DB0DK wieder QRV


Der Beitrag stammt von Michael, DL1MHM und Sepp, DL7SEP
DB0DK, das 23 cm Relais (Ausgabe: 1265,300 MHz, Eingabe: 1293,300 MHz, Ablage: +28 MHz) vom OV Wasserburg am Inn C29, ist wieder QRV.
Nach langem Betrieb zeigte das Relais im Winter 2024 / 2025 Verschleißerscheinungen. Es wurde abgebaut.
Der Relaisverantwortliche Sepp, DL7SEP, untersuchte das Relais und reparierte die schadhaften Schaltungsteile. Einige Lötverbindungen und Teile waren schlecht geworden und mußten korrigiert werden.
Lassen wir ihn selbst die Reparatur beschreiben
Der Rx Zweig des Relais war schon über einen längeren Zeitraum sehr unempfindlich. Als Ulf, DK2RV seine Antenne installierte, hat er einen Vorverstärker von Michael Kuhne, DB6NT zwischen Antennenweiche und Empfänger geschaltet. Das brachte eine Verbesserung, war aber immer noch nicht optimal.
Bei der Reparatur habe ich festgestellt, dass der erforderliche LO Pegel von +10dBm auf -10dBm abgefallen war. Die Ursache war ein defekter MMIC (der sich unter den silbernen Abschirmblechen versteckt).


Also musste das Abschirmblech (das ich vor mehr als 20 Jahren voll mit der Platine verlötet hatte) abgelötet werden was sehr mühsam war. Nur unter Zuhilfenahme von Heißluft und Lötkolben gelang es mir, und dabei sind auch andere Bauteile von der Platine gefallen... Dann habe ich im Rx Verstärker einen Transistor neuerer Herstellung (SKY65050-372LF) verwendet, der eine Rauschzahl kleiner 0.3dB bei 1.5GHz hat.
Im Tx Zweig zeigten sich Pegelsprünge von mehr als 10dB, die es mir dann hier in Grafing (JN58XB) nicht mehr ermöglichte das Relais zu empfangen. Ich hatte schon Befürchtungen, dass das Endstufenmodul M57762 dies verursacht, was es aber dann (dem Himmel sei Dank) nicht so war. Dieses Modul wird nicht mehr hergestellt, und auch das Nachfolgemodul RA18H1213G ist abgekündigt.
Im Treiberverstärker (mit 2x BFG235) hatte sich ein Trimm-C von der Leiterbahn gelöst. Bei meinen Untersuchungen habe ich dann einen der Transistoren in den Himmel geschickt..., und die Bastelkiste hatte keinen vorrätig. Hier habe ich den TQP3M9009 (Fernostmodul) eingesetzt, 250mW sind für das 23cm Endstufenmodul für 10W Ausgangsleistung völlig ausreichend.

Abschließend mussten dann noch neue DAC Werte für die einzelnen Leistungsstufen ermittelt und im EE-Prom abgespeichert werden.
Das Relais wurde im Labor ausgiebig getested um einen sicheren Betrieb am Standort zu ermöglichen.
Es geht los
Am 29. März 2025 war es dann soweit. Sepp, DL7SEP, Jochen, DF3CK und Ulf, DK2RV machten sich auf den Weg das Relais am angestammten Platz (Locator: JN67AQ) zu installieren. Das dauerte natürlich etwas bis das Relais installiert und die Antenne angeschlossen war. Es funktionierte wie erwartet.
DB0DK Antenne
Die DB0DK Antenne wurde von Ulf, DK2RV entwickelt und zur Verfügung gestellt. Hier eine Beschreibung:
Die User
Michael, DL1MHM, konnte am Nachmittag des selben Tages ein QSO in FM mit einem Handscanner Icom IC-R6 und Gummiwurst aus dem Dachfenster seines Hauses in Moosinning (Locator: JN58WG) beobachten. Ein Test mit dem Spectrum Analyzer und Mini Vertikalantenne zeigte ein deutliches Signal über dem Rauschen. Nicht schlecht für ein 23 cm Signal auf einer Strecke von ca. 65 km. Die Bilder zeigen den Scanner und den Spectrumanalyzer im Dachfenster.


Wer hätte gedacht das es so gut funktioniert. Mit entsprechenden Antennen und einem höheren Standort, sind sicher auch größere Entfernungen zum Relais zu überbrücken.
Das ist ein guter Anlass, das 23 cm Band zu aktivieren. Mit relativ geringem Aufwand, kann jeder OM auch sendemäßig QRV werden. Man braucht allerdings eine direkte Sichtverbindung zum Relais. Wenn man über Reflexionen arbeiten will, steigt der Aufwand natürlich.
Transverter für 23 cm
Eine relativ einfache Lösung ist der 23 cm / 2 m Transverter von Hristiyan, LZ5HP. Er wird produziert und vertrieben von SG Laboratory Ltd in Sofia, Bulgarien. Es ist FM, cw und auch SSB Betrieb möglich. Zur Ansteuerung kann ein 2 m Handfunkgerät oder ein FT817 bzw. FT818 mit bis zu 5 W Ausgangsleistung verwendet werden. Aber auch mit 0.5W kann man schon Betrieb machen. Die Ausgangsleistung der Transverters auf 23 cm ist ca. 2 W. Leider kann der Transverter in der Originalkonfiguration nur eine Ablage von -28 MHz, -6 MHz und simplex Betrieb.
Sepp, DL7SEP nahm Kontakt zu Hristiyan, LZ5HP auf, ob auch ein Betrieb mit der Ablage +28 MHz möglich ist. Das wird gegenwärtig geprüft. Wenn die technischen Probleme gelöst sind, wird es eine Sammelbestellung von einigen OM's unseres Ortsverein C29 geben.
Ein Testbericht ist hier verfügbar: FA Testbericht 23 cm / 2 m Transverter.
Schlußwort
An dieser Stelle Dank an Sepp, DL7SEP für die Reparatur und seinen Einsatz das Relais in Betrieb zu halten sowie an Jochen, DF3CK für die Unterstützung und Ulf, DK2RV für die Unterstützung und die Entwicklung und Bereitstellung der Antenne. Der Unterhalt eines Relais erfordert immer besonderen Einsatz der beteiligten OMs.
DB0DK wird dazu beitragen das 23 cm Band zu beleben. Für den OV C29 könnte es sich zu einem guten OV Telefon entwickeln. Aber natürlich sind auch alle anderen aktiven OMs auf DB0DK willkommen.