95. Jahrgang "CQ" - 2024
Die CQ DL ist das Amateurfunkmagazin des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. und erscheint zwölf Mal im Jahr. Als Serviceleistung für Mitglieder ist der Preis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Getreu dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" ist jedes Heft gefüllt mit einer Auswahl an aktuellen Ereignissen aus der Amateurfunkwelt, technischen Beiträgen und funkbetrieblichen Anleitungen und Erlebnissen. Gern freut sich die Redaktion über Ihren Beitrag!
Kontakt: Redaktion CQ DL, Lindenalle 6, 34225 Baunatal, Tel. (0561) 94988-0, Fax (0561) 94988-50, redaktion(at)darc.de
Erscheinungstermine:
12/2023: 17.11.2023 |1/2024: 15.12.2023 |2/2024: 19.01.2024 |3/2024: 16.02.2024 |4/2024: 22.03.2024 |5/2024: 19.04.2024 |6/2024: 17.05.2024 |7/2024: 21.06.2024 |8/2024: 19.07.2024 |9/2024: 16.08.2024 |10/2024: 20.09.2024 |11/2024: 18.10.2024 |12/2024: 15.11.2024 |1/2025: 13.12.2024
Titelthema
Einfache Hardware - DATV für jedermann
Mancher denkt, DATV zu senden sei einfacher als zu empfangen. Der neue „Volksempfänger“ von DL5NBZ zeigt, dass der Empfang nun ähnlich einfach gelingen kann. Die wichtigsten Komponenten: Ein Raspberry Pi und ein SDR-Stick. Den Rest erledigt die Software. Wie? Das lesen Sie im Heft ab Seite 9!
Technik
Erklärt am Kurzwellenempfänger JRC NRD-525 - Auswechseln von Tastern an Geräten
Anhand des JRC NRD-525 erklärt der Autor wie man in die Jahre gekommene Drucktaster austauschen kann. Er beschreibt anhand vieler Fotos, wie das Gerät zu öffnen ist und wie man die Taster in Printmontage am besten von der Platine herunterbekommt. Ab Seite 30.
Für Reparaturanwendungen - Komfortable Strommessung
Für die Strommessung gibt es viele Geräte. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche Mittel man zur komfortablen Messung einsetzen kann. Rückschlüsse ermöglicht die Gerätereparatur. Ab Seite 40.
Software Defined Radio (2) - Wohin wird die Reise noch gehen?
Wie entwickelt sich die Sendeseite im SDR-Umfeld weiter? Der zweite Teil des Beitrags von Ulrich L. Rohde, DJ2LR/N1UL, und Thomas Bögl, DL9MDB, erklärt technische Hintergründe und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Ab Seite 42.
1. ... zum online Blättern:
2024: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2023: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2022: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2021: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2020:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2019:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2018:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2017:01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2016: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2015: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2014: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
2013: 01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12
Über obige Link-Tabelle können Sie die vollständige CQ DL online am Bildschirm lesen. Über die Linktabelle können Sie die aufgelisteten Ausgaben anspringen. Dieser Service ist nur für Mitglieder des DARC e.V. nutzbar und für diese kostenlos. Um die Ausgaben lesen zu können, müssen Sie als Mitglied auf der DARC-Webseite eingeloggt sein. Drucken oder speichern im PDF-Format ist nicht möglich. Sie erhalten aber zusätzlich, wie gewohnt, die gedruckte CQ DL monatlich nach Hause! Die CQ DL steht analog zu den Erscheinungsterminen der Printversion dann auch hier digital zur Verfügung. Tipps: Die Weboberfläche erlaubt es Ihnen, schnell in der digitalen Ausgabe zu navigieren. Nutzen Sie dazu die Schaltflächen neben dem virtuellen Heft. Mit Hilfe der Seitenzahlen können Sie am unteren Bildschirmrand navigieren. Ist die Seitenzahl direkt bekannt, kann man sie auch direkt eingeben. Da jeweils die gesamte digitale CQ DL indiziert ist, können Sie mit Hilfe der Textsuche gewünschte Informationen schnell finden. Zum Vergrößern steht Ihnen die Zoom-Funktion zur Verfügung. Diese aktivieren Sie am unteren Bildschirmrand mit der Lupe.
2. ... als PDF-Datei
Um den DARC-Mitgliedern die digitale Archivierung der CQ DL zu ermöglichen, können Sie die Heft-Ausgaben - mit zeitlichem Versatz von sechs Monaten - als speicherbare PDF-Dateien abrufen. Alle neueren Ausgaben dagegen nur als blätterbare Version (s.o.) und in der DARC App. Die PDF-Ausgaben haben eine unterschiedliche Dateigröße im Bereich von ca. 3 bis 60 MB. Zum Herunterladen/Öffnen der Ausgaben loggen Sie sich bitte zunächst auf der DARC-Webseite ein und gehen auf folgende Seite: https://www.darc.de/cqdlarchiv. Mit Hilfe der tatkräftigen Unterstützung der Mitglieder ist das CQ DL PDF-Archiv vollständig. Da die Ausgaben aus unterschiedlichen Quellen stammen, kommt es vor, dass einzelne Elemente, z.B. die Titelseite und/oder der Anzeigenteil fehlen. Sollten Sie in unserem Archiv eine solche Ausgabe punktuell finden, sind Sie herzlich gern eingeladen diese Ausgabe herunterzuladen, mit PDF-Tools zu vervollständigen und uns diese Datei daraufhin wieder zuzusenden - wir übernehmen sie dann gern in unser Archiv: redaktion(at)darc.de. Eine tabellenartige Auflistung über die Gestaltung der vorliegenden PDF-Dateien liegt uns nicht vor und es wäre sehr zeitintensiv, eine solche anzulegen.
3. ... für das Smartphone/Tablet
Die CQ DL können Sie auch mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet-Computer lesen. Dazu gibt es die "DARC-App". Sie wurde von einem ehrenamtlichen Team entwickelt und steht für die Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung. Die App können Sie über den Apple App Store oder über Google Play kostenlos herunterladen. Suchen Sie einfach darin nach "DARC"! Die App bietet für die mobilen Geräte einige Komfortfunktionen: Zum Beispiel können Sie die CQ DL auf diese Weise in die App herunterladen und so auch ohne Internetverbindung lesen. Auch mit der DARC-App kann man die CQ DL nur herunterladen, wenn man Mitglied im DARC e.V. ist und sich mit Mitgliedsnummer und Passwort authentifiziert.
Ausgewählte Beiträge online
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Beiträge aus dem Amateurfunkmagazin CQ DL, meist als PDF-Dateien. Um das Beitragsangebot zu sehen, müssen Sie sich auf der DARC-Seite einloggen.
Suche in der Amateurfunk-Literatur-Datenbank mit OpenOffice/LibreOffice
Suche in der Amateurfunk-Literatur-Datenbank mit OpenOffice/LibreOffice
(Anleitung von Hans Ulrich Schmidt, DJ6TA, dj6ta(at)darc.de - mni tnx!)
Vom Verfasser wird seit vielen Jahren eine Literatur-Datenbank über Amateurfunk-Zeitschriften [1, 2] erstellt und gepflegt. Diese wurde bis 2012 in der Jahres-CD der CQ DL veröffentlicht und als Grundlage für die dort enthaltene Suchmaschine verwendet. Weiterhin findet man sie in der jeweils aktuellen EUROCALL-CD und auf dj6ta.darc.de als DBF-Dateien. In dieser Version kann sie sehr bedienungsfreundlich mit dem freien Office-Programm OpenOffice bzw. LibreOffice unter Windows und Linux dargestellt und durchsucht werden.
Zum Öffnen der Datenbank wird die DBF-Datei (z.B. cqdl.dbf) als Tabellendokument im Tabellenkalkulationsprogramm CALC geöffnet. Es erscheint eine Tabelle mit folgenden Spalten:
A: AIDSDOK hier ohne Bedeutung
B: AUTOR meist in der Form “Nachname-Vorname(abgek.)-Rufzeichen”
C: TITEL Titel des Artikels, im Bedarfsfall abgekürzt auf 64 Zeichen
D: QUELLE in der Form “Zeitschrift Monat / Jahr , Seite (z.B. "CQ-DL 11/90,710”)
E: DESK Deskriptor-Feld mit max. 71 Zeichen. Hier sind Schlagworte (Deskriptoren), getrennt durch “ / ”, aneinandergereiht.
Alle Einträge wurden in Gross-Buchstaben ohne die Verwendung von Umlauten vorgenommen, da ältere Datenbank-Programme keine Suche unabhängig von der Gross-/Kleinschreibung und Umlaut-Verwendung gestatteten. LibreOffice/OpenOffice erlaubt dagegen die unterschiedslose Suche mit Gross- und Klein-Buchstaben. Es muss nur beachtet werden, dass Umlaute immer als “ae, oe, ue” gesucht werden müssen.
Die Suche von Dokumenten kann in allen Feldern (Spalten) B – E durchgeführt werden, wobei praktisch immer ein Teil-String und nie der ganze Inhalt gesucht wird. Daher wird als Such-Bedingung immer “ENTHÄLT” angegeben. Dies ist besonders wichtig im Deskriptor-Feld E, weil hier mehrere Schlagworte aneinandergereiht sind, aber jeweils nur eins gesucht wird.
Zur Durchführung der Suche klickt man in der obersten Menü-Zeile auf “DATEN”, wählt dann “FILTER” und anschliessend “STANDARDFILTER” (Bild 1).
Es erscheint eine Suchmaske, in die nacheinander das zu durchsuchende Feld, die Such-Bedingung und der zu suchende Text (Wert) eingegeben wird (Bild 2). Das zu durchsuchende Feld kann mit dem Auswahl-Knopf gewählt werden. Als Such-Bedingung wird mit dem Auswahl-Knopf immer “Enthält” gewählt. Der zu suchende Text muss i.A. selbst geschrieben werden, nur bei AUTOR kann evtl. die angebotene Liste verwendet werden. Da aber häufig mehrere Autoren eingetragen sind, ist eine direkte Eingabe des Namens oder des Rufzeichens praktischer.
Die Suchanfrage kann in der zweiten, dritten, vierten Zeile usw. der Suchmaske noch weiter eingegrenzt werden. Dazu wird ab der zweiten Zeile die Verknüpfung “UND” bzw. “ODER” angewählt und wiederum Feldname, Bedingung und zu suchender Text (Wert) angewählt bzw. eingetragen. So werden z.B. mit dem Suchmasken-Inhalt in Abb.2 alle Artikel gesucht, die vom Autor DL1BU geschrieben wurden und mit den Deskriptoren ANTENNE und YAGI versehen wurden.
Nach Drücken des OK-Knopfes erscheinen in der Tabellen-Ansicht nur noch die Artikel, für welche die Suchanfrage erfolgreich ist. Um wieder in die gesamte Tabelle zurückzukehren, wird in der oberen Menü-Leiste das Symbol “Rückgängig” angeklickt (Bild 3).
Beim Verlassen des Programms CALC oder Schliessen der DBF-Datei wird nach der Speicherung von Änderungen gefragt, hier ist mit “Verwerfen” zu antworten.
Um sinnvoll nach Deskriptoren suchen zu können, sollte man sich beispielhaft eine grössere Anzahl von Deskriptor-Feldern in der Tabelle ansehen, um die wichtigsten erkennen und wiederbenutzen zu können. Typische Deskriptoren sind z.B.:
2M, 70CM, 23CM, 13CM, 9CM, 6CM, 10GHZ, 24GHZ, VHF, UHF, SHF, KW, ATV, AM, FM, VIDEO, KAMERA, VERSTAERKER, BILD, TON, GENERATOR, SENDER, EMPFAENGER, TRANSCEIVER, OSZILLATOR, VERVIELFACHER, PA, GRUNDLAGEN, BAUANLEITUNG, TESTBERICHT, PROGRAMM, FILTER, TRANSISTOR, FET, DIODE, KABEL, RELAIS, WIDERSTAND, KONDENSATOR, MESSTECHNIK, MESSGERAET, FREQUENZ, SPEKTRUM, SPANNUNG, STROM, ANPASSUNG, ANTENNE, YAGI, PARABOLSPIEGEL, DIPOL, WEICHE, HOHLLEITER, WELLENAUSBREITUNG, BETRIEBSTECHNIK, SATELLIT, ....
Auch die Typen-Bezeichnungen von Geräten sind in Testberichten üblicherweise als Deskriptoren angegeben, z.B. FT-101, IC-7100.
Achtung!
In einigen neueren Linux-Distributionen (z.B. Ubuntu 12-14) fehlt im Programmpaket LibreOffice das Modul "LibreOffice Datenbanken". Dies führt zu einer Fehlermeldung beim Laden einer DBF-Datei. Das Modul kann (z.B. im Ubuntu Software Center) unter LibreOffice markiert und nachinstalliert werden, dann klappt das Lesen der DBF-Datei. Die Windows-Versionen sind nicht betroffen. (Vielen Dank an DL5RAZ für den Tip.)
Literatur:
[1] Hans Ulrich Schmidt, DJ6TA: Eine Literatur-Datenbank für Amateurfunk-Literatur, UKW-Berichte 4/91, S. 214-222
[2] AGAF-Disketten-Service, Datenbank TV-Amateur + TDB-4-Recherche-Version, Readme-Datei
Suche über Jahresinhaltsverzeichnisse
Suche über Jahresinhaltsverzeichnisse
Sie suchen einen Artikel, der in einer älteren Ausgabe der CQ DL erschienen ist? Verwenden Sie die CQ DL-Jahresinhaltsverzeichnisse. Diese haben wir hier unter "Archiv" abgelegt. Bitte loggen Sie sich auf der DARC-Webseite ein, um das Beitragsangebot zu sehen. Innerhalb der PDF-Dateien können Sie mit Hilfe Ihres PDF-Readers und der Suchfunktion bzw. mit der Suchfunktion im Browser Fundstellen auffinden.
Der Amateurfunkdienst ist von seiner thematischen Facette sehr Umfangreich. Es gibt viele Fachbegriffe. Diese alle in Gänze zu erklären bedürfte kostbaren Seitenplatz. Das CQ DL-Glossar fungiert in Ergänzung zum Amateurfunkwiki unter www.amateurfunk-wiki.de. Der DARC e.V. hatte letzteres zusammen mit dem ADACOM e.V. seinerzeit eingerichtet, um ein allgemeines Nachschlagewerk für Fachbegriffe im Amateurfunkdienst zu schaffen. Diese Entscheidung geht auf einen Vorstandsbeschluss vom August 2010 zurück.
Zum CQ DL-Glossar (PDF-Datei) - Stand 14. Januar 2021.
Fehlt Ihnen ein Fachbegriff? Kein Problem bitte senden Sie den Begriff zusammen mit einer kurzen Erklärung zwecks Veröffentlichung an dieser Stelle an die Redaktion CQ DL per E-Mail unter redaktion(at)darc.de.
Ist eine Erklärung falsch? Kein Problem, bitte korrigieren Sie den Text und senden ihn nochmals vollständig zum 1:1-Austausch in unserem Glossar an die Redaktion.
Hinweis: Ggf. werden die erklärenden Kurztexte auch in Artikeln in der CQ DL abgedruckt.
Korrekturen und Ergänzungen
Hat der Fehlerteufel zugeschlagen? Hier finden Sie Korrekturen und Ergänzungen zu den vergangenen CQ DL-Heften. Zum Download der Dateien loggen Sie sich bitte vorab als Mitglied ein.
CQ DL 10/23, S. 82 & 88, Lokales, Neumitglieder und Totenkasten
Die abgedruckten Kästen "Der DARC e.V. begrüßt seine neuen Mitglieder" und "DARC und VFDB gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder" sind fehlerhaft. An dieser Stelle noch einmal die korrigierte Version als PDF Datei (Download).
CQ DL 12/19, S. 45, Bauelemente
Im Stromlaufplan Bild 1 ist der Verbindungspunkt auf der Ausgangsseite der Schaltung (rechts) über dem Cx-Kondensator zu entfernen (im fälschlich vorliegenden Fall wird L mit E kurzgeschlossen). Cx hat also nur eine Verbindung mit N und L.
CQ DL 2/19, S. 34ff, Antennen
Download: Ergänzende Informationen und Korrekturen des Autors (Stand: 2019-03-08)
CQ DL Spezial µC, S. 51, Programmieren
Download: Bilder FuseBits Atmega8 und 48 vertauscht, Hinweise zur Atmel-Serie 1045
CQ DL 10/07, S. 712, Geräte
Download: Das Schaltbild 2 ist aufgrund von Skalierungseffekten in der gedruckten CQ DL nicht richtig zu lesen. An dieser Stelle können Sie das Bild in hoher Auflösung herunterladen.
CQ DL 9/08, S. 632ff., Geräte
Im Schaltbild auf Seite 633 wurde versehentlich eine Brücke von + der Kondensatoren C1-C4 zum Kollektor der Transistoren TR1-TR7 vergessen.
CQ DL 12/06, S. 834 & 884, Aktuelles / DXtra
Die korrekte Adresse zur "QsoNet"-Internetseite (S. 834) lautet: http://www.qsonet.com . Die auf der Seite 884 in der Tabelle genannte Webadresse mit Informationen zu 4U60UO lautet korrekt: http://arp75.free.fr/PortailARP
CQ DL 12/06, S. 855 RPR - das neue robuste HF-Packet
Die im Bild 2 angegebene Simplex-Frequenz muss 144,875 MHz Simplex heißen und nicht fälschlicherweise 145,875 MHz.
Downloads
An dieser Stelle bieten wir Ihnen Dateien zum Download an - um das Beitragsangebot zu sehen, loggen Sie sich bitte vorab als Mitglied ein. Meist handelt es sich um ergänzende Informationen zu den Beiträgen im Heft, wie Layouts, Stromlaufpläne und andere ergänzende Informationen. Sollte zu weiteren Beiträgen Material fehlen, wenden Sie sich bitte an die Autoren. Die Erreichbarkeiten sind in den jeweiligen Artikeln angegeben. Bezug von Dateien älterer Beiträge über redaktion(at)darc.de
Barrierearme CQ DL für Sehbehinderte
Für seine sehbehinderten Mitglieder bietet der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. eine barrierearme Version seines Mitgliedermagazins CQ DL an. Die CQ DL-Ausgaben sind in zwei Formaten abrufbar
- als HTML-Version zum Lesen auf dem Bildschirm
- als Daisy-Hörbuch (gelesene MP3-Dateien, ZIP-gepackt, kann von Daisy-Playern direkt abgespielt werden)
Sie können die barrierearme CQ DL unter dem folgenden Link aufrufen: www.darc.de/whitesticker. Beim Aufruf werden Sie vom Browser umgehend aufgefordert, Ihre Mitgliedsnummer und Passwort einzugeben, daraufhin gelangen Sie auf eine barrierearme HTML-Miniseite, worüber Sie die einzelnen Ausgaben direkt abrufen können.
Nie wieder eine CQ DL-Ausgabe für Whitesticker verpassen
Gern informieren wir Sie über das Erscheinen einer neuen barrierearmen CQ DL-Ausgabe - die im Übrigen zeitgleich zu den offiziellen Erscheinungsterminen der gedruckten Version freigeschaltet wird.
Bitte füllen Sie dazu nach der Anmeldung mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort das dann angezeigte Formular mit Ihrem Rufzeichen, Namen und E-Mail-Adresse aus und wir senden Ihnen am Erscheinungstag der aktuellen Ausgabe eine E-Mail, so dass Sie gleich in der "druckfrischen" Ausgabe für Whitesticker stöbern können.
Whitesticker
Redaktionelle Einsendeschlusstermine
Redaktionelle Einsendeschlusstermine
- CQ DL 12/23: 06.10.2023
- CQ DL 01/24: 03.11.2023
- CQ DL 02/24: 02.01.2024
- CQ DL 03/24: 22.01.2024
- CQ DL 04/24: 22.02.2024
- CQ DL 05/24: 20.03.2024
- CQ DL 06/24: 18.04.2024
- CQ DL 07/24: 21.05.2024
- CQ DL 08/24: 20.06.2024
- CQ DL 09/24: 18.07.2024
- CQ DL 10/24: 22.08.2024
- CQ DL 11/24: 18.09.2024
- CQ DL 12/24: 17.10.2024
- CQ DL 01/25: 14.11.2024
Allgemeine Autorenhinweise
Allgemeine Autorenhinweise
1. Allgemeines
Das Amateurfunkmagazin CQ DL versteht sich als Magazin „von Funkamateuren für Funkamateure“ – die Redaktion freut sich über Ihren Beitrag! Um demzufolge eine möglichst breite Autorenschaft anzusprechen, akzeptieren wir auch hand-/schreibmaschinegeschriebene Manuskripte und auch solche von Nicht-DARC-Mitgliedern. Die Redaktion bevorzugt jedoch digital abgefasste Manuskripte – zumal die CQ DL ebenfalls digital am Computer entsteht. Manuskripte, die handschriftlich oder per Schreibmaschine gefertigt sind, müssen wir zunächst abtippen oder per Texterkennung erfassen, was eine Fehlerquelle darstellt. Gern begleiten wir Sie bei der Aufarbeitung vom Manuskript zum fertig gedruckten Beitrag. Im Übrigen möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass kein Anspruch auf Abdruck Ihres Artikels besteht. Über die Beitragsannahme (oder Ablehnung) entscheidet die Redaktion.
2. Urheberrecht, Nutzungsrecht und Verantwortung
Die Verantwortung für den Beitrag liegt bei Ihnen, auch wenn die Redaktion bemüht ist, die Inhalte nach bestem Wissen zu prüfen. Wir setzen voraus, dass Sie Ihren Artikel anderen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum nicht zeitgleich zur Veröffentlichung angeboten haben, d.h. Sie veröffentlichen exklusiv in der CQ DL. Das Urheberrecht an Ihrem geistigen Eigentum bleibt bei Ihnen, wir erwerben lediglich das Nutzungsrecht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, das von den externen Autoren gelieferte Bildmaterial auch für das Cover des Magazins und zur Bebilderung des Inhaltsverzeichnisses zu verwenden. Zum Nutzungsrecht gehört auch die Verwendung Ihres Materials für RADIO DARC, die digitale Veröffentlichung in den DARC-Apps sowie auf der DARC-Webseite. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Beiträge von den Amateurfunkzeitungen innerhalb der International Amateur Radio Union (IARU) gelegentlich untereinander unentgeltlich nachgedruckt werden – dies dient der Förderung des Amateurfunkdienstes. Sollte das der Fall sein, wenden sich die Magazine üblicherweise direkt an die Autoren, um eine Nachdruckerlaubnis einzuholen. Wenn Sie fremdes Bildmaterial verwenden oder Text zitieren, weisen Sie dies bitte aus (die Art und Weise der Angaben entnehmen Sie bitte einer Ausgabe der Zeitschrift). Auch an fremden Texten, Schaltungen, Abbildungen usw. bestehen in aller Regel Urheberrechte. Das honorarfreie Nutzungsrecht muss Ihnen für Ihre Veröffentlichung vorliegen. Sie müssen die Redaktion vorab darauf hinweisen und das Fremdmaterial im Manuskript entsprechend ausweisen. Angaben in Meta-Informationen (EXIF-Daten) in Dateien werden von der Redaktion nicht beachtet und nicht verarbeitet.
2.1. Fähigkeit des Handlings von Rückmeldungen
Unter diesem Punkt sollte man sich zunächst die Frage stellen, warum man überhaupt etwas publiziert. Was wird der Benefit einer Veröffentlichung sein? Idealerweise beantwortet man sich die Frage mit Statements wie: „Ideen für andere geben“, „Den Amateurfunk fördern“, „Fachsimpeln mit Gleichgesinnten“, „Eigene Reputation aufbauen“ oder aber auch die Vorfreude auf ein mögliches Autorenhonorar. Wann immer man Beiträge in der Öffentlichkeit publiziert, wird man ggf. Reaktionen aus der Zielgruppe erhalten. Diese können positiv, neutral, aber auch negativ ausfallen. Selbstredend erfährt das Ego Bestätigung, sobald eine Rückmeldung positiv ist. Es gibt aber auch Fälle, in denen Rückmeldungen negativ ausfallen können. Die Erfahrung zeigt, dass dies selten der Fall ist. Dennoch: Für diese Fälle möchten wir vorab an Sie appellieren, dass Sie auch diese professionell behandeln. D.h. es kann vorkommen, dass Leser anderer Auffassung sind, diese ggf. emotional äußern oder eine polemische Darstellung wählen. Im Sinne der freien Meinungsäußerung und Diskussion steht die CQ DL als Clubmagazin den Mitgliedern offen. Grundlegend ist hier das Prinzip „Autor A veröffentlicht etwas, Autor B ergänzt mit seiner Sichtweise, und ggf. erwidert Autor A erneut“. So haben schon unsere Vorgängermedien „CQ“ und „cq-DL“ gearbeitet. Es besteht ferner kein Anspruch darauf, dass die Redaktion negative Leserbriefe vor Abdruck vorlegt. Das bedeutet, dass Sie Leserreaktionen möglicherweise erst über die gedruckte Ausgabe erhalten. Die Redaktion achtet darauf, dass diese stets sachlich formuliert sind und niemand persönlich unangemessen angegangen wird. Nicht optimal wäre es, dass Sie sich nun als Autor entmutigt fühlen oder gar Teile Ihres Hobbys Amateurfunk infrage stellen. Professionalität mit dem Umgang anderer Meinungen – ob nun richtig oder unrichtig– ist hier das Gebot der Stunde. Die Erfahrung zeigt aber, dass der weitaus überwiegende Teil der Rückmeldungen auf Veröffentlichungen positiv ausfällt und Ihre Ausführungen den Amateurfunkgedanken dankend voranbringen!
3. Rund um den Text
3.1 Das richtige Textformat
Da die Redaktion mit Word arbeitet, bevorzugen wir Beiträge im Word-Format. Gern nehmen wir aber auch Artikel im RTF-, ASCII- oder OpenOffice-Format entgegen. Auch Texte, die einfach in einer E-Mail „heruntergerattert“ sind, können wir leicht übernehmen. Erhöhten Konvertierungsaufwand bereiten uns Beiträge, die in Works, AbiWord oder LateX abgefasst wurden – bitte konvertieren Sie diese Artikel vorab für uns, um Zeichensatzprobleme zu vermeiden.
3.2 Gestaltung von Formeln
Ganz ohne Mathematik geht es manchmal nicht. Dennoch raten wir Ihnen an, die mathematische Darstellung so gering wie möglich zu halten. Das beweisen uns immer wieder Leserbriefe, die wünschen, dass die CQ DL-Artikel doch eher praxisbezogen dargestellt werden und weniger mathematisch. Für die Darstellung von Formeln haben wir layoutseitig zudem zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist die Schreibe direkt als Fließtext: „l = 145,4/(2 × 2,75) = 26,4“, also ohne größer dargestellten Bruchstrich usw. Die Redaktion bevorzugt diese einfache Darstellung auch deshalb, weil diese Inhalte auch in der barrierearmen CQ DL auftauchen. Manchen Autoren ist das jedoch nicht genug und sie wünschen eine „gewöhnlichere“ Darstellung der Formel mit Bruchstrich und ohne Klammer-Schreibweise. Diese Formeln (meist mit dem Word-Formeleditor erstellt) können wir aus layout-technischen Gründen nur als Pixelgrafik in den Fließtext einfügen. Nachteil hier: Sie tauchen nicht in der barrierearmen CQ DL für Whitesticker auf und unsere sehbehinderten Funkfreunde finden keine Formel vor. Weiterhin bitten wir die Breite des Satzspiegels in der CQ DL zu beachten (etwa 5 cm). Wenn sich Ihre Formeln nicht komplett in diesem Spaltenmaß unterbringen lassen können, weil sie sonst zu kein abgebildet würden, lagern wir diese Formeln in einem eigenen Kasten aus. Hier können sie größer dargestellt werden und die Formeln werden dann entsprechend referenziert.
3.3. Keine Bilder im Text
Bitte binden Sie möglichst keine Bilder in das Textdokument ein, sondern senden Sie die Bilder bitte stets als separate Dateien zu.
3.4. Benennung der Datei
Verwenden Sie für Ihre Textdatei möglichst nicht den schlichten Namen „cqdl.doc“, denn das machen viele. Nutzen Sie möglichst einen Dateinamen, der Ihren Text von den möglichen anderen in der Redaktion unterscheidet.
3.5. Textmenge abschätzen
Auf eine Druckseite passen an Text etwa 100 Zeilen mit 60 Anschlägen – also etwa 6000 Zeichen. Bilder, Tabellen und sonstige Gestaltungselemente minimieren diesen Wert entsprechend.
3.6. Optimale Textlänge
Für größere Abhandlungen empfehlen wir, eine Beitragslänge von drei Druckseiten anzupeilen. Auf diese Art und Weise fällt das Heft nicht zu monothematisch aus, d.h. wir können dem Leser mehrere Beiträge zu verschiedenen Themen anbieten. Umfangreichere Manuskripte lassen sich auch als Serie gestalten.
3.7. Tipps zur Erstellung von Beiträgen
Nachfolgend haben wir einige Tipps gesammelt, die auf Leserrückmeldungen der vergangenen Jahre basieren:
– Technische Geräte, besonders Netzteile, sollten von Innen einen „aufgeräumten Charakter“ nach Stand der Technik aufweisen. Wir sind zwar der Meinung, das Selbstbau auch nach Selbstbau aussehen darf und jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten arbeitet (CQ DL – Clubzeitung), dennoch sehen es einige Leser nicht gerne, wenn Geräte nicht nach technischen und ästhetischen Gesichtspunkten designed wurden.
– Setzen Sie Mathematik nur sparsam ein. Mit zu vielen Formeln schränken Sie den Leserkreis ein.
– Bilder von Personen bei Arbeiten auf dem Dach, z.B. an Antennenanlagen, müssen erkennbar einen zeitgemäß getragenen Sicherungsgurt zeigen.
– Beschreibungen von (Selbstbau-)Anbauten an Fahrzeugen (z.B. Antennen, Trägersysteme, Halterungen, Anhänger), die im Straßenverkehr betrieben werden, müssen Sie textlich derart beschreiben, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen bzw. Ihnen die entsprechenden Dokumente zum Betrieb vorliegen und wie der Leser diese Dokumente/Genehmigungen selbst erhalten kann. Alternativ beschreiben Sie den Aufbau deutlich für „Standmobilbetrieb“.
– Funkbetriebliche Beschreibungen müssen mit dem Bandplan konform sein
– Ausführungen zu Sendeleistungen müssen sich an den gesetzlichen Rahmenbedingungen (auch an Ihrer als Autor mit Ihrer Genehmigungsklasse) orientieren. Kritische Leserzuschriften werden Sie erhalten, wenn Sie z.B. beschreiben übermäßig viel Sendeleistung zu produzieren um zu einem Satelliten zu senden o.ä.
– Behandeln Sie alle Betriebs-/Sendearten neutral (aktuell z.B. FT8). Es gibt immer Leser, die Vorteile in „ihrer Lieblingsbetriebsart“ sehen.
– Formulieren Sie Leserbriefe sachlich, neutral, ohne Polemik und ohne andere persönlich anzugehen.
– Sorgen Sie für gute Nachvollziehbarkeit von Bauanleitungen. Stellen Sie Downloads mit ergänzenden Unterlagen (Source/HEX-Codes) zur Verfügung, gerne auch bei uns auf dem CQ DL-Downloadserver.
3.8. Sonstiges
Günstig wäre es, wenn Sie Ihren Text durch einen kurzen den Beitrag zusammenfassenden Vortext und Zwischenüberschriften gliedern; Literatur (Quellennachweise) sowie Bildunterschriften und Bildautor(en) bitte nicht vergessen. Die Bilder sollten durchnummeriert sein; das erleichtert es Ihnen auch, Textbezüge herzustellen. Die Bildnummern dienen auch dazu, die Zugehörigkeit der Bildunterschriften kenntlich zu machen. Formeln reichen auch handgeschrieben aus; ein Formeleditor ist nicht unbedingt erforderlich, zumal wir den meist nicht übernehmen können. Auch Formeln sollten durchnummeriert sein. Tabellen aus Word sowie Excel können wir direkt übernehmen, aber etwas eingeschränkt geht das auch mit ASCII-Formaten.
4. Rund ums Bild
4.1. Papierabzüge
Papierbilder können wir vor Ort zum Abdruck in der CQ DL einscannen. Diese müssen scharf und kontrastreich sein sowie eine Mindestgröße von 8 cm x 12 cm aufweisen. Papierbilder bitte nicht beschriften, sondern vorab beschriebene Klebezettel verwenden und auf der Rückseite anbringen. Papierbilder senden wir nur auf ausdrücklichen Wunsch zurück.
4.2. Qualität/Format digitaler Fotos
Bitte rechnen Sie Bilder nicht herunter, sondern senden Sie uns diese stets mit der höchstmöglichen Pixelauflösung zu. Bilder von Digitalkameras schicken Sie uns bitte unbearbeitet 1:1 – wie sie aus der Kamera herauskommen – zu. Die Mindest-Pixelgröße sollte 1280 x 960 Bildpunkte betragen – optimale Ergebnisse erzielen wir ab ca. 6 Megapixel. Aus drucktechnischen Gründen haben Bilder unter 1000x1000 Pixel (z.B. VGA-Auflösung mit 640 x 480 Pixel) nur eine geringe Abbildungsqualität! Geeignete Bildformate für Fotos sind JPG oder TIF.
4.3. Fotos für das CQ DL-Coverbild
Für das CQ DL-Coverbild benötigen wir ein Bild im Hochformat. Die Mindest-Pixelgröße beträgt 1200 x 1600 Bildpunkte. Bitte beachten Sie, dass die CQ DL keine „alleinstehenden“ Coverbilder veröffentlicht. D.h. Coverbilder sind immer mit weiteren Beiträgen verknüpft, z.B. zwei Artikeln zum Thema sowie einem Editorial. Ein Bild allein ist also nur ein Anfang …
4.4. Screenshots
Screenshots speichern Sie bitte in einem unkomprimierten Bildformat ab, also BMP oder TIF. Nur so können z.B. filigran dargestellte Bildelemente scharf abgebildet werden und weisen dann keine Komprimierungsartefakte ähnlich wie bei JPG auf.
4.5. Strichgrafiken
Strichgrafiken senden Sie uns bitte in einem unkomprimierten Bildformat zu, also BMP oder TIF. Des Weiteren müssen die Grafiken eine sehr hohe Pixelauflösung aufweisen, damit z.B. Stromlaufpläne oder Antennenstrahlungsdiagramme scharf in der CQ DL abgebildet werden können. Für TIF-/BMP-Dateien empfehlen wir eine Pixelauflösung ab 4000 x 3000 Bildpunkten. Gute Erfahrungen haben wir auch mit der Zusendung im PDF-Format gemacht. Wenn Ihre Software keine PDF-Datei exportieren kann, installieren Sie einen virtuellen PDF-Druckertreiber und drucken Ihre Grafik „in diese“ PDF-Datei aus.
4.5.1. Darstellung von Schaltungen und Layouts
Bei Bauanleitungen und Schaltungen die Bauteile bitte durchnummerieren (R1, R2..., IC1, IC2...). Schaltungen sollten sauber gezeichnet sein. Sollte Ihnen dies Schwierigkeiten bereiten, so reichen auch gute Handskizzen. Größere am Rechner hergestellte Zeichnungen, auch mit CAD-Programmen, erbitten wir (zusätzlich) als Ausdrucke. Beschriftungen an Zeichnungen bitte von rechts und unten lesbar. Für Einheiten wie Ohm, Mikro, Lambda... verwenden Sie bitte einen griechischen Zeichensatz. Bei CAD-erstellten Schaltbildern sollten Sie auf das Verhältnis von Bauteilgröße zum Gesamtschaltbild achten und Bauteile nicht zu klein darstellen.
4.6. Gescannte Bilder
Wenn Sie uns eingescanntes Bildmaterial zusenden, achten Sie bitte auf die dpi-Auflösung. Fertigen Sie Ihre Scans bitte mit mindestens 300 dpi. Je kleiner das Bild (z.B. Briefmarken), desto größer wählen Sie die dpi-Anzahl (z.B. 1200 dpi).
4.7. Verwendung von Landkarten
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir aus urheberrechtlichen Gründen keine Landkarten von den bekannten großen Suchmaschinen oder anderen Verlagen/Medien (nach)drucken können. In diesem Falle ist eine Quellennennung ggf. ungenügend, da meist eine Lizenzgebühr verlangt wird. Sollten Sie für Ihren Beitrag Landkarten – z.B. um einen Ballonflug oder eine örtliche Lage zu beschreiben – verwenden, nutzen Sie bitte ausschließlich freies Material. Wir empfehlen z.B. OpenStreetMap (OSM), vgl. www.openstreetmap.org. Bitte fügen Sie Ihrem Manuskript den geforderten Urheberrechtshinweis „(C) OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA“ bei. Sollten Sie Screenshots verwenden wollen, deren Kartendarstellung sich nicht von z.B. Google auf OSM umstellen lässt, können wir diese Bildschirmfotos nur verwenden, wenn die Karte eine sehr untergeordnete Rolle im Bild darstellt und die restlichen Objektparameter der Software mindestens 60 % des Bildes ausmachen.
4.8. Urheberrecht an Bildern
Analog zum Text geht die Redaktion zunächst davon aus, dass Sie der Bildautor sind! Sollten Sie uns Bilder von Fremdautoren mit Ihrem Manuskript einsenden, senden Sie uns bitte deren schriftliche Erlaubnis zur Verwendung in Ihrem Beitrag mit. Bitte weisen Sie den Fremd-Fotoautor in Ihrem Manuskript entsprechend aus und erklären der Redaktion die Erlaubnis zu honorarfreien Verwendung in Ihrem Beitrag. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingesandtes Bildmaterial parallel auch für das Cover-Foto des Magazins und zur Bebilderung an anderer Stelle zu verwenden. Bitte vermeiden Sie die Nennung von Fotoautoren als Wasserzeichen im Bild; liefern Sie uns bitte stattdessen eine passende Bildunterschrift mit dem Urhebernachweis. Die Redaktion behält sich das Recht vor, im Bild eingebrachte Urheberrechtshinweise zu entfernen und diese separat in eine Bildunterschrift einzufügen. Bitte berücksichtigen Sie ferner das Recht am eigenen Bild von Einzelpersonen. Die Erlaubnis zu deren Ablichtung – bei Minderjährigen die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten – muss Ihnen ebenfalls vorliegen. Meta-Informationen (z.B. EXIF-Daten) in Dateien werden von der Redaktion nicht beachtet und nicht verarbeitet.
5. Redaktionelle Bearbeitung
Die Redaktion ist Ihr Partner bei der Vorbereitung Ihrer Veröffentlichung! Text und Bild unterliegen der redaktionellen Bearbeitung, womit Sie sich mit Einsendung Ihres Manuskriptes einverstanden erklären. Das Ziel der Bearbeitung durch die Redaktion besteht darin, den Text zu ordnen, sprachlich zu verbessern, einheitliche Schreibweisen und Bezeichnungen zu verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Redaktion zugleich den ersten Testleser Ihres Werkes darstellt. Sollten uns Ungereimtheiten auffallen oder wir Ihnen eine andere Formulierung vorgeschlagen haben, könnte dies im Interesse Ihrer Zielgruppe – dem Leser – sein. Kurz vor Drucklegung erhalten Sie von uns bei größeren Beiträgen eine Autorenkorrekturfahne, anhand derer Sie uns noch Änderungswünsche mitteilen können. Griechische Buchstaben, Sonderzeichen, Exponenten, Indizes, Schriftauszeichnungen und Ähnliches können bei der Datenübernahme verloren gehen; deshalb bitten wir Sie, hierauf bei der Autorenkorrektur besonders zu achten. Ähnliches gilt für Zeichnungen, die wir inhäusig neu umgesetzt haben – diese bitte genau mit Ihrem Original abgleichen. Auch wenn wir die Autorkorrektur eilig machen – bitte schließen Sie daraus nicht auf einen sofortigen Veröffentlichungszeitpunkt; den müssen wir uns vorbehalten. Dieser hängt von vielen Faktoren ab, welche die Redaktion erst unmittelbar vor Drucklegung der jeweiligen Ausgabe beurteilen kann.
Speziell für die hinteren Heftrubriken (Jugend, Ausbildung, YL-Aktiv, Notfunk) weisen wir darauf hin, dass sich die Vorgehensweise von denen der anderen Rubriken unterscheidet. Für diese Rubriken ist meist ein(e) außerhäusiger Redakteur(in) vorgeschaltet. Bei dieser Person liegt auch die Entscheidung darüber, welche Beiträge auf die Seite aufgenommen werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an diesen Redakteur(in) - die Erreichbarkeit ist in der jeweiligen CQ DL-Rubrik angegeben. Speziell für die Rubrik Lokales bitten wir darum, zu beachten, dass der DARC e.V. über 1000 Ortsverbände hat und wir daher gezwungen sind, die Beiträge redaktionell zusammenzufassen oder zu kürzen. Wir empfehlen Ihnen eine Beitragslänge von 1000 Zeichen inkl. Leeranschlägen. Rückmeldungen und Korrekturfahnen seitens der Redaktion gibt es keine, da die Rubrik Lokales unmittelbar vor Drucklegung entsteht.
6. Termine einhalten
Damit wir Termine rechtzeitig veröffentlichen können, ist der Einsendeschluss zu beachten. Die Termine für den Einsendeschluss der Amateurfunkzeitschrift CQ DL finden Sie im Inhaltsverzeichnis der jeweils aktuellen Ausgabe sowie auf dieser Seite. Bei technischen Artikeln benötigen wir Vorlauf, weshalb diese nicht unter den Einsendeschluss fallen. Das liegt zum einen daran, dass wir viele Manuskripte vorliegen haben, zum anderen beeinflussen Heftplanung bzw. Schwerpunkte den Abdrucktermin. Hier sollten Sie ein wenig Geduld haben.
7. Manuskripteinsendung auf verschiedenen Wegen
Ihr Manuskript senden Sie bitte an eine der folgenden Adressen: Redaktion CQ DL, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, E-Mail: redaktion@darc.de, Fax: 0561-94988-50. Die meisten Einsendungen erreichen uns per E-Mail. Für gewöhnlich erreichen auch größere Anhänge bis 30 MB. Alternativ splitten Sie bitte Ihre Zusendung in mehrere Einzel-E-Mails. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion täglich eine Fülle von Nachrichten erhält und wir daher nicht automatisch jede einzelne E-Mail umgehend beantworten. Wenn Sie eine Eingangsbestätigung wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Zuschrift mit. Eingangsbestätigungen erfolgen aber für gewöhnlich bei großen Technikmanuskripten automatisch. Zum Transfer größerer Zusendungen können Sie uns auch gern einen Dropbox-Link mitteilen, über den wir Ihre Ausarbeitung herunterladen können. Alternativ sind USB-Sticks oder CD-ROMs/DVDs per Post gängig.
8. Services nach der Veröffentlichung
8.1 Belegexemplar
Bei Veröffentlichung von größeren Beiträgen erhalten Sie ein Belegexemplar
8.2. Honorierung
Der DARC e.V. zahlt ein Honorar, welches Ihren Aufwand zur Erarbeitung des Beitrages ausgleichen soll. Um Aufwand und Kosten zu sparen, leistet der DARC die Zahlungen quartalsweise. Sofern der Buchhaltung Ihre Bankverbindung noch nicht vorliegt, benötigen wir diese einerseits und andererseits auch eine kurze Erklärung, dass die Buchhaltung die Bankverbindung für künftige Auszahlungen speichern darf. In Zweifelsfällen nimmt die Buchhaltung des DARC mit Ihnen nach der Veröffentlichung Kontakt auf. Honorare sind im CQ DL-Honorarkatalog geregelt.
8.3. Downloads zu Ihrem Beitrag
Bei Bedarf können wir auch Dateien, die in Zusammenhang mit Ihrem Artikel stehen (Hexfiles, Layouts, Stücklisten ...), auf unserer Webseite zum Download anbieten. Bitte beachten Sie das Copyright.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erarbeiten eines Beitrages zur Veröffentlichung in der CQ DL. Wir stehen Ihnen auch dabei als Partner zur Seite - wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an, oder mailen Sie.
Ihre Redaktion CQ DL,
(Stand 10/23)
Flussdiagramm zum Manuskriptablauf
Flussdiagramm zum Manuskriptablauf
Folgende Grafik (Vektorgrafik/SVG-Format, Ansicht im Webbrowser) verdeutlicht die Manuskriptläufe bis zu ihrer Veröffentlichung. Sie haben weitere Fragen zum Amateurfunkmagazin CQ DL? Werfen Sie einen Blick in unsere Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQs), in der untenstehenden Sektion.
Dokumentvorlage nutzen
Dokumentvorlage nutzen
Nicht nur für unsere Arbeitserleichterung, auch zur Einsparung möglicher Fehler bei der Arbeit des Formatierens, können Sie für größere(!) technische und funkbetriebliche Beiträge (Rubrikenfarben grün/dunkelblau; nicht solche, die in den hinteren Heftrubriken erscheinen) unsere Word-Dokumentvorlage nutzen. Die Verwendung ist keine Pflicht (alternative Formate s.o.), dennoch kommen Sie uns damit ein Stück entgegen. Wenn Sie mit der Vorlage Ihre Ausarbeitung schreiben, als neue Word-Datei abspeichern und uns in digitaler Form zukommen lassen, haben Sie uns bereits einen großen Bearbeitungsschritt abgenommen. Sie beschleunigen damit auch das Veröffentlichungsverfahren Ihres Beitrags im Amateurfunkmagazin CQ DL.
Download der Vorlage
Sofern Sie Nutzer von Windows 2000 oder XP mit zugehörigem Office-Paket sind, kopieren Sie die Vorlage in den meisten Fällen nach "C:\Dokumente und Einstellungen\*Nutzername*\Anwendungsdaten\Microsoft\Vorlagen". Im neueren Windows 10 findet sich der Pfad unter C:\Users\*Nutzername*\Documents\Benutzerdefinierte Office-Vorlagen\. Den Speicherort kann man in Word über „Optionen“ / „Speichern“ / „Standardspeicherort für persönliche Vorlagen“ bei Bedarf ändern.
Starten Sie Word und gehen auf "Datei" und "Neu". Dort ist nun unsere Vorlage zu finden. Ein Doppelklick auf das Symbol öffnet eine neue Word-Datei, in der Sie nun direkt Ihre Ausarbeitung schreiben können. Dabei überschreiben Sie einfach an den gegebenen Textstellen die Vorgaben mit ihren eigenen Eingaben.
Studiert man diese Dokumentvorlage genauer, ist eine große optische Ähnlichkeit mit den Beiträgen in der CQ DL zu finden. Alle größeren Beiträge müssen zum finalen Layouten im Satzprogramm genau so formatiert und gegliedert werden!
Da die einzelnen Elemente nicht alle selbsterklärend sind, hier nochmals in aller Ausführlichkeit. Den Kopf (1) lassen Sie unverändert. Er beschreibt den Manuskriptlauf in der Redaktion und gibt den Layoutern Bemerkungen, wie viel Druckseiten der Beitrag im Heft einnehmen darf und ob dieser mit einer linken oder rechten Seite startet. Alle Bemerkungen und Hinweise für die Layouter schreiben wir bei der CQ DL in ((Doppelklammern)).
Es folgt die Überschrift des Beitrages (2). Diese sollten sie aussagekräftig, aber auch nicht zu langweilig texten ("Der Kurzwellenbeam"). Etwas fiktiver ist für den Leser reizvoller: "Kurzwellenbeam mit neuartiger Anpassung". Beachten Sie, dass die Überschrift nicht zu lang wird. 50 Anschläge stellen das absolute Maximum dar!
Der Vortext (3) besteht aus zwei bis drei Sätzen und erklärt dem Leser, worum es in dem Beitrag geht. Er stellt kein Roman dar und kommt schnell für den eiligen Leser zum Ziel.
Im Autorenkasten (4) bitten wir Sie um eine kurze Vita zu Ihnen selbst. Die Informationen sind nach dem vorgegebenen Schema gegliedert, können davon jedoch etwas abweichen. Von unseren regelmäßigen Zuarbeitern/Autoren haben wir bereits Vitatexte vorliegen - sofern dies der Fall ist, genügt eine Bemerkung in Doppelklammern "((Liegt Redakion vor))". Bitte schicken Sie uns passend zur Vita ein hochauflösendes Pass-/Porträtfoto mit. Es ist zu beachten, dass wir Autorenvitas nur bei groß aufgemachten technischen und funkbetrieblichen Beiträgen veröffentlichen.
Das so genannte Aufmacherfoto (5) zieht den Leser in den Beitrag "hinein". Studien haben gezeigt, dass Artikel ohne solche Bilder eher vom Leser überblättert werden. Wir bitten Sie im eigenen und im Interesse des Lesers als auch des schöneren Layouts wegen um die Zusendung eines solchen Fotos. Es zeigt üblicherweise die Gesamtaparatur Ihres Projektes. Direkt unter der Anweisung für die Layouter zur Platzierung des Aufmacherfotos ist die Möglichkeit der Angabe einer Bildunterschrift gegeben. Nähere Infos zur Bilduntschrift stehen in der Vorlage. Aufmacherfotos erscheinen üblicherweise ohne Bildnummerierung und ohne Bildunterschrift. Für alle Fälle wäre es jedoch schön, wenn Sie uns sicherheitshalber einen Textvorschlag mitliefern.
Nun beginnt der eigentliche Fließtext (6). Informationen entnehmen Sie der Dokumentvorlage.
Gliedern Sie Ihren Beitrag in regelmäßigen Abständen mit Zwischenüberschriften (7), kurz ZÜs. Diese dürfen im gesamten Manuskript entweder einzeilig (25 Anschläge) oder zweizeilig (50 Anschläge) sein. Mischformen sollten der Optik halber vermieden werden. Zwischenüberschriften lassen sich außerdem in zwei Kategorien einteilen: funktionell oder gliedernd. Gliedernde ZÜs geben kurz das wieder, was im darauffolgenden Absatz angesprochen wird. Solche die sich an der Funktion orientieren beschreiben eher einzelne Kapitel des Beitrags (Schaltungsfunktion, Platinenherstellung, Hinweise zum Praxisaufbau o.ä.). In der CQ DL kommen meist die gliedernden zum Einsatz.
Das Logo (8) lassen Sie unverändert.
Unter (9) können Sie Literaturstellen angeben. Diese sind einheitlich aufgebaut: Name Vorname, DL1XXX: "Name des Beitrags", CQ DL 12/05, S. XXX. Also des Lesers wegen so ausführlich wie möglich!
Manchmal ist es notwendig, Zusatzinformationen zu veröffentlichen (10). Dies geschieht in der so gennanten Marginalienspalte. Hier können Sie dem Leser in zwei bis drei Sätzen ähnlich eines Glossars Begriffe erklären oder auf Internetseiten verweisen. Texte in der Marginalienspalte schließen im Gegensatz zu Bildunterschriften mit einem Punkt ab.
Zum Schluss werden Bildunterschriften angegeben (11), was durch die Einleitung in Doppelklammern für die Layouter angedeutet wird. Bilder sind fortlaufend nummeriert. Das Aufmacherfoto erhält keine Nummerierung, seine Bildunterschrift wird an vorderer Manuskriptstelle angegeben.
Nach Fertigstellung können Sie wie gewohnt Ihre Ausarbeitung unter "Datei" und "Speichern" auf der Festplatte ablegen. Idealerweise wählen Sie hier den Dateinamen "0x-0xx-DL1ABC.doc" (DL1ABC = Ihr Rufzeichen!) und stellen auf Ihrer Festplatte das Manuskript mit allen Bildern wie im Bild nebenstehend zusammen.
... jetzt ab die Post!
Honorarkatalog CQ DL
Honorarkatalog CQ DL
1. Geltungsbereich
Gültig für Medium „Amateurfunkmagazin CQ DL“ ab Ausgabe 1/2022, alle weiteren Publikationen des DARC e.V. und DARC Verlag GmbH davon ausgenommen.
2.1. Honorarsätze Hauptrubriken
• Ganzseitiges Titelbild/Cover …………………………………………………………. 75 €/pauschal
• Zweitfoto (klein) auf Titelbild/Cover (mind. 7×5 cm) ……………………. 25 €/pauschal
• Editorial …………………………………………………………………………………….... 25 €/pauschal
• Titelthema („rot“) Honorierung wie Funkbetrieb- („grün“) oder Technikartikel („dunkelblau“). Die Redaktion legt abhängig vom Inhalt des Artikels fest, welcher Honorarsatz zur Anwendung kommt.
• Technik-Artikel („dunkelblau“) ………………………………………………….. 100 €/Druckseite bzw. anteilig
• Technik-Top-Artikel („dunkelblau“) …………………………………………… 500 €/pauschal
Pro CQ DL-Ausgabe kann die Redaktion max. zwei Top-Technik-Artikel küren (hoher Alltagsnutzen, „wenig speziell“, hohe Nachvollziehbarkeit, z.B. Bauanleitungen), Pauschalhonorierung unabh. der Artikel-Länge, mind. eine Druckseite
• Tipps&Tricks wie Technik-Artikel („dunkelblau“), ggf. anteilig
• Funkbetrieb-Artikel („grün“) ………………………………………………………. 25 €/Druckseite
Honorierung nur für „groß“ aufgebaute Beiträge, d.h. mit großer Headline, Dachzeile und eigenem Vortext ab mind. einer vollständigen Druckseite.
• Übersetzungen (unabh. Rubrik) nur sofern vereinbart ……………… 10 €/Druckseite
• Multi-Autor: Gesamt-Honorarsumme wird anteilig aufgesplittet. Ausgenommen Personen unter Punkt 3.
2.2. Honorarsätze „regelmäßige Rubriken“
Satz A …………………………………………………………………………………………….. 25 €/pauschal
Satz B …………………………………………………………………………………………….. 50 €/pauschal
Gültig für Rubriken: Bandwacht, KW/UKW-Conteste, Pile-Up, DXtra, UKW-Rundschau, Amateurfunkpeilen, YL-Aktiv, Notfunk, AJW, AJW-Technik-Quiz, Knobelecke. Die Festsetzung erfolgt u.a. nach inhaltlicher Substanz, Arbeits-/Rechercheaufwand, Relevanz DARC-Mitgliederzahl vs. Nutzergruppe. Die Honorarsätze werden pauschal für die gesamte Rubrik gezahlt, sobald sie im jeweiligen Heft enthalten ist. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich an die Rubrikenbearbeiter (Kontakt jeweils in der Rubrik genannt). Diese sind angehalten, das an sie gezahlte Pauschalhonorar selbst und in Absprache mit ihren Fremdautoren aufzuteilen.
3. Ausnahmen
Keine Honorierung für: DARC-Vorstandsmitglieder; hauptamtliche Mitarbeiter; Distriktsvorsitzende und Referenten, sofern sie Beiträge in dieser Amtsfunktion erstellt haben (ausgenommen davon abweichende Themen wie Gerätetests, Bauanleitungen usw.); Beiträge in folgenden Rubriken: Nachrichten, Inhaltsverzeichnis, Interviews, Termine, Schaufenster, Buchrezensionen, Lokales, Leserbriefe, Nachrufe, QTCs, Diplome; nicht ganzseitig „groß“ (mit Headline/Dachzeile/Vortext) aufgebaute funkbetriebliche Einzelartikel.
4. Festsetzung
Honorare werden von der Redaktion festgesetzt. Die Entscheidungen sind nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die DARC-Buchhaltung überweist anfallende Honorare quartalsweise. Mit Einsendung eines Manuskriptes erkennen sich die Autoren mit dem Honorar-Katalog und den Autorenhinweisen unter https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c153976 einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass für Artikel in der CQ DL, die bereits andernorts veröffentlicht worden sind, nur der halbe anzusetzende Honorarsatz gezahlt werden kann. Die vollen CQ DL-Honorarsätze gelten ausschließlich bei exklusiver Erstveröffentlichung.
(Stand: 9/24)
Schreibweisen in der CQ DL
Schreibweisen in der CQ DL
Professionalität zeichnet sich durch Einheitlichkeit und Anlehnung an vereinbarte Schreibweisen aus. Dieser Klausel verschließt sich auch das Amateurfunkmagazin CQ DL nicht. In einer PDF-Datei haben wir unsere Schreibweisen zusammengestellt.
Vortrag: Wie entsteht die CQ DL?
Vortrag: Wie entsteht die CQ DL?
Mit diesen Vortragsfolien möchte Ihnen die Redaktion CQ DL Einblicke in die tägliche Redaktionsarbeit und Hefterstellung geben. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe unserer Voraussetzungen, die wir in Form von Autorenhinweisen hier auf der Webseite ebenfalls veröffentlicht haben.
Zum Download
Richtlinien zum Verfassen einer Portalmeldung auf www.darc.de
Richtlinien zum Verfassen einer Portalmeldung auf www.darc.de
Dieser Leitfaden richtet sich an ehrenamtliche Mitarbeiter des DARC e.V. für das Nachrichtenportal, die aktuelle Nachrichten aus der Amateurfunkwelt recherchieren, schreiben und online stellen. Um das Internet-Portal des DARC e.V. informativ zu gestalten, sollten die Autoren beim Verfassen einer Nachricht folgende Regeln beachten:
• Sich widersprechende Standpunkte müssen gegenübergestellt werden.
• Aussagen sind durch Tatsachen zu stützen.
• Eigene und fremde Aussagen müssen deutlich voneinander abgegrenzt werden.
• Informationen sind in einer bestimmten Anordnung zu gliedern.
• Eine Trennung von Nachricht und Kommentaren ist vorzunehmen: Meinungsäußernde Beiträge (wie Kommentare, Kritiken oder Glossen) müssen ausdrücklich als solche gekennzeichnet werden.
• Die Inhalte sollten in Übereinstimmung mit dem Pressekodex (http://de.wikipedia.org/wiki/Pressekodex) stehen.
Tipps zum Aufbau einer Nachricht auf www.darc.de
Der Aufbau Ihrer Nachricht sollte dem KISS-Prinzip (KISS – Keep it short and simple!) folgen. Das Fundament für Ihre Meldung bilden die sieben W-Fragen, die der Nachrichtentext beantworten muss: Sie lauten: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher? Dabei gilt: Das Wichtigste muss nach vorn! Überflüssiges, Belangloses und Binsenweisheiten haben in einer Portalmeldung keinen Platz.
Auf den Sprachstil achten
Die Sprache der Nachricht sollte klar formuliert, kurz und prägnant sein. Dabei lautet die Regel: Hauptsachen in Hauptsätze, Nebensachen in Nebensätze. Lange Schachtelsätze sollten Sie möglichst vermeiden, ebenso wie eigene Kommentare und Einschätzungen.
Vermeiden Sie Beamtendeutsch! Zu den Merkmalen dieser Sprache gehören viele Substantive, die auf -ung, -heit und -keit enden. Ihr Text klingt verständlicher und interessanter, wenn Sie diese Substantive durch starke Verben ersetzen.
Umgehen Sie Passiv-Konstruktionen! Das führt sonst dazu, dass sich Hilfsverben wie „werden“ im Text häufen, und die Sätze komplizierter klingen als nötig. Deshalb sollten Sie besser im Aktiv schreiben. Verwenden Sie zudem positive Begriffe anstelle von Verneinungen
Letzte Änderung: 6.9.24
Hinweis: Diese Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) bezieht sich auf das monatliche Medium "CQ DL", für die Spezial-Ausgaben können abweichende Regeln gelten.
Fragen zur Gestaltung und Aufmachung
Fragen zur Gestaltung und Aufmachung
1. Frage: Manche Titelbilder zeugen nicht von Professionalität, bitte achten Sie auf bessere Titelbilder!
Antwort: Gute Titelbilder zu finden, gehört für die Redaktion jeden Monat sicherlich zu den Königsdisziplinen bei der redaktionellen Hefterstellung. Leider verfügen wir nicht über das nötige Budget, um allzeit Top-Fotografen und Agenturen zu beauftragen, wie das teilweise bei anderen Magazinen der Fall ist. Wir sind nur eine kleine Redaktion, die auf Zulieferungen von den Funkamateuren, der Leserschaft, angewiesen ist. Das Bildmaterial stammt folglich von Hobby- und Laienautoren. Die Leser sehen also stets das gefilterte Optimum. Oft erhalten wir unscharfes Bildmaterial mit schlechter Belichtung und minderwertiger Motivwahl. So gesehen kann man durchaus stolz sein, dass mit den gedruckten Titelbildern eine erstaunliche Qualität erreicht wird.
2. Frage: Warum werden Platinen-Layouts oft nicht 1:1 abgedruckt?
Antwort: Ein 1:1-Abdruck werden Sie in der CQ DL eher selten finden, da es mit dem Satzspiegel beim Layouten oft Kollisionen gibt. So müssen wir oft sehen, dass es passt. Oft wird passend skaliert, sodass 1. alles halbwegs zu erkennen ist und 2. sich die Grafik in das vorgegebene Layout einpasst. Weiterhin sind wir auch oft aus layouttechnischen Gründen gezwungen, die Stromlaufpläne im Haus neu zu erstellen, da die Originale aufgrund der Proportionen nicht zu verwenden sind. Für die Autoren ist es auf alle Fälle ratsam, uns für Layouts immer die tatsächliche Maßangabe (in Millimeter × Millimeter) mitzuteilen, damit wir diese der Bildunterschrift informell hinzufügen können. Sofern die Autoren die Original-Layouts im BMP/TIF-Format nicht schon selbst auf ihre Webseiten online zur Verfügung stellen, bieten wir den Autoren unsere Plattform www.cqdl.de an. Nicht alle Autoren machen davon Gebrauch.
3. Frage: Warum wird der Adressaufkleber auf dem Titelblatt platziert und nicht an anderer Stelle?
Antwort: Damit die Post Ihnen die monatliche Ausgabe der CQ DL ausliefern kann, bedarf es eines Adressaufklebers. Dieser wird von der Druckerei mit einem speziellen Klebstoff angebracht: Das Etikett lässt sich meist leicht und nahezu rückstandsfrei ablösen. Es handelt sich zudem um einen wasserlöslichen Kleber, d.h. wenn man das Etikett leicht anfeuchtet, kann man es leichter entfernen ohne die Umschlagsseite zu beschädigen. Die Mixtur des Klebers kann seitens der Druckerei von Produktionszyklus zu Produktionszyklus marginal variieren: Es ist natürlich auch immer eine Gratwanderung wie stark die Leimspuren für das Adressetikett aufgetragen werden. Ist sie zu schwach, fällt das Etikett vorher ab und die Post kann das Exemplar nicht zustellen, ist die Leimspur zu stark, wird der Umschlag beim Lösen beschädigt.
Der Ort der Platzierung des Aufklebers ist abhängig vom Produktionsverfahren der Druckerei, worauf die Redaktion keinen Einfluss hat. Manche Leser wünschen sich einen anderen Ort für das Adressetikett. Ein Optimum dafür zu finden ist jedoch so gut wie nicht möglich. Auf der Rückseite angebracht, würde es die Werbung behindern, deren Auftraggeber eine finanzielle Stütze für die Produktion der CQ DL darstellen. Auf der Vorderseite sind dagegen oft die redaktionellen Inhalte betroffen. Abhängig vom Titelfoto bzw. dessen Motiv können die Schrift-Titelzeilen jedoch nicht beliebig dem fixen Ort des Adressaufklebers ausweichen, weil sie sonst das Titelbild als solches kaputt machen würden. Genau deshalb verwendet die Druckerei den genannten Klebstoff, der speziell für solche Etiketten entwickelt wurde.
4. Frage: Warum wird das Jahresinhaltsverzeichnis oft nicht so abgedruckt, dass man es aus dem Heft ohne anderweitig bedruckte Informationen einzeln herausnehmen kann?
Antwort: Es gibt nicht viele Positionen im Magazin, an denen man das Jahresinhaltsverzeichnis positionieren könnte, sodass man es einfach herausnehmen kann. Zunächst bietet sich die „absolute Heftmitte“ an. Diese ist allerdings inmitten des Anzeigenteils gelegen. Von der Heftabfolge würde sich allerdings „redaktioneller Teil mit Anzeigenteil mit redaktionellem Teil mit Anzeigenteil mit redaktionellem Teil“ abwechseln – dieser Vorgehensweise stehen interne abrechnungstechnische Gründe auf der buchhalterischen Seite im Wege. Eine bessere Möglichkeit ist es, den Jahresinhalt „um den Werbeteil“ herum zu platzieren. Das nette Feature des herausnehmbaren Werbeteils ergibt sich allerdings nur in solchen CQ DL-Ausgaben, bei der der Anzeigenteil auf einer rechten Seite beginnt und mit einer linken Seite endet. Es gibt allerdings auch Ausgaben mit geringerem Volumen von Kleinanzeigen und Werbeanzeigen. Dann fällt der Umfang des Werbeteils folglich geringer aus und kann dann schon mal mit einer linken Seite beginnen und mit einer rechten Seite enden. Dies hat unmittelbar Auswirkung auf die Heftabfolge: Z.B. die Seiten mit dem Jahresinhaltsverzeichnis sind in diesem Falle mit Werbeanzeigen bedruckt. Die Lösung: Laden Sie sich bequem den Jahresinhalt als PDF-Datei hier von der CQ DL-Webseite herunter! Sie genießen darüber hinaus den Vorteil, dass Sie die PDF-Datei mit Hilfe Ihres PDF-Readers leicht nach Stichworten durchsuchen können!
5. Frage: Warum stimmt der Erscheinungstermin der CQ DL gelegentlich nicht mit dem „offiziellen Erscheinungstermin“ überein?
Antwort: Die offiziellen, geplanten Erscheinungstermine einer jeden CQ DL-Ausgabe für das laufende Jahr finden Sie zunächst im CQ DL-Teil auf der DARC-Webseite, gleich im oberen Bereich. Den nächsten Termin der Folgeausgabe finden Sie darüber hinaus im Inhaltsverzeichnis der aktuellen CQ DL-Ausgabe. Die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe in der DARC App ist den Terminen gleichgeschaltet, d.h. die aktuelle Ausgabe finden Sie in der App eben am offiziellen Erscheinungstag. Der Upload erfolgt meist in der Zeit zwischen 9 bis 12 Uhr.
Was den Postversand anbetrifft, so kommt es gelegentlich und gebietsweise vor, dass die Deutsche Post das CQ DL-Heft nicht am definierten Erscheinungstag ausliefert. Aufgrund von Kosteneinsparungen hatte die Deutsche Post schon zum 1. Januar 2021 ihre Prozesse bei der Bearbeitung der Pressepost (CQ DL!) und Dialogpost angeglichen. Dafür hat die Deutsche Post Tarife definiert. Der CQ DL-Versand erfolgt als Postvertriebsstück (PVSt) im Basic-Tarif E+4, sprich vier Tage Zustellzeit ab Einlieferung durch die Druckerei (entspricht der Laufzeit wie bei Dialogpost; eine Zustellung erfolgt im Übrigen in der Zeit von Dienstag bis Samstag). Die Dt. Post schreibt weiterhin: „Wer früher und vor allem terminsicher zustellen lassen möchte, kann Zusatzleistungen wie E+0 (Zustellung am selben Tag), E+1 (Zustellung am nächsten Tag) oder E+2 (Zustellung am übernächsten Tag) hinzubuchen“. Die entsprechenden Zuschläge außerhalb des aktuell genutzten Tarifs E+4 würden pro CQ DL-Ausgabe entsprechend höhere Postversandkosten nach sich ziehen. In der Praxis bedeutet das, dass die Post die Zeitung auch früher oder später als der geplante Erscheinungstermin zustellen kann, während die CQ DL in digitaler Version selbstverständlich zum geplanten Erscheinungstermin veröffentlicht wird.
6. Frage: Warum werden in der CQ DL so lange Links abgedruckt? Kann man keine QR-Codes oder ausschließlich "Tiny-URLs" verwenden?
Antwort: Eine gesamte CQ DL-Ausgabe enthält geschätzt bestimmt 100 Links oder mehr. 100 QR-Codes in einer Ausgabe ausreichend groß mit abzudrucken sieht nicht nur optisch wenig ansprechend für ein Printmagazin aus. Ein weiteres Problem ist auch immer wieder bei QR-Codes (und auch "Tiny-URLs"), dass nicht auf dem ersten Blick ersichtlich ist, welche Zieladresse der Browser nun aufrufen "wird". Zwar kann man einer Redaktion unterstellen, Links vorab zu prüfen was auch geschieht, allerdings ist die Anzahl der Kritiker in der Leserschaft nicht von der Hand zu weisen, die äußerstes Misstrauen gegenüber nicht gleich ersichtlichen Ziel-Adressen vortragen. Unter anderem wegen einzelnen Mitgliedern und deren "Daten-Angst" im Internet musste der DARC schon auf viele Annehmlichkeiten des Internets verzichten, z.B. auf eine effektive Google-Suche auf der DARC-Webseite, weil ja befürchtet wird, dass Externe zu viele Daten abfangen könnten. Und dann muss man auch noch kritisieren, dass immer unterschwellig unterstellt wird, dass potenzielle Interessenten stets ALLE abgedruckten Links aufrufen würden. In der Praxis wird man sich jedoch eingestehen, dass man wohl nur einen, zwei, vielleicht noch einen Dritten mal aufrufen wird. Aber wohl kaum alle. Schon von entbehrt der Aufwand meist jedweder Grundlage. Nicht verachtet werden sollten auch moderne Workarounds. Ältere CQ DLs mit einem Versatz von sechs Monaten sind ohnehin als PDF-Datei im Archiv auf der DARC-Webseite abrufbar. Dort kann man sich den Artikel einfach herausziehen und den Link herauskopieren. Smartphonebesitzern steht über die Kamera-App des Betriebssystems Funktion der optischen Text-Erkennung (OCR) zur Verfügung: Kamera auf Link halten, drauf-tappen, kopieren, aufrufen, fertig!
Fragen zur Digitalen CQ DL
Fragen zur Digitalen CQ DL
1. Frage: Warum gibt es die DARC App nur für Android und iOS?
Antwort: Die DARC App wurde von einem ehrenamtlichen Entwickler-Team erstellt. Die größten Marktanteile haben für gewöhnlich die Plattformen Android und iOS, weshalb die App eben für diese zwei Betriebssysteme erstellt wurde. Darüber hinaus gibt es die CQ DL als digitale blätterbare Version zum Lesen im Webbrowser auf der DARC-Webseite.
2. Frage: Die Inhalte der digitalen CQ DL werden im Browser zu klein dargestellt, wie kann ich zoomen?
Antwort: Sobald Sie die blätterbare CQ DL im Webbrowser geöffnet haben, können Sie über einen Schieberegler unten rechts die Zoomstufe entsprechend einstellen. Dies gelingt stufenlos von links (kleinere Vergrößerung) nach rechts (stärkere Vergrößerung). In der Toolbox am unteren Bildschirmrand haben Sie auch die Möglichkeit, die Seiten zu wechseln.
3. Frage: Warum gibt es die CQ DL nicht elektronisch, z.B. als PDF-Datei?
Antwort: Es gibt viele Möglichkeiten, auf die Inhalte der CQ DL in elektronischer Form zuzugreifen. Die am Bildschirm blätterbare CQ DL ("digital") finden Sie hier auf der DARC-Webseite. Weiterhin sind alle Ausgaben als PDF-Dateien mit einem zeitlichen Versatz von sechs Monaten online. Seit dem Jahr 2013 können Sie die CQ DL digital auch über eine Smartphone-App unter den Betriebssystemen iOS und Android lesen. Ausgewählte PDF-Dateien (Testberichte, Relaiskarten, CEPT-Liste, Jahresinhalt) haben wir für Sie im Bereich "Archiv" abgelegt. Weiterhin bietet der DARC Verlag Jahres-CDROMs mit PDF-Dateien und Suchroutine an: http://darcverlag.de/CQ-DL-Archiv-CDs. Die umgehende Bereitstellung der vollständigen Monatsausgabe als PDF-Datei ist aktuell nicht vorgesehen. Dieser Vorgehensweise liegt ein Beschluss des DARC-Vorstands zugrunde. Die mögliche unkontrollierte Verbreitung steht außerdem dem Marketing mit den Anzeigenkunden im Wege. Weiterhin gäbe es Probleme im Bereich des Urheberrechts der Autoren.
4. Frage: Warum kostete die alte DARC App Geld?
Antwort: Dies diente zur Deckung der Kosten, die durch die App-Entwicklung entstanden waren. Die Gebühr war nur einmal beim Erwerb in den jeweiligen Appstores zu entrichten. Die Inhalte waren kostenfrei. Zur HAM RADIO 2022 ist die neue DARC App erschienen, die von einem ehrenamtlichen Team entwickelt wurde. Sie ist kostenlos in den Appstores erhältlich.
5. Frage: Wie kann ich die App zum Lesen der digitalen CQ DL herunterladen?
Antwort: iOS-Nutzer rufen bitte den Appstore via iTunes auf. Suchen Sie darin einfach nach „DARC“ und schon finden Sie mit App, leicht am „D“-Logo für „DARC“ zu erkennen. Die Version für Android ist analog über Google Play zu beziehen.
6. Frage: Warum erscheint die CQ DL-Ausgabe in der App erst so spät, andere haben das Heft schon? Bzw. warum stimmt der Erscheinungstermin der CQ DL gelegentlich nicht mit dem „offiziellen Erscheinungstermin“ überein?
Antwort: Die offiziellen, geplanten Erscheinungstermine einer jeden CQ DL-Ausgabe für das laufende Jahr finden Sie zunächst auf der CQ DL-Webseite, gleich im oberen Bereich. Den nächsten Termin der Folgeausgabe finden Sie darüber hinaus im Inhaltsverzeichnis der aktuellen CQ DL-Ausgabe. Die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe in der DARC App ist den Terminen gleichgeschaltet, d.h. die aktuelle Ausgabe finden Sie in der App eben am offiziellen Erscheinungstag. Der Upload erfolgt meist in der Zeit zwischen 9 bis 12 Uhr.
Was den Postversand anbetrifft, so kommt es gelegentlich und gebietsweise vor, dass die Deutsche Post das CQ DL-Heft nicht am definierten Erscheinungstag ausliefert. Aufgrund von Kosteneinsparungen hatte die Deutsche Post schon zum 1. Januar 2021 ihre Prozesse bei der Bearbeitung der Pressepost (CQ DL!) und Dialogpost angeglichen. Dafür hat die Deutsche Post Tarife definiert. Der CQ DL-Versand erfolgt als Postvertriebsstück (PVSt) im Basic-Tarif E+4, sprich vier Tage Zustellzeit ab Einlieferung durch die Druckerei (entspricht der Laufzeit wie bei Dialogpost; eine Zustellung erfolgt im Übrigen in der Zeit von Dienstag bis Samstag). Die Dt. Post schreibt weiterhin: „Wer früher und vor allem terminsicher zustellen lassen möchte, kann Zusatzleistungen wie E+0 (Zustellung am selben Tag), E+1 (Zustellung am nächsten Tag) oder E+2 (Zustellung am übernächsten Tag) hinzubuchen“. Die entsprechenden Zuschläge außerhalb des aktuell genutzten Tarifs E+4 würden pro CQ DL-Ausgabe entsprechend höhere Postversandkosten nach sich ziehen. In der Praxis bedeutet das, dass die Post die Zeitung auch früher oder später als der geplante Erscheinungstermin zustellen kann, während die CQ DL in digitaler Version selbstverständlich zum geplanten Erscheinungstermin veröffentlicht wird.
Fragen zum digitalen Archiv
Fragen zum digitalen Archiv
1. Frage: Warum ist das CQ DL-Archiv teilweise ohne Titelbilder gespeichert?
Nun zunächst muss man feststellen, dass die Digitalisierung des CQ DL-Archivs derart viel (Fleiß-)Arbeit ist/war, die wir im Hause neben dem Tagesgeschäft nicht leisten können und konnten. Das heißt, die Dateien stammen aus unterschiedlichen Quellen, von unterschiedlichen Funkamateuren, mal auf CD uns zugesandt, mal von irgendwelchen Servern heruntergeladen. Das heißt auch, dass hier die unterschiedlichsten Herangehensweisen, Qualitätseinstellungen und Maßstäbe der "Digitalisierer" aufeinander getroffen sind. Das vorliegende CQ DL-Archiv ist also die Spitze des Eisbergs, so wie wir es selbst 1:1 auf der Festplatte vorliegen haben. Leider fehlt uns auch hier zunächst die Zeit, es weiter "aufzuhübschen". Am Rande bemerkt: Schon die Onlinestellung in Sachen Datenaufbereitung hat drei Arbeitstage benötigt (Einheitliche Datei-Namen, teilweise Konvertierung für einheitliche PDF-Dateien, Sortieren, Hochladen). Schauen wir mal, was wir noch an Material zugeliefert bekommen, dass das Archiv eine weitere qualitative Aufwertung erhält ...
2. Frage: Ich suche einen Artikel XYZ. Sie haben sicher eine Suchmöglichkeit. Können Sie mir den Beitrag bitte zusenden?
Antwort: Wir bekommen gelegentlich Anfrage von Lesern, die ältere Beiträge in bereits gedruckten Ausgaben suchen. Als Suchmöglichkeit stehen uns als Redaktion genau die gleichen Möglichkeiten wie Ihnen als Leser zur Verfügung, d.h. wir unterhalten keine interne Datenbank zum Auffinden eines speziellen Beitrags. Wenn Sie einen Beitrag suchen, wird Ihnen dies am besten über die Jahresinhaltsverzeichnisse gelingen. Eine Fundstelle einmal identifiziert, können Sie sich dann selbstständig den gewünschten Beitrag aus dem CQ DL-Archiv herausziehen – alle Ausgaben bis ins Jahr 1948 zurück sind als PDF-Dateien über der DARC-Webseite abrufbar. Beginnen wir zunächst mit der Suche über die Jahresinhaltsverzeichnisse. Sie loggen sich zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein. Dann klicken Sie auf der Seite oben über den blauen Reiter „Nachrichten“. Im aufpoppenden Menü sehen Sie links unter dem Punkt „Amateurfunkmagazin CQ DL“ den Unterpunkt „Archiv“ – hier bitte draufklicken. Der Webbrowser springt nun nach unten zu einer tabellarischen Auflistung. Gleich im oberen Teil finden Sie die Jahresinhaltsverzeichnisse als PDF-Datei. Hier können Sie mit Hilfe Ihres PDF-Readers mit der programmeigenen Suchfunktion nach Stichpunkten suchen. Wenn Sie die Ausgabe identifiziert haben, gehen Sie wieder zurück zur tabellarischen Auflistung im Browser. Dort klicken Sie nun gleich den obersten Eintrag „CQ DL-Hefte als PDF-Datei“ auf gleicher Höhe rechts bei „CQ DL-Archiv (seit 1948)“. Sie sehen nun eine Liste aller Ausgaben. Ein Klick auf die entsprechende Nummer öffnet die Ausgabe – oder Sie machen einen Rechtsklick und sagen im Browser „Datei speichern unter …“, dann können Sie die gesamte Ausgabe mit der zuvor gesuchten Fundstelle herunterladen.
Fragen zun Inhalt
Fragen zun Inhalt
1. Frage: Warum häufen sich scheinbar Beiträge zu einem Themengebiet?
Antwort: Für gewöhnlich haben wir einige unveröffentlichte Beiträge auf Halde (bei Technik oft 30 bis 50). Dies ist zum einen aus produktionstechnischen Gründen begrüßenswert, weil somit ein gewisser Vorlauf besteht. Weiterhin ist es zu begrüßen, dass die Funkamateure sich aktiv mit dem Amateurfunk auseinander setzen und ihre Bauvorhaben bzw. Projekte auch veröffentlichen. Der Vorlauf bedeutet aber auch, dass ein Beitrag nicht gleich im Heft erscheinen kann.
Die Reihenfolge der Beitrags-Platzierung ist folglich eine Mischung aus: "First-in-first-out", Aktualität, Häufigkeit des Themas im Heft, Verhältnis von Theorie/Bauanleitungen und Zielgruppengröße eines Beitrags.
2. Frage: Wer bestimmt, welche technischen Beiträge in das Heft kommen?
Antwort: Gemäß dem Credo der CQ DL, "von Funkamateuren für Funkamateure", kann man die CQ DL wie ein Forum verstehen: Die Leser/Autoren senden Beiträge zur Publikation, und die Redaktion ist ihr Partner bei der Umsetzung des Vorhabens. Der Inhalt wird somit vornehmlich von der Leserschaft selbst bestimmt. Die Redaktion ist bemüht, den Lesern pro Ausgabe ein möglichst breites Themenspektrum zu bieten. Deshalb empfehlen wir eine optimale Beitragslänge von zwei bis drei Druckseiten, um möglichst viele Themen in einem Heft anzubieten. Die Redaktion versucht weiterhin, die Platzierung der Beiträge entsprechend zu lenken.
3. Frage: Der Beitrag XY gehört nicht in die CQ DL, haben Sie nichts für die Alltags-Praxis?
Antwort: (Bitte lesen Sie die Antwort unter "Wer bestimmt, welche technischen Beiträge in das Heft kommen?") Ergänzend: Wann bieten Sie, lieber Leser, einen Beitrag zur Publikation an, der Ihrer Meinung nach das Gusto der Leserschaft optimaler trifft?
4. Frage: Der Beitrag XY ist viel zu theoretisch und mathematisch. Sind Sie sicher, dass dieser für die CQ DL geeignet ist?
Antwort: Manche Leser kritisieren Beiträge, die stark theorie- und mathematiklastig sind. Die Redaktion weiß darum und weist ihre Autoren darauf hin, einen Beitrag möglichst praktisch zu gestalten. Auf der anderen Seite muss man wissen, dass die Bildung der CQ DL-Leserschaft sehr "breitbandig" ist. Hier sind viele Metiers vertreten, sodass auch theoretische Beiträge in loser Folge ihre Berechtigung haben.
5. Frage: In der CQ DL tauchen immer mehr Abkürzungen auf, deren Erklärung man erst nach langem Suchen findet. Gibt es innerhalb des DARC e.V. kein Nachschlagewerk?
Antwort: Ein solches Verzeichnis gibt es bereits: Im CQ DL-Bereich hier auf der Webseite finden Sie unser Glossar – schauen Sie doch mal rein. Außerdem gibt es das Projekt "Amateurfunk-Wiki" des DARC e.V. in Kooperation mit dem ADACOM e.V., Webseite: www.amateurfunk-wiki.de - mit Stand Anfang 2020 leider offline, aber es gibt Bestrebungen zur Wiederaktivierung. Hier ist es das Ziel, den Amateurfunk als solchen und in seinen Facetten zu dokumentieren. Abkürzungen, Erklärungen und Vorgehensweisen gehören genau hier rein und können vor allem von den Lesern und Nutzern selbst in Eigenregie erstellt, korrigiert, bearbeitet und erweitert werden.
6. Frage: Warum veröffentlichen Sie Beiträge, deren Bauteile schwer oder gar nicht zu beschaffen sind?
Antwort: Die CQ DL ist das Amateurfunkmagazin von Funkamateuren für Funkamateure, gemäß diesem Motto hat bereits die Vorläuferzeitung "CQ" gearbeitet. Die Hobby-Autoren beschreiben darin Aufbauten, die sie in ihrer Freizeit oder aus persönlichem Nutzen heraus erstellt haben. Jeder Autor arbeitet dabei mit den Möglichkeiten, die ihm zur Verfügung stehen. Oft sind die daraus entstehenden Artikel für die Amateurfunkmedien ein "Nebenprodukt". Man darf daher nicht alle technischen Artikel als vollständige Bauanleitung verstehen, sondern auch als Ideengeber für mögliche eigene Projekte. Manchmal kann es auch nur ein konstruktives Detail sein, was den Leser dazu verleitet, sich mit einem Thema zu beschäftigen. Darum geht es letztendlich: um die Förderung des Amateurfunks und dem Spaß an der Technik!
7. Frage: Den Beitrag XY kann man nicht nachbauen, weil Bauteilwerte oder wichtige Details fehlen. Warum wird das veröffentlicht?
Antwort: Die Redaktion weiß um diesen Umstand und bittet die Autoren bereits im Vorfeld darum, möglichst eine vollständige Bauanleitung zur Publikation vorzulegen. Auf der anderen Seite erhalten wir von Autoren Rückmeldungen, dass deren geistiges Eigentum von Lesern/Funkamateuren auch ungewollt an anderen Stellen weiter publiziert wird, ohne dass diese die korrekte Quelle des ursprünglichen Erbauers nennen. Aus diesem Grund wollen manche CQ DL-Autoren mit ihrem Beitrag nur grundlegendes Wissen vorstellen und zu eigenen Bauten anregen, jedoch keine vollständige Bauanleitung präsentieren.
8. Frage: Prüfen Sie bei CQ DL-Gerätetesten die CE-Konformität?
Antwort: Die Beurteilung über eine CE-Konformität eines Produkts obliegt erst einmal einem vom Hersteller des Produkts beauftragen Dienstleisters. Dieser Dienstleister kann tatsächlich auch eine Privatperson mit "eigenen" Prüfmitteln sein; eine Akkreditierung nach DAkkS ist hier nicht zwingend vorgeschrieben. Allerdings ist der Hersteller, der ein Messlabor auswählt, sehr gut beraten, ein geeignetes (und zertifiziertes) Prüfinstitut mit der Durchführung CE-Messungen zu beauftragen, denn letztendlich steht der Hersteller selbst dafür gerade, dass die gesetzlichen Anforderungen auch tatsächlich eingehalten werden. Gerätetests in der CQ DL haben einen gänzlich anderen Charakter. Es ist nicht unser Ziel, bei unseren Gerätetests die Konformität der CE-Eigenschaften nachzuweisen, sondern unseren Lesern eine möglichst objektive Bewertungshilfe (z.B. bei einer Kaufentscheidung) zu liefern. Unsere Berichte sind vorwiegend Praxistests, die einem interessierten Funkamateur etwas Background zu dem getesteten Gerät geben sollen. Dazu werden ergänzend von uns elektrische Messungen gemacht, die sich jedoch (absichtlich) nicht (!) an den gesetzlich vorgeschriebenen Messaufbauten nach R&TTE oder ETSI orientieren, sondern durch Funkamateure „aus der Praxis“ selbst definiert wurden (siehe dazu auch den Verweis auf die entsprechenden CQ-DL Artikel).
9. Frage: Warum liegt der CQ DL Werbung, z.B. von Münzsammlern, Reiseveranstaltern oder anderen Anbietern bei?
Antwort: Gelegentlich fügen Anzeigenkunden Werbung von kooperierenden Firmen bei – beispielsweise Versicherungen, Reiseveranstalter oder auch Münz-Anbieter. Es handelt sich um nichts weiter als Werbung. Der Anzeigenkunde trägt dabei wie üblich die rechtliche Verantwortung. Sie können unbesorgt sein: Es werden keine Adressen von Mitgliedern an die werbenden Firmen weitergegeben. Dies ist aus Gründen des Datenschutzes auch schlicht gesetzlich verboten. Die Druckerei erhält stattdessen die fertige Werbung angeliefert und legt sie nach dem Druck der CQ DL den auszuliefernden CQ DL-Heften bei. Das können Sie leicht an den Kuverts erkennen, welche keine individuellen Adressen und auch keine Namen tragen. Unser Tipp: Bei Nichtgefallen steht es jedem Leser frei, auf Werbung einzugehen oder sie einfach kurzerhand zu entsorgen …
10. Frage: Warum wurde mein Leserbrief nicht veröffentlicht, den ich dem Autor zugesandt habe und Ihnen in CC?
Antwort: Zunächst weisen wir darauf hin, dass wir manchmal eine Fülle von Leserbriefen erhalten und nicht alle abdrucken können. Wir behalten uns außerdem vor, zu lange Zuschriften zu kürzen, um möglichst viele Leser zu Wort kommen zu lassen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Infokasten auf der Seite Leserbriefe. Im obigen konkreten Fall haben Sie sich bereits direkt an den Autor gewandt. Streng genommen handelt es sich also hier um eine Leserzuschrift und keinen zu veröffentlichenden Leserbrief (Unterschied!), da Sie bereits vorab mit dem Autor in Kontakt getreten sind. Da die Kommunikation also bereits an die richtige Stelle adressiert wurde, erfolgt seitens der Redaktion keinerlei Reaktion und Aktion. Wenn Sie eine Rückmeldung und/oder Abdruck von uns wünschen, formulieren Sie dies bitte klar in Ihrer Zuschrift, z.B. in der Form: "Diese Leserzuschrift kann auch als Leserbrief in der CQ DL abgedruckt werden, Sie haben dazu mein Einverständnis."
11. Frage: Warum hat die Redaktion den Beitrag XYZ abgedruckt, der so nie hätte erscheinen dürfen? Will der DARC, dass wir nun … <Bitte Vorwurf Ihrer Wahl einsetzen>
Antwort: Das Amateurfunkmagazin CQ DL ist als Medium von Funkamateuren für Funkamateure definiert (oder gern auch „von Mitgliedern für Mitglieder“). Es geht darum, dass die Autoren ihre Erfahrungen mit der Community der Leser teilen können. Dabei ist zu beachten, dass die Autoren ihre Inhalte mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln erforscht, aufbereitet und veröffentlicht haben. Die Bandbreite reicht hier von „nicht analytisch tiefgreifend“ bis „hochprofessionell“. Der Anspruch eines wissenschaftlichen oder praktisch orientierten Magazins an die CQ DL ist nicht definiert. In diesem Sinne haben bereits die „CQ DL“, die „cq-DL“ und auch die „CQ“ gearbeitet. D.h. ein Autor publiziert etwas und an anderer Leser weiß es besser. In diesem Fall bieten nachfolgende Hefte genug Potenzial, um anderslautende Gedanken und Ansichten in Form von Folgeartikeln oder Leserbriefen darzustellen. Auf die Spitze getrieben kann man erfahrungsgemäß sogar behaupten, dass man den Autoren zuvor beanstandungswürdiger Beiträge sogar zu danken ist – denn die daraus resultierenden weiteren Beiträge bringen nicht selten neue Sichtweisen, die dem Leser ohne die Vorveröffentlichungen entgangen wären! Außerdem ist zu bedenken, dass sich eine Zeitung nicht von selbst erstellt und viele mechanische Prozesse nötig sind. So begleitet die Redaktion den Autor bei seinem Vorhaben. Fast alle Beiträge sind zudem namentlich mit dem Autor gekennzeichnet. Bitte beachten Sie den Hinweis im Impressum einer jeden CQ DL-Ausgabe: „Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar“.
12. Frage: Qualität der technischen CQ DL-Beiträge – gibt es kein Lektorat?
Antwort: Die CQ DL ist zunächst als Vereinsmagazin und nicht als wissenschaftliches Journal definiert. Hobby- und Laienautoren nutzen die CQ DL, um mit ihren technischen Beschreibungen Anregungen für ihre Hobby- und Vereinskollegen zu geben. Dies geschieht stets mit den für die Autoren zur Verfügung stehenden Mitteln. Deshalb schwankt die inhaltliche Bandbreite der CQ DL-Artikel von „empirisch“ bis hin auch zu „wissenschaftlich analytisch“. Technische CQ DL-Artikel durchlaufen dabei das Lektorat. Autoren erhalten vor der Veröffentlichung ihr lektoriertes Manuskript zur Durchsicht und Freigabe, das vom Lektor ggf. mit inhaltlichen Änderungsvorschlägen und Ergänzungen versehen wurde. Für gewöhnlich nehmen die Autoren diese Änderungen dankend an. Dass Autoren auf ihre Ursprungsversion pochen, die lektorierte Version (in Teilen) ablehnen und der Beitrag letztlich mit Verweis auf das Urheberrecht des Autors in seiner vorgelegten Form erscheint, kommt vor.
Fragen zur Kommunikation
Fragen zur Kommunikation
1. Frage: Ist meine E-Mail angekommen?
Antwort: Unser Mail-System versendet aktuell keine automatische Eingangsbestätigung, und für gewöhnlich erreichen uns alle eingesandten E-Mails. Sollte uns eine E-Mail nicht zugestellt werden, erhalten Sie vom Mailserver eine entsprechende Nachricht. Gelegentlich kann es zu Problemen kommen, wenn Autoren ihre Manuskripte über etwa 5 MB Größe nicht splitten, also auf mehrere Mails aufteilen. E-Mails bis zu 20 MB Größe kommen jedoch an (alternativ auf CD-ROM/DVD/USB-Stick per Post oder per Dropbox). Auf alle Anfragen nochmals individuell zu reagieren ist aus betrieblichen Gründen schwerlich möglich, da wir täglich eine Fülle von Nachrichten und Manuskripte erhalten. Sofern trotzdem gewünscht, stellen Sie in Ihrem E-Mail-Client die automatische Anforderung einer Lesebestätigung ein, und Sie erhalten eine Nachricht, sobald sie in der Redaktion geöffnet wurde.
2. Frage: Warum habe ich nach einigen Tagen noch keine Antwort auf meine E-Mail erhalten?
Antwort: Die Redaktion erhält jeden Tag eine Fülle von Nachrichten, die wir aus zeitlichen und personellen Gründen nicht alle bzw. unmittelbar beantworten können.
Fragen von Autoren
Fragen von Autoren
1. Frage: Warum dauert die Veröffentlichung meines Technik-Beitrags so lange?
Antwort: Schon seit der Umstellung der CQ DL auf Farbdruck im Jahr 2003 besteht für technische Beiträge ein großer Vorlauf an Manuskripten, sodass wir Sie um etwas Wartezeit bitten. Die Belohnung dafür: Die CQ DL ist DIE Plattform mit dem größten „Einzugsgebiet“ unter den Funkamateuren. Sie erreichen rund 35 000 Leser.
2. Frage: Ihr veranschlagter Veröffentlichungstermin ist viel zu lange hin – geht's früher?
Antwort: Die Nennung eines möglichen Veröffentlichungszeitraumes ist ein Service der Redaktion für die Autoren und stellt eine unverbindliche Schätzung dar (Terminverschiebungen nicht ausgeschlossen). Sobald wir Ihren Beitrag außerplanmäßig vorziehen, müssten andere Autoren dafür warten. Bitte bedenken Sie: In die CQ DL wollen "alle" hinein. Die Argumentation, dass der vorliegende Beitrag eines Autors das aktuellste und beste sei, hören wir oft gleichzeitig von vielen Einsendern ...
3. Frage: Nach welchen Kriterien entscheidet die Redaktion den Veröffentlichungszeitpunkt eines technischen Manuskriptes?
Antwort: Für den Termin entscheidend sind Aktualität, redaktioneller Aufwand, Bebilderung, das Eingangsdatum, die Menge vorliegender Beiträge sowie die allgemeine Heft- und Themenplanung. Übersetzungen/Nachdrucke sowie Beiträge mit historischem Thema stehen von der Priorität etwas weiter hinten an. Thematische Folgebeiträge werden zwangsweise in aufeinanderfolgenden Heften veröffentlicht. Es kann jedoch immer wieder vorkommen, dass sich geplante Erscheinungstermine nochmals verschieben.
4. Frage: Kann ich als Autor zur Verkürzung der Zeit bis zur Veröffentlichung beitragen?
Antwort: In gewissen Grenzen ja. Artikel mit geringerem Seitenumfang kommen eher zum Zuge als solche die sich über mehrere Hefte hinwegziehen. Diese müssen stets Eingang in das festgelegte Seitenkontingent und die dazugehörige Planung finden. Weiterhin können Sie von vorn herein die redaktionelle Bearbeitung minimal gestalten, indem Sie Rückfragen unsererseits vermeiden: Senden Sie stets hochqualitative scharfe Fotos ein, nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage, fügen Sie Ihrer Einsendung eine Autorenvita nebst Passfoto bei (sofern nicht schon vorhanden). Beachten Sie weiterhin Ihren sprachlichen Schreibstil, um Texte für Leser leicht verständlich zu machen (s. "Welche redaktionellen Änderungen nehmen Sie am Text vor?").
5. Frage: Was ist die optimale Länge für einen Artikel?
Antwort: Die Standardlänge für technische Artikel beträgt ein bis drei Druckseiten im Heft. Bitte forcieren Sie bei Ihrer Arbeit nach Möglichkeit diese Angabe. Auf diese Art und Weise können pro Heft mehrere Beiträge – bei festgelegtem Seitenkontingent – zu verschiedenen Themen erscheinen. Dies ist letztendlich nur im Sinne des Lesers! 6000 Zeichen (inkl. Leeranschläge) passen auf eine CQ DL-Druckseite. Bilder und Tabellen minimieren diese Zahl entsprechend. Nutzen Sie in ihrem Textprogramm die Wortzählfunktion (unter Word: Extras/Wörter zählen). Als typische Richtwerte gelten für einen Beitrag bei üblicher Bebilderung: 1 Druckseite 4000 Zeichen Text, 2 Druckseiten 8000, 3 Druckseiten 12 000 Zeichen. Beachten Sie bitte, dass Themen die für kleinere Leserkreise von Interesse sind (z.B. Modifikationen für seltene Geräte) auch geringer im Umfang ausfallen sollten; Bauanleitungen für die Allgemeinheit dagegen etwas umfangreicher.
6. Frage: Warum genügt bei digitalen Fotos keine Auflösung von 640 x 480 Pixeln?
Antwort: Bilder dieser Auflösung liegen meist in 72 dpi oder 96 dpi vor, die CQ DL wird jedoch mit 300 dpi gedruckt. Beim Layouten werden 72-dpi-Fotos auf 300 hochgerechnet, wodurch sie sich von ihren Druckausmaßen möglicherweise auf Briefmarkengröße verkleinern. Senden Sie uns bitte daher Fotos von Digitalkameras stets in voller, unbearbeiteter Fassung zu. Gescannte Bilder lesen Sie bitte gleich in 300 dpi ein. Alternativ können Sie uns auch Papierfotos zukommen lassen, die wir vor Ort einscannen. Wir bitten ferner darum, jegliches Bildmaterial stets als extra Dateien im jpg/tif-Format einzusenden und nicht in Word-Dokumente eingebunden.
7. Frage: Akzeptieren Sie auch eher Windows-fremde Textformate wie Latex oder Open Office?
Antwort: Die Redaktion CQ DL nutzt Microsoft Office. Die meisten Fremdformate können wir oft lesen, müssen sie aber ggf. aufwändig konvertieren, wobei Zeichensatzfehler auftreten können. Sofern Sie Interesse daran haben, dass Ihr Beitrag fehlerfrei erscheint, bitten wir Sie um Zusendung im Word-Format (.docx). Alternativ sind Ausarbeitungen im Rich Text Format (.rtf) oder in American Standard Code for Information Interchange (ASCII) willkommen. Auch Open Office (.odf) Dokumente können wir importieren, wenn auch hier gelegentlich Probleme mit der Formatierung auftreten können. Aus betrieblichen Gründen können wir leider keine anderen Softwareprodukte installieren und einsetzen. Grundsätzlich ablehnen möchten wir Beiträge im Latex-Format – hier bitten wir um eine vorherige Konvertierung Ihrerseits.
8. Frage: Warum wurde mein Beitrag von der Redaktion abgelehnt?
Antwort: Zunächst kommt es vergleichsweise selten vor, dass wir Beiträge ablehnen – die CQ DL ist das Amateurfunkmagazin von Funkamateuren für Funkamateure! Wenn allerdings doch, dann ist ihr angebotener Beitrag in ähnlicher Form schon einmal in der CQ DL oder auch innerhalb einer CQ DL Spezial Ausgabe erschienen. Texte, welche die Vorbildfunktion des DARC e.V. als Herausgeber stark tangieren, bieten auch genügend Potenzial, nicht in der CQ DL abgedruckt zu werden. Bringt unsere redaktionelle Prüfung bzw. die unseres Lektorates inhaltliche und sachliche Fehler im Manuskript zu Tage, informieren wir Sie darüber und bitten Sie, ihre Recherchen nochmals zu vertiefen. Ein letzter Grund kann die Länge des Beitrags sein (s.a. "Was ist die optimale Länge für einen Artikel?"). In diesem Fall bevorzugen wir eine Kurzfassung in der CQ DL und die Langfassung im Internet. Unsere Plattform www.darc.de stellen wir für Downloads gerne zur Verfügung.
9. Frage: Bekomme ich vor der Veröffentlichung meinen Beitrag nochmals zu sehen?
Antwort: Ja, vor der Veröffentlichung größerer Beiträge erhalten Sie eine Korrekturfahne im PDF-Format per E-Mail, um Kosten zu sparen. Autoren ohne Internetanschluss erhalten einen Abzug per Post/Fax.
10. Frage: Wann kann ich mit dem Eingang der Honorarzahlung nach Veröffentlichung rechnen?
Antwort: Um Aufwand und Kosten zu sparen, leistet der DARC die Zahlungen quartalsweise. Sofern der Buchhaltung Ihre Bankverbindung noch nicht vorliegt, benötigen wir diese einerseits und andererseits auch eine kurze schriftliche Erklärung, dass die Buchhaltung die Bankverbindung für künftige Auszahlungen speichern darf. In Zweifelsfällen nimmt die Buchhaltung des DARC mit Ihnen nach der Veröffentlichung Kontakt auf. Honorare sind im CQ DL-Honorarkatalog geregelt.
11. Frage: Welche Konsequenzen ergeben sich aus einer so genannten "Doppelveröffentlichung"?
Antwort: Mit Einsendung Ihres umfangreichen funkbetrieblichen oder technischen Manuskriptes geht die Redaktion CQ DL automatisch davon aus, dass Ihre Arbeit keinem anderen - vornehmlich deutschen - Verlag/Publikationsmedium zur Veröffentlichung angeboten wurde. Diese Grundlage definiert sich aus dem Urheberrecht: Mit der Übersendung "überlassen" Sie dem jeweiligen Verlag die Druckrechte, der sie dann exklusiv – wenn nicht ausdrücklich mit allen Parteien vereinbar – inne hat. Wenn nach einer Veröffentlichung in der CQ DL bekannt wird, dass Ihr Beitrag gleich- oder stark ähnlich lautend in einer anderen Publikation veröffentlicht wurde, handelt es sich um eine so genannte Doppelveröffentlichung. In diesen Fällen zahlt die Redaktion CQ DL kein Autorenhonorar, da die exklusiven Urheberrechte verletzt wurden.
12. Frage: Welche redaktionellen Änderungen nehmen Sie am Text vor?
Antwort: Manche Texte machen geringe Bearbeitung durch die Redaktion erforderlich, damit sie für die Zielgruppe – den Leser! – verständlicher sind. Dazu gehört: Lange (Schachtel-)Sätze in kürzere auflösen, Wortdopplungen minimieren, passive Sprache durch aktive ersetzen, veränderte Gliederung zur Stärkung des Kontexts, aussagekräftige Überschriften/Zwischenüberschriften und eine Dachzeile. Wir möchten ferner daran erinnern, dass Sie sich mit redaktionellen Änderungen ausdrücklich einverstanden erklärt haben (s. CQ DL-Impressum im Heft). Grundsätzlich ist uns aber viel daran gelegen, dass sich der Autor mit seinem Text identifizieren kann.
13. Frage: Warum haben Sie den Artikel um Zusatzinfos erweitert?
Antwort: Der DARC e.V. als Herausgeber des Amateurfunkmagazins CQ DL trägt "Fürsorgepflicht" für seine Mitglieder. Artikel, die diese Vorbildfunktion tangieren werden oft durch Zusatzinformationen/Kommentare ergänzt. Sie bieten dem Leser beispielsweise zwei Sichtweisen über das Pro und Kontra neuer Betriebstechniken. Geht es um komplexe Zusammenhänge, ist die Redaktion bemüht, diese anschaulich darzustellen. Wir gehen daher auf unsere Autoren zu und unterbreiten Vorschläge, wie beispielsweise eine Systemgrafik zum Verständnis des Lesers beitragen kann. Bedenken Sie, dass Artikel nicht für Autoren, sondern für den Leser geschrieben werden.
14. Frage: Welches Landkartenmaterial darf in Beiträgen verwendet werden?
Antwort: (Land-)Kartenmaterial unterliegt meist strengen urheberrechtlichen Beschränkungen. Dessen Benutzung kann meist nicht durch einen einfachen Quellenhinweis legitimiert werden, sondern setzt die Zahlung einer Lizenzgebühr voraus. Folglich können wir keine Karten aus diesen Quellen abdrucken, das betrifft auch Artikelangebote mit Pfaden aus APRS-Datenbanken oder Wetterballonprojekten. Bitte nutzen Sie stattdessen das Kartenmaterial von Openstreetmap, dem Schwesterprojekt der Wikipedia. In diesem Fall ist folgender Copyright-Hinweis notwendig: "(C) OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY-SA". Nähere Informationen finden Sie unter https://www.openstreetmap.org/copyright.
15. Frage: Warum versenden Sie mir die Korrekturfahne erst kurz vor Drucklegung, obwohl der Beitrag schon länger bei Ihnen liegt?
Antwort: Zunächst beginnt die redaktionelle Bearbeitung technischer Beiträge etwa ein bis zwei Monate vor dem von uns eingangs genannten Veröffentlichungstermin. Allerdings ist das Amateurfunkmagazin CQ DL nicht das einzige Produkt, welches in den Räumen der Redaktion entsteht. Neben dem Deutschland-Rundspruch arbeitet die Redaktion auch an CQ DL Spezial-Heften und dem Magazin für einen anderen Kunden, und die Satzabteilung produziert außerdem Buchprojekte sowie Kataloge und kümmert sich auch um das Layout des Anzeigenteils der monatlichen CQ DL. Daher bitten wir um Verständnis, wenn wir die Korrekturfahne manchmal erst zeitnah einige Wochen vorher zustellen können. In Einzelfällen können Sie mit uns – z.B. wegen einer längeren Abwesenheit Ihrerseits – eine frühere Manuskriptbearbeitung vereinbaren.
16. Frage: Kann ich die Honorarzahlung plus MwSt. erhalten?
Antwort: Eine Honorarzahlung plus MwSt. kann nicht gezahlt werden. Die CQ DL ist das Mitgliedermagazin des gemeinnützigen Bundesverbandes für Amateurfunk in Deutschland, und sie ist daher auch eine ideelle Leistung für die Mitglieder. Sie fällt also in den nicht wirtschaftlichen Bereich, und daher wird Ihnen auch keine Rechnung darüber ausgestellt.
17. Frage: Kann ich ein anstehendes Honorar bereits vorab ausgezahlt bekommen?
Antwort: Nein, das kann die Buchhaltung aus abrechnungstechnischen Gründen leider nicht anbieten.
18. Frage: Wie kann ich Tantiemen von der VG Wort beziehen, arbeiten Sie mit der VG Wort zusammen?
Antwort: Die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort wurde 1958 gegründet und nimmt als rechtsfähiger eigener Verein die Interessen von Autoren in Deutschland wahr. Die VG Wort sammelt Gelder aus unterschiedlichen Quellen ein (Bibliotheken, Copyshops, Hersteller von Speichermedien/Multifunktionsgeräten – also herstellerseitige Vervielfältigungsabgaben) und schüttet diese nach definierten Schlüsseln an Urheber aus. Im Jahr 2016 hatte der Bundestag außerdem verfügt die Möglichkeit zu schaffen, dass auch Verlage an finanziellen Ausschüttungen beteiligt werden können. D.h. eine Ausschüttung von Tantiemen für eine Publikation würde zwischen Autor und Verlag nach einem Schlüssel aufgeteilt werden. Den Autoren wird seitens der VG Wort jeweils eine Wahlmöglichkeit eingeräumt, ob sie dies für die jeweilige Publikation wünschen. Damit Autoren/Verlage Tantiemen anfordern können, müssen sie mit der VG Wort zunächst einen Wahrnehmungsvertrag geschlossen haben. Zu beachten ist dabei, dass es nur um die Wahrnehmung von Verwertungsrechten geht – die Urheberrechte des Autors bleiben unberührt. Bezugsberechtigt sind Publizierende mit deutscher Staatsbürgerschaft, EU-Bürger oder Personen mit dauerhaftem Sitz im Inland. Nachdem der Wahrnehmungsvertrag geschlossen ist, können publizierte Beiträge gemeldet werden. Dies nimmt die VG Wort vorzugsweise über das Online-Portal T.O.M. (Texte online melden) entgegen. Die Frist für reguläre Meldungen ist jeweils der 31.12. eines Kalenderjahres. Die DARC CQ DL GmbH als Verleger und der DARC e.V. als Herausgeber der CQ DL haben derzeit keinen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort geschlossen. Das bedeutet, wenn Sie Ihre Publikationen der VG Wort melden, verneinen Sie die Verlagsbeteiligung Ihrer Veröffentlichung. Abschließender Hinweis: Mit dieser Information ist das Thema nicht erschöpfend dargestellt! Verbindliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite der VG Wort: www.vgwort.de.
19. Frage: Sie schreiben die CQ DL sei ein Magazin „von Funkamateuren für Funkamateure“, die Inhalte würden also maßgeblich von den Lesern/Autoren selbst bestimmt. Welche Themen sieht die Redaktion eigentlich am liebsten im Heft?
Antwort: Wir wissen zunächst, dass die Wunschvorstellung an Themen – dem Amateurfunk selbst geschuldet – eine große technische Bandbreite einnimmt. Die Redaktion ist aber der Meinung, dass besonders praktische Themen (möglichst ohne viel Mathematik) für die Alltagspraxis von Interesse sind. Über die Jahre ist uns auch aufgefallen, dass wir viele Artikel über Antennen erhalten. Das sehr gerne und natürlich ist das ein großes Betätigungsfeld, in dem noch viel selbst gebaut werden kann. Als besonders wertvoll sehen wir darüber hinaus Beiträge aus folgenden Bereichen:
• Gerätetests (z.B. Praxiserfahrungen/Bedienhinweise/Messergebnisse zum gerade erworbenen Gerät),
• Bauanleitungen (Sender, Empfänger, Interfaces, Adapterkabel, Zubehörgeräte),
• Software Defined Radio,
• Schritt-für-Schritt-Anleitungen („den Leser an die Hand nehmen“) und
• Grundlagenartikel (Wie funktioniert DMR, D-Star, FT8, Satellitenbetrieb, Hamnet …).
Fragen zum Copyright und Co.
Fragen zum Copyright und Co.
1. Frage: Wie gestaltet sich die Frage des Copyrights meines Beitrags?
Antwort: Das Copyright als auch Verantwortung der Veröffentlichung verbleibt beim Autor. Das Amateurfunkmagazin CQ DL bietet lediglich die Plattform für Ihre Ausführungen. Wir als CQ DL erwerben lediglich das einmalige Nutzungsrecht an Ihrem Beitrag. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Beiträge von den Amateurfunkzeitungen innerhalb der International Amateur Radio Union (IARU) gerne untereinander nachgedruckt werden. Sinn und Zweck ist die Förderung der Amateurfunktechnik und des Amateurfunkgedankens. Basierend auf dieser Praxis findet meist eine vorherige Anfrage beim Autor statt. Alle Autoren akzeptieren diese Praxis mit der Einsendung ihres Manuskriptes an das Amateurfunkmagazin CQ DL. Sollte es zu einem Nachdruck kommen, ist die Nennung des Autors selbstverständlich.
2. Frage: Darf ich meinen eigenen Artikel im Internet veröffentlichen?
Antwort: Ja. Wir begrüßen es jedoch, wenn Sie Ihren eigenen Beitrag erst nach der Veröffentlichung in der CQ DL im Internet publizieren. Über einen freiwilligen Hinweis, dass dieser Beitrag im Amateurfunkmagazin CQ DL erschienen ist, freuen wir uns sehr. Wenn Sie PDF-Dateien von uns oder Scans ihres Artikels im Internet veröffentlichen, bitten wir um detaillierte Quellenangabe, z.B. "Veröffentlicht im Amateurfunkmagazin CQ DL, Ausgabe XX/XX, Seite XXX".
3. Frage: Darf ich Artikel von anderen Autoren im Internet veröffentlichen?
Antwort: Sie benötigen das schriftliche Einverständnis des Autors. Weiterhin bitten wir um den Hinweis der Quellenangabe, z.B. "Veröffentlicht im Amateurfunkmagazin CQ DL, Ausgabe XX/XX, Seite XXX"
4. Frage: Ich habe Ihnen einen Zeitungsartikel zugeschickt. Wollen Sie daraus einen Bericht anfertigen?
Antwort: An Text-, Bild- und auch Videomaterial von anderen Medien(-Erstellern) bestehen in aller Regel Urheberrechte. Solche Beiträge können wir nicht veröffentlichen. Sie können uns gerne einen selbst geschriebenen Artikel anbieten und selbst erstelltes Bildmaterial beifügen. Dann sind Sie (und auch wir) auf der rechtlich sicheren Seite. Ihren Zeitungsartikel nehmen wir aber gerne in unser nicht öffentliches Archiv mit auf und nutzen es gerne zu Marktanalysen über den Status des Amateurfunkdienstes in der Öffentlichkeit allgemein – vielen Dank.
Fragen zu Services der CQ DL
Fragen zu Services der CQ DL
1. Frage: Ich bin sehbehindert – wie kann ich die Inhalte der CQ DL trotzdem nutzen?
Antwort: Nachdem die inhäusigen Produktionsprozesse zur Jahreswende 2013/2014 umgestellt wurden, bietet der DARC e.V. eine barrierefreie Fassung der CQ DL an. Informationen hierüber finden Sie hier auf der CQ DL-Webseite unter "Whitesticker".
2. Frage: Warum kann man zu den technischen CQ DL-Artikeln keine Platinen oder Bausätze beim DARC beziehen?
Antwort: Grundsätzlich ist zunächst festzustellen, dass technische Bauanleitungen im Amateurfunkmagazin CQ DL oft das Ergebnis einer langen Arbeit bei den jeweiligen Funkamateuren bzw. Autoren zu Hause, die in deren Freizeit bzw. als Hobby-Objekt entstanden sind. Der veröffentlichte Artikel dient oft nur als Anregung, das gleiche Projekt in ähnlicher Form nachzuempfinden oder ist gar nur das dokumentarische Nebenprodukt eines Bauprojektes.
Es handelt sich also nicht um eine kommerzielle Entwicklung mit oft markt-typischen Facetten. Seitens des DARC fehlt zunächst der "Manpower". Die Zusammenstellung von Bausätzen – dazu zählt die Bauteilbeschaffung, Sortierung usw. – ist zeitintensiv. Andererseits würde mit dem Bausatzangebot der zunehmende Bedarf an technischer Beratung aufkommen, was wir personell und zeitlich nicht vollends leisten können. Daher bitten wir unsere Leser vielleicht zunächst im Ortsverband herumzufragen, ob jemand in der Lage ist, eine Platine herzustellen. Im Sinne des Ham-spirits hilft auch eine Frage beim Autor weiter – die Erreichbarkeit ist meist in den Beiträgen angegeben. Bitte schauen Sie auch in unsere Download-Rubrik, in der Sie ggf. ergänzende Informationen zum Beitrag finden.
3. Frage: Meine CQ DL ist (wiederholt) beschädigt angekommen, Bitte stellen Sie das ab!
Antwort: Für die Auslieferung ist zunächst nicht der DARC e.V., sondern die Deutsche Post als Dienstleister verantwortlich. Sie hat ab der Druckerei den Auftrag, das Heft den Lesern bzw. Mitgliedern zuzustellen. Sollten Sie ein beschädigtes Heft erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Serviceteam des DARC e.V. unter Tel. 0561/94988-0 oder per E-Mail an darc@darc.de – Ihnen wird umgehend ein neues Heft kostenfrei zugesandt. Sollten Sie wiederholt Probleme mit der Zustellung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Postzusteller.
Als Mediadaten bezeichnet man im Bereich von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen allgemeine Informationen zur Publikation, in diesem Fall zum "Amateurfunkmagazin CQ DL". Sie wollen eine Anzeige schalten? Sie benötigen Informationen zu den Anzeigenformaten? Die verlegende DARC Verlag GmbH hat die gewünschten Informationen für Sie zusammengestellt. Klicken Sie zum Abruf bitte auf folgenden Link:
Mediadaten Amateurfunkmagazin CQ DL
Bitte loggen Sie sich ein, um eine kostenlose Kleinanzeige aufzugeben.
Gewerbliche/kommerzielle Kleinanzeigen (kostenpflichtig) senden Sie bitte per E-Mail an anzeigen(at)cqdl.de - Vielen Dank!