut mit dem Versuch, die Neumayer III-Station via Satellit zu erreichen. Veranstaltungsinformationen zu Inhalten, Kosten und Anmeldung sind auf der Distrikt-Nordsee-Webseite zu finden: https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/nordsee-workshop . Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat die 2000er Marke der Benutzeranmeldungen überschritten.
Am vergangenen Wochenende war es soweit. Der 2000ste Benutzer hat sich im Logbuch angemeldet. Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges Vorstandsmitglied, freute sich, dass dieser Meilenstein genommen wurde und das Logbuch so positiv angenommen wird. "Die Marke von über 10 Mio. Logbucheinträgen wurde schon Ende Dezember überschritten", so Jörg Dorgeist, DJ7NT, einer der vier Entwickler des Wavelogs und Administrator für die DARC Instanz.
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Funktionsträgerseminar vom 21. bis 23. Februar – Anmeldung noch bis 24.1. möglich!
Vom 21. bis 23. Februar öffnet die Geschäftsstelle in Baunatal ihre Türen und bietet Schulungen für (angehende) Funktionsträger im DARC e.V. an. Die Ehrenamtlichen können sich über die Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Angeboten werden das Funktionsträgerseminar Grundlagen sowie das Funktionsträgerseminar 2.0. Für beide Seminare gibt es noch freie Plätze – die Anmeldung ist noch bis Freitag, 24.1., möglich!
Zu folgenden Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Ausbildung im DARC e.V., die neue Mitgliederverwaltungs-Software Netxp-Verein, Grundlagen der OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot durch interessante Workshops im Amateurfunkzentrum ergänzt – und natürlich gibt es auch Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ.
SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit
Eine Falcon-9-Rakete startete am 14. Januar mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde.
Da so viele Nutzlasten an Bord sind, werden nicht alle Satelliten auf einmal in den Orbit ausgesetzt. Dies wird vielmehr über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden. So soll HADES-R voraussichtlich am Mittwoch, den 22.1.2025 ausgesetzt werden. Die Übertragungen sollten ein paar Minuten nach dem Aussetzen beginnen. Funkamateure werden gebeten, empfangene Telemetriedaten an die AMSAT-EA per E-Mail oder auf X mitzuteilen.
Gleichwohl wird die Inbetriebnahme des Satelliten mehrere Wochen dauern, bevor der FM-Repeater für die Nutzung freigegeben wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der AMSAT-EA.
"Der Solar Flux Index (SFI) dümpelte tagelang um 160 Einheiten herum, bevor er kurz vor dem Wochenende die 200er Marke knackte. Während sich die Flareaktivität zur Wochenmitte auf C-Flare-Niveau einpendelte, gab es allein von Freitag auf Samstag acht M-Flares. Glaubt man den Space Weather Observers der US Air Force, so ist in dieser Woche ein SFI von 235 und mehr Einheiten möglich. Gut belegte Kurzwellenbänder zwischen 21 und 29 MHz sind daher zu erwarten." So heißt es im aktuellen "Funkwetter Weekly" des DARC HF-Referats.
Dieser Newsletter erscheint jeden Samstag und ist über die Adresse https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter kostenfrei zu beziehen. Neben einem Rückblick sowie der Bewertung der aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern unterhalb 30 MHz gibt es auch eine Vorausschau. Interesse? Dann jetzt hier ABONNIEREN.
Gleichzeitig möchte das HF-Referat wissen: Gefällt euch/Ihnen der Newsletter? Gibt es Kritik, Anregungen? Wenn ja, dann bitte einfach an einer anoynmen Umfrage teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/r/8P2TZFT. Schon jetzt danke dafür!
Auf Grund eines Systemwechsels bei der Mitgliederverwaltung können die Beitragsrechnungen in diesem Jahr leider erst verzögert fertiggestellt werden. Dies wird im Laufe des Januars geschehen. Wir bitten um Verständnis für die Verzögerung!
Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und die Rechnungstellung erfolgen kann, werden wir eine Nachricht an dieser Stelle veröffentlichen.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt - Global Risk Map 2025 erschienen - Radio DARC auf 9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien - Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer über die MINT-Stern-Verleihung - Winsener Funkamateure starten mit Vorträgen ins neue Jahr - Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV- Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht. Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei abgerufen werden [1].
Global Risk Map 2025 erschienen Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit der einzelnen Länder der Erde. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein. Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Ländern mit einer verbesserten Lage gehören beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Ländern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden [2].
Radio DARC auf 9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte. Die erste außereuropäische Rückmeldung kam aus Süd-Australien, und zwar von Richard, VK5ARS, aus Adelaide - Entfernung: rund 16 400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfügung stellte [3]. Eine weitere Empfangsbestätigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL, aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio.
Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer über die MINT-Stern-Verleihung In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 67 sprechen wir mit Anne Schmidt, Rektorin der Sonnenschule Taunusstein und Petra Termeer, Lehrerin an gleicher Schule. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest hatte zusammen mit dem DARC e.V. der Schule den MINT-Stern verliehen. Wie kann man Kinder an moderne Technik heranführen? Wie lässt sich das Thema Coding an einer Grundschule gestalten? Worin liegt die Faszination Robotik und wie kann man sie Kindern altersgerecht vermitteln? Diese und weitere Fragen beantworten uns unsere Gesprächspartnerinnen im neuen "Interview unter dem Turm". Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [4]. Lesen Sie zu diesem Thema auch die Meldung auf der DARC-Webseite [5].
Winsener Funkamateure starten mit Vorträgen ins neue Jahr Der DXpeditionär, SOTA- und EME-Experte, Emil Bergmann, DL8JJ, kommt nach längerer Zeit für Vorträge in den Norden. Die Winsener Funkamateure vom OV E33 freuen sich, mit Emil als Highlight ins Vortragsjahr 2025 starten zu können. Emil wird über seine Aktivitäten am Rockall Felsen mit dem Call MM0UKI und in Burkina Faso XT2MD (2024) berichten. Im Anschluss ist noch Zeit für Gespräche und eventuell einen weiteren Vortrag eingeplant. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 25. Januar ab 10 Uhr im Veranstaltungssaal des historischen Marstalls, Rathausplatz 11 in 21423 Winsen statt. Es wird darum gebeten, sich per E-Mail anzumelden [6], weil nicht unbegrenzt Platz zur Verfügung steht. Anfahrtsbeschreibung, Hinweise über Parkmöglichkeiten und weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Winsener Funkamateure [7]. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK.
Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten Mit der Eröffnung des Titelträgerjahres zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 am 18. Januar startet zeitgleich das Amateurfunk-Event 2025C mit einem durchaus anspruchsvollen Diplom-Programm. Beteiligt sind die fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C, DL2025E, DL2025S und DL2025W mit separaten Sonder-DOKs. In der jeweiligen Teilnahmekategorie DL, Europa (außer DL) und DX (non EU) können nun bis zum 31. März 2025 zahlreiche Diplome in den vier Modes Mixed, CW, Phone und den Stufen Bronze bis Gold erarbeitet werden. Zu den erreichten Diplompunkten der Diplomjäger wird ein öffentliches Ranking für die Top 500 dargestellt. Jeder Teilnehmer kann sich seine Platzierungen nach Ende des Events auf einem speziell dafür gestalteten Zertifikat dokumentieren lassen. Ein kostenloser Download der Zertifikate wie für alle Diplome und dQSLs - downloadable QSL - ist eingerichtet. Die Angebote gelten auch für SWLs. Weitere Informationen gibt es auf der Event-Webseite [8] bzw. über die QRZ.com-Seiten der jeweiligen SES. Das ganze 2025C-Team freut sich über zahlreiche Anrufe!
Aktuelle Conteste 19. Januar: VFDB-DLPX Contest 18. bis 19. Januar: HA DX Contest 24. bis 26. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest, REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/25, S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 14. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Januar: Nach dem turbulenten Jahresbeginn zeigte das Magnetogramm der Sonne in der zweiten Januarwoche ein ruhiges Bild [9]. Die Sonne erweckte fast den Eindruck, als würde sie in den Winterschlaf gehen. Nach und nach verschwanden die meisten Sonnenflecken, ohne dass Nachschub sichtbar war. Der solare Fluxindex lag aber konstant zwischen 160 und 168 Einheiten. Es wurden zwei M-Flares und knapp 80 C-Flares beobachtet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 war vergleichbar mit den Werten der Vorwoche. Am 13. Januar betrug die MuF2 nachts etwa 10 MHz, bei lokalem Sonnenaufgang bereits 26 MHz, mittags über 35 MHz, bei Sonnenuntergang etwa 26 MHz und eine Stunde später 19 MHz. Die Bänder über 14 MHz schlossen relativ schnell. Dafür gab es laute DX-Signale auf den unteren Bändern während der Dämmerungszeiten. Die Signale auf 10 und 12 m waren subjektiv etwas leiser als in der Woche zuvor, die Bänder aber weltweit offen. Geomagnetische Störungen mit k = 4 gab es nur nachts am 8. und 10. Januar. Alle anderen Tage waren meist gering gestört. Beim DARC 10-m-Contest herrschten schwierige Ausbreitungsbedingungen über kurze Entfernungen.
Vorhersage bis 21. Januar: Seit dem 13. Januar sind am östlichen Sonnenrand Flares zu beobachten. Dazu gehört die alte Region 3936, die am 30. Dezember einen X1,6-Flare emittiert hatte. Wir erwarten langsam steigende Fluxwerte, aber ein noch überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben auf allen Kurzwellenbändern unverändert gut. Bei ruhigem Erdmagnetfeld sind die Dämmerungsstunden sehr DX-freundlich. Durch die hohe Bandaktivität im World-Wide-Award-Programm ist, wie bei Contesten, eine praxisnahe Beobachtung der Ausbreitungsbedingungen gegeben [10]. Ein interessanter Beitrag über Nordlichter wurde im Ersten (ARD Wissen) gesendet. Das Video davon ist sehenswert [11].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:51; San Francisco/Kalifornien 01:14; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port Stanley/Falklandinseln 00:11; Honolulu/Hawaii 04:09; Anchorage/Alaska 01:17; Johannesburg/Südafrika 17:05; Melbourne/Ostaustralien 09:44; Auckland/Neuseeland 07:42; Berlin/Deutschland 15:20.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Das DAØHQ-Team des DARC e.V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20 000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Mio. Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 % vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams.
Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten
Mit der Eröffnung des Titelträgerjahres zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 am Sonnabend, den 18. Januar 2025, startet zeitgleich das Amateurfunk-Event 2025C mit einem durchaus anspruchsvollem Diplom-Programm. Beteiligt sind die fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C DL2025E, DL2025S und DL2025W mit separaten Sonder-DOKs.
In der jeweiligen Teilnahmekategorie DL, Europa (außer DL) und DX (non EU) können nun bis zum 31. März 2025 zahlreiche Diplome in den vier Modes Mixed, CW, Phone und den Stufen Bronze bis Gold erarbeitet werden. Zu den erreichten Diplompunkten der Diplomjäger wird ein öffentliches Ranking für die Top 500 dargestellt.
Jeder Teilnehmer kann sich seine Platzierungen nach Ende des Events auf einem speziell dafür gestalteten Zertifikat dokumentieren lassen. Ein kostenloser Download der Zertifikate wie für alle Diplome und dQSLs (downloadable QSL) ist eingerichtet. Die Angebote gelten auch für SWLs. Weitere Informationen unter https://2025c.de/ bzw. über die QRZ.com-Seiten der jeweiligen SES.
TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt
Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht.
Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei unter https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/4/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=3 abgerufen werden.
9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien
Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte.
Die erste außereuropäische Rückmeldung kam aus Süd-Australien, und zwar von Richard VK5ARS aus Adelaide - Entfernung: rund 16.400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfügung stellte: https://app.box.com.
Eine weitere Empfangsbestätigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio (s. Abb.).
Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit einzelner Länder. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.
Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Ländern mit einer verbesserten Lage gehören beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Ländern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: https://www.global-monitoring.com/corporate/risikokarte/ .
Strompreise in Deutschland sind hoch und darüber hinaus gibt es nicht an allen Standorten Netzstrom. Eine PV-Inselanlage für automatisch arbeitende Stationen kann hier sinnvoll sein. Lesen Sie die Beschreibung einer Beispielanlage ab Seite 7.
Technik
SDR-Radio Gnuradio Raspberry Pi (2) - Realisierung mit dem Pluto+
Lassen sich Funkgeräte per Software „bauen“? Auf Basis eines Pluto+ beschreibt Gerhard Häring, DK6RH, wie man Flowcharts so zusammenklickt, dass ein Transceiver für V/UHF entsteht. Mehr dazu auf den Seiten 18 & 19.
Umstritten und doch sinnvoll - Die K9AY-Empfangsantenne
Als Empfangsantenne ist die K9AY bekannt. Allerdings wird ihre Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Lässt sich das System optimieren? Christoph Kunze, DK6ED, hat sich des Themas angenommen und berichtet auf den Seiten 20 & 21 über seine Ergebnisse.
Beispiel Grundig Yachtboy 400 - Weltempfänger und ihre Reparatur
Der Weltempfänger Grundig Yachtboy 400 von Wolf-Dietmar Pollert, DK9ZY, blieb stumm. Der Weg zur Wiederbelebung gelang ihm durch logische Vorgehensweise und kluges Messen. Kaum zu glauben, dass ein mechanischer Fehler zu solchen Auswirkungen führte ... Mehr dazu ab Seite 26.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X