Technikvortrag „DRM Hotspot“, DO2DNI

Wer Fragen hat oder Hilfestellung zu KiwiSDR und/oder OpenWebRX+ benötigt, kann DO2DNI gerne kontaktieren via Mobile: 0160-644950 oder eine E-Mail an DO2DNI(at)darc.de schreiben.

Nachfolgend sind die Quellen und sonstige informative Links gelistet
(Hinweis: Für die Inhalte der nachfolgend genannten Links und Quellen wird keine Haftung oder Gewährleistung übernommen!).

Links zu den Bauteilen Hotspot:

  1. MMDVM-Hotspot für Raspberry PiZero 2W: https://ebay.us/m/9Q6bfc
    dazu der Raspberry PiZero 2W: Raspberry Pi® Zero 2 WH Zero 2 WH 512 MB 1 x 1.0GHz: Amazon.de: Elektronik & Foto
     
  2. Für Raspberry Pi 4 der Duplex MMDVM Hotspot P25 DMR YSF mit kleinem Display Color: https://ebay.us/m/DJ8yxZ
    Raspberry Pi 4 mit 4GB: Raspberry Pi 4 Modell B: Amazon.de: Computer & Zubehör

Das dazu passende Betriebssystem ist unter folgendem Link zu finden:

  1. MMDVM mit dem WPSD-Dashboard für die 1. Version (oben) ISO-Download: 
    The WPSD Project - W0CHP.radio  (DO2DNI hat das Trixie-Img benutzt)
     
  2. Pi-Star System: Pi-Star Downloads - pistar.uk

Eine sehr informative Seite für alle Hotspot-Modelle gibt es hier: Pi-Star – eine deutsche Anleitung
Voraussetzung ist eine DMR-ID die man entweder über Dashboard | BrandMeister  oder Home (radioid.net)

Bei der Einrichtung eines Hotspots sind einige Informationen zu hinterlegen, wie dmr-id, Hotspot-Security-ID sowie API-Key.
Dazu findet man hier Informationen: Wichtige Zugangsdaten für den Funkbetrieb in DMR - DL-NORDWEST 2.0
Das Einrichten des API-Key erläutert sehr gut das YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=RYZHHJetMB0

Des Weiteren hatte DO2DNI gezeigt, wie interessant es sein kann für eigene Zwecke SDRs auf der ganzen Welt zu nutzen.
Hier gibt es zwei Systeme/Gerät, die in Frage kommen: KiwiSDR und OpenWebRx+.
Beide Systeme hat OM Christoph in seinem QTH seit Jahren in Betrieb. Den OpenWebRx+ mit dem SDRplay RSPdx.

Alles Wissenswerte zu:

Nachfolgend ist eine Übersicht der Weltweit verfügbaren SDRs:

  1. KiwiSDR:
    1. in Listenform: kiwisdr.com/.public/
    2. in Kartenform: Wideband shortwave radio receiver map
  2. OpenwebRx+ 
    1.  in Listenform: Receiverbook | online receiver directory | Home
    2.  in Kartenform: Receiverbook | Map

Interessante Quellen für KiwiSDR im Web sind:         

Für OpenWebRX sind folgende Links zu empfehlen:

Eigenbau von Quarzfiltern, DF3FY

Nur wenige Funkamateure bauen noch ihre Transceiver selbst, da der Markt preisgünstig sehr gute Geräte anbietet.
Verzichtet man jedoch auf „Schnick-Schnack“ und beschränkt sich auf die zwei wichtigsten Betriebsarten SSB oder CW, so ist der Eigenbau wieder interessant, zumal die Kosten deutlich unter 100 € gehalten werden können.
Eine zentrale Baugruppe im Selbstbau-Trx ist das Quarzfilter.
OM Erhard, DF3FY, erläutert in seinem Vortrag wie ein Quarzfilter (nach Ladder-Konzept) berechnet und realisiert wird.
Ferner beschreibt DF3FY wie ein Quarzfilter mit einem nanoVNA vermessen wird.
 

Reparatur eines TYT TH-9800, DF3FY

Der Quadband VHF/UHF-FM-Transceiver TYT TH-9800 ist aufgrund seines sehr niedrigen Preises beliebt und bei vielen Funkamateuren im Einsatz.
Er bietet FM-Betrieb auf den Bändern 10m, 6m, 2m sowie 70cm und das mit Leistungseinstellungen zwischen 5 Watt und 50 Watt.
Allerdings ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Transceiver beim längeren Betrieb mit höherer Leistung Schaden erleidet und dann nur noch minimalen Output auf z.B. 2 m oder 70 cm bringt.

Das Fehlerbild ist im 2m-Sendezweig aufgetreten, die Ursache und die erfolgreiche Reparatur ist im beigefügten Bericht beschrieben.

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Erfahrungsbericht bereitgestellten Informationen.

Erhard, DF3FY


 

DVB-T TV Receiver als SDR-Radio, DL3KGS

Gerald, DL3KGS beschreibt mittels eines Vortrages einen preiswerten DVBT-Receiver, der sich auch hervorragend für Amateurfunkzwecke als SDR-Receiver mit dem Frequenzbereich von 64 - 1700 MHz nutzen lässt. Der Vortrag ist in der u.a. PDF-Datei, Installationshinweise und Bezugsquellen in der txt-Datei enthalten.

Nachtrag/Hinweis zur Geralds Beschreibung:
Bei einer großen deutschen Elektronik-Kette gibt es jtzt den Dongle "Logilink USB2.0 DVBT Receiver", der auch den korrekten RTL-Chip besitzt, und kostet da nur € 14.-. Im OV G25 haben den inzwischen 4 OMs mit Erfolg installiert und in Betrieb. Als Software erwies sich hier das Programm sdr# mit dem Treiber Zadig als sehr zuverlässig. Software und weitere Infos gibt es unter http://sdrsharp.com/index.php/downloads und der Installationsbeschreibung http://rtlsdr.org/softwarewindows . Die Installationsbeschreibung sollte sehr sorfältig beachtet werden!

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

SDR-Dongle-Vortrag.pdf

Installation.txt



Erfahrungsbericht SDR-Einsteiger-Kit, DK5EC

oder die Krux mit den Soundkarten und SDR-Software

Karl, DK5EC, beschreibt hier in seinem Bericht die Erfahrungen, die er beim Zusammenbau und Betrieb des SDR-Einsteiger-Kits gemacht hatte. Der Bausatz wurde in der Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht, und war relativ einfach fertigzustellen. Karl hatte aber hier so seine Probleme mit den Soundkarten und den verschiedenen Typen von SDR-Software, die er mit viel Geduld letzendlich lösen konnte. Das Endergebnis war jedenfalls überraschend gut, es entstand mit den wenigen Bauteilen ein 40m-Empfänger mit hervorragender Empfindlichkeit und Trennschärfe. Die Mutigen, die sich auch an den Bausatz und Software-Bedienung heranmachen wollen, sollten diesen Erfahrungsbericht unbedingt lesen, es erspart ihnen ggf. ein Menge Frust.

Übrigens wurde der Bausatz von einigen G25-Kollegen zu Karl's 65. Geburtstag mitgebracht.

Der komplette Bericht ist der folgenden PDF-Datei zu entnehmen.

Erfahrungsbericht_SDR-Kit.pdf



Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X