Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Termine

42. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt am 17. Mai 2025

Der Countdown läuft: Am 17. Mai 2025 findet der 42. Bergheimer Flohmarkt statt. Dieses Jahr erwarten die Besucher spannende Vorträge zu "nanoVNA" und "Meshtastic", darüber hinaus stellen viele bekannte Aussteller ihre Produkte vor. Tickets können online erworben oder vor Ort bar bezahlt werden.

Redaktion
Referat Conteste

DARC FT4-Contest Mai beendet

Referat Conteste

Der DARC-FT4-Contest Mai 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure waren in FT4 aktiv. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 39 Logs aus acht Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 2065 QSOs. Aus DL sind bislang 28 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt Hessen (F) gefolgt von dem Distrikt Oberbayern (C) und dem Distrikt Franken (B) mit jeweils drei an der Zahl. Darüber berichtet der FT4 Contest Manager Kim Hübel, DG9VH. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.darc.de/der-club/referate/conteste/ft4-contest/darc-ft4-contest/ .

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - mäßige DX-Bedingungen

Etwas überraschend ereignete sich gestern am Westrand der Sonne ein X1.2-Flare, inklusive Protonensturm. Und heute Morgen (0324 UT) ein M5.3-Flare. Dennoch bleibt die NOAA in ihrer Vorhersage recht konservativ (M 15%, X 01%, Proton 75%). Die geomagnetischen Bedingungen sind überwiegend ruhig bis unruhig, später sind aktive Intervalle wahrscheinlich - und damit sind mäßige DX-Bedingungen zu erwarten.

Globaler, effizienter, umfassender

Aus "IARU Monitoring System" wird "IARU Intruder Watch Service"

Um besser auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen können, was das Eindringen von fremden Funkdiensten in exklusive Amateurfunkbänder angeht, und um die Aufgaben der Arbeitsgruppe zu konkretisieren, hatte die IARU Region 1 im Juni 2023 dem IARU-Verwaltungsrat einen Vorschlag zur Überarbeitung der Aufgabenbeschreibung des IARU Monitoring System vorgelegt. Nach Beratungen des IARU-Verwaltungsrats wurde nun eine neue Resolution mit den neuen Terms of Reference 24-1 (2024) verabschiedet. Darüber berichtet Gaspar, EA6AMM, Koordinator des IARUMS Region 1 im aktuellen IARUMS-Newsletter 04/2025.

Redaktion
International

100 Jahre IARU: Sonderbriefmarke herausgegeben

Wie der luxemburgische Amateurfunkverband RL (Radioamateurs du Luxembourg) mitteilt, hat die Luxemburger Post eine Sonderbriefmarke zum 100-jährigen Bestehen der IARU herausgegeben.

Redaktion
13. Mai

Treff-T Vortrag: Küstenfunkstelle Bremen Rescue Radio (DCA) der DGzRS

Treff.DARC

Am Dienstag, den 13. Mai findet ab 20 Uhr auf dem DARC-Konferenzserver treff.darc.de der Technik-Vortrag „Blick über den Tellerrand – Die Küstenfunkstelle Bremen Rescue Radio (DCA) der DGzRS“ statt. Referent Dr. Ulrich Lenk, DL2SEA, gibt hier interessante Einblicke. Den Teilnahmelink finden Sie über die kalendarische Ereignisansicht unter treff.darc.de .

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 20/25

Conteste in der Kalenderwoche 20/2025 - 12.05.25 bis 18.05.25 ►

Referat AJW
Schnell noch Plätze sichern

HAM CAMP auf der HAM RADIO - Anmeldeschluss am 08.06.

Noch 4 Wochen haben Jugendliche bis 27 Jahre, Jugendgruppen und ihre Betreuer die Möglichkeit, sich zum HAM CAMP auf der HAM RADIO in Friedrichshafen anzumelden.

Das HAM CAMP befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet 120 Plätze, von denen bis zum 10. Mai bereits die Hälfte an junge Leute aus 8 verschiedenen Ländern vergeben sind.

 

Redaktion
Audiodateien im MP3-Format

Googles KI „NotebookLM“ ausprobiert: Autorenhinweise als Podcast

KI-System

Die Autorenhinweise der CQ DL gibt es jetzt auch als Audiopodcast, sozusagen einem Zwiegespräch zwischen zwei – zugegeben virtuellen – Personen, welche die Inhalte für den Zuhörer unterhaltsam besprechen. Virtuell deshalb, weil das Gespräch durch eine KI basierend auf den CQ DL-Autorenhinweisen „errechnet“ wurde. Das Ergebnis hat uns sehr beeindruckt und entstammt von Googles NotebookLM, ein von Google Labs entwickeltes Online-Tool für die Recherche und Zusammenfassung von Notizen.

Redaktion
Personalia

DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent key

Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein – er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.

Redaktion
Ham2K Portable Logger

Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025

Amateur Radio Software Award

Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software „Ham2K Portable Logger“ ( polo.ham2k.com ) den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat – sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

DG2RON
HamRadio 2025

Das Rahmenprogramm der HAM RADIO ist online

Drei Tage volles Programm gibt es in der DARC App und unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/messe-programm/rahmenprogramm

 

Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (2)

Wir haben ein paar Hinweise zum Diplomerwerb für das Diplomprogramm "75 Jahre DARC" in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses Merkblatt kann man hier finden: www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/dx/diplome/DARC__Merkblatt_75.pdf

73 Ric, DL2VFR

HF-Referat / DF5JL
Forschung & Weltraum

Starlink & Co: Schlecht für DX?

Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie verglühen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, können diese wegen ihrer kürzeren Lebenserwartung beim Verglühen bis zu 10.000 Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr in die Atmosphäre eintragen. Die könnte sie um 1,5 Grad erwärmen [1]. Das hätte Folgen für die Ionendichte und damit auch für die Reflexionseigenschaften von Funkwellen im Kurzwellenbereich.

Redaktion
Ausland

Geänderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien

News

In Italien und Brasilien sind kürzlich geänderte Nutzungsbestimmungen für das Frequenzspektrum in Kraft getreten. Innerhalb von Änderungen, die bereits 2020 beschlossen wurden, verlangt die brasilianische Regulierungsbehörde für Telekommunikation (ANATEL) nun keine Morseprüfungen mehr für Amateurfunkgenehmigungen. Der Inhalt für Amateurfunkprüfungen soll für die drei Lizenzklassen entsprechend aktualisiert werden. Dies ist eine von mehreren Änderungen, die in einer am 28. April von ANATEL veröffentlichten Resolution 777/2025 enthalten sind.

Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (1)

Seit dem 1. Mai 2025 sind die vier Sonderstationen DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC auf den Bändern aktiv. Das Grunddiplom 75 Jahre DARC und die vier Themendiplome können erarbeitet und über das DCL beantragt werden. Die offiziellen Ausschreibungen und zugehörigen Listen der Cluboffiziellen, Klubstationen und Aktiven finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 19/25

Conteste in der Kalenderwoche 19/2025 - 05.05.25 bis 11.05.25 ►

HF-Referat
Meilensteine

630-Meter-Band Worked All States Award (WAS) #1

Eric Tichansky, bekannt als NO3M, aus Pennsylvania wurde nach Jahren des Engagements und Experimentierens mit dem ersten Worked All States Award (WAS) der ARRL für das 630-Meter-Band ausgezeichnet. Tichansky begann mit einer Leidenschaft für das 160-Meter-Band und wechselte zum 630-Meter-Band, als es für den Amateurfunk verfügbar wurde. Trotz anfänglicher Zweifel führten sein Engagement, seine Geduld und sein wachsendes Verständnis für die Möglichkeiten des Bandes dazu, dass er diesen Meilenstein erreichte.

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 6/2025
Bildmaterial: Messe Friedrichshafen
Gestaltung: Andrea Küchmann

Titelthema

HAM RADIO 2025 - Von 27. bis 29. Juni

Die HAM RADIO 2025 steht unter dem Motto „Remote Radio – Connecting the World“. Dank moderner Technik ist Funkbetrieb heute auch aus der Ferne möglich. Der Remotebetrieb eröffnet neue Chancen – ob bei Antennenproblemen zu Hause, im Notfunk, in der Ausbildung oder bei spannenden Funk-Experimenten. Das „verlängerte Funkgerät“ hat also viele Vorteile. Zu erleben ist es auf der HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni 2025.


Technik

Einstieg leicht gemacht (2) - Eine Zeitreise

In der Beitragsreihe „Einstieg leicht gemacht“ untersucht Marc Michalzik, DL8ABE, ob der Kauf und die Aufarbeitung eines alten 2-m-Transceivers heute noch sinnvoll für Einsteiger mit kleinem Budget ist. Nach dem Vergleich von vier Geräten fiel die Wahl schließlich auf den Kenwood TR-751E, der zum Umbau ausgewählt wurde. Alles dazu im Beitrag ab Seite 14.

 

DCF77-Uhr mit Anzeige in UTC - Schicke Shack-Uhr

Dr. Lars Stollenwerk, DL1STO, beschreibt den Umbau der Röhren-Uhr „Time Temp IV-3/IV-6“ von gr-projects, um DCF77-Empfang und optional die Anzeige der UTC-Zeit zu ermöglichen. Die Uhr zeigt im Wechsel Zeit und Temperatur an und wird per USB mit Strom versorgt. Den Artikel dazu gibt es auf den Seiten 28 und 29.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X