Technik und Betrieb

Editorial Referat – Technik und Betrieb
Das F19 Referat „Technik & Betrieb“ wurde mit der Mitgliederversammlung im April 2025 ins Leben gerufen und bietet die Möglichkeit erfahrenen sowie neuen YLs und OMs das technische Verständnis und den Amateurfunkbetrieb zu vertiefen. Die Themen und Termine werden ca. 3-4 Wochen vorher auf unserer F19 Homepage veröffentlicht. Die Infoabende finden immer an einem Mittwoch statt und dauern in der Regel 2 Stunden ( 19-21 Uhr). Wir freuen uns auch auf Besucher von befreundeten und benachbarten Ortsverbänden, auch Funk und Technik Interessierte, die noch keine Lizenz besitzen, sind bei uns herzlich willkommen.
Kontakt
Für Fragen und Antworten steht unserer Referent Peter DF9WJ gerne via E-Mail info(att)psf-technik.de zur Verfügung
Freut euch auf die folgenden Themenabende
Klassische Amateurfunkgeräte (DF9WJ 24.09.2025)
Allgemeines zu den Amateurfunkgeräten früherer Jahre mit Übersicht, Feststationen, Mobilgeräte, Kurzwelle, VHF, UHF
- Welche Klassiker sind heute noch aktuell, welche nicht?
- Kurze Einführung, frühere Technik, heutige Technik
- Bedienung, Funktionen, Anschlüsse Front- und Rückseite
- Beim Kauf, auf was ist zu achten, wie gehe ich vor
- Welche Informationen sind wichtig, welche nicht
- Von welchen Geräten sollte man besser Abstand nehmen
- Aufwand der Instandsetzung und Wartung
- Ersatzteile und Verfügbarkeit, gebraucht Teile oder neue
Vorgestellt werden folgende Transceiver:
- Yaesu FT-757GX /FP-757
- Yaesu FT-950 (aus OV Bestand)
- Yaesu FT-2000
- Yaesu FT-736R
- Kenwood TS-711E
- Kenwood TS811-E
- und weitere
Wenn es die Zeit erlaubt werden wir auch das ein oder andere QSO damit führen..
Einführung in die Digitaltechnik (DF9WJ 19.11.2025)
Theoretischer Teil, Einführung in die Digitaltechnik für Anfänger, Zahlensysteme und dessen Anwendung, Bauteile und Grundfunktionen, Digitaltechnik im Amateurfunk, Anwendung und Praktische Beispiele
Digitaltechnik und seine Geschichte
Vom Transistor zum IC
Grundlagen der Digitaltechnik
Nullen und Einsen
Dezimalsystem, Binärsystem, Hexadezimalzahlen
Grundfunktionen, AND, NAND, OR, NOR usw..
Bauteile der Digitaltechnik – Übersicht
Anwendung im Amateurfunk
_________________________________________________________
Weitere geplante Themen
Funkbetrieb (DF9WJ und weitere)
Generell sollten Zeiten für den Betrieb unserer Clubstation in allen Betriebsarten vorgesehen werden, damit die neu lizenzierten OMs als auch Interessente an diesen Abenden in das OV Heim kommen können um sich zu informieren oder auszutauschen. Trainee Betrieb für Lizenzaufstocker Klasse N nach E (Insbesondere Kurzwellenbetrieb)
Von der Idee zur Platine / Layout (DO3JS & DF9WJ)
Vorstellung der Layout Programme, Bauteile und Bibliotheken, Erstellung von Foodprints, Einseitige Layouts und Multilayer Wie fängt man an und wo hört man auf Schaltbild und Netzwerke, Praktische Beispiele
Akkutechnik im AFU Betrieb (DF9WJ)
Vorgehensweise, Akkuwechsel in den Geräten mit Dokumentation, Kennenlernen der unterschiedlichen Akkutypen und dessen Verwendung, Akku ausgelaufen was tun, Vorgehensweise, Schäden an den Mainboards, Beseitigung der Akkusäure, Reinigungsverfahren, Akkuschutztechniken, Akkus und Batterien für den Portabel- und Mobilbetrieb, Absicherung, Einführung in die Akku Ladeverfahren, Konstantstrom, Pulswellenmodulation
Messtechnik im Amateurfunk (DF9WJ)
Was soll gemessen werden, welche Toleranz, welche Messgrößen. Konzeption eines Modularer Messplatz, Eigenbau oder Betriebsfertig, Bausätze und Bauteile, Messverfahren, Dokumentation, Messgeräte Kalibrierung und Kosten,
Elektronische Bauteile - mehrere Thementage (DF9WJ)
Kennen lernen der einzelnen Bauteile und Ihre Verwendung,in der Amateurfunktechnik, Passive Bauteile, Aktive Bauteile, Elektromechanische Bauteile, Funktionsweise, Herstellung, Verarbeitung.
Selbstbau auf Lochrasterplatine - mehrere Thementage (DF9WJ)
Kleine AFU Selbstbauprojekte z.B. eine einfach Gleichrichtung mit Spannungsregelung auf einer Lochrasterplatine, Löten und verdrahten von Schaltungen. Aufbau, Planung und Realisation, Fertigstellung und Test…
Rotortechnik – Inbetriebnahme – Wartung – Reparatur (DF9WJ)
Kennen lernen der unterschiedlichen Rotortypen, Inbetriebnahme und,Installation, Rotorsteuerung, Analog und Digital, Demontage und Wartung von Rotoren, Mechanik, Berechnung von Windlast, Abstände und Stützlager
Contest – DX-Pedition – Fieldday (DL7FP, DL6SAK, DF9WJ)
Vorbereitungen zum Context, was wird benötigt, welche Technik kommt zum Einsatz, auf was ist zu achten - Vorbereitung einer DX-Pedition, Vorgehensweise, Ablauf, Beantragung Gastlizenz für Auslandsbetrieb, Rechtliches, welche Technik kommt zum Einsatz, Flug, Gewichte und Verpackung des Equipments, Funkbetrieb – Vorbereitung eines Fielddays, Geeignetes Gelände und Aufbau, Wetterschutz, technisches Equipment, Funkbetrieb und Log.
Grundlagen der Digitaltechnik - mehrere Thementage (DF9WJ)
Grundkenntnisse Digitales Denken 0 und 1, Bit und Bytes, unser Dezimalsystem, Binäres Zahlensystem, Hexadezimalsystem, Logische Bauteile, UND Gatter, NAND Gatter, NOR Gatter, Inverter, Zähler,Einfache Aufbauten mit Praktischer Demonstration
Headphone Verteiler mit aktiver Regelung - für Fortgeschrittene (DF9WJ)
Selbstbau eines Kopfhörerverteilers mit 3 oder mehreren Regelbaren, Ausgängen, Spannungsversorgung unter Verwendung einer 9V Batterie, Entkoppelung TRX – Headphone Verstärker, Selbstbau eines Eingangsfilters zur HF Entkoppelung, Verwendung eines Hybridverstärkers ICs
Grundlagen Empfänger- und Sendertechnik - mehrere Thementage (DF9WJ)
Grundkenntnisse im Aufbau von Empfänger und Sender in Theorie und Praxis. Einfache Aufbauten um zu demonstrieren wie so was funktioniert.
LEDs Grundlagen und Technik (DF9WJ)
Grundkenntnisse der LED Technik, Ansteuerung, Regelungsverahren, Beleuchtungsregelung Hintergrundbeleuchtungen bei TRX usw… Entstörung bei Dimmern mit PWM Regelungen
Blitzschutz und Erdung (DF9WJ)
Grundlagen des Blitzschutz, Erdung und Potenzialausgleich. Vorschriften, Empfehlungen, VDE Vorgaben und Anwendung, Blitzfang und Ableitung, Montage und Auswahl der passende Bauteile.
Technikabend BEMFV Selbsterklärung (DK4FT F33 Gastbeitrag)
Grundlagen zum BEMFV Selbsterklärung, Erstellung eines Stations Blockschaltbildes (Sender, Zubehör, Leitungen, Antennen etc.) ,Lageplan der Antennen und Grundstücke anfertigen, Kontrollierbaren Bereich im Lageplan einzeichnen, Anordnung der Antennen maßstabsgetreu darstellen, Software zur Berechnung, Messtechnik
Ab- und Aufbau eines Versatowers (DF9WJ)
Dokumentation, Demontage Antennen und Tower, Transport, Fundamente, Aufbau und Inbetriebnahme. (Das ganze wird dann im Rahmen der Einweihung, meines Shacks an einem schönen Sommertag unter Verwendung des bereits, bestehenden Grillofen mit dementsprechenden Kaltgetränken stattfinden)
__________________________________________________________
Themenarchiv
Kabel & Stecker (DF9WJ 18.06.2025)
Verarbeitung und Anfertigung von Kabeln für den AFU Betrieb, Kennen lernen der unterschiedlichen Kabeltypen, Kupplungen und Stecker, Verarbeitungsweise der Stecker und Kupplungen, Löten oder Pressen, Prüfen der gefertigten Kabel mit einfacher Messtechnik, Praktische Anwendung, Fertigung von Adapterkabel RG58, PL259, BNC und weitere..
Einführung in die Löttechnik und Platinentechnik (DF9WJ 28.05.2025)
Löttechnik und Verfahren, Materialen und Werkzeuge, Unterschiede verbleites Löten, unverbleites Löten, Endlöten und Löten auf einseitigen und doppelseitigen Platinen, Epoxydharz und Pertinax Platinen. Flex- und Multilayer, Fädeltechnik, Bauteile und Rastermaße, Loch- und Streifenrasterplatinen, SMD Bauteile Löten und Endlöten, Flussmittel und Reinigung, Platinenbestückung, Praktische Beispiele
Antennen zum Anfassen (DF9WJ 30.04.2025)
Antennen in der Praxis , Groundplane, Langdraht und Richtantennen, Aufbau und Abstimmen von Antennen, Selbstbau und Modifizierung Balun und Anschlüsse
Stand: 15.09.2025
vy73 de Peter, DF9WJ